Orchester des Ratsgymnasiums in der Elbphilharmonie

Das Orchester des Ratsgymnasiums in der Elbphilharmonie

„Juhuu! Wir haben Karten!“ – Viele Mitglieder des Orchesters besuchten den Großen Saal der Hamburg überstrahlenden Elbphi im Januar zum ersten Mal. Dem Ereignis angemessen nahm die Gruppe von 15 Schülerinnen und Schülern des Rotenburger Gymnasiums die Anfahrt per Schiff von den Landungsbrücken ins Visier. Bei eiskalten Temperaturen ließen sich die Musiker das erste Foto von der Terrasse des Busschiffes auf das imposante Gebäude von Hafenseite nicht nehmen (Beitragsbild).

Der NDR hatte 2.100 Schüler aus den norddeutschen Bundesländern eingeladen und den Einzug in den Saal mit der berühmten weißen Haut, die Musik akustisch perfekt erklingen lässt (s. Galerie), bestens organisiert. Wir saßen im Weinberg, so wird die Bauweise des Saals genannt, am unteren Hang, direkt über dem Parkett, wodurch unsere Gruppe der Moderatorin Christina Dean direkt ins Auge fiel. Sie gab zwei unserer Mitglieder die Möglichkeit, direkt auf der Bühne inmitten des NDR-Elbphilharmonie-Orchesters Platz zu nehmen. Somit konnten sie links neben sich die Schlagzeuger bei ihren aufwendigen Einsätzen beobachten und das Einatmen der Blechbläser mitmachen(s. Galerie). Alle anderen waren ebenfalls glücklich über das berauschende Programm mit Werken von Dmitri Schostakowitsch.

Das 105-köpfige Orchester brillierte mit dem letzten Satz seiner 5. Sinfonie, einem gloriosen Marsch, und Auszügen aus der Suite für Varieté-Orchester mit dem besonders populären 2. Walzer, was vom Publikum mit lautem Jubel quittiert wurde. Angeregt von dem besonderen Erlebnis und mit Ohrwurm im Kopf geht das Orchester nun wieder selbst ans Werk: geübt wird der 2. Walzer, der nicht zuletzt durch den Film Eyes Wide Shut von Stanley Kubrick Popularität erreicht hat und im Sommer das Publikum am Ratsgymnasium erreichen soll (s. Galerie).

Skifahrt nach Val Thorens

Beinahe 30 wintersportbegeisterte Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgänge am Ratsgymnasium verbrachten eine unvergessliche Woche bei besten Schnee- und Wetterbedingungen in den französischen Alpen, in Europas höchstem Skigebiet um den ehemaligen Olympiaaustragungsort Val Thorens. Bereits seit dem Ende der Sommerferien hatten sich die Teilnehmer durch ein spezielles Fitnessprogramm in der Sporthalle der Schule auf die technischen und konditionellen Anforderungen des alpinen Skilaufs vorbereitet.
Auf den Skipisten erfolgte der Unterricht in unterschiedlichen Niveaustufen, vom Könner bis zum Anfänger, unter der Anleitung der begleitenden Lehrkräfte Martina Lechner-Domhardt, André Artinger und Michael Plötz. Das bewährte und erfahrene Trio begleitetet bereits seit vielen Jahren die Skifahrten der Schule.
Die Unterbringung in einem Appartement Hotel stellte einige Schülerinnen und Schüler vor neue Herausforderungen, da selbstständig ein Speiseplan erstellt und gekocht werden musste.
Voll gepumpt mit frischer Luft, neuen Erfahrungen und tollen Erlebnissen kehrten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause zurück – und weil es so schön war, wird die nächste Fahrt für das Jahr 2020 bereits geplant.

