Adventskalender der Film AG

Die Film-AG des Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!

Friedensdienst auf dem Golm (Usedom)

Im Oktober 2025 stand für den 10. Jahrgang die Kursfahrt nach Garz auf Usedom zur Kriegsgräberstätte „Auf dem Golm“ an. Am Montagmorgen um 7:30 Uhr versammelten sich die Schülerinnen und Schüler mit großer Vorfreude an der Bushaltestelle in der Gerberstraße. Kurz vor acht kam dann der Reisebus und zunächst wurden alle Koffer eingeladen. Wenig später startete die etwa sechs Stunden lange Fahrt. Es wurde viel geschlafen, gelacht und geredet.

Nach der Ankunft gegen 14:15 Uhr wurden die Zimmer verteilt. Danach hatten alle Freizeit. Manche richteten sich gemütlich ein, andere zog es direkt ans Wasser. Leider spielte das Wetter an einigen Tagen nicht mit. Es regnete viel, sodass wir nach einem Spaziergang am Strand ziemlich nass zurückkehrten. Nach dem Abendessen trafen sich viele, wie fast jeden Abend im Gemeinschaftsraum. Dort wurde begeistert Tischtennis, Airhockey und Tischkicker gespielt.

Am Dienstag stand ein kurzer Polnischkurs auf dem Programm, bei dem wir uns auf die spätere Stadtrallye in Swinemünde vorbereiteten. Nach der Stadtralley gingen wir alle zusammen an den Strand. Von dort aus erkundeten die Schülerinnen und Schüler dann noch eigenständig Swinemünde.

Am Mittwoch mussten wir früh aufstehen. Es ging ins Historisch-Technische Museum nach Peenemünde. Während einer spannenden einstündigen Führung erfuhren wir viel über den Raketenbau im Nationalsozialismus und weitere geschichtliche Hintergründe. Im Anschluss fuhren wir weiter nach Heringsdorf. Dort besichtigten wir zunächst die Kaiserbäder und erkundeten anschließend in kleinen Gruppen die Promenade mit ihren vielen Souvenirständen. Einige kauften dort auch Mitbringsel für Familie und Freunde. Nach einem langen Tag wartete der Bus in Ahlbeck auf uns, um uns zurück zur Jugendbegegnungsstätte zu bringen. Am Abend fand im Gemeinschaftsraum ein Tischtennisturnier mit Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften statt. Viele kamen zum Zuschauen oder Mitspielen. Es war ziemlich spannend und lustig.

Am Donnerstag stand die Einführung über den Golm an. Anschließend besuchten wir die Kriegsgräberstätte, die nur etwa sieben Minuten Fußweg entfernt lag. In Kleingruppen bearbeiteten wir Aufgaben und erkundeten die Stätte eigenständig. Dabei arbeiteten wir auch mit Zeitzeugenberichten und einer Ausstellung vor Ort. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Pause folgte das Vertiefungsmodul „Jugend im Sozialismus“, in dem wir viele neue Informationen erhielten. Am letzten Abend hieß es dann: Koffer packen!

Am Freitagmorgen wurden sie schon früh in den Bus geladen. Danach war aufräumen, frühstücken und abfahren angesagt. Pünktlich um 9 Uhr traten wir die Heimreise an. Eine spannende und schöne Fahrt ging zu Ende und es hieß Abschied nehmen. Am Nachmittag kamen wir wieder in Rotenburg an, wo uns die Eltern der Schülerinnen und Schüler schon erwarteten.

Klasse 5d stellt eigenen Apfelsaft her

Am 22. September 2025 fand im Rahmen des Biologieunterrichts der Klasse 5d ein Unterrichtsgang zur Streuobstwiese in der Gerberstraße statt.

30 Schülerinnen und Schüler ernteten mehr als 250 Kilogramm reife Äpfel und luden sie auf den Anhänger. Am Nachmittag traf sich die Klasse unter der Leitung von Klassenlehrer Bruno Gärtner auf dem Hartmannshof bei der NABU-Mosterei. Dort wurde der Anhänger von den Schülerinnen und Schülern entladen und die Apfelsaftpresse beladen.

