Magische Atmosphäre in der Lesenacht

Die neu gestaltete Bibliothek bot einen außergewöhnlichen Rahmen für die Eröffnung der diesjährigen Lesenacht. Nach einleitenden Begrüßungsworten der beiden Organisatorinnen Ava Früchtenicht und Eva Evers zeigten die Schüler und Schülerinnen des Darstellenden Spiel Kurses von Frau Früchtenicht einige beeindruckende und humorvolle Szenen ihrer Arbeit.

Von dort aus konnten die Zuhörer und Zuhörerinnen sich in verschiedene Räume begeben und vielen sehr unterschiedlichen Lesungen lauschen. Zunächst lasen jüngere SchülerInnen aus den fünften, sechsten und siebten Klassen aus ihren spannenden Lieblingstexten vor. Anschließend berührten Leo Vetter (10 L)  und Manuel Springhorn (10K) mit ihren sprachlich überzeugenden selbst verfassten Texten das Publikum. Zu späterer Stunde folgten dann unser ehemaliger Kollege Volker Evers mit „Täuschend echt – KI schreibt einen Roman“, Iris Rehder mit Auszügen aus „Tintenherz“, Harald Asmuth mit „Lass mir dir von einem Mann erzählen, den ich kannte“ und Fridolin Eggers, der aus seinem selbst geschriebenen Roman bezaubernde Worte vortrug. Kerstin Lubkowitz und Thorsten Meyer begannen den gemeinsamen Abschluss mit einer kurzweiligen, witzigen Lesung, in der sie zu filmischen Szenen Loriot auf Platt rezitierten, die das Publikum zum herzhaften Lachen brachte. „Die Kunst ohne Sorge zu leben“ von Stefan Zweig wurde wieder in der Bibliothek gemeinsam von Evi Findenegg, Ava Früchtenicht, Eva Evers, Markus Rauer und Regina Koch vorgetragen und bildete das Ende eines inspirierenden Abends, der den ZuhörerInnen noch lange in Erinnerung blieb.

 

Schüler und Schülerinnen im Scheinwerferlicht: erlebt – erzählt – verändert – Poetry Slam

Vor knapp 100 begeisterten Zuschauerinnen und Zuschauern fand am Dienstag, den 25.03., ab 18 Uhr in der Auferstehungskirche in Rotenburg, ein Abend unter dem Titel „Erlebt, erzählt, verändert – Poetry Slam, persönliche Geschichten und Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden“ statt. Die Veranstaltung, gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und dem Ratsgymnasium Rotenburg, widmete sich dem Themenkomplex Antirassismus und rückte dazu persönliche Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus.

Im Zentrum standen Slams, die Schülerinnen und Schüler in einem Workshop mit dem Hannoveraner Slammer Matti Linke entwickelt hatten. Thematisch griffen sie dabei Erfahrungen und Erlebnisse im Zusammenleben vieler Kulturen auf, die die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ in einer Befragung am Ratsgymnasium und in der Rotenburger Fußgängerzone gesammelt hatte.

Die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 10 überraschten immer wieder durch ihre inhaltlich komplexen Aussagen und die Souveränität, mit der sie ins Scheinwerferlicht traten. Nicht nur Matti Linke fand immer wieder anerkennende und ermutigende Worte. Der Applaus des Publikums übertraf die von Linke erbetene „Stufe 3“ bei weitem.

Auch Autor Samer Tannous lobte die jungen Künstler ausdrücklich, bevor er selbst mit einer neuen Geschichte aus seiner Spiegel-Kolumne „Kommt ein Syrer nach Rotenburg“ seine Zuhörer bestens unterhielt und häufig für spontane Lacher sorgte.

Ernster wurde es nach der Pause im zweiten Teil der Veranstaltung. In einer Diskussionsrunde nahmen Bürgermeister Torsten Oestmann und Samer Tannous Stellung zu den Ergebnissen und Erfahrungen der Umfrage der Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten. Torsten Oestmanns Appell für mehr Ehrlichkeit in der Politik hallte bei vielen sicher noch länger nach.

