Elterninformation zum Zukunftstag 2025

André Artinger, zuständiger Koordinator für die Berufsorientierung am Ratsgymnasium, informiert:

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung haben die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums wieder die Möglichkeit, am Zukunftstag teilzunehmen, der im kommenden Jahr am 3. April stattfindet. Der Zukunftstag ist im Lauf des Schuljahres ein besonderer Tag zur individuellen Berufsorientierung: Viele Mädchen und Jungen sind der Meinung, dass „Frauenberufe“ oder „Männerberufe“ am besten zu ihnen passen und suchen deshalb nur in wenigen, scheinbar für sie selbst richtigen Berufsfeldern nach Ausbildungs- oder Studienplätzen.

Der Zukunftstag soll zeigen, dass viel mehr möglich – Schülerinnen und Schüler erkunden an diesem Tag „untypische“ Berufe: Jungen testen ihr Talent für soziale, pädagogische und pflegerische Berufe oder Studiengänge, Mädchen gewinnen Einblick in technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Ausbildungen und Studienrichtungen. Aus diesen positiven Erfahrungen können sich zusätzliche neue Impulse, Ideen und Perspektiven für die spätere Berufswahl ergeben (nähere Infos unter: https://www.mk.niedersachsen.de / Stichwort: Zukunftstag).

Wir, das Ratsgymnasium Rotenburg, sind bei der Durchführung des Zukunftstages auf Ihre Mithilfe angewiesen. Die hier verlinkten Dokumente helfen dabei:

  • Bitte unterstützen Sie Ihr Kind bei der Suche und Wahl eines Platzes und lassen Sie sich diesen vom ausrichtenden Unternehmen oder Institution bestätigen – für Jahrgänge 7 bis 10 sowie für die Jahrgänge 5 und 6.
  • Lassen Sie sich als Nachweis für Ihre Kinder am Zukunftstag eine Teilnahmebescheinigung bei den ausrichtenden Unternehmen oder Institutionen ausstellen.
  • Bitte geben Sie der Klassenleitung Rückmeldung bis zum 24.03.2025, wo Ihr Kind einen Platz bekommen hat!

Am 3. April 2025, dem Termin des Zukunftstages, findet an unserer Schule eine schulinterne Fortbildung statt und es findet kein Präsenzunterricht statt. Sollte Ihr Kind keinen Praktikumsplatz finden, erhält es Aufgaben für die häusliche Arbeit an diesem Tag, deren Ergebnisse im anschließenden Unterricht vorzustellen sind. Für die Jahrgänge 5 und 6 wird bei Bedarf eine Notbetreuung in der Schule eingerichtet.

Vorfreude auf Parisfahrt 2024

Die Vorfreude ist jetzt schon riesengroß, denn am Abend des 26. November 2024 wird eine 30-köpfige Schülergruppe mit ihren Lehrkräften Julia Methner und Anja Richter per Bahn nach Paris aufbrechen. Dort angekommen wartet ein kulturell anspruchsvolles und interessantes Programm auf die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 12: Auf dem Plan stehen neben dem Louvre als Klassiker auch das Musée d’Orsay, das Musée Picasso Paris, das Centre Pompidou und das Künstlerviertel Montmartre sowie das jüdische Viertel Marais. Aber auch die Salle Ovale der Bibliothèque Nationale de France, dem höchsten Wolkenkratzer in Paris mit imposanter Aussichtsebene, die Tour Montparnasse und die Île de la Cité mit Sainte Chapelle möchten entdeckt werden. Die Teilnehmenden sind nach eigener Aussage besonders gespannt darauf, die Kathedrale Notre Dame so kurz vor ihrer Wiedereröffnung am 16. Dezember in voller Pracht zu bewundern.

Aber auch die kulinarische Bildung soll derweil nicht zu kurz kommen: am letzten Abend widmet sich die Gruppe nach dem Besuch einer Abendvorstellung in den Ateliers de Lumières den Gaumenfreuden der französischen Küche und besucht ein Restaurant, um dort die in Frankreich typischen galettes und crêpes zu kosten.

