Klassenklimatag am Ratsgymnasium – damit sich alle in der Klasse wohlfühlen!

„Wir tun etwas für das Klassenklima“ lautet das Motto des jährlichen Aktionstages für alle 6. Klassen des Rotenburger Ratsgymnasiums, der in diesem Jahr im November stattfand.

Ziel des Programms ist es, sich frühzeitig mit dem Thema Mobbing auseinanderzusetzen, damit dieses Problem innerhalb der Klassen gar nicht erst akut wird. Mit Hilfe von Theater- und Rollenspielen sowie Gesprächen und anderen Spielen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Thematik und auch mit der Frage, was eine Klassengemeinschaft funktionieren lässt, was sie stört und wen man gegebenenfalls um Hilfe bitten kann.

Die Schülerinnen und Schüler waren dann auch mit großem Ernst bei der Sache, als es beispielsweise um die Bewertung der Ereignisse im Beispielfilm „Sandra wird fertig gemacht“ ging. Mit Hilfe theaterpädagogischer Ansätze wurden entscheidende Konflikte und mögliche Lösungen zunächst spielerisch herausgearbeitet. Wesentlich dabei war die Erkenntnis, dass man etwas gegen Mobbing tun kann und dass letztlich die Schülerinnen und Schüler, die sich zunächst selbst nur als Zuschauerwahrnehmen, doch die Macht haben, ein Mobbing zu beenden. Nach dieser fallbezogenen Einführung wurden dann, innerhalb der Klassen nach Jungen- und Mädchengruppen getrennt, die eigenen Konflikte in der Klasse konkret benannt und mit Hilfe eines „Mobbing-Barometers“ verdeutlicht. Im letzten Teil der Veranstaltung hatten alle Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, diese Probleme offen anzusprechen und gemeinsam nach Lösungen zu suchen.

Organisiert wird dieses regelmäßig stattfindende Projekt von den Beratungslehrkräften des Ratsgymnasiums Rotenburg, Marina Petersen und Gerd Wenschkewitz. Unterstützt werden sie an diesem Tag durch etliche sehr engagierte Lehrkräfte, die dafür extra als Moderatoren geschult und vorbereitet wurden. Nach einer kurzen Wartephase werden diese Moderatoren auch wieder in die von ihnen begleiteten Klassen gehen und mit Unterstützung der Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer überprüfen, was sich verbessert hat und wo noch Handlungsbedarf besteht. Das Programm setzt also sehr deutlich nicht auf kurzzeitigen Aktionismus, sondern auf nachhaltiges Wirken.

„Schlamm“ – 15. bundesweiter Vorlesetag am Ratsgymnasium

„Ich hab‘ meine Lehrerin in den Schrank gesperrt… und da ist sie immer noch drin!“ Verschmitzt blickt Volker Evers in die Runde der vor ihm in der Aula des Ratsgymnasiums Rotenburg versammelten Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7. Grinsende und feixende Gesichter blicken zurück. Und dann geht sie weiter, die Geschichte.

Der 16. November ist Vorlesetag am Ratsgymnasium und bundesweit, zum insgesamt bereits 15. Mal lesen und hören in ganz Deutschland beinahe 700,000 Teilnehmer zu. Evers liest indes mit all der Raffinesse seiner auf Theaterbühnen geschulten Stimme so fesselnd und lebendig, dass die von ihm vorgetragenen Szenen aus Louis Sachars „Schlamm oder Die Katastrophe von Heath Cliff“ alle Anwesenden, Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte packen. Bei gemütlichem Herbstwetter versinkt der Vorleser in seinem bereitgestellten Sessel, greift ab und an nach Wasser oder einem Keks, und berichtet von Marshall und Tamaya, die auf dem Nachhauseweg nur eine Abkürzung durch den Wald einschlagen wollen und in der sich entwickelnden bizarren Geschichte über einen schlierigen Schlamm einen biologischen Super-GAU auslösen – Spannung pur. Und das sah man auf den Gesichtern der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Der Vorlesetag findet mit Veranstaltungen am Ratsgymnasium Rotenburg ebenso wie an anderen Orten der Kreisstadt inzwischen in guter Tradition statt. Eingeladen und organisiert hatten auch dieses Mal wieder die Bibliothekskraft der Schule, Doris Nickau, und die Leiterin der Schulbibliothek, Sigrid Baden-Schirmer.

