Ratsgymnasiasten halten zum Kriegsende musikalisch inne

„So viele Musiker für ein Stück!“ So äußert sich spontan ein Schüler des Kurses 12mu1 des Ratsgymnasiums. Tatsächlich ist die Bühne des Großen Sendesaals im NDR Funkhaus Hannover mit ungefähr 100 Musikern prall gefüllt. Die Musikredaktion des Hauses hat zum 80-jährigen Kriegsende Schostakowitschs 7. Sinfonie aufs Programm gesetzt. Sie wird als Leningrader Sinfonie in diesen Tagen weltweit aufgeführt, um an die Grauen des 2. Weltkrieges zu erinnern und um nach dem Motto „Nie wieder!“ eine Mahnung für uns alle zu sein, was politische Willkür, autoritäre Macht und Repression anzurichten vermögen. 

1942 hatte Dmitri Schostakowitsch, dessen Todestag in diesem Jahr 50 Jahre zurückliegt, sein Orchesterwerk dem „Kampf gegen den Faschismus“ gewidmet. Im von deutschen Aggressoren eingekesselten Leningrad verhungerten ca. eine Million Zivilisten, während Schostakowitsch seine Antikriegsmusik komponierte.

Choralartige Klänge von großem Blech und Schlagzeug in vielen Facetten und der Loop der Cellostimme, bekannt aus dem Titel „Alles neu“ von Peter Fox, drücken die Zuhörenden des Kurses 12mu1 und des Orchesters in die Sitze und sie erheben sich nach Verklingen der letzten Töne tief beeindruckt. Das Orchester und die Streicherklasse des Ratsgymnasiums widmen sich im Sommerserenadenkonzert am 24. Juni um 18 Uhr in der Aula mit dem 2. Walzer ebenfalls Schostakowitsch als einem der berühmtesten Komponisten des 20. Jahrhunderts.

(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)

 

Eindrücke vom Surfkurs in Kooperation mit der BBS

Aus dem 12. Jahrgang waren 9 Schülerinnen und Schülern aus der BBS Rotenburg und acht Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums vom 11.-16.05.2025 gemeinsam unterwegs, um surfen zu lernen. Herr Hoops von der BBS hat sie betreut und die SchülerInnen der BBS haben folgenden Bericht darüber verfasst:

„Wir waren mit unserer Schulklasse für mehrere Tage bei der Surfschule in Norddeich und hatten eine richtig tolle Zeit! Die Bedingungen zum Surfen waren ideal, das Material in sehr gutem Zustand und die gesamte Organisation vor Ort war super. Die Surfschule liegt direkt am Wasser, was den Einstieg ins Surfen total einfach gemacht hat. Alles war gut vorbereitet, der Ablauf hat reibungslos funktioniert, und es war für alle etwas dabei – egal ob als Anfänger oder mit etwas Vorerfahrung. Auch neben dem Surfen hatten wir eine tolle Zeit am Strand und in der Umgebung. Insgesamt war dies ein unvergessliches Erlebnis, das wir definitiv weiterempfehlen können besonders für Gruppen oder Klassenfahrten!“

SchülerInnen des Ratsgymnasiums für Verdienste mit dem Volksbund geehrt

Am 21. März 2025 wurde eine kleine Abordnung des Ratsgymnasium vom Vorsitzenden des Volksbundes Niedersachsen, Herrn Grant Hendrik Tonne, im Landtag in Hannover für besondere Verdienste in der Kooperation der Schule mit dem Volksbund geehrt.

Die Schüler*innen Lotta Henning und Jan Schulze wurden als Vertreter*innen ihrer Klasse für das hervorragende Ergebnis bei der Straßensammlung geehrt, welches die Klasse bei der letztjährigen Herbstsammlung erzielte. Als Vertreter der Schulleitung und Mitglied des pädagogischen Beirates des Volksbundes in Lüneburg nahm Herr Bitzer stellvertretend die Würdigung für zahlreiche Projekte und Engagements entgegen, die das Ratsgymnasium in den letzten Jahren in Kooperation mit dem Volksbund umgesetzt hat. Das Buffet war auch sehr gut.

Warum das Ratsgymnasium nicht bei Instagram und Co. ist

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

immer wieder erreichen uns Nachfragen, warum unsere Schule keine Inhalte auf sozialen Netzwerken wie Instagram veröffentlicht – etwa Fotos aus dem Unterricht oder von Veranstaltungen, wichtige Termine oder schulische Nachrichten. Wir haben uns sehr bewusst dagegen entschieden, einen Schulaccount auf Plattformen wie Instagram, X, tiktok oder facebook zu betreiben. Dafür gibt es wichtige Gründe:

