Schöne Sommerferien!

Es war ein kurzes und deshalb herausforderndes Schuljahr für uns alle – doch nun ist’s geschafft! Wir wünschen Euch allen ganz tolle und erholsame Sommerferien und sehen uns am 5.8.2024 zum Beginn des neuen Schuljahrs wieder. 

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter*innen des Ratsgymnasiums

Rührende Verabschiedung von geschätzten Kolleginnen und Kollegen

Mit vielen dankenden Worten und großer Wertschätzung sind die Kollegen und Kolleginnen Martina Manthey, Frauke Brieger sowie Andreas Bartels und Michael Plötz in ihren wohlverdienten Ruhestand entlassen worden.

Zunächst wurden die beiden „Bufdis“ Daniel Ziel und Kilian Tijink, die im letzten Jahr bei uns tätig waren, verabschiedet. Ihnen wurde besonders gedankt für ihr generelles Engagement für unsere Schule und ihre Bereitschaft, in Engpässen auch Vertretungsunterricht zu übernehmen.

Frau Rehder verabschiedete dann Frau Manthey, die in ihrer Zeit am Ratsgymnasium als Französischkollegin und Biologiefachobfrau sehr engagierte Arbeit geleistet hat. Ihre hilfsbereite Art und ihre enorme fachliche Kompetenz wurden von ihren jeweiligen Fachgruppen hervorgehoben. Unser Dank geht auch an ihre Arbeit als Personalratsvorsitzende, bei der sie sich mit Leidenschaft für unser Kollegium eingesetzt hat.

Es folgte Herr Bartels, dessen hanseatische Erscheinung beschrieben wurde, mit der er immer ruhig und mit aller Gelassenheit und Klarheit als Französisch- und Geschichtslehrer gearbeitet hat. Auch hat er nach erfolgreichem Weiterbildungsstudium Latein in der Mittelstufe unterrichtet. Er selbst betonte, wie gerne er beim Ratsgymnasium tätig war und dass ihn auch noch so ein weiter Arbeitsweg zu uns nicht davon abgehalten hatte, bei uns zu bleiben.

Mit Frauke Brieger geht eine Kollegin, die schon sehr viele unterschiedliche Stationen über Volkshochschule, Goethe-Institut sowie die Eichenschule durchlaufen hat, bis sie schließlich am Ratsgymnasium landete. Als Französischlehrerin und Spanischfachobfrau hat sie vor allem die Sprachen an unserer Schule geprägt und den Französisch-, Spanisch- und Mexikoaustausch tatkräftig geplant und durchgeführt sowie unsere Gastschüler/innen betreut. Die Spanischfachgruppe hat ihr zwei Abschiedslieder gesungen und sich für ihre immer freundliche, sehr hilfsbereite, aufmerksame Kommunikation und sehr strukturierte Arbeit gedankt.

Zum Abschluss hat die Französischfachgruppe für alle drei Französischkolleg/Innen „Aux Champs Elysees“ individuell umgedichtet und vorgetragen und das Kollegium trällerte den Refrain mit.

Als Sportfachobmann und Biologielehrer wurde am Ende Herr Plötz verabschiedet. Auch ihm wurde für seine Arbeit am Ratsgymnasium großen Dank ausgesprochen. Vor allem sein Einsatz für sportliche Aktivitäten wie z.B. das Organisieren und Durchführen von verschiedensten Turnieren, Wettbewerben, die jahrelange Rolle des Teamkapitäns beim Stadtradeln, die Betreuung der Bundesfreiwilligen, Skifahrten und die Gestaltung des neu eingeführten Sportprofils wurden hervorgehoben. Dabei wurden auch seine überall bekannten Sprüche erwähnt, die Schüler/innen und Kolleg/Innen schmunzeln ließen und seinen herzensguten Kern sichtbar machten.