Um als Experten für die einzelnen Stationen der Besichtigungen vor Ort fungieren zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler im Oktober und November jeweils zu zwei nachmittäglichen Arbeitsphasen zusammengefunden und in Kleingruppen an ihrem Thema gearbeitet. Die mit viel Engagement angefertigten Präsentationen fanden in der Woche vor Antritt der Fahrt statt, werden aber vor Ort ein weiteres Mal vorgetragen.

Erfolge im Handball bei Jugend trainiert für Olympia

Toller Erfolg: Das Ratsgymnasium hat allen Grund zur Freude, denn die Schule war bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball erfolgreich dabei.

Beim Kreisentscheid in Scheeßel ging es gegen die dortige Eichenschule. Das Ratsgymnasium war in der Altersklasse U16 bei den Mädchen und bei den Jungen am Start. Während die Mädchen mit 15:23 das Nachsehen hatten, zogen die Jungen nach ihrem deutlichen 28:16-Erfolg in die nächste Runde ein.

„Wir freuen uns natürlich sehr. Das ist ein großer Erfolg für uns. Aber auch die Mädchen können stolz auf sich sein“, erklärte Sportlehrerin Mareike Ludwig, die im Wettbewerb von Bundesfreiwillen Jordi Wegener und Elftklässler Phil Geisler unterstützt wird. „Phil kennt die Jungs aus dem Verein. Er hat viele von ihnen schon trainiert“, so Ludwig. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule zwei starke Mannschaften zusammenbekommen hat. Die Schülerinnen und Schüler waren mit so viel Ehrgeiz und Freude dabei“.

Mitte Dezember fährt die Mannschaft nun nach Buxtehude zum Kreisgruppenentscheid. Wir drücken die Daumen!

(Text und Fotos: Mareike Ludwig)

Frau CHU Haiyang besucht im Rahmen eines Austausches für drei Wochen das Ratsgymnasium

Vom 3. bis 23. November 2024 haben wir Frau CHU Haiyang, eine Lehrkraft aus China zu Gast, die in Shenyang an einer internationalen Schule Deutsch unterrichtet. Der Besuch wird vom Pädagogischen Austauschdienst im Rahmen der Pasch-Initiative organisiert. Sie wird sich in den kommenden Tagen in Rotenburg einiges ansehen, am 7. November gab es bereits einen Empfang bei dem Bürgermeister, Torsten Oestmann. Dort konnte sie bei einem freundlichen Gespräch einiges Interessantes und Wissenswertes über die Stadt Rotenburg erfahren. Besuche bei den Berufsbildenden Schulen (BBS) und in einer Grundschule sind ebenfalls geplant. Darüber hinaus wird CHU Haiyang einen Vortrag beim Rotary Club in Rotenburg halten.

Ihre große Begeisterung für die mit ihrem Austausch verbundenen Erlebnisse erkennt man an ihren eigenen Worten:

„Hallo, mein Name ist CHU Haiyang und ich komme aus China. Seit 5 Jahren arbeite ich als DaF-Lehrerin an einer internationalen Schule (HuZ-Schule) in Nordchina. Ich freue mich sehr, dass ich als Gastlehrerin am Ratsgymnasium in Rotenburg Unterricht hospitieren darf. Ich finde, dass alle deutschen Kollegen sehr nett sind und alle Schüler sehr gut und aktiv im Unterricht mitmachen. Beeindruckt hat mich auch, dass alle Lehrer und Schüler mit iPads arbeiten, was in China nicht üblich ist. Außerdem habe ich viele neue und kreative Lehrmethoden von deutschen Lehrern gelernt, die für meine Arbeit relevant sind. Die hier gemachten Erfahrungen werde ich an meine chinesischen Kollegen weitergeben. Dieser Aufenthalt erscheint mir als eines der schönsten Erlebnisse in meinem Leben.“

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.