Vortrag von Friedrich Buhlrich zum Gedenktag des 27. Januar

Die Fachgruppe Geschichte erinnert mit dem Vortrag von Friedrich Buhlrich am Gedenktag des 27. Januar an die NS – Opfer des „Euthanasie“ – Programms und an die Zwangsarbeiter, die aus dem gesamten europäischen Raum stammten, der von Deutschland 1939 – 1944 besetzt war. Der 27.01. ist seit 1996 ein Gedenktag mit europäischer Dimension, nicht allein auf die deutsche Erinnerungskultur bezogen.

In seinem berührenden Vortrag erzählte Friedrich Buhlrich den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs das Schicksal seiner Familien: Als Kind einer Deutschen und eines polnischen Zwangsarbeiters wurde er in Bremen von einer Familie adoptiert, deren drei Kinder zuvor im Rahmen der T4 – Mordaktion als „Lebensunwertes Leben“ ums Leben gekommen sind. Er legte zur Verdeutlichung Fotos und Dokumente seiner Geschichte vor. Die zahlreichen Fragen der Hörer zeigten, dass  seine Worte den Anwesenden anschaulich gemacht haben, weshalb Deutschland diese besondere Erinnerungskultur fortsetzen sollte und dass ein „Schlussstrich unter unsere Vergangenheit das Falsche wäre“.

(Text: Harald Asmuth)

Holocaust-Gedenktag – Ausstellung in der Pausenhalle

Anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz-Birkenau, bemüht sich das Ratsgymnasium um die Erinnerungskultur der jüngeren Generation.
Zudem wird ab heute im Rahmen der „Woche gegen Rassismus und für Vielfalt“ im Politik-Wirtschaftsunterricht in allen Lerngruppen eine Unterrichtsstunde dieser Thematik gewidmet.
Darüber hinaus haben zwei Lerngruppen (8c und 11s) eine Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag in der Pausenhalle aufgebaut, die Hintergründe und aktuelle Bezüge zum Holocaust erläutern. Das Material ist altersgerecht ausgewählt, aufbereitet und zugänglich. Die Schulgemeinschaft und Besuchende können sich dort gern informieren.

Nie wieder ist jetzt!

(Text und Fotos Corinna Barkholdt)

 

Ski Alpin – Eindrücke von der Skifahrt nach Seefeld in Österreich

Die Fahrt des Oberstufensportkurses „Ski Alpin“ vom 09.01.-17.01.2025 nach Seefeld/Österreich, an der auch der Leistungskurs Sport teilnahm, kann als voller Erfolg verbucht werden. Die zeitlich eng gesteckte Struktur des ersten Tages (siehe unten) blieb für die gesamten weiteren Tage in ähnlicher Form erhalten. Der Skiunterricht am Hang wurde durch vier Lehrkräfte des Ratsgymnasiums erteilt, die zeitweise durch zwei weitere ÜbungsleiterInnen unterstützt wurden. Der Unterricht umfasste pro Tag fünf Stunden körperliche und geistige Höchstaktivität. Insbesondere die vielen Anfänger (44 von 51) wurden vor große physische und psychische Herausforderungen gestellt, sodass zunächst einige Tränen flossen und die Oberschenkel schmerzten. Allerdings erwies sich der praktische und theoretische Skiunterricht schnell als wirksam und dank der hohen Leistungsbereitschaft und dem Durchhaltevermögen gewannen die SchülerInnen an Sicherheit, sodass bald weitere Hänge inklusiver roter und teilweise schwarzer Pisten befahren werden konnten. In der alpinen winterlichen Umgebung bei zeitweise bis zu minus 14 Grad und Sonnenschein machten die SchülerInnen unvergessliche Erfahrungen und wurden sportlich immer wieder neu herausgefordert. Lediglich die obligatorische Prüfungsfahrt am letzten Skitag fand aufgrund des Wetters im Nebel der Wolken statt. Während der gesamten Fahrt herrschte eine gute Harmonie zwischen SchülerInnen und LehrerInnen, sodass die Abende gern in Gesellschaft verbracht wurden.
Dank der vielen positiven Eindrücke steigt die Vorfreude auf die Skifahrt 2026 bereits!

 


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Tanzen und angeregte Gespräche beim Winterball 2024

Voller Vorfreude erschienen die Besucher und Besucherinnen beim diesjährigen Winterball des Freundeskreises.  Am 21.12.24. fanden sich mehr als 350 Schüler und Schülerinnen, Ehemalige und auch Lehrer und Lehrerinnen des Ratsgymnasiums in der Oase im Luhner Forst ein, die gemeinsam einen tollen Abend verbrachten. In festlicher Kleidung und mit guter Laune tanzten und feierten sie bis in die frühen Morgenstunden. Sie genossen die fröhliche Tanz-Feierlaune, führten angeregte Gespräche und erlebten eine besondere Atmosphäre, die die nachfolgende besinnliche Weihnachtszeit einleitete. Zahlreiche Ehemalige tanzten mit und unter anderem sogar der Abi-Jahrgang ’91.  

Frohe Weihnachten und einen „guten Rutsch“!