Leistungskurse Kunst zu Besuch im Horst-Janssen-Museum in Oldenburg

„Ich bin hinter den flüchtigen Erscheinungen dieser Welt in ihren wechselnden Verkleidungen her, damit ich bei meiner Beerdigung sagen könnte: ‚Ich hab’s gesehen!‘ Und wenn ich bis dahin und zwischendurch schreie, dann: ‚Lasst mich in Ruhe!‘“

Dieser recht deutlichen Aufforderung des Zeichners und Grafikers Horst Janssen wollten die Schülerinnen und Schüler der beiden Leistungskurse Kunst des 12. Jahrgangs am Ratsgymnasium Rotenburg nicht nachkommen und machten sich mit ihren Fachlehrkräften Martine Bantje-Reuter und Niels ten Brink auf den Weg ins Horst-Janssen-Museum nach Oldenburg. Im kleinen, aber feinen Museum an der Hunte verstand es Kunstvermittlerin Geraldine Dudek in einer lebendigen und spannenden Führung, das Leben und Werk Janssens mit klaren Fakten und Informationen, aber auch zahlreichen Anekdoten und Geschichten zu vermitteln. Hierbei war sie mit ihrer herzlichen und zupackenden Art voll am Puls der Schülerinnen und Schüler. Ganz nebenbei fiel dann auch noch so einiges an Wissen zur Ausstellung und ihrer Gestaltung ab. Dudek konnte auch deshalb aus dem vollen schöpfen, weil sie als Studentin Horst Janssen selbst noch hat kennenlernen dürfen – eine Begegnung, die ganz offensichtlich ein noch immer brennendes Feuer entfacht hat.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:HorstJanssen.jpg
Horst Janssen in seinem Atelier.

Im Fokus des Besuches stand der abiturrelevante Zyklus „Hanno’s Tod“, den Janssen im Jahr 1972 mit 23 Radierungen wie im Fieberwahn in nur 7 Tagen angefertigt hat. In den einzelnen Werken setzt sich Janssen mit der literarischen Figur des Hanno aus Thomas Manns Opus Magnum „Die Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ auseinander, verwandelt sich selbst in diesen und durchleidet an seiner statt den physischen Verfall des an Typhus erkrankten Jungen. Janssen, der wie auch hier immer wieder seine Lebenskrisen künstlerisch verarbeitete, besiegte allerdings seine Dämonen und kehrte ins Leben zurück und brachte den ausdrucksstarken und brachialen Zyklus mit. „Wenn es ihm gut ging, war Janssen sehr gut. Ging es ihm schlecht, war er genial,“ so fasste Geraldine Dudek lapidar Janssens Wesen zusammen.

Abschluss der Exkursion in Leben und Werk dieses Ausnahmekünstlers bildete für die Schülerinnen und Schüler die praktische Arbeit vor und mit den Originalwerken. Besonderes Highlight war für alle der Blick in das im Museum wieder aufgebaute Atelier Janssens, das eindrucksvoll verdeutlicht, wie intensiv der Künstler an seinem Werk gearbeitet hat, wie sehr die Druckgrafik auch Handwerk und die Handfertigkeit Grundlage der Bildenden Kunst ist.

Ratsgymnasiasten zu Gast beim Landtag in Hannover

Die Klasse 9Nw des Ratsgymnasium Rotenburg besuchte im Rahmen des Unterrichts in Politik-Wirtschaft bei ihrem Fachlehrer André Artinger den umgebauten Landtag in Hannover. Der Landtag hatte die Schülerinnen und Schüler zu dem Besuch eingeladen und die Reisekosten übernommen. So konnten Politik und Demokratie hautnah erlebt und eine laufende Plenarsitzung aus nächster Nähe verfolgt werden.

Im Anschluss an die parlamentarische Debatte stellten sich die Politikerinnen Dörte Liebtruth von der SPD, Eva Viehoff von den Grünen und die beiden Politiker Jan-Christoph Oetjen von der FDP und Eike Holsten von der CDU den interessierten und kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler. Unter anderem zu Themen wie Bildungspolitik, den Zugang zu schnellem Internet und den weiteren Ausbau des Breitbandnetzes in Niedersachsen gab es eine Menge, dass die Schülerinnen und Schüler von ihren Landtagsabgeordneten wissen wollten. Aber auch andere Belange wie die Zukunft der Bildung im Land wurden kritisch beleuchtet und die Vertreter der politischen Parteien dazu befragt.

