Sozialpraktikum bei den „Rotenburger Werken“

Bereits zum vierten Mal seit 2016 absolvierte der 9. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg ein Sozialpraktikum im Rahmen des Religions– und Werte-und-Normen-Unterrichts.

Der überwiegende Teil der Schülerinnen und Schüler nutzte hierzu wieder die mittlerweile fest etablierte Kooperation des Ratsgymnasiums mit den Rotenburger Werken und damit die Gelegenheit, dort gemeinsam mit behinderten Menschen wichtige soziale Erfahrungen vor Ort zu sammeln. Einzelne Schülerinnen und Schüler hatten sich aber auch im Vorfeld für andere Praktikumsplätze, z.B. in der Seniorenarbeit oder in inklusiven Kindertagesstätten, entschieden. Im Vordergrund stand aber bei jedem dieser Praktikumsplätze der Gedanke, Kompetenzen auszubauen, die im alltäglichen allgemeinbildenden Schulunterricht manchmal weniger gefordert werden.

Am ersten Praktikumstag fanden Einführungsveranstaltungen am Kalandshof und in der Lindenstraße statt, bei denen aufgrund der Sturmböen der vorangegangenen Nacht und der damit verbundenen Verkehrseinschränkungen noch nicht alle Schüler und Schülerinnen begrüßt werden konnten. Spätestens am zweiten Tag gingen dann aber alle Schülerinnen und Schüler an ihre Einsatzorte, wo sie die Möglichkeit hatten, eine ganze Schulwoche in Wohngruppen, Werkstätten, Tagesförderstätten sowie der Lindenschule der Rotenburger Werke am Alltagsleben der Menschen mit Behinderung teilzunehmen. Es wurde gemeinsam gearbeitet, Freizeit verbracht und ungezwungen kommuniziert.

Betreut wurde das Praktikum vor Ort von Mitarbeitern der Rotenburger Werke, die Religions– und Werte-und-Normen-Lehrer des Ratsgymnasium Rotenburg besuchten die Praktikanten während des Praktikums aber regelmäßig – so ganz schul- und lehrerfrei war die Zeit dann doch nicht.

Gegenüber den Praktika der letzten Jahre gab es im Schuljahr 2019/20 einige Neuerungen. So fand das Praktikum erstmalig nicht im Frühherbst, sondern im Winter statt. Außerdem wurde die Praktikumszeit um einen zusätzlichen Tag in der anschließenden Schulwoche verlängert, um den Schülerinnen und Schüler mehr Zeit am jeweiligen Einsatzort zu geben. Der Abschluss des Praktikums findet seit diesem Jahr nunmehr nicht am mehr Hartmannshof, sondern in der Lindenstraße statt.

Hier absolvierten die Gäste vom Ratsgymnasium im Wechsel eine Rallye auf dem Gelände der Rotenburger Werke. Anschließend besuchten sie unter der fachkundigen Führung von Hendrik Pröhl die Kirche „Zum guten Hirten“ (Bild links), wo sie über die Geschichte der Werke und das dunkle Kapitel der Euthanasie im Dritten Reich informiert wurden.

Den Abschluss des Tages und damit auch bildete ein schmackhaftes Mittagsbuffet im „Haus Niedersachsen“ in der Lindenstraße.

Besuch von der OBS Visselhövede und den umliegenden IGSen

In dieser Woche besuchten 15 Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Schuljahrgänge der Oberschule Visselhövede sowie zwei Schülerinnen auch von unmittelbar benachbarten Integrierten Gesamtschulen das Ratsgymnasium, um in den Unterricht der gymnasialen Oberstufe an der Gerberstraße hineinzuschnuppern. Der Schulleiter der Oberschule Visselhövede, Ronny Wieland, ließ es sich nicht nehmen, bei diesem ersten Hospitationsbesuch als Begleitung dabei zu sein.

Im Vorfeld hatte er bereits das Schwerpunktinteresse der Schülerinnen und Schüler ermittelt, so dass der zuständige Oberstufenkoordinator am Ratsgymnasium, Norbert Bitzer, Patinnen und Paten aus dem 12. Schuljahrgang gewinnen konnte, die den Gästen den Vormittag über als Ansprechpartner zur Verfügung standen. Beim Besuch in den verschiedenen Lerngruppen konnten sich die zunächst einmal temporären Mitschülerinnen und Mitschüler bereits überzeugend in die unterrichtliche Arbeit einbringen.

