Weihnachten im Schuhkarton – Gemeinsam Gutes tun

Als AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“  unter der Leitung von Derya Yildirim haben wir erfolgreich an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilgenommen. Mit viel Engagement wurden dafür die Geschenke gesammelt, geordnet und liebevoll verpackt.

Dank eurer Unterstützung konnten insgesamt 95 Pakete an die Sammelstelle übergeben werden – ein herzliches Dankeschön an alle, die mitgemacht, geholfen und gespendet haben! Ihr alle habt dazu beigetragen, dass viele Kinder sich an Weihnachten über ein besonderes Geschenk freuen können.

Wir freuen uns schon auf weitere Projekte, bei denen wir wieder zeigen können:
Unsere Schule hat Courage – und Herz!

Atmosphärische Eindrucke von der Lesenacht am Donnerstag, den 06.11.2025

Zahlreiche interessierte SchülerInnen, Eltern und KollegInnen konnten durch den eindrucksvoll in Rot- und Blautönen beleuchteten neuen 100er-Trakt spazieren, dem Darstellenden Spiel-Kurs von Frau Früchtenicht durch verschiedene Räume folgen und ihre Darbietungen bewundern und sich dann in einzelne atmosphärisch unterschiedlich gestaltete Räume begeben, in denen sehr spannende und vielfältige Texte vorgelesen wurden.

Besonders zahlreich präsentierten Schüler/Innen der Klassen  5a und 5d  ihre selbst geschriebenen Geschichten, einzelne Schüler und Schülerinnen der 6a, 6b und 6m2, der 7L und 8f2 lasen aus ihren Lieblingstexten vor und Zoe Kapp aus der 10L (Gedanken zur Freiheit) sowie Leo Vetter der 11WPK (Kommentar zur Verfassungsrichterwahl) beeindruckten mit ihren selbst verfassten Texten.

Aus dem  9WPK Spanischkurs lasen einige Schülerinnen mit der Austauschschülerin Yamile aus „Don Quijote“. 

Es folgten noch Markus Rauer und Bianca Bruder, die aus Ali Baba und die 40 Räuber rezitierten sowie Harald Asmuth, Fabian Schleupner und Norbert Bitzer, die eine Lesung zum Thema Euthanasie hielten.

Das Catering wurde durch den 12. Jahrgang organisiert, sodass alle leckere Kleinigkeiten in den Pausen zu sich nehmen konnten, während sie miteinander plauderten.

Fridolin Eggers stellte dann in der neuen Bibliothek verschiedene Kapitel seines  eigenen Romans „Der große Lärm“ vor und am Ende konnten alle noch Anwesenden der Abschlusslesung „Hin und Her“ von Ö. von Horváth lauschen, die Eva Evers, Regina Koch, Thorsten Meyer und Ava-Lara Früchtenicht szenisch präsentierten.

Ein toller Abend voller berauschender Momente!

 

Einladung zur Lesenacht am Donnerstag, 06.11.25, 17.30 bis 21.00 Uhr

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Kolleginnen und Kollegen, hiermit laden wir euch alle herzlich ein, an der Lesenacht zum Thema „Offene Türen“ teilzunehmen, sich von den unterschiedlichsten Lesern und Leserinnen an fremde Orte entführen zu lassen, ihren Worten zu lauschen und einen wundervollen Abend zu verbringen und die Atmosphäre zu genießen. Lasst euch diesen spannenden Abend nicht entgehen und nehmt euch die Zeit, zuzuhören…

Hitzefrei nach der 4. Stunde

Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern und Erziehungsberechtigte,

da sich die Schule in den letzten Tagen schon sehr stark aufgeheizt hat, morgen ein weiterer heißer Tag bevorsteht und wir räumlich derzeit so eingeschränkt sind, dass wir kaum kühlere Ausweichräume haben, hat die Schulleitung heute beschlossen, dass das Ratsgymnasium am Freitag, den 15.8.2025 nach der 4. Stunde für alle Schülerinnen und Schüler Hitzefrei geben wird.

Bis Montag soll sich die Wetterlage soweit abgekühlt haben, dass wir wieder regulär mit dem Unterricht in einer kühleren Schule starten können.

Wir wünschen alle schöne Sommerferien!

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, allen Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen Menschen, die dem Ratsgymnasium auf verschiedenste Weise verbunden sind schöne und erholsame Sommerferien, gute Erholung und die Gelegenheit, all die Dinge zu tun und Menschen zu treffen, die sonst im Alltag ein wenig zu kurz kommen.

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeitende des Ratsgymnasiums

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien. 

Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier

Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!

Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.

 

Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.

Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.

 

Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.

Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.

 

Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

 

Oberstufenchor von Kirsten Toddenroth

Erstes Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG

Am Dienstag, den 03.06.2025, fand bei uns in der Pausenhalle das erste Kulturcafé der „Schule ohne Rassismus“-AG statt. Im Mittelpunkt stand an diesem Nachmittag die Kultur der Türkei. Neben informativen Texten zur Geschichte und Geographie gab es weitere interessante Fakten zur Türkei zu entdecken. Untermalt wurde diese gelungene Veranstaltung durch ein Büffet mit leckeren landestypischen Speisen, die von den Mitgliedern der Schule ohne Rassismus-AG vorbereitet wurden.

Hervorgegangen ist die Idee eines Kulturcafés aus der Umfrage zum Thema „Rassismus“, die im März als Vorbereitung des Poetry Slams durchgeführt wurde. Bei der Frage, wie man die kulturelle Vielfalt in Rotenburg fördern könne, war mehrheitlich der Wunsch nach mehr Austausch, Projekten und gemeinsamen Veranstaltungen genannt worden. Das Kulturcafé soll diese Idee verwirklichen und so auch zur Stärkung der Schulgemeinschaft beitragen.

Die Resonanz auf die Veranstaltung war durchweg positiv, so dass einer Wiederholung, dann mit einem anderen an der Schule vertretenen Land, nichts im Wege steht

(Text und Fotos: Bianca Baecker)

Abiturienten auf der Bühne

Shakespeare neu erfunden – modern in der Partyszene

Trotz Abiturstress übten die Schüler aus dem 13. Jahrgang des Ratsgymnasiums Rotenburg seit Dezember fleißig das Theaterstück von Shakespeare „Wie es euch gefällt“ ein – doch ganz anders als erwartet. Das Stück wurde neu interpretiert, Clubs und Partylocations sind die Hauptorte der Handlung und die musikalischen Einlagen werden vom Oberstufenchor des Ratsgymnasiums begleitet. Thema des Stückes sind aufregende Liebesdramen und die Feindschaft zwischen zwei Clubbesitzern, die den Liebenden einige Steine in den Weg legen.

Premiere des Stücks ist am 17. Juni um 19 Uhr.

Weitere Termine folgen am 18. Juni und am 19. Juni um 19 Uhr.

Die Vorstellungen finden in der Aula des Ratsgymnasiums statt.

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber über Spenden 🙂

Sie wollen sehen, woran der Kurs 13DS1 so lange fleißig unter Schweiß und Tränen gearbeitet hat? Dann kommen Sie an einem der drei Termine vorbei und sehen Sie selbst! Wir freuen uns auf Sie!

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.