Schüler des 12. Jahrganges schaffen Großes beim Kleinkunstabend

Wer bei einem Kleinkunstabend an kleine Kunst denkt, war am vergangenen Freitagabend nicht in der Aula des Ratsgymnasiums: Der 12. Jahrgang schmücke den Begriff weit aus und stellte ein bunt gemischtes Programm bestehend aus Musik, Tanz, Film, Gesang, Theater und Gedichten zusammen. Bilder und Fotografien eröffneten den Besuchern einen weitreichenden Einblick in Projekte der Kunstleistungskurse, die von den Besuchern mit Staunen und großem Lob bedacht wurden. Und auch an ein leckeres Buffet, in Eigenarbeit erstellt, war gedacht.

Bereits die kurze Programmübersicht versprach eine vielfältige und abwechslungsreiche Show. Mit launigen Ansagen wurde durch den Abend geführt, der mit sanften Tönen zum Titel „Wrecking Ball“ von Miley Cyrus eingeleitet wurde. Es folgten beeindruckende Filmsequenzen auf der Grundlage selbstgeschriebener Drehbücher und selbstkomponierter Musik aus dem Kunst-, Englisch- und Musikunterricht. Der Oberstufenchor begeisterte das Publikum mit einem der wohl bekanntesten Hits der 80-er Jahre: „Irgendwie, irgendwo, irgendwann“ von Nena. Doch auch die Musik der heutigen Generation kam nicht zu kurz. Die Choreografie zum Lied „Happy“ von Pharrell Williams war nicht nur unterhaltsam, sondern verdeutlichte mit lebendigen, außergewöhnlichen Kostümen ein ebensolches Lebensgefühl. Neben Pop- und Rockmusik spielte ein Klarinetten-Geigenduo klassische Variationen.

Laut wurde es aber nicht nur bei Musik und Tanz. In selbstgeschriebenen, rezitierten Gedichten, in denen sich die Schülerinnen und Schüler kritisch mit der aktuellen Flüchtlingsproblematik auseinandersetzen, wurde die Forderung „Werde Laut!“ an das Publikum gestellt. Den Zuhörern mit Liedern nahegelegt, dass die Liebe der Menschen füreinander in der Welt viel wichtiger sei, als materieller Besitz.

Das improvisierte Theater war sicherlich das Highlight des Abends: Aus einzelnen, und zunächst zusammenhangslos erscheinenden Schnipseln wurde eine schließlich doch zueinanderfindende Aufführung geschaffen, die die Zuschauer zum Nachdenken, aber auch zum Lachen brachten. Alle Mitwirkenden wurden mit großem Applaus belohnt.

Nach zwei Stunden Vielfalt und bester Unterhaltung wurden die Besucher mit einem Lächeln auf den Lippen ins Wochenende entlassen. Und der 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums hat mit Qualität und überzeugenden Talenten dem Publikum einen wahren Großkunstabend präsentiert…

(Text: Maike Schuppe)

Streckenrekorde: Die Oxford-Fahrt 2018

Ein tolles Fotomotiv bei besten Wetter: Canterbury Cathedral.

Nach zwei Nächten und insgesamt 2600 Fahrkilometern im Bus, fast 100 km auf der Fähre und – das ist ein beeindruckender Rekord – beinahe 65 Kilometern Fußmarsch durch Oxford, London und Canterbury waren die 50 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums bei ihrer Rückkehr nach Rotenburg ebenso erschöpft wie die sie begleitenden Lehrkräfte. Dennoch war aber eine der letzten Fragen auf der Insel: „Müssen wir wirklich zurück?“

Das den insgesamt 50 Ratsgymnasiasten aus den Jahrgängen 8 und 9 gebotene Programm hat es offensichtlich geschafft, große Begeisterung und Leidenschaft für das Land zu wecken, dass sich leider politisch immer weiter vom Rest Europas entfernt. Vielleicht sind aber gerade solche Fahrten wie sie das Ratsgymnasium Rotenburg als Europaschule durchführt der Schlüssel zu einer zukünftigen Wiederannäherung.

Nachdem im Rahmen einer Stadtführung inklusive Besuch in verschiedenen Colleges der weltberühmten Universität ein erster Eindruck von Oxford gewonnen war, wurde dieser weiter vertieft, indem die Schülerinnen und Schüler eine Stadtrallye bearbeiten mussten, die Kommunikation und scharfe Beobachtungsgabe erforderte.

