Musikalischer Abend mit Gänsehautmomenten

Beim diesjährigen Sommerserenadenkonzert vor den Sommerferien zeigten Musiker aus allen Jahrgängen im Unterricht Geprobtes. Angefangen mit einer Einstimmung der Fünftklässler aus Streicherklasse und Chorklasse, die von Kirsten Toddenroth für Hello Django und Hejo, spann den Wagen an zusammengeführt wurden. Der Chornachwuchs der 6C stimmte das Publikum auf die Fußballeuropameisterschaft ein. Sie tanzten zuerst wie Shakira zur WM in Südafrika das Waka Waka und waren dann wie Major Tom Völlig losgelöst in der Hoffnung auf Torjubel der deutschen Nationalmannschaft. Eine Friedensflagge wurde zum Abschluss von der Chorklasse zu dem Lied Wavin Flag in Vorfreude auf ein buntes Fußballfest geschwenkt. Julius Vetter an der Klarinette und Nick Enns am Klavier intonierten swingend im Anschluss den Titel When tomorrow comes aus den 80ern von den Eurythmics.

Das erfreulich gewachsene und junge Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado groovte zunächst den Coldplay-Klassiker Viva la Vida. Für das zweite Stück kam der Oberstufenchor dazu und entführte das Publikum ins Musical. Die Frage Can you feel the Love tonight konnte nach der wunderschönen Melodie von Elton John aus König der Löwen von den Zuhörern nur positiv beantwortet werden. Die Sätze Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs aus Edvard Griegs romantischer Peer Gynt Suite schlossen den runden Auftritt des Orchesters vor der Pause ab.

„Ein toller Auftritt! 🥰Phantastisch!“ und standing ovations gab es nach der Erfrischung für Mathilde Mujica Alvarados bewegende Interpretation von Adeles Song Easy on Me, der einfühlsam von Alexandra Wilzer am Klavier begleitet wurde und Gänsehaut bei einigen im Publikum auslöste.

Von Vielen wurde der Auftritt des Chores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth erwartet. Zunächst sangen sechs Mädchen des Chores das selbst einstudierte Lied Wings in einem luftig leichten und homogenen Klang und ließen engelhafte Wesen in den Lüften der Aula aufsteigen. Der Upbeat von Elton Johns I’m still standing hat die Engelchen möglicherweise aufgeschreckt, die Stimmgewalt des Chores aber wahrlich in die Aula gestellt. Die Songs What was I made for und Sign of the Times rundeten den Auftritt des Oberstufenchores ab.

Während im Chor in diesem Jahr überwiegend 12-Klässler mitsangen, besteht die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde noch aus sehr vielen 13ern, die glücklich und erleichtert über das bestandene Abitur vor ihrem letzten Auftritt mit dem Jazzensemble standen. Ihre Reife war dem rasanten Auftritt bei drei Klassikern des Jazzrepertoires anzumerken: Normans Bond Theme, Shifrins Theme from Mission Impossible und Knock on Wood von Floyd und Cropper rissen das Publium mit. Für das letzte Stück kam noch einmal der Chor hinzu. Zusammen erklang Ease on Down the Road, was allen Abgehenden für den Weg ins Leben nach dem Ratsgymnasium nur zu wünschen ist, Instrumente und Musik bleiben bestimmt dabei.

Text: Astrid Mujica Alvarado

 