Musikalisch wurde das Programm von meist südamerikanischen Liedern ergänzt, die Mathilde Mujica Alvarado gefühlvoll vortrug. Ihr Vater begleitete sie auf der Gitarre. Als die beiden bei „Imagine“ zum Mitsingen einluden, war das Gänsehautfeeling garantiert.

Zum Abschluss bedankten sich Pastor Haase und Schulleiterin Iris Rehder bei allen Beteiligten für den inspirierenden Abend, der mit angeregten Gesprächen zwischen Vortragenden und Publikum ausklang.

Einladung zur Lesenacht am Donnerstag, den 27.03. zwischen 18 und 21 Uhr

Wieder lädt die Fachgruppe Deutsch des Ratsgymnasiums zur Lesenacht. Diesmal wird es magisch, denn das Motto lautet „Magische Worte“. Doch nicht nur Drachen, Feen und Hippogreife sind Gegenstand der Veranstaltung, sondern auch Texte, die einen auf andere Art verzaubert, inspiriert und berührt haben. Dabei lesen sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrkräfte aus verschiedenen literarischen Werken und manchmal findet man sogar einen selbstverfassten Text. Das Rahmenprogramm besteht aus einer Aufführung des darstellenden Spiel Kurses des 12. Jahrgangs unter der Leitung von Ava Früchtenicht und einer Abschlusslesung seitens der Lehrkräfte. Wir freuen uns darauf, Sie am Donnerstag, den 27.03. zwischen 18 und 21 Uhr im Ratsgymnasium zu verzaubern.

Poetry Slam mit „forum on tour“ – 25. März 2025

Am 25.3. findet in der Auferstehungskirche unter dem Titel „Erlebt, erzählt, verändert“ ein Poetry Slam mit persönlichen Geschichten und gemeinsamem Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden statt. Organisiert wird der Abend durch die Inititative „Forum on tour“ der Hanns-Lilje-Stiftung und der Heinrich-Dammann-Stiftung, unterstützt durch Cluster Projekte und die Landeskirche Hannover,  um gemeinsam einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Verständigung zu leisten.

Gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und durch Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Rotenburg widmet sich „Erlebt, erzählt, verändert“ dem Themenkomplex Antirassismus und lädt dazu ein, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus zu rücken. Mitwirkende wie das Poetry-Slam-Team des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Matti Linke, der Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann sowie weitere engagierte Teilnehmende versprechen einen inspirierenden, auch musikalisch untermalten Abend.

Die AG „Schule gegen Rassismus“ und der 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums werden gegen Spenden gemeinsam mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Eintritt ist kostenfrei!

ERLEBT, ERZÄHLT, VERÄNDERT

25. März 2025 – 18:00 Uhr

Auferstehungskirche
Berliner Ring 19
27356 Rotenburg

Spannende Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür konnten zahlreiche interessierte Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen mit ihren Eltern viele spannende Dinge erleben und kennenlernen.

In unterschiedlichen Führungen  konnten sie sich einen  Gesamtüberblick über unsere Schule verschaffen, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten erfahren, in der Pausenhalle sportlich aktiv sein, künstlerische Drucktechniken ausprobieren,  mathematisch knobeln,  sich über die unterschiedlichen Sprachangebote informieren und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft stellte ihre verschiedenen Angebote und den Instrumentalunterricht vor. Die Besucher und Besucherinnen konnten auch einer öffentlichen Probe einer Chorklasse lauschen.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 12. bis 16. Mai 2025 möglich.

Vortrag von Friedrich Buhlrich zum Gedenktag des 27. Januar

Die Fachgruppe Geschichte erinnert mit dem Vortrag von Friedrich Buhlrich am Gedenktag des 27. Januar an die NS – Opfer des „Euthanasie“ – Programms und an die Zwangsarbeiter, die aus dem gesamten europäischen Raum stammten, der von Deutschland 1939 – 1944 besetzt war. Der 27.01. ist seit 1996 ein Gedenktag mit europäischer Dimension, nicht allein auf die deutsche Erinnerungskultur bezogen.