Die Schülerinnen und Schüler wohnten während ihres Aufenthaltes in Großbritannien bei Gastfamilien im Süden Oxfords, wo sie einen tieferen Einblick in den Lebens- und Wohnalltag vor Ort bekamen.

Beim Besuch in Stratford-upon-Avon hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, das Geburtshaus von William Shakespeare zu entdecken, hier gab es auch gleich eine schauspielerische Kostprobe aus „Romeo and Juliet“. Mit Blenheim Palace, einer riesigen Palast- und Parkanlage des Duke of Marlborough, Stammhaus der Familie Winston Churchills, sowie der Festungsanlage im nahegelegenen Warwick standen zwei weitere beeindruckende Ziele auf dem Programm.

Die britische Hauptstadt London war sicherlich in ihrer hektischen Betriebsamkeit eine echte Herausforderung für die eher besonnenen Norddeutschen, Stadtrundfahrt und Covent Garden weckten aber Begeisterung und ließen Staunen. Bei einem Theaterworkshop mit professionellen Shakespeareschauspielern konnten die Schülerinnen und Schüler dann ihr eigenes Bühnentalent beweisen.

Auf der Rückreise nach Rotenburg gab es dann abschließend die Gelegenheit, mit der Kathedrale von Canterbury den beeindruckenden gotischen Hauptsitz der Anglikanischen Kirche zu besuchen. Das „Canterbury Tales Museum“ stellt in verschiedenen Szenen Geschichten aus dem Schlüsselwerk der Weltliteratur aus der Feder Geoffrey Chaucers vor – hier gab es dann doch auch so einige Lacher, war es doch überraschend, wie witzig, freizügig und zotig Chaucer bereits im 14. Jahrhundert seine Pilgergeschichten erzählte.

Als die Schülerinnen und Schüler am Sonntagmittag nach durchgefahrener Nacht in Rotenburg müde und erschöpft an ihre Eltern übergeben wurden, gab es also vieles zu berichten – aber wohl erst nach einer wohlverdienten Mütze Schlaf im eigenen Bett.

Tipi eröffnet – Kissen als Geschenk für das Ratsgymnasium

Das Kissen schmückt nun die Bibliotkek

Bei der Einweihung des nunmehr fertiggestellten Tipis der Stiftung „mittendabei“ am Sonntag, den 25.09.18 auf dem Hartmannshof (siehe Beitrag unten) wurde den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums ein Kissen aus Wollquadraten übergeben. Das Dankgeschenk findet seinen Platz in der Schülerbücherei, wo es neben der optischen Aufhellung beim Schmökern auch einen praktischen Nutzen erfüllen und die Sofas und Sessel noch gemütlicher machen kann.
Das Tipi steht als Symbol für Hoffnung, Freiheit, Liebe und Verantwortung der Menschen füreinander. Dies sind Themen, mit denen sich die Europaschule Ratsgymnasium als „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“ gut identifizieren kann.

Die Veranstalter und Offiziellen der Rotenburger Werke und der Stiftung „mittendabei“ dankten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern an dem Projekt sowie dem Schulchor der Klassen 7c und 6m für die musikalische Umrahmung bei der Eröffnung herzlich.

„Heimat“ – Lesenacht am Ratsgymnasium

Es war sicher nicht die am besten besuchte Lesenacht der vergangenen Jahre, aber in vielerlei Hinsicht sicherlich eine der spannendsten, war doch das bereits im letzten Jahr festgelegte Thema „Heimat“ im Angesicht der politischen und gesellschaftlichen Ereignisse der letzten Wochen ungeahnt aufgeladen.

Die von den Lesenden gewählten Annährungen und Auseinandersetzungen trugen dem durchaus Rechnung, waren persönlich und individuell, reflektierend und diskursiv und teils auch humorvoll und einfach unterhaltsam. Lesungen, Kurzvortrage, Performances, Gruppen- und Einzelauftritte, Poetry Slams – die Darbietungsformen waren dabei ebenso mannigfaltig wie die Zugänge zu diesem schwer fassbaren Begriff, „Heimat“. Besonders spannend waren die zahlreichen lyrischen Auseinandersetzungen durch Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs, die nach dem Zufallsprinzip selbstverfasste Heimatgedichte vortrugen und dabei zu interessanten Einblicken in die eigene Weltsicht gewährten. „Heimat – eine Frage der Perspektive“, so das Fazit eines der Nachwuchspoeten. Aber auch Mitglieder der jüngeren Jahrgänge trugen eigene Texte zum Thema vor, teils selbstverfasst, teils von zeitgenössischen oder vergangenen Autoren ersonnen.

