Englisch-Fahrt nach Hastings

Ein strammes Programm hatten die 50 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zu absolvieren, die sich am letzten Sonntagmorgen im August um 6:00 Uhr morgens von Rotenburg aus nach Hastings auf den Weg machten. Stolze 13 Stunden im Bus und auf der Fähre von Dünkirchen nach Dover lagen vor ihnen, dazu die erste Begegnung mit dem britischen Linksverkehr – „Das fühlt sich voll komisch an!“

Der Innenraum der Canterbury Cathedral.

Nach der abendlichen Ankunft war es erst einmal an der Zeit, die Gastfamilien kennenzulernen, ehe es am ersten vollen Tag vor Ort dann morgens zu Fuß auf einem geführten Stadtrundgang durch das malerische Küstenstädtchen ging. Am Montagnachmittag führte dann der Weg per Bus ins mittelalterliche Canterbury, wo die beeindruckende Kathedrale nicht nur die kunstaffinen unter der Schüler- und Lehrerschaft ins Staunen versetzte. Auch erste Begegnungen mit dem wechselhaften englischen Wetter gab es hier. Aber „so’n büschn Regen“ macht ja einer norddeutschen Reisegruppe eher wenig aus, nicht einmal dann, wenn man keine Regenjacke eingepackt hat.

Der Elizabeth Tower der Houses of Parliament – die darin läutende Glocke „Big Ben“ ist allerdings unsichtbar…

Ein echtes Highlight wartete am Dienstag auf die Gruppe: Die Fahrt nach London stand auf dem Programm. Nach der Ankunft an der O2-Arena in Greenwich ging es mit dem Themseklipper vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der London Bridge, dem Tower und der Tower Bridge oder dem London Eye den Fluss hinauf bis nach Westminster, von wo der Stadtrundgang startete. Wieder laufen… von den Houses of Parliament und der Westminster Abbey zum Buckingham Palace, weiter zum Trafalgar Square und zum berühmten Covent Garden ging es durch die Straßen der britischen Hauptstadt, diesmal indes bei beinahe konstant gutem Wetter. Am Nachmittag wartete dann Shakespeare’s Globe Theatre auf die Schülerinnen und Schüler, wo nach einem szenischen Exkurs mit Schauspielerinnen und Schauspielern des gegenwärtigen Ensembles eine Führung durch das rekonstruierte Theater Einblicke in die Zeit des „Barden“ gab. Spannend waren insbesondere in diesem Jahr die parallel zur Führung laufenden Bühnenbauarbeiten zu „A Midsummer Night’s Dream“. Nach dem Workshop ging es dann – ebenfalls aufregend für alle Beteiligten – mit der Londoner Tube zurück zum O2-Arena, wo dann alle erschöpft und randvoll mit neuen Eindrücken in die Bussessel sanken, um sich vom Umsichtigen Fahrer Franz zurück ins beschauliche Hastings bringen zu lassen.

Blick auf die Stadt über die Reste des Hasting Castle von 1066 hinweg.

Am Mittwoch führten die Wege zunächst in die beeindruckende Festungsanlage des Arundel Castle – hier wurden abermals die empfohlenen Regenjacken auf Herz, Nieren und Dichtigkeit getestet und, soweit vorhanden, für gut befunden. Einigen Teilnehmern ist bei der Besichtigung der privaten Bibliothek sogar der Hausherr, der Earl of Arundel and Duke of Norfolk, begegnet, ganz leger in Freizeitjacke und gut gelaunt. Den Nachmittag verbrachte die Reisegruppe dann im etwas südlich gelegenen Seebad Brighton, wo es endlich bei Freizeit und gutem Wetter ausführlich Gelegenheit gab, an Strand und auf dem Pier zu flanieren oder aber durch die schönen Gassen der Altstadt zu streifen und Souvenirs zu jagen.