Rührende Worte und die besten Wünsche begleiten diese vier Kolleg/Innen nun in einen neuen Lebensabschnitt, auf den sich alle von ihnen freuen, auch wenn ihnen der Abschied nicht leichtfällt.

Professor Wolfgang Reinbold hält Vortrag zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes

In diesem Jahr feiert u. a. das Grundgesetz 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hielt Professor Wolfgang Reinbold einen Impulsvortrag vor dem 12. Jahrgang. Professor Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Unter anderem ist er auch Gründungsvorsitzender des Trägervereins des Hauses der Religionen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog der hannoverschen Landeskirche.

In seinem Vortrag zeigt Herr Professor Reinbold zunächst die Relevanz des Grundgesetzes anhand des Böckenförde-Diktums auf: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Reinbold machte deutlich, dass die Demokratien weltweit zunehmend herausgefordert werden. Dies habe sich aktuell bei der Europawahl in den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien gezeigt. Dabei gelte: Demokratische Werte müssten jeden Tag verteidigt und von Neuem mit Leben gefüllt werden. Dabei müsse die Kraft für die Demokratie von der Bevölkerung kommen.

Wie dies gelingen könne, fragte Professor Reinbold anhand konkreter Impulse, die er den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs zur Diskussion stellte. Vincent Schwiebert und Emma  Lüdemann baten die Schülerinnen und Schüler zunächst, ihre Fragen zu sammeln, um anschließend souverän den engagierten Austausch zwischen den Anwesenden zu moderieren. Unter anderem wurde – aktuell angesichts der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft – diskutiert, inwiefern die Deutschlandfahne bzw. die Nationalfarben und die Nationalhymne als Kultur einer Einwanderungsgesellschaft passend seien. Als zur Einwanderungsgesellschaft passende Emotionen hielten einige Sprecher Stolz und Dankbarkeit in Hinblick auf das nach 1945 Erschaffene angemessen.

Abschließend  stellte sich Herr Professor Reinbold auch den interessierten und teils kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler z. B. zu den Grenzen der Freiheit, die den Erhalt des freiheitlichen Staates sichern müssten.

Text und Fotos: Kerstin Lubkowitz

Ergebnisse der Juniorwahl des 9. Jahrganges

Bundesweit haben insgesamt 5598 Schulen verteilt in allen Bundesländern am Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europawahl am 09.06.2024 teilgenommen. Unsere Schule, das Ratsgymnasium, hat ebenfalls mit dem 9. Jahrgang teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Politik-Wirtschaftsunterricht vorbereitet und hatten ihren Wahltag am Donnerstag den 07.06. 24 diesmal an einem ungewöhnlichen Ort. Nicht wie sonst üblich wurde das Wahllokal mit seinen Wahlkabinen in der Bibliothek aufgebaut, sondern aus organisatorischen Gründen im Foyer der Pestalozzi-Sporthalle. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler, während ihres laufenden Fussballturnieres in ihren Spielpausen, wählen gehen. Eine Stimmabgabe im Wahllokal war von 8:40-11:25 Uhr möglich. Besonderen Dank möchten wir hier den engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern des Politik Oberstufenkurs des 12. Jahrgangs aussprechen.

Ergebnisse zur Wahl:

Die Wahlbeteiligung an der Juniorwahl zur Europawahl 2024 lag bei 54,21 Prozent.

Dabei wurden von den Schülerinnen und Schülern folgende Parteien gewählt:

CDU                                                            27,7 %

Die Grünen                                               13.9 %

Volt                                                             12.1 %

SPD                                                             10,3 %

FDP                                                             6,9 %

Die Partei                                                   5,2 %

Klimaliste                                                   3,4 %

BSW                                                            3,4%

AFD                                                             3,4 %

Tierschutz hier                                          1,7 %

Freie Wähler                                              1,7 %

Verjüngungsforschung                            1,7 %

Menschliche Welt                                     1,7 %

Klasse 7m auf „Spurensuche“ in der Radioreihe Klassik für Kids beim NDR

Einen besonderen Pfingstferientag haben sieben Schülerinnen und Schüler des Orchesters mit ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado in Hannover verbracht: In Vorbereitung auf das Orchesterkonzert der Radiophilharmonie des NDR reiste die Gruppe der ehemaligen Streicherklasse 7m nach Hannover in das Landesfunkhaus und hat sich dort auf „Spurensuche“ begeben – so heißt die Konzertreihe, die Kindern klassische Musik näherbringen will.