In teilweise liebevoll hergerichteten Räumen, zum Beispiel in der von Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau bereits herbstlich-gemütlich ausstaffierten Bibliothek (Bild: Sigrid Baden Schirmer liest aus Ulla Hahns „Aufbruch“), lasen Schüler und Schülerinnen, Lehrer und Lehrerinnen des Ratsgymnasiums.

Zum Abschluss gelang dann noch ein ungewöhnliches Experiment: Musikalisch angeleitet und am Klavier begleitet von Deutschlehrerin Kerstin Lubkowitz versuchten sich die Anwesenden an der heute aus der Zeit gefallenen Ode an seine Heimat, dem „Rotenburg-Lied“ von Kantor Helmke.

Genug gestrickt – jetzt wird gefeiert!

Der Hartmannshof der Rotenburger Werke und die Stiftung „mittendabei“ laden zur zur Einweihung des Tipis ein, das in den vergangenen Wochen und Monaten in gemeinsamer Arbeit durch eine unglaubliche Zahl an Helferinnen und Helfern hergestellt wurde: Bereits im Frühjahr diesen Jahres haben sich dutzende Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte an dem Gemeinschaftsprojekt beteiligt und fleißig über 1,300 Wollquadrate gestrickt und gehäkelt, die von der Künstlerin Ute Lennartz-Lembeck nunmehr zu einem Tipi zusammengefügt wurden.

Das Tipi wird gemeinsam mit Gästen von der Stiftung „mittendabei“ der Rotenburger Werke am Sonntag, den 23.09.2018 ab 11.30 Uhr im Erlebnisgarten auf dem Hartmannshof eingeweiht.

Neben den Organisatoren der Stiftung und der Rotenburger Werke hofft auch die Schülerschaft des Ratsgymnasiums, die sich so rege an der Aktion beteiligt hat, auf zahlreichen Gästezuspruch. Das Ratsgymnasium wird durch die Chorklasse 7C vertreten sein, sie tritt im Rahmen der Andacht um 11.30 Uhr auf. Für das leibliche Wohl der Gäste wird gesorgt.

Schulleiterin Iris Rehder wird sich, begleitet von den Kolleginnen Astrid Mujica-Alvarado (Klassen- und Chorleitung 7c) sowie den Kunsterzieherinnen Martina Bantje-Reuter und Sabine Neugebauer, das Vergnügen, sich das Farbenprächtige Zelt eingehend zu betrachten, nicht nehmen lassen.

Die „Leseratten“ kommen: Der neue 5. Jahrgang erkundet die Bibliothek

Ein wenig Zeit zur Eingewöhnung und zum Kennenlernen haben sie nun gehabt, die Schülerinnen und Schüler des neuen Jahrgangs 5 am Ratsgymnasium. Zumeist sind nun Räume und Wege, aber auch Klassenkameraden und Lehrkräfte so bekannt, dass ein gewisses Maß an Sicherheit und Routine einkehren konnte.

Nach einer herzlichen Vorstellung des Bibliotheksteams mit einigen grundsätzlichen Informationen zu Organisation und Funktionsweise der Schulbücherei wurden die neuen Ratsgymnasiasten spielerisch an die Benutzung der über 25.000 Bücher herangeführt. Im Rahmen einer Rallye durch die Regalreihen mussten in Kleingruppen bestimmte Werke gefunden werden, in denen jeweils ein Puzzleteil versteckt war. So ergab sich am Ende in gemeinsamer Rätselarbeit aus allen Teilstücken ein Bild der drei Leseratten Blacky, Alba und Grey, die als Maskottchen der Bibliothek fungieren. In einer aufregenden Jagd mussten diese dann auch noch wirklich mit vereinten Kräften gefunden werden. Mit Einsatz, Feuereifer und Jagdfieber gelang diese Aufgabe aber problemlos.