Hautnah konnte die Klasse erleben, wie in der NABU-Mosterei aus den selbst geernteten Äpfeln insgesamt 174 Liter frisch gepresster Apfelsaft hergestellt wurde. Natürlich durfte auch während des Prozesses probiert werden. Die Schülerinnen und Schüler waren überzeugt. Das Projekt „Apfelsaft“ war ein voller Erfolg für die Klassengemeinschaft und förderte das Verständnis der Lernenden für die Herkunft von Lebensmitteln.

(Text und Fotos: Bruno Gärtner)

Englisch-Fahrt nach Hastings

Ein strammes Programm hatten die 50 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zu absolvieren, die sich am letzten Sonntagmorgen im August um 6:00 Uhr morgens von Rotenburg aus nach Hastings auf den Weg machten. Stolze 13 Stunden im Bus und auf der Fähre von Dünkirchen nach Dover lagen vor ihnen, dazu die erste Begegnung mit dem britischen Linksverkehr – „Das fühlt sich voll komisch an!“

Der Innenraum der Canterbury Cathedral.

Nach der abendlichen Ankunft war es erst einmal an der Zeit, die Gastfamilien kennenzulernen, ehe es am ersten vollen Tag vor Ort dann morgens zu Fuß auf einem geführten Stadtrundgang durch das malerische Küstenstädtchen ging. Am Montagnachmittag führte dann der Weg per Bus ins mittelalterliche Canterbury, wo die beeindruckende Kathedrale nicht nur die kunstaffinen unter der Schüler- und Lehrerschaft ins Staunen versetzte. Auch erste Begegnungen mit dem wechselhaften englischen Wetter gab es hier. Aber „so’n büschn Regen“ macht ja einer norddeutschen Reisegruppe eher wenig aus, nicht einmal dann, wenn man keine Regenjacke eingepackt hat.

Der Elizabeth Tower der Houses of Parliament – die darin läutende Glocke „Big Ben“ ist allerdings unsichtbar…

Ein echtes Highlight wartete am Dienstag auf die Gruppe: Die Fahrt nach London stand auf dem Programm. Nach der Ankunft an der O2-Arena in Greenwich ging es mit dem Themseklipper vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der London Bridge, dem Tower und der Tower Bridge oder dem London Eye den Fluss hinauf bis nach Westminster, von wo der Stadtrundgang startete. Wieder laufen… von den Houses of Parliament und der Westminster Abbey zum Buckingham Palace, weiter zum Trafalgar Square und zum berühmten Covent Garden ging es durch die Straßen der britischen Hauptstadt, diesmal indes bei beinahe konstant gutem Wetter. Am Nachmittag wartete dann Shakespeare’s Globe Theatre auf die Schülerinnen und Schüler, wo nach einem szenischen Exkurs mit Schauspielerinnen und Schauspielern des gegenwärtigen Ensembles eine Führung durch das rekonstruierte Theater Einblicke in die Zeit des „Barden“ gab. Spannend waren insbesondere in diesem Jahr die parallel zur Führung laufenden Bühnenbauarbeiten zu „A Midsummer Night’s Dream“. Nach dem Workshop ging es dann – ebenfalls aufregend für alle Beteiligten – mit der Londoner Tube zurück zum O2-Arena, wo dann alle erschöpft und randvoll mit neuen Eindrücken in die Bussessel sanken, um sich vom Umsichtigen Fahrer Franz zurück ins beschauliche Hastings bringen zu lassen.

Blick auf die Stadt über die Reste des Hasting Castle von 1066 hinweg.