Mit der Kulturjounalistin Yaltah Worlitzsch haben sich die Siebtklässler in einem Workshop zunächst selber der eindrucksvollen Orchesterkomposition „La Mer“ von Claude Debussy angenähert und dann einen informativen Text geschrieben, der in der Radioreihe Klassik für Kids „Spurensuche“ und auf der Website des NDR gehört werden kann. Unter professioneller Anleitung des Toningenieurs Marco Peter ging es dann ins Tonstudio und die Arbeit am Mikrophon wurde intensiv geübt. Marco erklärte sehr bildhaft den Umgang mit dem Spuckschutz, der wie eine durch ein Sieb gedrückte Banane explodierende Konsonanten vor dem Zerbersten bewahrt. In mühevoller Kleinarbeit wurden dann die Textaufnahmen von Alma, David, Ebby, Jasmin, Johanna, Julian und Maximilian mit der Musik von Debussy zusammengeschnitten, bis die Sprecher und Sprecherinnen das Ergebnis selber zur Sendung freigeben konnten.

Zum Reinhören des Beitrages „Klassik für Kids“ von unseren Kids der 7m des Ratsgymnasiums einfach auf den Link klicken!

(Text und Fotos Astrid Mujica Alvarado)

Rotenburger Erklärung: Nie wieder ist jetzt!

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, in der Pausenhalle die Rotenburger Erklärung zu unterzeichnen und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Demokratie zu setzen.

Jüngste Vorfälle zeigen, dass Rassismus und faschistische Ansichten wieder salonfähig geworden sind. Nie wieder ist jetzt! Umso wichtiger ist es, eine klare Position gegen Hass, Ausgrenzung und Extremismus zu beziehen. Als Schule ohne Rassismus stehen wir hinter den Werten der demokratischen Gesellschaft und setzen uns für Toleranz, Respekt und Menschenwürde ein.

Die Rotenburger Erklärung ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, aktiv gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen. Initiiert von Unternehmen, Vereinen und der Stadt Rotenburg (Wümme), ruft sie dazu auf, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, die Menschenwürde und alle Grundrechte zu verteidigen. Sie betont die Wichtigkeit einer Gesellschaft, in der alle Menschen akzeptiert und respektiert werden, und tritt entschieden gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Hass und Ausgrenzung ein.

Ihr habt die Möglichkeit, am 30.05., 04.06., 06.06., 11.06. und 13.06. jeweils in der ersten großen Pause in der Pausenhalle diese Erklärung zu unterschreiben. Mit eurer Unterschrift zeigt ihr, dass ihr für eine respektvolle und offene Gesellschaft eintretet und Hass und Hetze keinen Raum gebt.

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft! Jede Unterschrift zählt.