„Politik hautnah“ – Europaschule Ratsgymnasium empfängt David McAllister, MdEP

Am 2. Mai versammelten sich auf Initiative der Fachgruppe Politik rund 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und aus der Oberstufe, um mit David McAllister, MdEP und ehemaligem Ministerpräsidenten Niedersachsens, ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder gelang es dem Vollblutpolitiker und Bühnenprofi schnell das Eis zu brechen: Nach seinen überzeugenden Ausführungen über die Vorzüge eines vereinten Europas und dessen aktuellen Gefährdungen besonders durch antieuropäische Bestrebungen entwickelte sich im Anschluss eine zunehmend lebendige und interessierte Fragerunde der jungen Menschen, bei der David McAllister authentisch und abgehoben von Parteipolitik Rede und Antwort stand. Dabei unterstrich er vor allem die negativen Auswirkungen des Brexits für die Briten selbst und nahm auch dies zum Anlass, dazu aufzufordern, das eigene Wahlrecht am 9. Juni 2024 wahrzunehmen: Die Wahl demokratischer Parteien sei das beste Mittel gegen antieuropäische Bestrebungen im Europäischen Parlament. Europa sei nicht perfekt aber eine großartige Idee, die weiterverfolgt werden solle. Schließlich garantiere ein geeintes Europa seit seinen Anfängen bislang eine ungekannt lange Periode des Friedens.

Diese Gedanken fanden sich auch in den anschließenden Poetry-Slams wieder: Unter der mitreißenden Anmoderation durch Matti Linke, einem professionellen Slammer aus Hannover, der zuvor einen Workshop am Ratsgymnasium betreut hatte, trugen schließlich Caja Jacobs, Bogdan Kopytsian Greta Schkade und Karoline Meyer ihre lebendigen und berührenden Plädoyers für Europa vor. David McAllister prophezeite allen danach bereits eine Karriere als Redenschreiber.

Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Europakoordinatorin zeigten sich erfreut, wie lebendig der europäische Geist an der Europaschule Ratsgymnasium gelebt wird: Nach einer Diskussionsrunde mit Eike Holsten, MdL, bereits zu einem früheren Zeitpunkt und des Einsatzes als „Europeers“ von ehemaligen Erasmus+-Teilnehmenden, die in Italien während der Osterferien selbst Werbung für Europa und seine diesjährige Wahl machten, hinterließ nun besonders dieser Vormittag mit Herrn McAllister einen nachhaltigen Eindruck – war er doch „eine Stunde Politik einmal hautnah“ (Zitat eines Schülers). Die anwesenden 10. Klassen erweiterten ihr Wissen um Europa und die Europawahl noch in Form eines abschließenden Quiz, das angeleitet wurde durch Oliver Krenze von Bürger Europas e.V..

Bis zur Europawahl am 9. Juni wird sich das Ratsgymnasium als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen besonders intensiv weiterhin seiner Aufgabe stellen, seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und sie auf ein Leben und Arbeiten in diesem Europa vorzubereiten – und deshalb zur Mitwirkung am 9. Juni durch die eigene Stimme aufrufen.

Text u. Fotos: Susanne Rohde

Management Information Game 2024

In diesem Jahr konnten wieder 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg durch die großartige Unterstützung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz und vielen Sponsoren aus der Rotenburger Wirtschaft am Management Information Game (MIG) teilnehmen. Eine Woche lang, vom 22.-26.04. tauchten die Schüler*innen in die Rollen von Vorstandsmitgliedern in verschiedenen Unternehmen und konnten vielfältige Erfahrungen in dem Unternehmensplanspiel sammeln.

Jetzt schon zum wirklich x -ten Mal hat wieder Andreas Mätzold die Betreuung des Planspiels übernommen, aber dieses war das Erste in den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der Sparkasse in Rotenburg. Das sanierte Gebäude der Alten Post brachte die beteiligten Schülerinnen und Schüler der BBS und des Ratsgymnasium in die Situation sich wie Managerinnen oder Manager eines Unternehmens zu fühlen. Hier konnten sie richtig in ihre Rollen des Spiels eintauchen und hautnah das Wirtschaften eines Unternehmens erleben. In drei gemischten Teams kämpften die Beteiligten um die besten Verkaufs- und Bilanzzahlen.

Am Präsentationsabend, bei denen wieder einmal viele Rotenburger Unternehmen die angehenden „Jungunternehmer“ und ihre Produkte unter die Lupe nahmen, versuchten die drei fiktiven Unternehmen ihre neu entwickelten Lebensmittel- Nährstofftester bestmöglich anzubieten. Mit sehr viel Engagement und wirklich großem Zeiteinsatz über das schulische Maß hinaus, können sich alle Teilnehmenden als Gewinner fühlen. Auch die anschließenden Gespräche mit den geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft haben einen Teil dazu beigetragen erste Kontakte und Netzwerke für die Zukunft zu knüpfen.

Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit der Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler diese unschätzbaren Erfahrungen zu machen und freuen uns schon auf das nächste MIG 2025, bei dem wir hoffentlich wieder teilnehmen dürfen.

Text: André Artinger

Stadtradeln 2024 – Wir sind alle dabei!

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort könnt ihr euch HIER wieder beim diesjährigen Wettbewerb „Stadtradeln“ im Team GY Rotenburg Rotenburg (Wümme) anmelden. Ihr müsst dann in das interne Team „Ratsgymnasium Rotenburg“ wechseln.

Der Wettbewerb startet am 5. Mai 2024 und endet am 25. Mai 2024 – zwei lange Wochenenden dank Himmelfahrt und Pfingsten inklusive. Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr jeden Tag fahrt oder eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt! Und: Natürlich dürfen sich auch Familien und Angehörige sowie Ehemalige für unser Team anmelden.

Neben den aktivsten und größten Teams werden in diesem Jahr auch wieder die teilnehmenden Schulen ausgezeichnet – wir haben in der Vergangenheit so zahlreiche Spiele und Sportgeräte für Eure Pausen bekommen. Damit dies wieder gelingen kann, müssen sich jedoch möglichst viele von euch anmelden und mitradeln – eventuell schaffen wir es wieder ganz an die Spitze? Wir haben schließlich einen Ruf zu verteidigen… Also: Los geht’s – anmelden!

Liebe Grüße von eurem neuen Team-Captain

Fabian Schleupner

Europaparlamentarier am RGR – David McAllister kommt

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum nächsten Europäischen Parlamentes statt. Dieses Mal kommt ihr eine ganz besonders große Bedeutung zu, auch weil zum ersten Mal alle jungen Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Damit sind auch viele unserer Schülerinnen  und Schüler zum ersten Mal wahlberechtigt.

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft an der Europaschule Ratsgymnasium möchte deshalb im Vorfeld besonders in den Jahrgangstufen 9 und aufwärts Verständnis für die Rolle des Parlaments und Begeisterung für den europäischen Gedanken wecken. So sollen die Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten motiviert werden, von ihrem neu erworbenen Recht auch wirklich gebrauch zu machen, denn in einer lebendigen Demokratie zählt jede Stimme. Unterstützt und begleitet wird die Schule dabei von verschiedenen Organisationen:

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, wird mit David McAllister (CDU), MdEP und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, ein überaus erfahrender Politiker und begeisterter Europäer ans Ratsgymnasium kommen, um im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins „Bürger Europas e.V.“ mit den Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen und den Politik-Kursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen über ihre Gedanken zu und Vorstellungen von Europa auszutauschen.

Anschließend wird es spielerisch, wenn die beiden 10. Klassen bei einem Quiz die große Vielfalt der Europäischen Union auf anschauliche und kurzweilige Weise noch genauer kennenlernen.

Vortrag zur Stammzellenspenderdatei DSD und Möglichkeit zur Typisierung

Unsere Schule pflegt eine Kooperation mit der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH. Als eine von über 100 Partnerschulen der DSD deutschlandweit laden wir regelmäßig Referenten und Referentinnen der DSD zu uns ein, die den Schülern und Schülerinnen das Thema Leukämie und Stammzellspende näherbringen.

Die DSD ist eine der größten Dateien in Deutschland zur Gewinnung von Freiwilligen, die anonym und unentgeltlich durch ihre Stammzellspende erkrankten Menschen die Chance auf ein gesundes Leben schenken. Für unsere Schüler und Schülerinnen ab 17 Jahren bietet die DSD im Anschluss an ihre Infoveranstaltungen die Möglichkeit, sich als Stammzellspender oder Spenderin bei der DSD aufnehmen zu lassen, obgleich die eigentliche Stammzellspende selbst dann erst mit 18 Jahren erfolgen darf.