Am Mittwoch führten die Wege zunächst in die beeindruckende Festungsanlage des Arundel Castle – hier wurden abermals die empfohlenen Regenjacken auf Herz, Nieren und Dichtigkeit getestet und, soweit vorhanden, für gut befunden. Einigen Teilnehmern ist bei der Besichtigung der privaten Bibliothek sogar der Hausherr, der Earl of Arundel and Duke of Norfolk, begegnet, ganz leger in Freizeitjacke und gut gelaunt. Den Nachmittag verbrachte die Reisegruppe dann im etwas südlich gelegenen Seebad Brighton, wo es endlich bei Freizeit und gutem Wetter ausführlich Gelegenheit gab, an Strand und auf dem Pier zu flanieren oder aber durch die schönen Gassen der Altstadt zu streifen und Souvenirs zu jagen.

Hoch auf dem gelben Wagen im Tea Museum…

Gleich drei Programmpunkte galt es am letzten Tag, dem Donnerstag zu bewältigen: Oben auf dem West Hill thronen die Überreste des 1066 erbauten Hastings Castle über der Stadt, die bei strahlendem Sonnenschein reichlich Gelegenheit für Panoramaaufnahmen der Stadt boten. Der anschließende Besuch des Smugglers‘ Adventure in den Höhlen des Berges war dann ein eher dunkles und kühles Vergnügen. Überraschend, skurill und lehrreich war der den Tag abschließende Erlebnisvortrag im British Tea Museum, der durch eine einzigartige interaktive Show samt Tanzeinlagen alle Teilnehmenden gut gelaunt Abschied von Hastings nehmen ließ. Nach einer ruhigen Nachtfahrt traf der Bus pünktlich zur ersten Stunde wieder am Ratsgymnasium ein – in den Unterricht wollte und konnte aber doch niemand, nicht einmal die die Fahrt begleitenden Lehrkräfte des Fachbereichs Englisch Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink. Freundlicherweise hatte sich auch die Referendarin Sarah Steigel bereit erklärt, diese zu unterstützen.

Text: Niels ten Brink – Fotos: Simon Spicher, Jochen Baecker und Niels ten Brink

Hitzefrei nach der 4. Stunde

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte,

da sich die Schule in den letzten Tagen schon sehr stark aufgeheizt hat, morgen ein weiterer heißer Tag bevorsteht und wir räumlich derzeit so eingeschränkt sind, dass wir kaum kühlere Ausweichräume haben, hat die Schulleitung heute beschlossen, dass das Ratsgymnasium am Freitag, den 15.8.2025 nach der 4. Stunde für alle Schülerinnen und Schüler Hitzefrei geben wird.

Bis Montag soll sich die Wetterlage soweit abgekühlt haben, dass wir wieder regulär mit dem Unterricht in einer kühleren Schule starten können.

Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2025/2026

Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 7 und 11

Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 11.08.2025 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.

Nachprüfungen: 13.08.2025

Am Mittwoch, den 13.08.2025 finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt. 

Zeiten der Nachprüfungen:

  • Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 09:00 Uhr.
  • Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 13:00 Uhr, die Prüfungen selbst um 13:30 Uhr.

Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!

Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 14.08.2025

1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
  • Begrüßung
  • Organisatorisches, Hausordnung, Belehrungen, Erlasse, Materialgeld
  • Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
  • Nach der Begrüßung findet der Unterricht nach Stundenplan statt!
  • Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 6. Stunde

Ab Freitag, den 15.08.2025 findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!

1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang

Donnerstag, 14.08.2025

9:00 Uhr – ca. 12:20 Uhr

Klassen 5a, 5b, 5c, 5d und 5m

  • Musikalischer Empfang in der Aula
  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 
  • Vorstellung der Schulleitung und der zuständigen Koordinatorin, der Paten und der Klassenleitungsteams
  • Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
  • Im Anschluss:  Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam

Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreis die Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.

Freitag, 14.08.2025

1. bis 4. Stunde

  • 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
  • danach Unterricht nach Plan

Montag und Dienstag, 18. und 19.08.2025

1. und 2. Stunde

  • Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams
  • danach Unterricht nach Plan

Aus schulorganisatorischen Gründen finden in den ersten Wochen kein Ganztagsangebot statt. Wir informieren die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig über den Start der Ganztagsangebote .