Neben den Hospitationen im Unterricht des 10. und 12. Jahrgangs vermittelte auch eine umfangreiche Schulführung Einblicke in Räume, Ausstattung und schulischen Alltag am Ratsgymnasium. Auf der Basis dieser ersten positiven Erfahrungen kann die Zusammenarbeit mit der OBS Visselhövede, aber eben auch mit den anderen Mittelstufenschulen des Landkreises, zum Wohl der Schülerinnen und Schüler weiter ausgebaut werden.

Eine Reise zum „Universum“…

Am Ende des Monats Januar 2020 fand eine Exkursion der Klasse 6b ins Universum in Bremen statt, wo die Schülerinnen und Schüler an einer Forscherzeit zum Thema „Unruhige Erde“ teilnahmen. Dabei erfuhren sie spannende Details über solch faszinierende geologische Zusammenhänge wie Plattentektonik, Vulkanismus oder Erdbeben.

In kleinen Gruppen führten sie zunächst ein sehr anschauliches Experiment zur Konvektion des zähplastischen Gesteins im Erdmantel durch und erforschten danach selbständige die umfangreiche Ausstellung, wo die Gruppen Antworten auf unterschiedliche Fragestellungen finden mussten. Vier Scouts standen den Schülerinnen und Schülern hierzu hilfreich zur Seite. Für einige Gruppen waren zeitgleich auch weitere Versuche im Labor des Universums vorgesehen.

Abschließend stellte jede der Gruppen ihr erarbeitetes Ergebnis der gesamten Klasse vor, ehe nach gut 2 ½ Stunden das Programm beendet war. Aber: Es war noch ausreichend Zeit für die Schülerinnen und Schüler, um die anderen Themenwelten im Universum zu erkunden, im Restaurant etwas zu essen und den Souvenir-Shop zu plündern.

Bericht: Astrid v. Sulecki-Schmidt

Bild: UNIVERSUM® BREMEN

Jahrgang 5: Exkursion zum Wildpark Lüneburger Heide

„Mit dem Bus fahren bei strahlendem Sonnenschein die Klassen 5C und 5M zum Wildpark Lüneburger Heide in Nindorf. Zum Thema „Faszination Wolf“ erfahren sie an insgesamt drei Wolfsgehegen mehr über den Urvater der Hunde. Bei diesem anschaulichen Vortrag direkt am Wolfsgehege werden die Kinder in die faszinierende Welt der Wölfe eingeführt. Drei Wolfsrudel spielen bei diesem Vortrag eine Rolle; die Timberwölfe, die Grauwölfe, die europäischen Vertreter der Art, und die Polarwölfe.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren Neues aus dem Leben der Wölfe und über das Zusammenleben – auch mit anderen Tierarten. Die Timberwölfe leben im Gehege mit Kamtschatka-Bären zusammen, was beide Gruppen/Arten geistig rege hält, nicht zuletzt beim Streit um das Futter.

Timberwölfe sind, wie der Name schon sagt, nordamerikanische Waldbewohner, die in der freien Wildbahn durchaus mit Bären zusammentreffen können. Sie leben von Wapiti-Hirschen und anderen waldbewohnenden Pflanzenfressern.

Seit einigen Jahren werden wieder Grauwölfe in Deutschland gesichtet. Seitdem haben sich mehrere Rudel gegründet und es wurde auch Nachwuchs bei den Tieren nachgewiesen. Ein Rudel besteht aus einer Familiengruppe, wobei die älteren Geschwister die neuen Welpen mit betreuen – bis sie alt genug sind, eigene Wege zu gehen. Geschlechtsreife Jungwölfe verlassen ihr Familienrudel mit drei bis fünf Jahren und gründen weit entfernt neue Rudel.

Polarwölfe oder Weißwölfe gehören zu einer der wenigen Wolfsarten, die nicht vom Menschen bedroht sind. Sie leben so weit nördlich, dass sich Menschen nur selten in ihren Lebensraum verirren. Selbst die Ureinwohner, die Inuit, leben weiter südlich. Polarwölfe ernähren sich hauptsächlich von Karibus, Elchen und Moschusochsen – soweit sie diese erlegen können.

Nach der Führung können die Kinder im Freigehege Damhirsche füttern und sich anschließend auf dem großen Spielplatz auspowern. Wer Hunger hat und kein Pausenbrot mitgebracht hat, kann im Restaurant essen und anschließend im Souvenir-Shop ein Andenken kaufen.“

Bericht: Astrid von Sulecki-Schmidt

Sturmtief „Sabine“

Aufgrund der Wetterlage fällt bereits in zahlreichen Landkreisen im Norden Niedersachsen der Unterricht an den allgemeinbildenden  Schulen aus. Für Rotenburg liegen bis 9.2.2020, 22:50 Uhr KEINE MELDUNGEN vor.