Hoch auf dem gelben Wagen im Tea Museum…

Gleich drei Programmpunkte galt es am letzten Tag, dem Donnerstag zu bewältigen: Oben auf dem West Hill thronen die Überreste des 1066 erbauten Hastings Castle über der Stadt, die bei strahlendem Sonnenschein reichlich Gelegenheit für Panoramaaufnahmen der Stadt boten. Der anschließende Besuch des Smugglers‘ Adventure in den Höhlen des Berges war dann ein eher dunkles und kühles Vergnügen. Überraschend, skurill und lehrreich war der den Tag abschließende Erlebnisvortrag im British Tea Museum, der durch eine einzigartige interaktive Show samt Tanzeinlagen alle Teilnehmenden gut gelaunt Abschied von Hastings nehmen ließ. Nach einer ruhigen Nachtfahrt traf der Bus pünktlich zur ersten Stunde wieder am Ratsgymnasium ein – in den Unterricht wollte und konnte aber doch niemand, nicht einmal die die Fahrt begleitenden Lehrkräfte des Fachbereichs Englisch Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink. Freundlicherweise hatte sich auch die Referendarin Sarah Steigel bereit erklärt, diese zu unterstützen.

Text: Niels ten Brink – Fotos: Simon Spicher, Jochen Baecker und Niels ten Brink

Die 8b besucht Bürgermeister Torsten Oestmann

Die Klasse 8b besuchte mit ihrem Lehrer André Artinger im Rahmen des Politikunterrichtes am 11.12. um 9:00 Uhr den  Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann. Für viele Schülerinnen und Schüler war es überhaupt der erste Besuch im Rathaus.

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Politik in der Gemeinde“ konnte der Ratssaal im Rotenburger Rathaus angeschaut und  vor Ort Eindrücke gesammelt werden, wo die Politik in der Gemeinde gemacht wird. Auch die Sitzordnung der unterschiedlichen Parteien im Ratssaal war ein Thema.

Der Bürgermeister nahm sich viel Zeit für die Besucherinnen und Besucher und stellte sich allen Fragen zu den unterschiedlichsten Themen: von der Arbeitsbelastung eines Bürgermeisters bis hin zu Fragen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um in Zukunft gegen Starkregen-Ereignisse gewappnet zu sein. Torsten Oestmann zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse und auch die Schülerinnen und Schüler waren im Anschluss sehr zufrieden und erstaunt, wie professionell all ihre Fragen beantwortet wurden.

Am Ende des Besuchs stand die Erkenntnis, dass der Beruf des Bürgermeisters in Rotenburg Wümme ein sehr vielfältiger und spannender sein kann, aber auch eine sehr große Verantwortung mit sich bringt. Zumindest ein Schüler konnte sich vorstellen, diesen Beruf in Zukunft vielleicht auch mal selbst zu ergreifen.

(Text und Foto André Artinger)

Stadtbibliothek: Die 8c entdeckt viel mehr als Bücher

Die Schülerin Sama Saib berichtet, wie sie gemeinsam mit ihrer Klasse 8c und der Klassenlehrerin Frau Findenegg die Stadtbibliothek in Rotenburg besucht hat. Dabei gab es anscheinend so einiges zu entdecken…

„Am Dienstag durfte meine Klasse, die 8c, die Stadtbibliothek Rotenburg/Wümme im Rahmen der Messe BIMERO (Bildung und Medien in Rotenburg) besuchen. Dort erhielten wir einen Einblick in zahlreiche digitalen Medien. In Kleingruppen durften wir VR-Brillen ausprobieren, deren Animation sehr realistisch wirkte und beim Klettern an steilen Felsen auch sehr beängstigend. Ferner wurde uns der 3D-Drucker vorgeführt und wir erfuhren, dass dort jeder etwas ausdrucken darf und nur das Material bezahlen muss. Die Mitarbeiter zeigten uns zum Beispiel kleine Geschenke, die man am Computer auch selbst designen kann.

Zu guter Letzt erhielten wir noch einen Einblick in die digitalen Medien, die man nutzen kann, wenn man einen Büchereiausweis hat, z.b. Onleihe und Nordleihe für e-Books und Audiobooks und  Filmfriend, eine Auswahl von Filmen und Dokus.