Sommerserenadenkonzert am 24. Juni 2025

Mit Latinorhythmen von den jüngsten Stimmen der Chorklasse 5m1/5m2 und ihrem Lehrer Ignacio Mujica Alvarado startet feurig das diesjährige Sommerserenadenkonzert des Ratsgymnasiums. Die „Guantanamera“, das berühmte kubanische Mädchen, kommt mit Guiro, Cabaza, Bongos und Congas begleitet auf die Bühne, gefolgt von einer unvergleichlichen Version des Cranbarries-Klassikers „Zombie“ und abgerundet von der lebensbejahenden Hymne „Happy“. Glücklich ist dann auch das zahlreiche Publikum gestimmt.

Nach Zoe Freses ausgleichender „Autumn Breeze“ am Klavier geht es mit dem letzten Auftritt der Streicherklasse 6m unter der Leitung von Kirsten Toddenroth weiter. Die Nachwuchsstreicher rudern mit „Michaels Boot“ zurück an Land, streifen kurz das schottische Loch Lomond und kommen dann zur Europahymne, der „Ode an die Freude“, die daran erinnert, dass alle Menschen Brüder sind.

Besondere Klasse präsentieren die Sänger und Sängerinnen der 6C mit Betina Griesel. Mit vier Liedern der amerikanischen Popkultur begeistern sie dreistimmig die Zuhörer: es klingen die Folksongs „California Dreaming“ und „Puff, The Magic Dragon“ sowie die Gospelhits „Oh Happy Day“ und „Freedom is coming“ mit besonderem Verve und Swing in der Klavierbegleitung. Daran schließt spritzig die Jazz-Band um Jörn Gohde an. Mit Melodien wie „Mombasa“, „La Bamba“, „Tequila“ und „Havanna“ wird die Vorfreude auf die nahen Sommerferien mächtig gesteigert.

Von flüssigen und festen Pausensnacks vom 12. Jahrgang gestärkt geht es mit einer Preziose der barocken Klassik, Bachs 1. Cellosuite, beeindruckend dargeboten von der Zehntklässlerin Emma Peleikis, weiter in den zweiten Teil des Konzertabends.

Schwelgen können die Besucher anschließend in den Klängen des Oberstufenchores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth. Einige ehemalige Sängerinnen der ersten Chorklasse am Ratsgymnasium zaubern den homogenen Stimmklang mit und verabschieden sich auf ihre Weise mit dem Abitur in der Tasche. Zunächst zeigen sich die Chorstimmen stimmgewaltig bei „Eye oft the Tiger“ und „Only fools rush in“. Eine besonders liebevolle Umarmung des Publikums gelingt dem Chor mit dem Song „Can you feel the love tonight“. Das Orchester mit ihrer Leiterin Astrid Mujica Alvarado fetzt zum Abschluss zwei Pophighlights mit „Toxic“ und „Viva la Vida“.

Für das große Finale vereint sich das Orchester mit der Streicherklasse 6m. Sie erinnern mit Schostakowitschs Walzer Nr. 2 auch an den 50. Todestag des russischen Komponisten, dessen Musik von den großen Krisen des 20. Jahrhunderts begleitet war und mit diesem Werk auch das Überleben feiert. Die Erfahrung für die Instrumentalisten mit zweijähriger Ausbildung fasst ein Statement gut zusammen: „Ich wusste gar nicht, dass mein Instrument so eine wichtige Stimme im Orchester hat!“

Somit ist auch dieser Abend gut zusammengefasst, denn er zeigt wie Neuanfänge und Abschiede am Ratsgymnasium sich am Abend des Sommerserenadenkonzertes in Harmonie und Klang vereinen und auf diese Weise Kontinuität nicht nur für Musik am Ratsgymnasium bedeuten.

(Text und Fotos: Astrid Mujica Alvarado)

Wir wünschen alle schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen Menschen, die dem Ratsgymnasium auf verschiedenste Weise verbunden sind schöne und erholsame Sommerferien, gute Erholung und die Gelegenheit, all die Dinge zu tun und Menschen zu treffen, die sonst im Alltag ein wenig zu kurz kommen.

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitende des Ratsgymnasiums

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien. 

Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.