Die Situation im Landkreis kann sich selbstverständlich im Laufe der Nacht ändern. Um sich über einen möglichen Ausfall im Landkreis Rotenburg zu informieren, besuchen Sie bitte die Seite der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen

HINWEIS: DER SERVER DER VMZ IST MOMENTAN ÜBERLASTET UND FÄLLT IMMER WIEDER AUS. BITTE HABEN SIE GEDULD!

Ein alternative Informationsquelle finden Sie hier beim privaten Radiosender „ffn“:

...und hier das Lied zum Sturm:

„Hallo Sabine – (Sabine Sabine Sabine Sabine Sabine) – Äh wie gehts, na? – Paß mal auf – (Sabine Sabine Sabine Sabine) – Ja is im Radio…“

(Trio: „Sabine“ (1982))

„Danke für alles… und: Man sieht sich!“

Mit Beginn des zweiten Halbjahres 2019/2020 haben zwei Kolleginnen das Ratsgymnasium Rotenburg verlassen. Dr. Dörthe Nieß war seit 1988 an der Gerberstraße tätig und unterrichtete die Fächer Biologie und Chemie. Sie verabschiedete sich von Kollegium und Schülerschaft in die Pension.

Ebenfalls in den Ruhestand ging Astrid von Sulecki-Schmidt. Neben dem regelmäßigen Unterricht in ihren Fächern Erdkunde und Biologie war sie aktiv beteiligt an Organisation und Durchführung des Polenaustausches. Im Ganztagsbereich seit 2019 und bereits vorher als Arbeitsgemeinschaft brachte sie Schülerinnen und Schülern in den Schreib- und Wordkursen die Arbeit am PC näher. Darüber hinaus war sie ein aktives Verbindungsglied zwischen der GEW und den gewerkschaftlich organisierten Kolleginnen und Kollegen.

Beide nahmen im Rahmen einer Dienstbesprechung aus der Hand von Schulleiterin Iris Rehder die den Ruhestand einleitende Urkunde sowie den Dank der Niedersächsischen Landesschulbehörde und des Landes Niedersachsen entgegen.

Hockeyturnier des 7. Jahrgangs

Die Stimmung war hervorragend beim Hockeyturnier des 7. Jahrgangs des Ratsgymnasiums – kein Wunder, hatten die organisierenden Lehrkräfte um die Referendare Lisa Meinke und Christoph Baumann doch einen Sonderpreis ausgelobt für  für die Klasse mit den besten Fans. Die Auswahl fiel der Jury sichtlich sehr schwer, da das Turnier insgesamt von allen Mannschaften und Fans sehr fair geführt wurde. Am Ende konnte dennoch die Klasse 7a mit ihren tollen Plakaten und der positiven Stimmung als beste Unterstützer überzeugen.

Für das Turnier stellte jede der Klassen des Jahrgangs drei Teams, so dass die sagenhafte Zahl von 15 Mannschaften in drei Vorrundengruppen aufeinander trafen. In den anschließenden Platzierungsspielen wurden die Plätze 1 bis 15 ausgespielt. Viel zu pfeifen und zu begleiten also für die Organisatoren, die sich deshalb tatkräftige Unterstützung von acht Sportassistenten aus den Jahrgängen 10 und 11 geholt hatten. Ebenso tatkräftig vor Ort waren die Schülerinnen und Schüler des Sanitätsdienstes am Ratsgymnasium.

Gespielt wurden die Partien des Turniers zeitgleich auf zwei Spielfeldern. In der Mitte konnten die Klassen Zusatzpunkte durch eine Pendelstaffel in Form eines Slaloms durch Hütchen mit fünf Personen pro Team sowie durch Zielschüsse auf einen Kasten erlangen.

Die Wahl der Teamnamen war traditionell ungewöhnlich: neben der Nudel Mafia traten unter anderem Die Gockels und die Laufenden Döhner (ja, mit „h“!) an, um um den Turniersieg zu spielen. Spielerisch durchsetzen konnten sich am Ende aber die Tscheilas aus der 7m. In der Gruppenwertung aller Klassenteams trug hingegen die 7d den Sieg davon, gefolgt von den Klassen 7m, 7c, 7a und 7b.

Stolz auf das am Vormittag  Geleistete waren aber schlussendlich alle, erschöpft waren sie jedoch ebenso – Schülerinnen und Schüler genauso wie Lehrkräfte und Sportassistenten. „Ziemlich laut war’s,“ so Lisa Meinke mit zufriedenem Lachen.

