Ergebnisse der Juniorwahl des 9. Jahrganges

Bundesweit haben insgesamt 5598 Schulen verteilt in allen Bundesländern am Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europawahl am 09.06.2024 teilgenommen. Unsere Schule, das Ratsgymnasium, hat ebenfalls mit dem 9. Jahrgang teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Politik-Wirtschaftsunterricht vorbereitet und hatten ihren Wahltag am Donnerstag den 07.06. 24 diesmal an einem ungewöhnlichen Ort. Nicht wie sonst üblich wurde das Wahllokal mit seinen Wahlkabinen in der Bibliothek aufgebaut, sondern aus organisatorischen Gründen im Foyer der Pestalozzi-Sporthalle. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler, während ihres laufenden Fussballturnieres in ihren Spielpausen, wählen gehen. Eine Stimmabgabe im Wahllokal war von 8:40-11:25 Uhr möglich. Besonderen Dank möchten wir hier den engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern des Politik Oberstufenkurs des 12. Jahrgangs aussprechen.

Ergebnisse zur Wahl:

Die Wahlbeteiligung an der Juniorwahl zur Europawahl 2024 lag bei 54,21 Prozent.

Dabei wurden von den Schülerinnen und Schülern folgende Parteien gewählt:

CDU                                                            27,7 %

Die Grünen                                               13.9 %

Volt                                                             12.1 %

SPD                                                             10,3 %

FDP                                                             6,9 %

Die Partei                                                   5,2 %

Klimaliste                                                   3,4 %

BSW                                                            3,4%

AFD                                                             3,4 %

Tierschutz hier                                          1,7 %

Freie Wähler                                              1,7 %

Verjüngungsforschung                            1,7 %

Menschliche Welt                                     1,7 %

Klasse 7m auf „Spurensuche“ in der Radioreihe Klassik für Kids beim NDR

Einen besonderen Pfingstferientag haben sieben Schülerinnen und Schüler des Orchesters mit ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado in Hannover verbracht: In Vorbereitung auf das Orchesterkonzert der Radiophilharmonie des NDR reiste die Gruppe der ehemaligen Streicherklasse 7m nach Hannover in das Landesfunkhaus und hat sich dort auf „Spurensuche“ begeben – so heißt die Konzertreihe, die Kindern klassische Musik näherbringen will.

Mit der Kulturjounalistin Yaltah Worlitzsch haben sich die Siebtklässler in einem Workshop zunächst selber der eindrucksvollen Orchesterkomposition „La Mer“ von Claude Debussy angenähert und dann einen informativen Text geschrieben, der in der Radioreihe Klassik für Kids „Spurensuche“ und auf der Website des NDR gehört werden kann. Unter professioneller Anleitung des Toningenieurs Marco Peter ging es dann ins Tonstudio und die Arbeit am Mikrophon wurde intensiv geübt. Marco erklärte sehr bildhaft den Umgang mit dem Spuckschutz, der wie eine durch ein Sieb gedrückte Banane explodierende Konsonanten vor dem Zerbersten bewahrt. In mühevoller Kleinarbeit wurden dann die Textaufnahmen von Alma, David, Ebby, Jasmin, Johanna, Julian und Maximilian mit der Musik von Debussy zusammengeschnitten, bis die Sprecher und Sprecherinnen das Ergebnis selber zur Sendung freigeben konnten.

Zum Reinhören des Beitrages „Klassik für Kids“ von unseren Kids der 7m des Ratsgymnasiums einfach auf den Link klicken!

(Text und Fotos Astrid Mujica Alvarado)

Rotenburger Erklärung: Nie wieder ist jetzt!

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, in der Pausenhalle die Rotenburger Erklärung zu unterzeichnen und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Demokratie zu setzen.

Jüngste Vorfälle zeigen, dass Rassismus und faschistische Ansichten wieder salonfähig geworden sind. Nie wieder ist jetzt! Umso wichtiger ist es, eine klare Position gegen Hass, Ausgrenzung und Extremismus zu beziehen. Als Schule ohne Rassismus stehen wir hinter den Werten der demokratischen Gesellschaft und setzen uns für Toleranz, Respekt und Menschenwürde ein.

Die Rotenburger Erklärung ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, aktiv gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen. Initiiert von Unternehmen, Vereinen und der Stadt Rotenburg (Wümme), ruft sie dazu auf, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, die Menschenwürde und alle Grundrechte zu verteidigen. Sie betont die Wichtigkeit einer Gesellschaft, in der alle Menschen akzeptiert und respektiert werden, und tritt entschieden gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Hass und Ausgrenzung ein.

