Lesen Sie hier die Mitteilungen an die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn des Schuljahres 2024/2025.
Den Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten finden sie darunter zum Download.
Lesen Sie hier die Mitteilungen an die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn des Schuljahres 2024/2025.
Den Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten finden sie darunter zum Download.
Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 01.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.
Am Dienstag, den 06.08.2024 – also dieses Mal nach Wiederbeginn des Unterrichts! – finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt.
Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!
Ab Dienstag, den 06.08. findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!
9:00 Uhr
10:30 Uhr
Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreisdie Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.
1. bis 4. Stunde
1. und 2. Stunde
Es war ein kurzes und deshalb herausforderndes Schuljahr für uns alle – doch nun ist’s geschafft! Wir wünschen Euch allen ganz tolle und erholsame Sommerferien und sehen uns am 5.8.2024 zum Beginn des neuen Schuljahrs wieder.
Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter*innen des Ratsgymnasiums
Ein Auslandsjahr ist eine Chance, die Welt durch neue Augen zu sehen und sich in einer völlig neuen Umgebung herauszufordern. Als ich mich entschied, ein Jahr in Argentinien zu verbringen, wusste ich, dass ich mich auf eine unvergessliche Reise vorbereitete, die mein Leben für immer verändern würde. Argentinien, ein Land voller Leidenschaft, Kultur und Naturwunder, war mein Ziel. Von dem Moment an, als ich in Buenos Aires landete, spürte ich die Aufregung. Auf der langen Fahrt in meine neue Heimat Crespo wurde die Aufregung dann noch größer.
Die ersten Wochen waren eine Achterbahn der Emotionen. Alles war neu und aufregend, aber auch überwältigend. Die Sprache, das Essen, die Traditionen – alles schien anders zu sein. Doch mit jedem Tag wuchs mein Vertrauen, meine Fähigkeit, mich anzupassen und mich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.
Eine der bemerkenswertesten Erfahrungen während meines Auslandsjahres war die Begegnung mit den Menschen Argentiniens. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen haben mich tief berührt. Ich traf auf Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, die bereit waren, ihre Geschichten zu teilen und mich in ihrer Kultur willkommen zu heißen. Das Leben in einer Gastfamilie war ebenfalls eine unvergessliche Erfahrung. Ich tauchte in den Alltag einer argentinischen Familie ein, lernte ihre Bräuche, ihre Küche und ihre Lebensweise kennen. Durch ihre Großzügigkeit fühlte ich mich wie ein Teil ihrer Familie, und ich bin dankbar für die Erinnerungen, die wir gemeinsam geschaffen haben.
Natürlich gab es auch Herausforderungen auf meinem Weg. Das Heimweh, die Sprachbarriere und die kulturellen Unterschiede waren manchmal schwer zu überwinden. Doch jede Hürde, die ich nahm, machte mich stärker und selbstbewusster.
Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, in der Pausenhalle die Rotenburger Erklärung zu unterzeichnen und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Demokratie zu setzen.
Jüngste Vorfälle zeigen, dass Rassismus und faschistische Ansichten wieder salonfähig geworden sind. Nie wieder ist jetzt! Umso wichtiger ist es, eine klare Position gegen Hass, Ausgrenzung und Extremismus zu beziehen. Als Schule ohne Rassismus stehen wir hinter den Werten der demokratischen Gesellschaft und setzen uns für Toleranz, Respekt und Menschenwürde ein.
Die Rotenburger Erklärung ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, aktiv gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen. Initiiert von Unternehmen, Vereinen und der Stadt Rotenburg (Wümme), ruft sie dazu auf, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, die Menschenwürde und alle Grundrechte zu verteidigen. Sie betont die Wichtigkeit einer Gesellschaft, in der alle Menschen akzeptiert und respektiert werden, und tritt entschieden gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Hass und Ausgrenzung ein.
Ihr habt die Möglichkeit, am 30.05., 04.06., 06.06., 11.06. und 13.06. jeweils in der ersten großen Pause in der Pausenhalle diese Erklärung zu unterschreiben. Mit eurer Unterschrift zeigt ihr, dass ihr für eine respektvolle und offene Gesellschaft eintretet und Hass und Hetze keinen Raum gebt.
Kommt vorbei und setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft! Jede Unterschrift zählt.
Am 2. Mai versammelten sich auf Initiative der Fachgruppe Politik rund 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und aus der Oberstufe, um mit David McAllister, MdEP und ehemaligem Ministerpräsidenten Niedersachsens, ins Gespräch zu kommen.
Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder gelang es dem Vollblutpolitiker und Bühnenprofi schnell das Eis zu brechen: Nach seinen überzeugenden Ausführungen über die Vorzüge eines vereinten Europas und dessen aktuellen Gefährdungen besonders durch antieuropäische Bestrebungen entwickelte sich im Anschluss eine zunehmend lebendige und interessierte Fragerunde der jungen Menschen, bei der David McAllister authentisch und abgehoben von Parteipolitik Rede und Antwort stand. Dabei unterstrich er vor allem die negativen Auswirkungen des Brexits für die Briten selbst und nahm auch dies zum Anlass, dazu aufzufordern, das eigene Wahlrecht am 9. Juni 2024 wahrzunehmen: Die Wahl demokratischer Parteien sei das beste Mittel gegen antieuropäische Bestrebungen im Europäischen Parlament. Europa sei nicht perfekt aber eine großartige Idee, die weiterverfolgt werden solle. Schließlich garantiere ein geeintes Europa seit seinen Anfängen bislang eine ungekannt lange Periode des Friedens.
Diese Gedanken fanden sich auch in den anschließenden Poetry-Slams wieder: Unter der mitreißenden Anmoderation durch Matti Linke, einem professionellen Slammer aus Hannover, der zuvor einen Workshop am Ratsgymnasium betreut hatte, trugen schließlich Caja Jacobs, Bogdan Kopytsian Greta Schkade und Karoline Meyer ihre lebendigen und berührenden Plädoyers für Europa vor. David McAllister prophezeite allen danach bereits eine Karriere als Redenschreiber.
Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Europakoordinatorin zeigten sich erfreut, wie lebendig der europäische Geist an der Europaschule Ratsgymnasium gelebt wird: Nach einer Diskussionsrunde mit Eike Holsten, MdL, bereits zu einem früheren Zeitpunkt und des Einsatzes als „Europeers“ von ehemaligen Erasmus+-Teilnehmenden, die in Italien während der Osterferien selbst Werbung für Europa und seine diesjährige Wahl machten, hinterließ nun besonders dieser Vormittag mit Herrn McAllister einen nachhaltigen Eindruck – war er doch „eine Stunde Politik einmal hautnah“ (Zitat eines Schülers). Die anwesenden 10. Klassen erweiterten ihr Wissen um Europa und die Europawahl noch in Form eines abschließenden Quiz, das angeleitet wurde durch Oliver Krenze von „Bürger Europas e.V.“.
Bis zur Europawahl am 9. Juni wird sich das Ratsgymnasium als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen besonders intensiv weiterhin seiner Aufgabe stellen, seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und sie auf ein Leben und Arbeiten in diesem Europa vorzubereiten – und deshalb zur Mitwirkung am 9. Juni durch die eigene Stimme aufrufen.
Text u. Fotos: Susanne Rohde