Sowohl für die Klasse 9Nw als auch für André Artinger war der Besuch nach eigenem Bekunden eine tolle Erfahrung, die noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Film-AG des Ratsgymnasiums zu Besuch bei den Rotenburger Werken

Film AG besucht Kanal 11 der Rotenburger Werke

Jeden Donnerstag um 17 Uhr geht der Kanal 11 der Rotenburger Werke für eine volle Stunde live auf Sendung. Mit Witz und Charme führen Heike Tetzlaf und Hilmer Drögemüller durch die Show, schauen mit selbsterstellten Filmen auf Ereignisse der Woche zurück und interviewen Bewohner der Werke. Jetzt war die Film-AG des Ratsgymnasiums zu Gast im Studio und durfte bei der 1227. Livesendung sogar helfen: So übernahmen Jan Pleines und Jasper Schröder kurzerhand die Tonmischung und eine der Studiokameras. Zum Ende der Sendung wurden die Film-AGler zum Interview gebeten – für die meisten ein ungewohntes Gefühl, befinden sie sich doch normalerweise nicht vor, sondern hinter der Kamera.

Bereits vor einigen Monaten besuchte der Kanal 11 die Film AG im Ratsgymnasium. Seit der Gründung des Kanals im Jahr 1989 hatte man mit analoger Technik gearbeitet, war nun im Begriff auf Digitaltechnik umzustellen und wollte sich Anregungen von der Film-AG holen, die seit ihrer Gründung rein digital arbeitet. Diese Umstellung hat der Kanal 11 nun abgeschlossen und deshalb wurde es Zeit für einen Gegenbesuch.

Die Film-AG-Mitglieder zeigten sich beeindruckt von der neu angeschafften digitalen Studiotechnik der Rotenburger Werke. Der ehrenamtliche technische Leiter des Kanals, Ralph Möller, führte den Schülern beispielsweise eine ferngesteuerte Studiokamera vor, die er während der Sendung von seinem Mischpult aus bedient, sodass nur ein Kameramann für die zweite 4K-Studiokamera benötigt wird. Gesendet wird allerdings nicht in 4K, sondern „nur‟ in HD. Empfangen kann man die Sendungen ausschließlich im hauseigenen Kabelnetz der Rotenburger Werke. Die Zuschauerzahl wird von Heike Tetzlaf auf etwa 800 geschätzt.

Schule macht Kirche – Gottesdienst des Seminarfaches

Mutig war´s, am Freitagabend vor dem langen „Reformationstag-Wochenende“ noch einen Gottesdienst im Rotenburger Ratsgymnasium anzusetzen. Mutig war´s auch, ein sehr umfassendes und viel diskutiertes Thema anzufassen: „Frauen in der Kirche“. Und schließlich ist es durchaus mutig, wenn sich 16 Schülerinnen und vier Schüler des zwölften Jahrgangs im Rahmen eines Seminars auf absolut ungewohntes Terrain wagen und einen kompletten Gottesdienst in der Aula inhaltlich und textlich vorbereiten. Unterstützt wurden sie dabei von Schulleiterin Iris Rehder sowie Superintendentin Susanne Briese.

Die Schulaula wirkte fast wie immer: Im hinteren Teil zahlreiche Einzeltische für Klausuren, im vorderen Teil die üblichen Stuhlreihen. Ganz vorne aber war es anders: ein Altartisch mit Kerzen, Blumen und Kreuz.

„Unser Gottesdienst sollte bewusst hier stattfinden“, begrüßte Iris Rehder die Gäste. Seit mehr als einem Jahr beschäftige sich ihr Kurs mit dem Thema „Frauen in der evangelischen Kirche“. Man habe verschiedene Frauengestalten „von der Reformation bis ins 21. Jahrhundert“ erarbeitet, von denen Schülerinnen einige vorstellten: Katharina von Bora, Luthers Ehefrau, oder Argula von Grumbach, eine wenig bekannte und doch sehr bemerkenswerte Publizistin aus dem 16. Jahrhundert. Aber auch Sophie Scholl, die als Mitglied der „Weißen Rose“ von den Nazis hingerichtet wurde oder Corrie ten Boom, eine niederländische Christin, die im „Dritten Reich“ viele Juden vor der Verfolgung retten konnte, kamen in Spielszenen zu Wort.