Ihr habt die Möglichkeit, am 30.05., 04.06., 06.06., 11.06. und 13.06. jeweils in der ersten großen Pause in der Pausenhalle diese Erklärung zu unterschreiben. Mit eurer Unterschrift zeigt ihr, dass ihr für eine respektvolle und offene Gesellschaft eintretet und Hass und Hetze keinen Raum gebt.

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft! Jede Unterschrift zählt.

Einladung zum Sommerserenadenkonzert am 13. Juni um 19.00 Uhr

Kurz vor den Sommerferien und ⚽️ 🏆 musizieren wieder Musiker des Ratsgymnasiums für Euch und Sie und leiten sommerlich und bunt die letzten Tage dieses Schuljahres ein! Neben dem ersten Auftritt der Streicherklasse 5m vertritt die Chorklasse 6C mit Gesängen zum Thema Fußball und Meisterschaft unsere jüngeren Musiker des Ratsgymnasiums. Gespannt sein können unsere Zuhörer auch auf aktuelle Popsongs, die in Klassen des Wahlpflichtfachs aus Jahrgang 8 und dem Kurs 12mu1 auftrittsreif entstanden sind. Solistisch treten zwei Duos auf: Julius Vetter und Nick Enns bieten Perlendes für Klarinette und Klavier, Mathilde Mujica Alvarado lässt eine Stimmikone in Rotenburg einziehen und wird am Klavier von Alexandra Wilzer begleitet. Auch alle Ensembles des Ratsgymnasiums wie Oberstufenchor, JazzBand und Orchester bringen flirrende und groovige Klänge auf die Bühne der Aula und bestimmt Vorfreude auf die heraneilenden Sommerferien für alle Anwesenden.
Klickt auf das Bild und macht gerne Werbung für uns.

„Politik hautnah“ – Europaschule Ratsgymnasium empfängt David McAllister, MdEP

Am 2. Mai versammelten sich auf Initiative der Fachgruppe Politik rund 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und aus der Oberstufe, um mit David McAllister, MdEP und ehemaligem Ministerpräsidenten Niedersachsens, ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder gelang es dem Vollblutpolitiker und Bühnenprofi schnell das Eis zu brechen: Nach seinen überzeugenden Ausführungen über die Vorzüge eines vereinten Europas und dessen aktuellen Gefährdungen besonders durch antieuropäische Bestrebungen entwickelte sich im Anschluss eine zunehmend lebendige und interessierte Fragerunde der jungen Menschen, bei der David McAllister authentisch und abgehoben von Parteipolitik Rede und Antwort stand. Dabei unterstrich er vor allem die negativen Auswirkungen des Brexits für die Briten selbst und nahm auch dies zum Anlass, dazu aufzufordern, das eigene Wahlrecht am 9. Juni 2024 wahrzunehmen: Die Wahl demokratischer Parteien sei das beste Mittel gegen antieuropäische Bestrebungen im Europäischen Parlament. Europa sei nicht perfekt aber eine großartige Idee, die weiterverfolgt werden solle. Schließlich garantiere ein geeintes Europa seit seinen Anfängen bislang eine ungekannt lange Periode des Friedens.

Diese Gedanken fanden sich auch in den anschließenden Poetry-Slams wieder: Unter der mitreißenden Anmoderation durch Matti Linke, einem professionellen Slammer aus Hannover, der zuvor einen Workshop am Ratsgymnasium betreut hatte, trugen schließlich Caja Jacobs, Bogdan Kopytsian Greta Schkade und Karoline Meyer ihre lebendigen und berührenden Plädoyers für Europa vor. David McAllister prophezeite allen danach bereits eine Karriere als Redenschreiber.

Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Europakoordinatorin zeigten sich erfreut, wie lebendig der europäische Geist an der Europaschule Ratsgymnasium gelebt wird: Nach einer Diskussionsrunde mit Eike Holsten, MdL, bereits zu einem früheren Zeitpunkt und des Einsatzes als „Europeers“ von ehemaligen Erasmus+-Teilnehmenden, die in Italien während der Osterferien selbst Werbung für Europa und seine diesjährige Wahl machten, hinterließ nun besonders dieser Vormittag mit Herrn McAllister einen nachhaltigen Eindruck – war er doch „eine Stunde Politik einmal hautnah“ (Zitat eines Schülers). Die anwesenden 10. Klassen erweiterten ihr Wissen um Europa und die Europawahl noch in Form eines abschließenden Quiz, das angeleitet wurde durch Oliver Krenze von Bürger Europas e.V..

Bis zur Europawahl am 9. Juni wird sich das Ratsgymnasium als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen besonders intensiv weiterhin seiner Aufgabe stellen, seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und sie auf ein Leben und Arbeiten in diesem Europa vorzubereiten – und deshalb zur Mitwirkung am 9. Juni durch die eigene Stimme aufrufen.