In seinem berührenden Vortrag erzählte Friedrich Buhlrich den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs das Schicksal seiner Familien: Als Kind einer Deutschen und eines polnischen Zwangsarbeiters wurde er in Bremen von einer Familie adoptiert, deren drei Kinder zuvor im Rahmen der T4 – Mordaktion als „Lebensunwertes Leben“ ums Leben gekommen sind. Er legte zur Verdeutlichung Fotos und Dokumente seiner Geschichte vor. Die zahlreichen Fragen der Hörer zeigten, dass  seine Worte den Anwesenden anschaulich gemacht haben, weshalb Deutschland diese besondere Erinnerungskultur fortsetzen sollte und dass ein „Schlussstrich unter unsere Vergangenheit das Falsche wäre“.

(Text: Harald Asmuth)

Tanzen und angeregte Gespräche beim Winterball 2024

Voller Vorfreude erschienen die Besucher und Besucherinnen beim diesjährigen Winterball des Freundeskreises.  Am 21.12.24. fanden sich mehr als 350 Schüler und Schülerinnen, Ehemalige und auch Lehrer und Lehrerinnen des Ratsgymnasiums in der Oase im Luhner Forst ein, die gemeinsam einen tollen Abend verbrachten. In festlicher Kleidung und mit guter Laune tanzten und feierten sie bis in die frühen Morgenstunden. Sie genossen die fröhliche Tanz-Feierlaune, führten angeregte Gespräche und erlebten eine besondere Atmosphäre, die die nachfolgende besinnliche Weihnachtszeit einleitete. Zahlreiche Ehemalige tanzten mit und unter anderem sogar der Abi-Jahrgang ’91.  

Treffen der Ehemaligen des Jahrganges 2004 im Ratsgymnasium

Am 21.09. 2024 besichtigten Ehemalige unseres Jahrgangs 2004 das Ratsgymnasium. Herr Asmuth, damals Tutor, führte diese Besichtigung durch. Die gelöste, heitere und freudige Atmosphäre zeigte, wie sehr sich die Ehemaligen noch mit ihrer alten Schule verbunden fühlen. In vielen mails beschrieben sie ihre Begeisterung über diesen Tag: die letzten alten Räume ihrer Schulzeit zu sehen, das Konzept des „neuen“ Ratsgymnasiums und den Stand der Digitalisierung kennen zu lernen gehörte ebenso zum Programm wie auch eine große Überraschung! Denn unsere Sekretärin, Frau Otten, hat hinten links im Archiv, Regal 27 z beim großen Spinnengewebe fast alle Abiturklausuren des Jahrgangs gefunden! Wer wollte, nahm seine Klausuren mit und studierte amüsiert die Kommentare der Lehrer.

Viele Anekdoten wurden erzählt, Lebensgeschichten – und schicksale der Lehrer und Ehemaligen ausgetauscht, sodass fast drei Stunden wie im Fluge vergangen sind; so gelungen kann Schulleben eben auch sein!

Text: H. Asmuth

Rührende Verabschiedung von geschätzten Kolleginnen und Kollegen

Mit vielen dankenden Worten und großer Wertschätzung sind die Kollegen und Kolleginnen Martina Manthey, Frauke Brieger sowie Andreas Bartels und Michael Plötz in ihren wohlverdienten Ruhestand entlassen worden.

Zunächst wurden die beiden „Bufdis“ Daniel Ziel und Kilian Tijink, die im letzten Jahr bei uns tätig waren, verabschiedet. Ihnen wurde besonders gedankt für ihr generelles Engagement für unsere Schule und ihre Bereitschaft, in Engpässen auch Vertretungsunterricht zu übernehmen.

Frau Rehder verabschiedete dann Frau Manthey, die in ihrer Zeit am Ratsgymnasium als Französischkollegin und Biologiefachobfrau sehr engagierte Arbeit geleistet hat. Ihre hilfsbereite Art und ihre enorme fachliche Kompetenz wurden von ihren jeweiligen Fachgruppen hervorgehoben. Unser Dank geht auch an ihre Arbeit als Personalratsvorsitzende, bei der sie sich mit Leidenschaft für unser Kollegium eingesetzt hat.