Anschließend wurde ein selbstgedrehter Film gezeigt: Schwester Christa Godemann (88), eine Diakonisse aus dem Rotenburger Mutterhaus, wurde unter anderen zu – aus heutiger Sicht – durchaus provokanten Bibelstellen befragt: Danach, so der Apostel Paulus, solle eine Frau in der Gemeinde „nicht lehren“, sondern „still sein“. Schwester Christa kommentierte das kurz und knackig: „Ja, lieber Paulus, so geht das heute nicht!“

Über Frauen, „die sich zu Wort gemeldet haben,“ berichtete Iris Rehder dann auch in der von ihr gehaltenen Predigt. „Das Frauen-Thema gehört ins Reformations-Jubiläums-Jahr“, betonte sie, „denn die Kirchen der Reformation sind die einzigen, die Frauen ordinieren“, also als Pastorinnen zulassen.

Wie in jedem Gottesdienst wurde auch hier viel gesungen, gekonnt von zwei Schülern mit Gitarre und beeindruckendem Gesang angeführt. Zusammen mit Schülerinnen gestaltete Susanne Briese den Abschluss.

Ein Gottesdienst, dem man anmerkte, wie viel Arbeit und Mühe dahintersteckte. Mit Freude vermerkten die Akteure, dass einige ihrer Lehrer und auch ein paar Eltern in die Aula gekommen waren. Es hätten durchaus noch weit mehr sein können. Da war´s dann eben doch wie in der Kirche.

(Text und Bild von Michael Schwekendiek (Rotenburger Kreiszeitung), mit freundlicher Genehmigung)

DVDs zur Oxford-Fahrt: Film-AG des Ratsgymnasiums überrascht Mitschüler

Da staunten die 50 Schülerinnen und Schüler, die im vergangenen September im Rahmen der Englandfahrt des Ratsgymnasiums Rotenburg nach Oxford/England gefahren waren nicht schlecht: Die Teilnehmer der Film-AG der Schule überreichten ihnen die in Kleinauflage hergestellten DVD-Boxen mit dem frisch geschnittenen Meisterwerk.

Der Arbeitsaufwand bis hin zum fertigen Produkt war erheblich: mehr als 120 Stunden ihrer Freizeit investierten Franka Pohl, Tobias Postler und Anastasia Trippel in den Film. Ein großer Teil der Arbeit entfiel dabei zunächst einmal auf das Sichten und Sortieren des von Schülern und Lehrern während der Fahrt gefilmten Material. „Wir ordneten die Clips zunächst einmal farbig nach Themen, um eine bessere Übersicht zu haben, ehe wir sie verschiedenen Sequenzordnern für die einzelnen Tage zuweisen konnten“, erläutert Anastasia die komplizierte Vorarbeit. In mehreren Film- und Tonspuren wurden dann für eine Rohfassung des Schnitts Musik und Bild aufeinander abgestimmt und gegebenenfalls weniger relevanter Inhalt wieder entfernt.

Erst an dieser Stelle kam der Leiter der AG, Herr Jochen Baecker, zum ersten Mal ins Spiel – er gab aber fast sofort grünes Licht für die DVD-Produktion. Lediglich kleinere Änderungen mussten eingearbeitet werden und ein Menü für die Kapitelanwahl erstellt werden, ehe die Vervielfältigung durch eine externe Firma erfolgen konnte. Diese bedruckte die DVD dann auch gleich und versah sie mit dem passenden Cover (Bild).

Der Film wurde dann auch mit dementsprechender Begeisterung in Empfang genommen, erhielten die Schülerinnen und Schüler auf diese Weise doch eine tolle Erinnerung an eine rundum gelungene Fahrt.

Gemeinsames schwelgen in Erinnerungen

Geselliger Abschluss des Austauschjahres am Ratsgymnasium

Im Ratsgymnasium haben sich kürzlich alle Teilnehmer am diesjährigen Frankreichaustausch auf Einladung der betreuenden Lehrkräfte Susanne Rohde, Frauke Brieger und Pamela Rößler zusammengefunden, um gemeinsam Rückschau auf das diesjährige Austauschprojekt zu halten.