Es war eine interessante und schöne Erfahrung für die ganze Klasse. Also wenn Euch irgendetwas davon interessiert, könnt ihr gern vorbeischauen und einen Ausweis beantragen. Er kostet für unter 18-jährige einmalig 5 Euro. Und mit ihm könnt ihr euch für ca. 3 Wochen Bücher, Filme, Zeitschriften, Roboter, die man selber zusammenbauen kann, und eine der VR-Brillen ausleihen.“

Verrückt? Na und!

Die Fotografien zeigen Eindrücke der Klasse 9L, die Ende Januar als letzte Klasse an diesem Projekt teilgenommen hat.

Bereits seit 2019 führt das Ratsgymnasium in Rotenburg/W. das Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ durch. Das vom Verein „Irrsinnig menschlich e.V.“ initiierte Projekt richtet sich an Jugendliche der Klassen 8 bis 10 und hat zum Ziel, die Schülerinnen und Schüler für das Thema psychische Gesundheit zu sensibilisieren, Prävention zu fördern und Toleranz, Offenheit und Verständnis in zwischenmenschlichen Beziehungen zu üben.

Uns als Schule ist es ein Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, sich mit ihrer Seele auseinanderzusetzen und auf sie zu achten. Denn es ist bekannt, dass sich gerade in der Zeit als Teenager, in einer für die Zukunft der Jugendlichen so wichtigen Lebensphase,  psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Suchterkrankungen ausbilden; so häufig, wie in keinem anderen Lebensabschnitt. Mit dem Schulprojekt „Verrückt? Na und!“ möchten wir den Jugendlichen Unterstützung anbieten und Strategien aufzeigen, damit sie ihre Probleme besser bewältigen und ihre Entwicklungsaufgaben meistern können.

Gemeinsam mit einem Expertenteam (Maike Clüver, Beratungslehrerin und ein externer Experte) wird der komplexen Thematik der seelischen Gesundheit ein Gesicht gegeben, das zum Greifen nah und dabei ganz normal ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für das Thema sensibilisiert und setzen sich mit ihrem Selbstbild und ihren Lebenszielen auseinander. Wer bin ich, was ist die menschliche Psyche, welche Belastungen können Menschen aus der Bahn werfen? Die Schülerinnen und Schüler überlegen gemeinsam, welche Vorstellungen sie von psychisch Kranken haben und woher diese stammen. Sie lernen, ihre Einstellungen kritisch zu hinterfragen. Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie sich eine Depression anfühlt, was sie für ihre eigene seelische Gesundheit tun können, wer bei seelischen Krisen helfen kann und wie wichtig es ist, aufeinander zuzugehen und offener miteinander zu sprechen – auch über ernste und traurige Themen.

 

Nach fünf Jahren: Rückkehr des RGR nach Oxford!

Fünf lange Jahre hat es gedauert – nun war es endlich nach Brexit und Corona-Pandemie so weit: die von den Jahrgängen 8 und 9 so heiß herbeigesehnte Oxford-Fahrt des Ratsgymnasiums konnte das erste mal seit 2018 wieder in der Woche vor den Herbstferien stattfinden.

Die weißen Klippen von Dover im Morgenlicht

Und was für eine Rückkehr auf die britischen Inseln das war: nach einer reibungslosen Nachtfahrt begrüßte Oxford die Neuangekommenen am Montagmorgen mit strahlendem Sonnenschein und 23°C – sommerliche Temperaturen, ideal für eine Erkundung der Universitätsstadt an der Themse… Unterstützung gab es beim Kennenlernen der Straßen und engen Gassen von drei Tourguides, die auch Einblicke hinter die Mauern verschiedener Colleges der Universität ermöglichten. So vorbereitet konnten die Schülerinnen und Schüler am Nachmittag dann bei eigenem Erkunden auch die Aufgaben der vorbereiteten Stadtrallye (fast) problemlos lösen – die eine oder andere Nachfrage bei und Hilfe von den „Oxonians“ war nicht nur nötig, sondern als praktische Sprachanwendung durchaus erwünscht. Spannender Abschluss des Tages war der Besuch am Arbeitsort des Begründers der Evolutionslehre, Charles Darwin, dem Museum of Natural History.