  1. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
    Instagram beispielsweise gehört zu einem US-amerikanischen Unternehmen, dessen Datenverarbeitung nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, noch problematischer verhält es sich mit der chinesischen App tiktok. Die Nutzung solcher Plattformen durch eine öffentliche Schule birgt daher erhebliche rechtliche Risiken – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Personen zu erkennen sind.
  2. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
    Als öffentliche Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung für die sensiblen Daten unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten nicht, dass persönliche Informationen oder Fotos über Plattformen verbreitet werden, auf die wir keinen vollständigen Einfluss haben. Wir können aufgrund der undurchsichtigen und sich immer wieder – auch für Nutzende unbemerkt – ändernden Geschäftsbedingungen zur Verwendung von Daten z.B. zur Gesichtserkennung, Verknüpfung von Bild, Text und Daten (Stichworte data mining und profiling) oder aber zum Training von KI-Systemen nicht gewährleisten, dass diese angemessen geschützt werden.
  3. Gleichberechtigter Zugang zu Informationen
    Nicht alle Familien, Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke – und sie haben ihre berechtigten Gründe dafür. Uns ist es wichtig – wir sind allerdings auch vom Gesetzgeber dazu verpflichtet –  dass sie sich dennoch alle gleichermaßen informieren können, unabhängig von der Nutzung bestimmter Apps oder Dienste.

Aus diesen Gründen setzen wir auch in Zukunft bei der Kommunikation weiterhin ausschließlich auf unsere offizielle Schulwebseite, die DSGVO-konform betrieben wird. Dort finden Sie, findet Ihr regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Projekten und vielen weiteren Themen aus dem Schulleben – sicher, übersichtlich und für alle zugänglich.

Fußball: Jugend trainiert für Olympia

Für den Kreisentscheid „Jugend trainiert für Olympia – Fußball“ stellte das Ratsgymnasium Rotenburg in diesem Jahr vier Teams in drei verschiedenen Altersklassen.

Dank der finanziellen Unterstützung des Freundeskreises konnte die Fahrt nach Gnarrenburg am 26.03.2025 zu diesem traditionellen Schulsportwettbewerb mit insgesamt 50 Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 5 bis 10 durchgeführt werden.

Erschöpft, gesund und gut gelaunt kamen die Sportlerinnen und Sportler mit folgenden Ergebnissen zurück in die Wümmestadt:

3. Platz männliche Jugend U13
5. Platz männliche Jugend U15
4. Platz weibliche Jugend U17
5. Platz männliche Jugend U17

Betreut wurden unsere Schülerinnen durch Jordi Wegener (FSJ-ler), Tjark Dodenhoff (LiV) sowie durch die Sportlehrkräfte Volker Busboom und Bruno Gärtner

Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ – Anmeldung noch möglich!

Am Samstag, den 17. Mai 2025 findet von 10-20 Uhr im Jugendzentrum in Rotenburg der Aktionstag „Mädchen haben’s drauf“ statt. Teilnehmen können Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Da es noch freie Plätze gibt, können sich bis zum Wochenende (11.05.2025) interessierte Mädchen* noch anmelden.

Weitere Informationen im Flyer:

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien. Neben den nachfolgenden Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie rechts die Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Magische Atmosphäre in der Lesenacht

Die neu gestaltete Bibliothek bot einen außergewöhnlichen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Lesenacht. Nach einleitenden Begrüßungsworten der beiden Organisatorinnen Ava Früchtenicht und Eva Evers zeigten die Schüler und Schülerinnen des Darstellenden Spiel Kurses von Frau Früchtenicht einige beeindruckende und humorvolle Szenen ihrer Arbeit.

Von dort aus konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen sich in verschiedene Räume begeben und vielen sehr unterschiedlichen Lesungen lauschen. Zunächst lasen jüngere SchülerInnen aus den fünften, sechsten und siebten Klassen aus ihren spannenden Lieblingstexten vor. Anschließend berührten Leo Vetter (10 L)  und Manuel Springhorn (10K) mit ihren sprachlich überzeugenden selbst verfassten Texten das Publikum. Zu späterer Stunde folgten dann unser ehemaliger Kollege Volker Evers mit „Täuschend echt – KI schreibt einen Roman“, Iris Rehder mit Auszügen aus „Tintenherz“, Harald Asmuth mit „Lass mir dir von einem Mann erzählen, den ich kannte“ und Fridolin Eggers, der aus seinem selbst geschriebenen Roman bezaubernde Worte vortrug. Kerstin Lubkowitz und Thorsten Meyer begannen den gemeinsamen Abschluss mit einer kurzweiligen, witzigen Lesung, in der sie zu filmischen Szenen Loriot auf Platt rezitierten, die das Publikum zum herzhaften Lachen brachte. „Die Kunst ohne Sorge zu leben“ von Stefan Zweig wurde wieder in der Bibliothek gemeinsam von Evi Findenegg, Ava Früchtenicht, Eva Evers, Markus Rauer und Regina Koch vorgetragen und bildete das Ende eines inspirierenden Abends, der den ZuhörerInnen noch lange in Erinnerung blieb.

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.