Hoffnung ist lebenswichtig. Hoffnung ist die Währung der Menschheit und wir verbreiten sie.“ (Benjamin Myers)

Hoffnung gehört zum Menschsein dazu. Aber glücklicherweise verbraucht sich Hoffnung nicht wie das bei den üblichen monetären Währungen der Fall wäre. Sie ist vielmehr eine nachwachsende Ressource. Sie wächst allerdings nicht von selbst, sondern braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Über die aktuelle Situation hinwegsehen können in eine hellere Zukunft, dazu gehört mehr als die Flucht aus einer Gegenwart, die uns in vielerlei Hinsicht zunehmend dunkler erscheinen mag, nämlich eine Verantwortung, so zu handeln, dass Dinge besser werden.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen, die dem Ratsgymnasium verbunden sind eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten, alles Gute im neuen Jahr.

Die Schulleitung und das Kollegium des Ratsgymnasiums

Das Weihnachtskonzert bot einen Abend voller weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente

In Kerzenlicht und adventliches Rot getaucht erklingt gezupfter Gitarrenklang zart die Melodie von Stille Nacht umspielend. So fein eröffnen die Chorklasse aus Fünftklässlern, die sich für den Chorschwerpunkt und die professionelle Schulung ihrer Stimme entschieden haben, und ihr Lehrer Ignacio Mujica Alvarado mit alpenländischem Hauch das diesjährige Weihnachtskonzert in der Stadtkirche. Mit dem Wechsel von Gitarre zu Ukulele ändert sich auch der Charakter der Weihnachtsmusik. Liebevoll choreografiert singen die jungen Sängerinnen und Sänger In der Weihnachtsbäckerei. Im Anschluss folgt dann noch der Weihnachtshit Last Christmas mit E-Bass und Klavierunterstützung und rundet den allerersten Auftritt der 34 Mädchen und Jungen ab.

Nur einen, aber dafür dreistimmigen Satz von Mary’s Boy Child präsentiert danach die Chorklasse des 6. Jahrgangs mit ihrer Lehrerin Bettina Griesel am Klavier. Zwar in der Anzahl der Mitsänger:innen den Fünfern unterlegen, aber nicht in schönem Ausdruck und mehrstimmigem Klang. Die Zehntklässlerin Emma Peleikis zeigt den gebannten Zuhörern auf ihrem Cello, wie sich die Teilnehmer:innen der Streicherklasse am Ratsgymnasium weiterentwickeln können. Der Schwan aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns ist eine der schönsten Melodien der Musikgeschichte und wird von der Cellistin für das Publikum elegant und strahlend über den See getragen.

Die Streicherklasse stellt mit Kirsten Toddenroth vor, was die jungen Streicher seit der fünften Klasse auf ihren Instrumenten gelernt haben. Die Lieder We wish you a Merry Christmas und Jingle Bells stehen in der englischen Tradition der Christmas Carols und werden von den Sechsklässlern auch mit kleinen Soli vorgetragen. Bei ihrem letzten Stück O du fröhliche singen alle Besucher mit und gehen dann froh gestimmt in die Pause mit Punsch. Nach der Pause füllt die Solovioline von Mathilde Mujica Alvarado den Raum der Stadtkirche. Sie zeigt sich eins mit ihrem Instrument und mit Claude Debussy, dessen Mädchen mit flachsblonden Haaren in klangvollen Facetten zu hören ist.

Anschließend vollführt die JazzBand unter der Leitung von Jörn Gohde eine Art Suchspiel einiger Takte von Jingle Bells, die in ihren Arrangements von A Christmas Tree Jingle und Feliz Navidad versteckt sind. Der begeisterte Applaus des Publikums bestätigt, dass der Wechsel zu jüngeren Musiker:innen nach dem Auszug einiger Abiturienten bestens geklappt hat.

Kirsten Toddenroths gute Hand für den Oberstufenchor wird beim Vortrag der Oberstufensänger:innen mit anspruchsvollen Chorsätzen zu Gehör gebracht. Engel auf den Feldern singen und Halleluja haben die ersten Chorklassenabsolveninnen schon bei ihrem ersten Weihnachtskonzert vor acht Jahren gesungen. Lean on me vermittelt Vertrauen in Menschen. Die Pentatonix-Arrangements The First Noël und That‘s Christmas to me berühren die Zuhörer mit anspruchsvoller Harmonik und homogenem Stimmklang.

Das Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado ist am Ende zu hören und startet mit barocken Evergreens von Vivaldi. Den Herbst führen die überwiegend jungen Streicher aus den Jahrgängen 6 bis 12 spritzig und pointiert zusammen. Gefolgt von der wunderschönen und solistisch vorgetragenen Melodie des Winters, wobei die erste Geigerin Mathilde Mujica Alvarado und Emmy von Ostrowski an der Flöte gefühlvoll vom Orchester begleitet werden. Glänzenden Glockenklang imitieren die Orchestermusiker:innen bei dem Weihnachtsklassiker Carol of the Bells. Zum großen Finale versammeln sich dann hinter dem Orchester die Musiker der JazzBand, beide Chorklassen und der Oberstufenchor: sie singen gemeinsam Imagine und John Lennons Worte „I hope someday you’ll join us and the world will live as one“ und geben somit ihrem Weihnachtswunsch nach Frieden und Einheit Ausdruck. Das Publikum dankt allen Beteiligten für einen Abend weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente mit tosendem Applaus und geht gut vorbereitet und beseelt in die kommende Weihnachtszeit.

(Text: Astrid Mujica Alvarado)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.