Diese regelmäßigen Vor- und Nachbereitungstreffen unter Einbeziehung der Familien haben über die vergangenen Jahre eine große frankreichbegeisterte Gemeinschaft am Ratsgymnasium erwachsen lassen. Mit „Ahs!“ und „Ohs!“ wurde die Diashow vom zurückliegenden Gegenbesuch bei den französischen Freunden aufgenommen. Im September hatten sich die drei Rotenburger Lehrerinnen mit 32 Schülerinnen und Schülern auf den Weg nach Sainte-Foy-La-Grande gemacht. Während der Woche in den Gastfamilien begleiteten die Ratsgymnasiasten ihre Austauschpartner auch in den Unterricht, um so in den Alltag französischer Jugendlicher einzutauchen. Darüber hinaus standen natürlich Exkursionen wie etwa nach Bordeaux oder zur Düne von Pyla (Bild unten) auf dem Plan. Während des Rückwegs in die norddeutsche Heimat wurde ein Zwischenstopp mit Übernachtung in Paris eingelegt, sodass die Metropole den begeisterten Schülern nicht mehr nur aus den Lehrbüchern bekannt ist.

Das Ratsgymnasium führt den Austausch seit 1970 ununterbrochen mit seinen beiden Partnerschulen durch, dem Collège Elie Faure und dem Lycée Paul Broca. Alljährlich finden in demselben Kalenderjahr Besuch und Gegenbesuch statt. Damit ist der Frankreichaustausch des Ratsgymnasiums ein besonders lebendiger Teil der Partnerschaft, die den Landkreis Rotenburg mit dem Pays Foyen verbindet. Durch diesen engmaschigen Rhythmus werden die Kontakte zwischen den Ländern vertieft, Interesse am und Verständnis für den Nachbarn im Westen geweckt. Aus zahlreichen der schulischen Begegnungen haben sich denn auch Freundschaften fürs Leben entwickelt. Vor diesem Hintergrund betreiben die organisierenden Lehrkräfte des Ratsgymnasiums immer wieder gerne diesen Aufwand.

Auch die politisch Verantwortlichen erkennen die Bedeutung dieses Austausches an und bezeugen deshalb immer wieder ihre Verbundenheit und Wertschätzung durch Empfänge im Rathaus von Sainte-Foy-La-Grande. Auch diesmal hat es sich der aktuelle Bürgermeister, Christophe Chalard (Bild links), nicht nehmen lassen, die Rotenburger Delegation persönlich zu begrüßen. Er selbst hatte im vergangenen Frühjahr im Rahmen einer Delegationsreise unseren Landkreis entdecken können.

Am heimischen Ratsgymnasium laufen indes getreu dem Motto „Nach dem Austausch ist vor dem Austausch“ die Planungen für den Besuch der französischen Schülerinnen und Schüler im Mai 2017. Wir freuen uns auf ein weiteres Kapitel der Erfolgsgeschichte!

„Neue Wege“ – Ein Resümee der Projekttage 2016

Eine ausführliche Auswertung der vergangenen Tage steht am Ratsgymnasium noch aus, zu frisch sind die vielen Eindrücke, die im Rahmen eines Schulfestes vorgestellten Ergebnisse zeugen aber von arbeits- und ereignisreichen Stunden. Der Probelauf der Projekttage, nach langer Zeit in einem neuen Versuch angelegt, ist gelungen. Drei Tage lang haben die Schülerinnen und Schüler in ihren Projektgruppen gearbeitet und eine beeindruckende Sammlung an künstlerischen und musikalischen Werken, an sportlichen Leistungen, Forschungsergebnissen, Experimenten und Informationsmaterialien geschaffen, die am Freitagnachmittag in der Schule präsentiert wurde.

„Die Resonanz der Schüler und Eltern, aber auch die der Kollegen ist positiv“, so Bianca Wostbrock, die für die Organisation und Durchführung der Projekttage maßgeblich verantwortlich war. Zwar gäbe es an einigen Stellen noch Verbesserungsbedarf, sowohl der grundsätzliche Ablauf als auch die Motivation der Beteiligten hätten gestimmt. Kinderkrankheiten eben.