Es folgte Herr Bartels, dessen hanseatische Erscheinung beschrieben wurde, mit der er immer ruhig und mit aller Gelassenheit und Klarheit als Französisch- und Geschichtslehrer gearbeitet hat. Auch hat er nach erfolgreichem Weiterbildungsstudium Latein in der Mittelstufe unterrichtet. Er selbst betonte, wie gerne er beim Ratsgymnasium tätig war und dass ihn auch noch so ein weiter Arbeitsweg zu uns nicht davon abgehalten hatte, bei uns zu bleiben.

Mit Frauke Brieger geht eine Kollegin, die schon sehr viele unterschiedliche Stationen über Volkshochschule, Goethe-Institut sowie die Eichenschule durchlaufen hat, bis sie schließlich am Ratsgymnasium landete. Als Französischlehrerin und Spanischfachobfrau hat sie vor allem die Sprachen an unserer Schule geprägt und den Französisch-, Spanisch- und Mexikoaustausch tatkräftig geplant und durchgeführt sowie unsere Gastschüler/innen betreut. Die Spanischfachgruppe hat ihr zwei Abschiedslieder gesungen und sich für ihre immer freundliche, sehr hilfsbereite, aufmerksame Kommunikation und sehr strukturierte Arbeit gedankt.

Zum Abschluss hat die Französischfachgruppe für alle drei Französischkolleg/Innen „Aux Champs Elysees“ individuell umgedichtet und vorgetragen und das Kollegium trällerte den Refrain mit.

Als Sportfachobmann und Biologielehrer wurde am Ende Herr Plötz verabschiedet. Auch ihm wurde für seine Arbeit am Ratsgymnasium großen Dank ausgesprochen. Vor allem sein Einsatz für sportliche Aktivitäten wie z.B. das Organisieren und Durchführen von verschiedensten Turnieren, Wettbewerben, die jahrelange Rolle des Teamkapitäns beim Stadtradeln, die Betreuung der Bundesfreiwilligen, Skifahrten und die Gestaltung des neu eingeführten Sportprofils wurden hervorgehoben. Dabei wurden auch seine überall bekannten Sprüche erwähnt, die Schüler/innen und Kolleg/Innen schmunzeln ließen und seinen herzensguten Kern sichtbar machten.

Rührende Worte und die besten Wünsche begleiten diese vier Kolleg/Innen nun in einen neuen Lebensabschnitt, auf den sich alle von ihnen freuen, auch wenn ihnen der Abschied nicht leichtfällt.

Professor Wolfgang Reinbold hält Vortrag zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes

In diesem Jahr feiert u. a. das Grundgesetz 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hielt Professor Wolfgang Reinbold einen Impulsvortrag vor dem 12. Jahrgang. Professor Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Unter anderem ist er auch Gründungsvorsitzender des Trägervereins des Hauses der Religionen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog der hannoverschen Landeskirche.

In seinem Vortrag zeigt Herr Professor Reinbold zunächst die Relevanz des Grundgesetzes anhand des Böckenförde-Diktums auf: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Reinbold machte deutlich, dass die Demokratien weltweit zunehmend herausgefordert werden. Dies habe sich aktuell bei der Europawahl in den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien gezeigt. Dabei gelte: Demokratische Werte müssten jeden Tag verteidigt und von Neuem mit Leben gefüllt werden. Dabei müsse die Kraft für die Demokratie von der Bevölkerung kommen.

Wie dies gelingen könne, fragte Professor Reinbold anhand konkreter Impulse, die er den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs zur Diskussion stellte. Vincent Schwiebert und Emma  Lüdemann baten die Schülerinnen und Schüler zunächst, ihre Fragen zu sammeln, um anschließend souverän den engagierten Austausch zwischen den Anwesenden zu moderieren. Unter anderem wurde – aktuell angesichts der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft – diskutiert, inwiefern die Deutschlandfahne bzw. die Nationalfarben und die Nationalhymne als Kultur einer Einwanderungsgesellschaft passend seien. Als zur Einwanderungsgesellschaft passende Emotionen hielten einige Sprecher Stolz und Dankbarkeit in Hinblick auf das nach 1945 Erschaffene angemessen.

Abschließend  stellte sich Herr Professor Reinbold auch den interessierten und teils kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler z. B. zu den Grenzen der Freiheit, die den Erhalt des freiheitlichen Staates sichern müssten.

Text und Fotos: Kerstin Lubkowitz

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.