Oxford: Halle des „Museum of Natural History“

Am Dienstag ging es dann nach London, wo zunächst einmal bei einem langen Spaziergang – stolze 12km standen am Ende des Tages auf der Uhr – Sehenswürdigkeiten wie 10 Downing Street, die Houses of Parliament, die Krönungskirche Westminster Abbey und nicht zuletzt Buckingham Palace erkundet wurden. Die Mittagspause am Covent Garden war da mehr als verdient… Höhepunkt des Tages war aber der Schauspielworkshop mit anschließender Besichtigung von Shakespeare‘ Globe. Unter der fachkundigen Anleitung von Schauspielern, die auch selbst auf der Bühne des originalgetreuen Nachbaus des 1613 abgebrannten Theaters stehen, wurden in zwei Gruppen die Stücke Romeo and Juliet und Macbeth spielerisch erkundet, erlebt und erfahren. Mit viel Spielfreude und Neugier gingen die Teilnehmer hier zu Werke.

Auch der Mittwoch stand zunächst einmal im Zeichen Shakespeares, in dessen Heimatstadt Stratford-upon-Avon ein Besuch seines Geburtshauses auf dem Programm stand. Nach ein wenig Freizeit und der Gelegenheit, in den zahlreichen kleinen Geschäften und Cafés die eigenen Finanzen ein wenig zu strapazieren ging es weiter nach Warwick, wo in der hervorragend erhaltenen Burganlage neben einer tollen Aussicht in die Midlands und die Costswolds auch ein Trebuchet und eine spannende Falknershow die neugierigen Schülerinnen und Schüler erwarteten.

Englisches Wetter in Greenwich: Blick auf Canary Wharf

Den letzten Tag der Reise verbrachte die Gruppe unter der Leitung von Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink dann abermals in London. Diesmal war der Ausgangspunkt der Reise allerdings das den aus den Englischbüchern bestens bekannte Greenwich. Bei ausnahmsweise einmal grau verhangenem Himmel und gelegentlichen Nieselschauern – ganz ohne „typisch englisches Wetter“ wäre der Besuch auch nicht authentisch gewesen – versuchten die in überwiegend in angemessene Regenjacken gehüllten Schülerinnen und Schüler, durch den Regenschleier einen Blick auf das Panorama der Themsemetropole zu erhaschen. Dem Überqueren der Meridianlinie, die in Greenwich die Welt in „West“ und „Ost“ teilt, stand das National Maritime Museum auf dem Programm, in dem die reiche Seefahrtsgeschichte Großbritanniens vorgestellt wird. Zur See ging es anschließend auch mit dem „Themse Clipper“ weiter auf dem Fluss in Richtung Central London – natürlich unter der Tower Bridge hindurch. Bei einem Besuch der Tate Modern konnte noch ein wenig Kunst genossen werden, etliche Teilnehmende nutzten aber auch die Gelegenheit, um über die Millenium Bridge hinweg die Gegend um die St. Paul’s Cathedral näher zu erkunden.

Vom Millenium Dome aus ging es dann schließlich in einer abermaligen Nachtfahrt über Dover und Dünkirchen wieder zurück nach Rotenburg, wo am Freitagmorgen 49 erschöpfte, aber zufriedene Schülerinnen und Schüler von ihren Eltern in Empfang genommen wurden. Nach auf der Fahrt insgesamt zu Fuß zurückgelegten 70km und einer nur wenig Schlaf erlaubenden Nacht im Bus war die Aussicht auf erholsame Herbstferien dann aber sicherlich auch nicht die Schlechteste… 

(Text: ten Brink; Fotos: Baecker, ten Brink)

Basketballturnier des 8. Jahrgangs

Das diesjährige Basketballturnier des 8. Jahrgangs des Fachbereichs Sport war an Spannung kaum zu übertreffen. Nach einer spielintensiven Gruppenphase haben die Spielerinnen und Spieler in den Finals tolle Aktionen und Körbe gezeigt. Jede der Klassen des achten Jahrgangs stellte jeweils drei gemischte Teams, sodass fast alle Schülerinnen und Schüler eine angemessene Spielzeit erhielten.