Die engagierte Schulelternschaft indes präsentierte, angeregt vom Schulelternrat und organisatorisch begleitet von der Elternratsvorsitzenden Sabine Krause, den hungrigen Besuchern des Abschlussfestes bei bestem Sommerwetter ein Freiluftbuffet, dass zuerst vor Begeisterung offene Münder und dann volle Mägen zur Folge hatte. Auch aus diesem Grund lag eine überaus gelöste und heitere Atmosphäre über der Veranstaltung. So konnte denn auch Schulleiterin Iris Rehder in ihrer Eröffnungsrede ein positives Fazit ziehen, ehe sie entspannt im Gespräch mit Müttern und Vätern die geleistete Arbeit bestaunte.

Insbesondere aber den Lehrerinnen und Lehrern des Ratsgymnasiums, die in den Wochen zuvor mit viel Verve und Herzblut ihre Projekte geplant hatten, war die Erleichterung über die gelungene Premiere anzumerken. In sage und schreibe 44 Projekten hatten sie der Schülerschaft die Möglichkeit geboten, bestehenden Neigungen und Interessen nachzugehen oder neue Vorlieben zu entdecken und zu entwickeln. Kreatives Schreiben, Fotostorys nach Gedichten, Russisch, Zirkus, eine „Acoustic Guitar Band“, verschiedene Projekte rund um und in der Natur, Computerspielprogrammierung, naturwissenschaftliche und mathematische Experimente und sogar ein fotografisches Gewaltpräventionsprojekt in Kooperation mit dem Weißen Ring e.V. sowie der Rotenburger Polizei – all dies und noch viel mehr wurde geboten und sehr gut angenommen.

Die als Teil der Projekttage angelegte Dokumentations- und Auswertungsgruppe hat in einer kurzen Umfrage bereits ein Feedback zur Veranstaltung eingeholt und kann feststellen, dass eine Wiederholung absolut gewünscht ist. Zudem wünscht sich ein großer Teil der Schülerschaft eine Verlängerung der Projekttage von drei Tagen auf eine ganze Schulwoche, ein erfreulicher Wunsch, der in den kommenden Wochen diskutiert werden muss wird.

In guter Tradition: Gäste aus Polen am Ratsgymnasium Rotenburg

Seit Freitagabend sind sie in Rotenburg, heute wurden sie ganz offiziell am Ratsgymnasium begrüßt: 14 Schülerinnen und Schüler und ihre beiden Lehrerinnen aus dem polnischen Wegorzewo, ehemals Angerburg in Ostpreußen, besuchen für eine Woche das Ratsgymnasium. Auch mit diesem Austausch wird, ebenso wie mit den anderen internationalen Fahrten der Schule nach Frankreich, Ungarn, Mexiko und England, der weltoffene Geist der Schule gelebt und weitergeführt.

Die polnischen Jugendlichen haben bereits ein Wochenende in ihren Gastfamilien verlebt, Am Sonntag stand dann ein gemeinsamer Ausflug aller Austauschteilnehmer nach Soltau auf dem Zettel. Heute nun wurden die Gäste von der Schülerschaft und Schulleiterin Iris Rehder im Rahmen einer kleinen Feier am Ratsgymnasium willkommen geheißen. Eckhard Teichgräber, der als Lehrer den Austausch schon seit vielen Jahren begeistert organisiert und begleitet, hat mit seiner Kollegin Sabine Neugebauer ein spannendes Programm auf die Beine gestellt: Neben historisch bildenden Terminen wie einer Fahrt in das Ostpreußenmuseum nach Lüneburg sowie einem Besuch der Cohnscheune in Rotenburg stehen auch etwas leichtere Ausflüge nach Bremen und Hamburg auf dem Programm – Hafenrundfahrt und Stadtführung inclusive und Shopping nicht ausgeschlossen. Zwischen diesen Terminen und dem Abschluss des diesjährigen Austausches bei einer gemeinsamen Fahrt nach Berlin am Freitag steht für die polnischen Gäste und ihre deutschen Austauschpartner am Mittwoch mit einem Besuch im Kreishaus bei Landrat Luttmann noch ein hoher Besuch an.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.