Mit der Kooperation mit der DSD vermittelt das Ratsgymnasium den Schülern und Schülerinnen humanitäre Werte wie solidarisches Handeln und will sie zu persönlichem sozialen Engagement motivieren. Organisiert haben das dieses Jahr Frau Stäblein-Fischer und Amelie Schubert, Schülerin des 12. Jahrgangs.

Die Infoveranstaltung zu diesem Thema fand am Freitag, den 15.03.24 in der 3. Stunde in der Cafeteria statt und war für den 12. Jahrgang verpflichtend. Sie wurde von Frau Wilcke geleitet und war Voraussetzung, um eine wohl überlegte Entscheidung treffen zu können.

Die Schüler und Schülerinnen lauschten dem Vortrag ganz gespannt und stellten eine Reihe von fundierten Fragen, so z.B. wurden die häufig verwechselten Fachbegriffe Rückenmark und Knochenmark noch einmal eindeutig erklärt. Im Falle einer Spende könnten Stammzellen aus dem Knochenmark des Beckenkamms des Spenders oder der Spenderin entnommen werden – das Rückenmark bleibt dabei unberührt. Frau Wilcke konnte somit Unklarheiten und Unsicherheiten aus dem Weg räumen, so dass die Schüler Schülerinnen alle notwendigen Informationen hatten, um sich entscheiden zu können.

In der vierten Stunde bestand die Möglichkeit einer Typisierung mittels Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen, dies war aber als Angebot zu verstehen und in keiner Weise verpflichtend. Auch Schüler und Schülerinnen des 13. Jahrgangs waren sowohl auf der Infoveranstaltung als auch bei der anschließenden Typisierung gern gesehen. Da aber gleichzeitig die letzten Unterrichtsstunden in den Prüfungskursen liefen, war es nur verständlich, dass die Prioritäten anders gesetzt wurden. Trotzdem ließen es sich einige nicht nehmen und ließen sich auch typisieren – insgesamt 46 Schüler und Schülerinnen – ein großer Erfolg, der die Möglichkeit eröffnet, erkrankten Menschen ein neues Leben zu schenken.

Die Schüler und Schülerinnen, die sich sich noch etwas mehr Zeit für die Entscheidungsfindung erbaten, sehen wir vielleicht im nächsten Jahr zu einer neuen Veranstaltung, wenn es wieder heißt: Gegen Blutkrebs… für das Leben!

It’s All Jazz?

Diese Frage musste nach dem Konzert von Chor und JazzBand am Freitagabend in der Michaelskirche letztlich denn doch jede und jeder einzelne für sich beantworten. Fest steht aber: Es war ein gelungener Abend!

Bereits in der ersten Konzerthälfte ließen sowohl der Chor als auch die kleineren Ensembles der musikpraktischen Oberstufenkurse (Chor, JazzBand und Orchester) die Stimmung auf das Publikum überspringen. Ob nun mit Klavier oder Gitarre begleitet oder rein a capella, der mehrstimmige Gesang ging unter die Haut. Und so hatten einige Konzert-Besucher:innen auch nach dem Konzert immer noch die Klänge von Stücken wie „When I Fall In Love“, „Junge o.a. in den Ohren. Zum Abschluss der ersten Hälfte überzeugte das Klarinetten-Klavier-Duo mit dem Jazz-Standard „On The Sunny Side Of The Street“.

Für die Stärkung in der Pause sorgte – wie schon bei der Lesenacht – der 12. Jahrgang mit köstlichen Waffeln & mehr.

Die zweite Konzerthälfte wurde dann merklich lauter, denn die JazzBand spielte sowohl ausgewählte Stücke aus den vergangenen Jahren als auch neue Arrangements wie z.B. die Titelmelodien aus „James Bond“ oder „Mission Impossible“.

Dabei bewiesen die Musiker:innen sowohl, dass sie die nötige Power besitzen, als auch dass sie ein kurzeitiger Blackout des Bühnenlichts nicht aus der Bahn werfen kann, für den die wie immer im Hintergrund mitwirkende BackStageAG übrigens nicht verantwortlich war; wohl aber für die gelungene stimmungsvolle Beleuchtung.