Am Ende eines ereignisreichen Vormittages gab es dann nach einem spannenden Endspurt einen stolzen Sieger der Klassenwertung: Die Spielerinnen und Spieler der 8L konnte sich knapp gegen die der 8F2 durchsetzen. So zeigten sich schließlich neben allen Aktiven auch die Organisatoren Alexander Vardakis und Betina Griesel mit dem Verlauf des Turniers sehr zufrieden.

(Text und Fotos: Alexander Vardakis)

 

Eindrücke vom Turnier

Digitale Schulbuchbestellung und Bücherlisten für das Schuljahr 2021-2022

Hier finden Sie die vollständigen Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr 2021/2022. Auch die Schulbuchbestellung kann hier durchgeführt werden, sowohl für neue Schülerinnen und Schüler als auch für solche, die das RGR bereits besuchen.

CORONAVIRUS: Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

sicher haben Sie in den vergangenen Tagen die politischen Diskussionen über die Fortsetzung des Lockdown mit Aufmerksamkeit und Besorgnis verfolgt. Seit gestern gibt es jetzt eine Planungsgrundlage, die bis Ende Januar gelten soll.

Sie können auf der Homepage unserer Schule die Briefe des niedersächsischen Kultusministers Herrn Tonne einsehen. Für uns am Ratsgymnasium heißt das zunächst Folgendes:

Die Jahrgänge 5 bis 12 werden bis Ende Januar im Homeschooling unterrichtet. Das konkrete organisatorische Vorgehen zu ausstehenden Leistungsüberprüfungen, Zeugnisnoten und -ausgabe werde ich Ihnen zeitnah mitteilen, sobald die Behörde hier weitere Regelungen getroffen hat.

Wie bisher werden wir die Ausgestaltung des häuslichen Arbeitens über Iserv kommunizieren. Da am Montag bundesweit alle Schulen ähnlich vorgehen werden, ist eine zeitweise Überlastung der Server wahrscheinlich. Hier bitte ich Sie um etwas Geduld, da sich die Probleme erfahrungsgemäß meist schon im Laufe des Vormittags stark reduzieren.

Unser Hauptaugenmerk liegt in den kommenden Wochen darauf, Ihre Kinder gut durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Dafür brauchen wir weiterhin eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Bitte ermutigen Sie Ihre Kinder bei Fragen und Problemen Kontakt zu ihren Lehrkräften zu aufzunehmen, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen können.

Sollten Sie zu Hause Betreuungsprobleme haben, ist am Ratsgymnasium für die Jahrgänge 5 und 6 ab Montag eine Notbetreuung von 8:00 bis 13:00 Uhr eingerichtet. Bei Bedarf melden Sie Ihr Kind bitte möglichst bis Freitagmittag dafür an, indem Sie eine Mail an sekretariat@ratsgymnasium-row.de schreiben. Dann können wir die nötigen Gruppen organisieren.

Für den 13. Jahrgang können wir als Vorbereitung auf das Abitur den Präsenzunterricht in der Schule durchführen. Die Kurse werden in großen Räumen stattfinden und ggf. geteilt werden, um den Mindestabstand von 1,5 m zu gewährleisten. Hier finden auch alle Klausuren wie geplant statt.

Zweifellos werde ich Sie im Laufe der kommenden Woche mit weiteren Schreiben über nähere Einzelheiten zur Durchführung des Homeschooling informieren. Bis dahin wünsche ich Ihnen auch im neuen Jahr viel Kraft und Gesundheit, damit wir gemeinsam die anstehenden Herausforderungen bewältigen können.

Ich grüße Sie vielmals aus dem Ratsgymnasium

Ihre

Iris Rehder, Schulleiterin

„In der Coronawelt“ – Wie Achtklässler diese Zeit erleben

Jetzt sind sie wieder in der Schule – bis vor einigen Tagen aber saßen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8P2 des Ratsgymnasiums genauso wie viele ihrer Altersgenossen zu Hause fest, ohne Kontakt zu den Klassenkameraden, zu Freunden und Familie… Schule geschlossen, gefangen in einer Coronawelt. 