Text u. Fotos: Susanne Rohde

Management Information Game 2024

In diesem Jahr konnten wieder 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg durch die großartige Unterstützung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz und vielen Sponsoren aus der Rotenburger Wirtschaft am Management Information Game (MIG) teilnehmen. Eine Woche lang, vom 22.-26.04. tauchten die Schüler*innen in die Rollen von Vorstandsmitgliedern in verschiedenen Unternehmen und konnten vielfältige Erfahrungen in dem Unternehmensplanspiel sammeln.

Jetzt schon zum wirklich x -ten Mal hat wieder Andreas Mätzold die Betreuung des Planspiels übernommen, aber dieses war das Erste in den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der Sparkasse in Rotenburg. Das sanierte Gebäude der Alten Post brachte die beteiligten Schülerinnen und Schüler der BBS und des Ratsgymnasium in die Situation sich wie Managerinnen oder Manager eines Unternehmens zu fühlen. Hier konnten sie richtig in ihre Rollen des Spiels eintauchen und hautnah das Wirtschaften eines Unternehmens erleben. In drei gemischten Teams kämpften die Beteiligten um die besten Verkaufs- und Bilanzzahlen.

Am Präsentationsabend, bei denen wieder einmal viele Rotenburger Unternehmen die angehenden „Jungunternehmer“ und ihre Produkte unter die Lupe nahmen, versuchten die drei fiktiven Unternehmen ihre neu entwickelten Lebensmittel- Nährstofftester bestmöglich anzubieten. Mit sehr viel Engagement und wirklich großem Zeiteinsatz über das schulische Maß hinaus, können sich alle Teilnehmenden als Gewinner fühlen. Auch die anschließenden Gespräche mit den geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft haben einen Teil dazu beigetragen erste Kontakte und Netzwerke für die Zukunft zu knüpfen.

Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit der Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler diese unschätzbaren Erfahrungen zu machen und freuen uns schon auf das nächste MIG 2025, bei dem wir hoffentlich wieder teilnehmen dürfen.

Text: André Artinger

Stadtradeln 2024 – Wir sind alle dabei!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort könnt ihr euch HIER wieder beim diesjährigen Wettbewerb „Stadtradeln“ im Team GY Rotenburg Rotenburg (Wümme) anmelden. Ihr müsst dann in das interne Team „Ratsgymnasium Rotenburg“ wechseln.

Der Wettbewerb startet am 5. Mai 2024 und endet am 25. Mai 2024 – zwei lange Wochenenden dank Himmelfahrt und Pfingsten inklusive. Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr jeden Tag fahrt oder eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt! Und: Natürlich dürfen sich auch Familien und Angehörige sowie Ehemalige für unser Team anmelden.

Neben den aktivsten und größten Teams werden in diesem Jahr auch wieder die teilnehmenden Schulen ausgezeichnet – wir haben in der Vergangenheit so zahlreiche Spiele und Sportgeräte für Eure Pausen bekommen. Damit dies wieder gelingen kann, müssen sich jedoch möglichst viele von euch anmelden und mitradeln – eventuell schaffen wir es wieder ganz an die Spitze? Wir haben schließlich einen Ruf zu verteidigen… Also: Los geht’s – anmelden!

Liebe Grüße von eurem neuen Team-Captain

Fabian Schleupner

Europaparlamentarier am RGR – David McAllister kommt

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum nächsten Europäischen Parlamentes statt. Dieses Mal kommt ihr eine ganz besonders große Bedeutung zu, auch weil zum ersten Mal alle jungen Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Damit sind auch viele unserer Schülerinnen  und Schüler zum ersten Mal wahlberechtigt.

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft an der Europaschule Ratsgymnasium möchte deshalb im Vorfeld besonders in den Jahrgangstufen 9 und aufwärts Verständnis für die Rolle des Parlaments und Begeisterung für den europäischen Gedanken wecken. So sollen die Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten motiviert werden, von ihrem neu erworbenen Recht auch wirklich gebrauch zu machen, denn in einer lebendigen Demokratie zählt jede Stimme. Unterstützt und begleitet wird die Schule dabei von verschiedenen Organisationen:

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, wird mit David McAllister (CDU), MdEP und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, ein überaus erfahrender Politiker und begeisterter Europäer ans Ratsgymnasium kommen, um im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins „Bürger Europas e.V.“ mit den Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen und den Politik-Kursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen über ihre Gedanken zu und Vorstellungen von Europa auszutauschen.

Anschließend wird es spielerisch, wenn die beiden 10. Klassen bei einem Quiz die große Vielfalt der Europäischen Union auf anschauliche und kurzweilige Weise noch genauer kennenlernen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.