Für einige der Musiker:innen der JazzBand war dies leider der letzte größere Auftritt, da sie in diesem Jahr ihr Abitur machen werden. Nach teilweise mehr als sechs Jahren, in denen einige in dieser AG mitwirken, reißt dies auch eine nicht unerhebliche Lücke in die JazzBand.

Der Titel des letzten Stückes, bei dem noch einmal Chor und JazzBand gemeinsam auf der Bühne standen, mag dann ja vielleicht auch ein Motto für die Zukunft sein: „Ease On Down The Road“ – Geht einfach euren Weg und bleibt gelassen!

Für die, welche am Freitag nicht mit dabei waren, lässt sich jedenfalls festhalten, dass sie zwei Dinge verpasst haben: Zunächst einmal viel gute Musik, die ins Ohr geht und die einen groovend ins Wochenende starten ließ. Und zweitens ein Teil von etwas zu sein, was Schule mindestens genauso ausmacht wie der Unterricht selbst. Und das gilt selbstverständlich für jedwede Art des Schullebens, ob es sich nun um Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Konzerte, die Lesenacht oder Theater-Aufführungen handelt. Denn das gemeinsame Erlebnis ist es, was bei allen – dem Publikum wie den Aufführenden – sicher noch länger in Erinnerung bleibt und die Motivation liefert für mehr. Man darf also gespannt sein … bis zum nächsten Mal?!

(Text: Jörn Gohde)

We Stand With Ukraine!

Yulia Pavichenko, ukrainische Schulleiterin und Präsidentin des Rotary Clubs Kharkiv-Ndiya, berichtet Erschütterndes aus Charkiv

Es ist mucksmäuschenstill still, als Frau Pavichenko am Donnerstag, den 07. März, auf die Frage eines Schülers der 11LW berichtet, wie das Leben im Krieg in ihrer Heimatstadt Charkiv aussieht.

Nur 30 Kilometer von der russischen Grenze entfernt, detonieren russische Raketen schneller als der Alarm die Bevölkerung der einst blühenden Millionenstadt mit über 30 Universitäten und über 400 Schulen warnen kann. Nachts fliegen durchschnittlich fünf russische Raketen und diverse motorisierte Drohnen über ihrem Zuhause am Rande der Stadt in das Stadtzentrum – an Schlaf ist nicht zu denken.

Präsenzunterricht ist auch an ihrer Schule, der sie als Schulleiterin vorsteht, nicht möglich. Viele Familien haben die Stadt verlassen, aber noch immer leben bis zu 50.000 Kinder und Jugendliche in der dauerbeschossenen Stadt und versuchen in ihren (Not-) Unterkünften mithilfe von digitalem Unterricht für ihre Zukunft zu lernen – und zu hoffen. Künstliche Intelligenz und ihre Potenziale erwähnt Frau Pavichenko mit großem Enthusiasmus, sei da ein vielversprechender Ansatz.

Bei der Schilderung all der Zerstörungen ihrer Heimatstadt, deren historisch und kulturell reicher Architektur, der lebendigen Kultur, die gerade auch von den Universitäten und ihren Studierenden geprägt war, dem größten Platz Europas im Stadtzentrum mit dem Namen „Platz der Freiheit“, der nun vollständig zerstört ist, kommen Frau Pavichenko die Tränen…

Beim Anblick der Ukraine-Flagge an der Stellwand in der Pausenhalle, die viele Schüler:innen und Lehrer:innen als Zeichen der Solidarität mit ihrem Namen versehen haben, die die Klasse Frau Pavichenko zeigt, hellt sich ihr Gesicht dann aber wieder auf und sie lächelt überrascht und dankbar angesichts dieser Geste. Den Kontext für die Präsentation der Ukraine-Flagge bilden die ersten Projektergebnisse der 10M, deren Schüler:innen erstmals an der Europa-Wahl teilnehmen können: Welche Themen können eigentlich für eine Wahlentscheidung relevant sein? Beispiel: Wie stehen eigentlich die Parteien im Europawahlkampf zu einem EU-Beitritt der Ukraine?