Ihren Gefühlen angesichts der unsicheren Lage verliehen die Achtklässler in Form von dreidimensionalen Mixed-Media-Collagen Ausdruck, um in diesen bühnenbildartigen fantastischen Räumen das Virus auf HO-Eisenbahnfiguren loszulassen. Es wurde also fleißig gewerkelt mit Pappe, Farbe, Modellbauteilen, Lego, Draht, Klebstoff und allem, was nicht niet- und nagelfest war.

Die jungen Kunstschaffenden wandelten hierbei in den Spuren des britischen Street-Art-Künstlers Slinkachu, der seit 2006 weltweit mit diesen kleinen Statisten urbane Räume erkundet und ihnen auf seine Witzige Art neue Kontexte verleiht, sie umdeutet.

Die Schülerinnen und Schüler hatten sich im Rahmen des Themas „Erzählende Fotografie“ noch im schulisch stattfindenden Kunstunterricht mit dem Fotografen aus London befasst, nun kam im Home-Studio die Chance auf eine eigene, hochgradig individuelle handwerkliche Auseinandersetzung.

Deutlich wird in allen Werken, wie tief die ungewohnte Situation in das Bewusstsein der Jugendlichen eingedrungen ist, neben humorigen Annäherungen zum Schmunzeln in der Krise finden sich auch psychische Albtraumlandschaften und politisch-sozial kommentierende Umsetzungen.

Sehen Sie hier die „CORONAWELTEN“ der Klasse 8P2:

Wenn Sie sich für die genaue Aufgabenstellung interessierten, so können Sie diese hier herunterladen. Viel Vergnügen beim Anschauen der Bilder. Und wenn Sie Lust verspüren, ebenfalls eine Coronawelt zu bauen, senden Sie uns gerne ein Foto zu, wir ergänzen dann die Galerie…

Profilwahlen für den kommenden Jahrgang 8

Hinter uns allen, Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften liegt eine Zeit mit völlig neuen Herausforderungen nicht nur schulischer Art, und auch mit dem Wiederbeginn des Präsenzunterrichts für die Jahrgänge 7 und 8 ist noch lange keine Normalität erreicht.

Trotzdem ist es für uns alle hier an der Schule schön zu wissen, dass wir jetzt auch den Jahrgang 7 in Teilgruppen immer mal wieder hier im Hause antreffen, damit wir von Angesicht zu Angesicht „live“ kommunizieren können.

Leider erlaubt es die gegenwärtige Situation nicht, den vorgesehenen Schnupperunterricht für die Wahl der Profile für den kommenden Jahrgang 8 durchzuführen, so dass sich die Profilfächer nicht in der Schule werden präsentieren können. Stattdessen verweisen wir in Ergänzung zu den allgemeinen Informationen auf dem Elternabend und den Infostunden für die jeweiligen Klassen auf diese aufschlussreichen Filme über die Profile in unserer Mittelstufe.

Weitere Informationen zu den Profilen

Wir bitten Sie als Eltern, sich gemeinsam mit Ihren Kindern ein wenig Zeit zu nehmen und abzuwägen, wie in den nächsten drei Jahren die schulische Laufbahn am Ratsgymnasium gestaltet werden soll: Im neusprachlichen, naturwissenschaftlichen oder musikalischen Profil oder aber im Profil Allgemeinbildung.

Diese besondere Bandbreite des Angebotes am Ratsgymnasium  ist eine attraktive Möglichkeit zur individuellen Schwerpunktsetzung in der Mittelstufe. Persönlichen Neigungen sind Eltern und Kindern wohlbekannt, dennoch können im Zweifelsfall selbstverständlich gerne auch die Lehrkräfte angesprochen werden, die auch am Schulvormittag gerne eine persönliche Einschätzung als Entscheidungshilfe geben.

Gewählt werden muss bis zum 12. Juni 2020. Der Wahlbogen steht hier und über den Button oben auf dieser Seite zum Download bereit.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.