Den Abschluss bildete eine Lesung aus Eoin Colfers „Tim und das Geheimnis von Knolle Murphy“, in dem zwei Jungen in ihrer örtlichen Bibliothek eine kinderhassende Bibliothekarin bekehren müssen.

Ziel des Programms, das der Jahrgang 5 gemeinsam mit den Klassenlehrkräften jeweils einzeln durchlief, ist neben praktischen Aspekten natürlich die Leseförderung und Betonung der Lesekultur, die auch Teil des Schulprofils des Ratsgymnasiums ist. Lesefreude soll geweckt werden, erste Begegnungen mit Büchereien als Leseorte angebahnt werden.

Die Organisatoren Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau zeigten sich dann auch überaus zufrieden mit den Besuchern: „Für unsere Schülerinnen und Schüler ist die Bibliothek immer ein besonders positiver Ort – und das freut uns sehr!“

Offener Ganztag: AG-Vorstellungen in neuem Format

Mit dem Beginn dieses Schuljahres hat sich für das Ratsgymnasium so einiges verändert: Europaschule, mit dem neuen elften Jahrgang kommt die Rückkehr zu G9 in der Oberstufe an und die Schule startet in die Ära als „Offene Ganztagsschule“. Über 30 Arbeitsgemeinschaften hat das Kollegium dafür auf die Beine gestellt, von Computerprogrammierung über Cambridge-Zertifikate und Fahrradwerkstatt bis hin zu kreativem Schreiben und„Jugend forscht“. Die eigene Schülerschaft bietet mit den Sportassistenten Sportprogramme an, der ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Sanitätsdienst hat Erste Hilfe im Angebot. Zusätzlich ergänzen außerschulische Helfer das Angebot für die Schülerinnen und Schüler um Judo, Schach und sogar Imkerei.

Die Frage, wie Angebot und Nachfrage nun zueinander finden können, war eine der größeren logistischen Fragen zum Schuljahresbeginn, schließlich mussten weit über 1000 Schülerinnen und Schüler informiert werden, welche Aktivitäten zur Auswahl stehen. Das Ratsgymnasium ging in einem geglückten Experiment einen spannenden Weg: In Form eines „Marktes der Möglichkeiten“ in der Pausenhalle konnten sich die verschiedenen Jahrgänge jeweils 45 Minuten lang bei den Ständen der angebotenen AGs informieren. Viel Trubel also, aber auch viele tolle Gespräche und viele neu entdeckte Interessen: „Eigentlich wollte ich gar keine AG wählen,“ so eine Schülerin. „Aber jetzt habe ich die Schulsanitäter entdeckt – da mache ich mit!“.

Die Bilanz der Organisatoren fiel dann auch, ebenso wie die der Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums, durchweg positiv aus. Zwar waren alle erschöpft, aber der Funke ist übergesprungen. Die AG-Wahl erfolgt nun vom 17.-24. August über das schulinterne Iserv-Netzwerk.

Stadtradeln: Ratsgymnasium mit „Gold“ geehrt

Mit Stolz konnte Teamchef Michael Plötz am 14. August im Ratssaal in Rotenburg eine goldene Urkunde aus den Händen von Bürgermeister Andreas Weber sowie Andrea Rieß und Anke Jacobs vom Umweltschutzbüro entgegennehmen:  das Ratsgymnasium stellte diesmal das größte Team mit 69 Teammitgliedern, gefolgt von der IGS Rotenburg und den Rotenburger Werken. Das war schonmal eine erste Ehrung wert.

Mit insgesamt 12.570km erradelte unsere Mannschaft aber auch noch das insgesamt drittbeste Ergebnis der Stadt und half so kräftig mit, Rotenburg bundesweit auf einen unglaublichen 74. und in Niedersachsen sogar auf den vierten Platz zu hieven. Hierfür gab es dann gleich nochmal eine bronzene Urkunde hinterher.

Die von lokalen Sponsoren gestifteten Geldpreise im Wert von insgesamt 150,-€ werden am Ratsgymnasium Rotenburg dann auch gleich wieder in Sportutensilien investiert – „Stadtgeradelt“ nämlich auch 2019 wieder vom 26. Mai bis zum 15. Juni. Vielleicht geht dann ja sogar noch mehr… Auf jeden Fall vielen Dank an all die aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer aus Schülerschaft und Kollegium, die diesen tollen Erfolg ermöglicht haben.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.