Eindrücke vom Turnierverlauf

Fotos: André Artinger

Berufsinformationstage am Ratsgymnasium

Voll war es am Montag und Dienstag dieser Woche am Ratsgymnasium: Anlässlich der jährlich vom Freundeskreis der Schule ausgerichteten Berufsinformationstage hatten mehr als 60 Unternehmen, Firmen, Behörden und Institutionen den Weg in die Gerberstraße gefunden. Ihr Ziel war es, die Schülerinnen und Schüler der derzeitigen Oberstufenjahrgänge 11 und 12 über Berufsbilder und Karrierechancen in Studium, beruflicher Ausbildung und dualem, berufsbegleitendem Studium zu informieren.

Die inhaltliche und informative Vielfalt bot den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern somit die einmalige Chance, im Rahmen einer kompakten Veranstaltung Einblicke in eine große Zahl verschiedenster Tätigkeitsfelder zu gewinnen. Im Stundentakt konnten Sie zwischen den sechs Räumen der Veranstaltung wechseln, sich dort zunächst Vorträge anhören, Präsentationen erleben und anschließend auch ganz persönlich Fragen an Chefs, Angestellte, Auszubildende, Selbständige, oder Beamte richten.

Neben bekannten Größen der Rotenburger Wirtschaft wie Oetjen Logistik, Borco Höhns, der Sparkasse, der Rotenburger Kreiszeitung oder PDS Software waren auch zahlreiche Einzelvertreterinnen und Vertreter kleiner Unternehmen gekommen, die mit viel Leidenschaft und Herzblut ihre Berufe vorstellten und mit persönlichem Touch die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworteten. Aus dem Bereich der Behörden war das Amtsgericht ebenso vertreten wie das Finanzamt, die Agentur für Arbeit informierte, aber auch Grundschul- und Gymnasiallehramt waren viel besuchte Veranstaltungen. Ein ganz besonderes Schmankerl war sicherlich der Vortrag zum Dienst im Auswärtigen Amt, dessen Vertreterin extra aus Berlin angereist – wenngleich sie damit einen Besuch in der alten Heimat und an der eigenen alten Schule verbinden konnte.

Am Montagnachmittag kamen zudem noch zahlreiche Studienstiftungen in die Aula, um detailliert Auskunft zu geben zu den vielfältigen Möglichkeiten, das Studium durch Stipendien zu finanzieren. Neben der Studienstiftung des Deutschen Volkes waren aus dem politischen Stiftungsspektrum die Friedrich-Ebert- sowie die Konrad-Adenauer-Stiftung gekommen, aus dem kirchlichen Kontext das Evangelische Studienwerk Viligst. Ebenso bemerkenswerte Gäste waren die Vertreterinnen und Vertreter der Hanze University of Applied Sciences Groningen, die für ein Studium in den Niederlanden warben.

Am Ende des zweiten Tages gab es viele erschöpfte Gesichter, aber auch das Gefühl, hervorragend informiert worden zu sein. Die Ratsschülerinnen und -schüler sprachen den vortragenden Gästen ein klares Lob aus und waren dankbar, in einer unübersichtlich scheinenden Berufswelt ein wenig Unterstützung und Orientierung bekommen zu haben. Sichtlich erschöpft, aber ebenso zufrieden schloss dann der im Zusammenspiel mit dem Freundeskreis das Event organisierende Koordinator André Artinger die letzten Türen ab.

Programm der Berufsinformationstage

Hinweis: Eine vollständige Liste der Vorträge und Teilnehmer finden Sie hier.

Austausch: Erste Impressionen aus Mexiko!

Spanischlehrerin Frauke Brieger, die sich mit Schülerinnen und Schülern aus den verschiedenen Spanischkursen und -klassen und Kollegin Ulrike Lützen derzeit auf dem Austausch mit dem Colegio Aleman Alexander von Humboldt befindet, sendet aus der Ferne diesen ersten Bericht und – weiter unten auf der Seite – einige bildhafte Eindrücke:

„Nach einem interessanten Wochenende in den Gastfamilien und der Überwindung des Jetlags starten wir heute in unseren ersten Schultag. Das colegio alemán hat gerade die Schulinspektion im Haus, die BLI (Bund-Länder-Inspektion), die gemeinsam mit uns in einer feierlichen Zeremonie begrüßt wurden: Begrüßung der mexikanischen und deutschen Fahne und Singen der beiden Nationalhymnen. Wegen der Schulinspektion können wir in den ersten Stunden nicht am Unterricht teilnehmen und sind im Kindergarten der Deutschen Schule, wo unsere Schüler mit den Kleinen spielen und mit ihnen deutsch sprechen. Zuvor hat uns der stellvertretende Schulleiter über das Schulgelände geführt und den Schülern u.a. erklärt, wie sie sich im Falle eines Erdbebens zu verhalten haben. Beim letzten großen Erdbeben im September 2017 in Mexiko/Stadt habe die Schule keinen Schaden genommen, weil das Gebäude sehr sicher sei. Auch zu einem mexikanischen Frühstück in der Schulcafeteria wurden wir eingeladen.“


Die Schüleraustauschbegegnung wird aus Mitteln der Initiative “Schulen: Partner der Zukunft” (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.

