Zukunftstag 2019 am Ratsgymnasium

Bücher, Software, Flugzeuge – Ratsgymnasiasten erkunden die Berufswelt

Auffällig leer und ruhig war es am vergangenen Donnerstag im Ratsgymnasium Rotenburg – irgend etwas fehlte. Es war nicht nur der 12. Jahrgang, der in der Aula mit der ersten schriftlichen Abiturprüfung beschäftigt war und deshalb nur sporadisch durch die Schule lief. In den Pausen waren darüber hinaus nur sehr wenige spielende Kinder in der Pausenhalle oder im Außenbereich zu finden. Der Grund dafür war der im Rahmen eines Aktionsprogramms seit 2001 bundesweit stattfindende Zukunftstag.

Erstmals haben die gesamten Jahrgänge 5. und 6. Jahrgangs am Ratsgymnasium in diesem Jahr verpflichtend daran teilgenommen, aber auch in den anderen Jahrgangsstufen wollten etliche Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit nutzen, in die unterschiedlichsten Berufe hineinzuschnuppern. Dafür wurden teilweise sogar Wege bis nach Hamburg zu Airbus auf sich genommen. Mit großen Erwartungen und voller Vorfreude konnten sie die echte Berufswelt für einen Tag erkunden. Einige wählten dafür ihren Traumberuf, andere nahmen die Chance wahr, in für Schülerinnen und Schüler eher untypische Berufe Einblick zu nehmen.

So fanden sich zahlreiche  Zukunftstägler in unmittelbarer Nähe der Schule, bei Bürobedarf Hamelberg oder bei pds It-Systeme in der Gerberstraße. Der Schule am nächsten waren allerdings zwei besonders Buchinteressierte, die bei unserer Bibliothekskraft Doris Nickau eine Vorstellung von der Arbeit in einer der größten Schülerbibliotheken Niedersachsens gewinnen konnten.

Das Ratsgymnasium bedankt sich bei verschiedenen lokalen Unternehmen, Firmen und Institutionen, die sich die Zeit genommen haben, diesen Tag für die Zukunft der jungen Schülerinnen und Schüler erfolgreich mitzugestalten. Aber auch den Eltern, die Ihre Kinder bei der Suche nach geeigneten Praktikumsplätzen großartig unterstützt haben gebührt Dank.

Sören Kjell Klinger vom Ratsgymnasium Rotenburg nimmt an der Landesrunde des Mathematik-Olympiade teil

Sören Kjell Klinger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade

Nachdem Sören Kjell Klinger (5m) im letzten November die Schulrunde als Bester der fünften Klassen am Ratsgymnasium gewonnen hatte, fuhr er am vergangenen Wochenende zur Landesrunde nach Göttingen. Dort konnte er einen fantastischen 3. Platz erringen, indem er 34 von 40 möglichen Punkten erreichte. Die Mathe-AG mit ihrem Leiter Dr. Marcus Prass-Jaussi sowie das gesamte Ratsgymnasium gratulieren herzlich zu diesem großartigen Erfolg!

Die Mathe-Olympiade ist ein mehrstufiger Schüler-Wettbewerb, bei dem nach einer Hausaufgaben-Runde eine Klausuren-Runde folgt, bei der die Teilnehmer unter Ausfsicht schwierige Aufgaben zu lösen haben, die neben den reinen Lösen auch das einwandfreie Dokumentieren der Lösungswege und -schritte verlangen. Nur wer auch diese Runde erfolgreich meistert, gehört zu den niedersachsenweit etwa 200 Schülern, die zu einem kompletten Wochenende nach Göttingen eingeladen werden, um sich dort noch einmal weitaus schwierigeren Aufgaben zu stellen.

Nähere Informationen zum Wettbewerb können hier gefunden werden.

Bücherkisten des Freundeskreises an den Jahrgang 5 übergeben

Ende November waren alle Klassen des 5. Jahrgangs am Ratsgymnasium mit ihren Deutschlehrkräften in die Schulbibliothek eingeladen, wo ihnen im Rahmen der Leseförderung eine Bücherkiste für die jeweilige Klasse in Empfang zu nehmen. Die Bücher wurden 2017 vom Freundeskreis der Schule finanziert, in diesem Jahr konnten darüber hinaus etliche aktuelle Jugendbücher aus dem Bibliotheksetat erworben werden.

Jede 5. Klasse erhält eine Kiste mit rund zwanzig Titeln aus verschiedenen Interessenkreisen, z.B. Abenteuer, historische Romane, Fantasy, Pferdebücher, Sachbücher. Die Kisten bleiben den Schultag über im Klassenraum. Die Bücher können dort in Vertretungs- oder Verfügungsstunden oder im Rahmen des Deutschunterrichts gelesen werden. Schnell konnten so in allen Klassen zwei Bücherpaten gewonnen werden, die sich bereit erklärt haben, bis Weihnachten die Bücherkisten am Anfang eines Schultages aus der Bibliothek zu holen und mittags zurückzubringen.

Bei einem Buch-Casting konnten die Schülerinnen und Schüler vier Bücher Anhand von Titel, Klappentext und Leseprobe, gelesen von Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Mitarbeiterin Doris Nickau, näher kennenlernen und ihren Favoriten auswählen. Im Rahmen eines Lesewettbewerbes können die Schülerinnen und Schüler nun zu einem der Bücher der Kiste eine Rezension anfertigen und spannende Buchpreise gewinnen.

Die „Leseratten“ kommen: Der neue 5. Jahrgang erkundet die Bibliothek

Ein wenig Zeit zur Eingewöhnung und zum Kennenlernen haben sie nun gehabt, die Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 am Ratsgymnasium. Zumeist sind nun Räume und Wege, aber auch Klassenkameraden und Lehrkräfte so bekannt, dass ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine einkehren konnte.

Nach einer herzlichen Vorstellung des Bibliotheksteams mit einigen grundsätzlichen Informationen zu Organisation und Funktionsweise der Schulbücherei wurden die neuen Ratsgymnasiasten spielerisch an die Benutzung der über 25.000 Bücher herangeführt. Im Rahmen einer Rallye durch die Regalreihen mussten in Kleingruppen bestimmte Werke gefunden werden, in denen jeweils ein Puzzleteil versteckt war. So ergab sich am Ende in gemeinsamer Rätselarbeit aus allen Teilstücken ein Bild der drei Leseratten Blacky, Alba und Grey, die als Maskottchen der Bibliothek fungieren. In einer aufregenden Jagd mussten diese dann auch noch wirklich mit vereinten Kräften gefunden werden. Mit Einsatz, Feuereifer und Jagdfieber gelang diese Aufgabe aber problemlos.

Den Abschluss bildete eine Lesung aus Eoin Colfers „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“, in dem zwei Jungen in ihrer örtlichen Bibliothek eine kinderhassende Bibliothekarin bekehren müssen.

Ziel des Programms, das der Jahrgang 5 gemeinsam mit den Klassenlehrkräften jeweils einzeln durchlief, ist neben praktischen Aspekten natürlich die Leseförderung und Betonung der Lesekultur, die auch Teil des Schulprofils des Ratsgymnasiums ist. Lesefreude soll geweckt werden, erste Begegnungen mit Büchereien als Leseorte angebahnt werden.

Die Organisatoren Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau zeigten sich dann auch überaus zufrieden mit den Besuchern: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist die Bibliothek immer ein besonders positiver Ort – und das freut uns sehr!“

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.