Frau Pavichenko ist beeindruckt und begeistert, dass deutsche Schüler:innen sich mit der Situation der Ukraine auseinandersetzen und ihre Möglichkeiten als junge Europäer:innen prüfen, Solidarität mit ukrainischen Schüler:innen wirksam zu praktizieren. Gemeinsam ist man schließlich stärker. Vielleicht ließe sich auch eine Kooperation zwischen ihrer Schule und dem Ratsgymnasium aufbauen? Darüber werden sich Frau Pavichenko und Frau Barkholdt auf jeden Fall im Nachgang des Besuchs intensiv austauschen.

Zurück im Klassenraum, überreicht Frau Pavichenko voller Freude der Klasse ihr Gastgeschenk, eine liebevoll entworfene Flagge der Ukraine,  zusammen mit Schokolade, die eine deutsch-ukrainische Koproduktion ist, die weit in die Geschichte des Landes zurückreicht und eine enge Verbindung Charkivs mit einem deutschen Schokolatier zeigt. Die Schokolade  esse man traditionell mit Waffeln – wie schön, dass der Jahrgang 13 unweit der Klasse gerade eifrig Waffeln herstellt und verkauft. Spontan genießen Frau Pavichenko und die Klasse 11LW gemeinsam eine Neuauflage der ukrainisch-deutschen Leidenschaft für Schokolade.

Fazit: Dem Schrecken des Krieges kann mit Solidarität wirksam begegnet werden – das kann sogar Spaß machen!

Frau Pavichenkos Rat zum Abschied: Versucht glücklich zu sein – glückliche Menschen zetteln keine Kriege an!

(Text: Dr. Corinna Barkholdt, StR‘)

 

Atmosphärische Eindrücke der Lesenacht

Am Donnerstag, den 22. Februar konnten alle interessierten Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen im Rahmen der diesjährigen Lesenacht wieder gemeinsam Werke vorlesen oder auch in aller Ruhe und in unterschiedlichsten Atmosphären einfach nur zuhören:

Die Cafeteria war gut gefüllt, als die Schulleiterin, Frau Rehder, die Gäste zur jährlich stattfinden Lesenacht am Ratsgymnasium begrüßte. Unter dem Motto „Fremde Welten“ fanden über zwanzig Lesungen von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und Ehemaligen im Halbstundentakt statt. Eingeladen wurde in diesem Jahr erstmals mit Plakatentwürfen des Kunst-Leistungskurses, die sich im Vorfeld künstlerisch des Themas angenommen hatten.

Der gesamte fünfte Jahrgang beteiligte sich mit Bildern und Lesungen zum Thema. Unter anderem konnte man „Alice im Wunderland“ samt Teegesellschaft erleben oder auch im Dschungel verloren gehen. Andere Klassen lasen eigene Texte und Fragmente aus dem „Tagebuch der Anne Frank“.

In der frisch eröffneten Übergangsbibliothek wurden Klassiker wie „Die unendliche Geschichte“ oder die „Odyssee“ vorgetragen. Ein Leistungskurs Deutsch brachte eigene Texte zum Thema mit Hilfe von Dosentelefonen zu Gehör. Der zweite Kurs hatte eine beeindruckende Collage mit Kafkatexten erarbeitet.

Ein besonderes Erlebnis war auch die sehr gut besuchte Darbietung der Gastschülerinnen und Gastschüler aus Übersee unter der Überschrift „Im Amazonas-Regenwald“.

Gemeinsam mit allen Gästen fand der Abend in der „Akte Schlaraffenland“ ein kulinarisch geprägtes Ende durch Besuch im Schlaraffenland. Hier ging es humorig nicht nur um das Essen, sondern unter Anderem auch um die Gefahr, selbst gegessen zu werden…

Insgesamt wurden Auszüge aus Romanen, Gedichte, Kurzgeschichten und auch eigene Texte von jungen und älteren Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums vorgetragen, denen ein großes Publikum lauschte.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.