Eindrücke des ersten Schultags in Mexiko

Holocaust-Gedenktag am 27. Januar

Am 27. Januar 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, in dem nach jüngeren Erkenntnissen weit mehr als 1,1 Millionen Menschen ihr Leben lassen mussten.  Aus diesem Anlass heraus, aber auch aus der Sorge um einen in Deutschland und Europa wieder erstarkenden Antisemitismus, wurde am Ratsgymnasium Rotenburg unter Beteiligung der Fächer Politik-Wirtschaft, Deutsch, Religion und Geschichte zum Thema Judenfeindlichkeit eine schulische Ausstellung eröffnet, die bis zum 07.02.2020 in der Pausenhalle präsentiert wird. Schulleiterin Iris Rehder erinnerte in ihrer Eröffnungsrede daran, dass sowohl Täter wie Opfer Menschen waren. „Die Täter waren fast immer Deutsche. Damit wir uns immer wieder klar machen, dass es hier nicht um anonyme Geschichtsfakten geht, sondern dass das Unrechtsregime im Dritten Reich Nachbarn, Verwandte und Freunde betraf, auch hier in Rotenburg.“ Aus diesem Grund hätten sich Lehrende und Lernende am Ratsgymnasium zusammengefunden und diese Ausstellung vorbereitet. Sie dankte allen Beteiligten für die geleistete Arbeit.

Manfred Göx, Vorstandsmitglied des Fördervereins der Cohn-Scheune, dem zentralen Ort für die Erinnerung an Leben, Kultur und Schicksal der jüdischen Bevölkerung in Rotenburg, berichtete von der gesellschaftlichen Relevanz der Erinnerung und der Verantwortung, die den Nachfahren zukommt. Gerade deshalb sprach auch er den beteiligten Jugendlichen seine Hochachtung und seinen Dank für die geleistete Arbeit aus.

Der Historiker und ehemalige Kollege am Ratsgymnasium Friedhelm Horn erinnerte Beispielhaft an das Leben von Hildegard Jacobsen, der letzten Überlebenden der Familie Cohn. Sie konnte nach Großbritannien fliehen, ihre Eltern aber wurden 1943 in Auschwitz-Birkenau ermordet. Hildegard war zu diesem Zeitpunkt 14 Jahre alt. Horn verwies darauf, wie wichtig die Auseinandersetzung mit eben dieser menschlichen Seite des Holocaust sei – auch oder gerade deswegen sei das Ausstellungsprojekt ein wichtiger Baustein der lebendigen Erinnerung.

Die Ausstellung umfasst Erläuterungen zu historischen und gegenwärtigen Formen sowie Entwicklungen der Judenfeindlichkeit in Deutschland. Die Projektarbeit einer 8. Klasse zeigt am konkreten Schicksal Anne Franks, ihrer Familie und Mitverfolgten, wie sich Judenfeindlichkeit auf das Leben von einzelnen Menschen ausgewirkt hat. Die Ausstellung beinhaltet neben einer Audiodatei mit einem von einer Schülerin vorgelesenen Tagebucheintrag von Anne Frank auch ein Quiz, das mit Hilfe der der Ausstellung gelöst werden kann- Der in liebevoller Arbeit gefertigte Modellnachbau des Hinterhauses, in dem sich die Familie Frank und Bekannte (vergeblich) vor den Verfolgern zu verstecken versuchten ergänzt den Thementisch, der in der Schulbibliothek zentral aufgebaut ist.

Leider ist es in der Ausstellung aber auch notwendig, ganz aktuelle Entwicklungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit zu thematisieren. Insbesondere Beispiele aus den neuen sozialen Medien belegen hier eine fortschreitende Verrohung.

Die Ausstellung will schließlich auch ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, wie jeder Hass und Hetze effektiv begegnen kann. So sollen Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums, aber auch das Kollegium gestärkt werden für ein klares Eintreten gegen Antisemitismus, Hass, Rassismus und Intoleranz.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.