Einladung zum Sommerserenadenkonzert am 13. Juni um 19.00 Uhr

Kurz vor den Sommerferien und ⚽️ 🏆 musizieren wieder Musiker des Ratsgymnasiums für Euch und Sie und leiten sommerlich und bunt die letzten Tage dieses Schuljahres ein! Neben dem ersten Auftritt der Streicherklasse 5m vertritt die Chorklasse 6C mit Gesängen zum Thema Fußball und Meisterschaft unsere jüngeren Musiker des Ratsgymnasiums. Gespannt sein können unsere Zuhörer auch auf aktuelle Popsongs, die in Klassen des Wahlpflichtfachs aus Jahrgang 8 und dem Kurs 12mu1 auftrittsreif entstanden sind. Solistisch treten zwei Duos auf: Julius Vetter und Nick Enns bieten Perlendes für Klarinette und Klavier, Mathilde Mujica Alvarado lässt eine Stimmikone in Rotenburg einziehen und wird am Klavier von Alexandra Wilzer begleitet. Auch alle Ensembles des Ratsgymnasiums wie Oberstufenchor, JazzBand und Orchester bringen flirrende und groovige Klänge auf die Bühne der Aula und bestimmt Vorfreude auf die heraneilenden Sommerferien für alle Anwesenden.
Klickt auf das Bild und macht gerne Werbung für uns.

„Politik hautnah“ – Europaschule Ratsgymnasium empfängt David McAllister, MdEP

Am 2. Mai versammelten sich auf Initiative der Fachgruppe Politik rund 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und aus der Oberstufe, um mit David McAllister, MdEP und ehemaligem Ministerpräsidenten Niedersachsens, ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder gelang es dem Vollblutpolitiker und Bühnenprofi schnell das Eis zu brechen: Nach seinen überzeugenden Ausführungen über die Vorzüge eines vereinten Europas und dessen aktuellen Gefährdungen besonders durch antieuropäische Bestrebungen entwickelte sich im Anschluss eine zunehmend lebendige und interessierte Fragerunde der jungen Menschen, bei der David McAllister authentisch und abgehoben von Parteipolitik Rede und Antwort stand. Dabei unterstrich er vor allem die negativen Auswirkungen des Brexits für die Briten selbst und nahm auch dies zum Anlass, dazu aufzufordern, das eigene Wahlrecht am 9. Juni 2024 wahrzunehmen: Die Wahl demokratischer Parteien sei das beste Mittel gegen antieuropäische Bestrebungen im Europäischen Parlament. Europa sei nicht perfekt aber eine großartige Idee, die weiterverfolgt werden solle. Schließlich garantiere ein geeintes Europa seit seinen Anfängen bislang eine ungekannt lange Periode des Friedens.

Diese Gedanken fanden sich auch in den anschließenden Poetry-Slams wieder: Unter der mitreißenden Anmoderation durch Matti Linke, einem professionellen Slammer aus Hannover, der zuvor einen Workshop am Ratsgymnasium betreut hatte, trugen schließlich Caja Jacobs, Bogdan Kopytsian Greta Schkade und Karoline Meyer ihre lebendigen und berührenden Plädoyers für Europa vor. David McAllister prophezeite allen danach bereits eine Karriere als Redenschreiber.

Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Europakoordinatorin zeigten sich erfreut, wie lebendig der europäische Geist an der Europaschule Ratsgymnasium gelebt wird: Nach einer Diskussionsrunde mit Eike Holsten, MdL, bereits zu einem früheren Zeitpunkt und des Einsatzes als „Europeers“ von ehemaligen Erasmus+-Teilnehmenden, die in Italien während der Osterferien selbst Werbung für Europa und seine diesjährige Wahl machten, hinterließ nun besonders dieser Vormittag mit Herrn McAllister einen nachhaltigen Eindruck – war er doch „eine Stunde Politik einmal hautnah“ (Zitat eines Schülers). Die anwesenden 10. Klassen erweiterten ihr Wissen um Europa und die Europawahl noch in Form eines abschließenden Quiz, das angeleitet wurde durch Oliver Krenze von Bürger Europas e.V..

Bis zur Europawahl am 9. Juni wird sich das Ratsgymnasium als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen besonders intensiv weiterhin seiner Aufgabe stellen, seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und sie auf ein Leben und Arbeiten in diesem Europa vorzubereiten – und deshalb zur Mitwirkung am 9. Juni durch die eigene Stimme aufrufen.

Text u. Fotos: Susanne Rohde

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.