Die Film-AG des Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!
Schule
Treffen der Ehemaligen des Jahrganges 2004 im Ratsgymnasium
Am 21.09. 2024 besichtigten Ehemalige unseres Jahrgangs 2004 das Ratsgymnasium. Herr Asmuth, damals Tutor, führte diese Besichtigung durch. Die gelöste, heitere und freudige Atmosphäre zeigte, wie sehr sich die Ehemaligen noch mit ihrer alten Schule verbunden fühlen. In vielen mails beschrieben sie ihre Begeisterung über diesen Tag: die letzten alten Räume ihrer Schulzeit zu sehen, das Konzept des „neuen“ Ratsgymnasiums und den Stand der Digitalisierung kennen zu lernen gehörte ebenso zum Programm wie auch eine große Überraschung! Denn unsere Sekretärin, Frau Otten, hat hinten links im Archiv, Regal 27 z beim großen Spinnengewebe fast alle Abiturklausuren des Jahrgangs gefunden! Wer wollte, nahm seine Klausuren mit und studierte amüsiert die Kommentare der Lehrer.
Viele Anekdoten wurden erzählt, Lebensgeschichten – und schicksale der Lehrer und Ehemaligen ausgetauscht, sodass fast drei Stunden wie im Fluge vergangen sind; so gelungen kann Schulleben eben auch sein!
Text: H. Asmuth
Ministerinnenbrief zu den Herbstferien für Eltern und Schülerschaft
Lesen Sie im Folgenden die Informationsbriefe der Kultusministerin Julia Willie Hamburg:
Eltern und Erziehungsberechtigte
Schülerinnen und Schüler
Einladung zum Kleinkunstabend am 19. September
Der 13. Jahrgang lädt herzlich zum gemeinsamen Kleinkunstabend am 19. September um 19:00 Uhr ein! Wir haben ein Programm vorbereitet, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kunstformen auf der Bühne zu präsentieren. Ob Musik, Gesang, Instrumentalstücke, Choreografien, Schauspiel, Poetry-Slam oder andere Texte – jeder kann sich künstlerisch frei ausdrücken.
Alle sind eingeladen, diesen besonderen Abend miteinander zu verbringen. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende des Ratsgymnasiums, Ehemalige, Familie und Freunde sind herzlich willkommen, um gemeinsam Kunst zu genießen und Darbietungen zu feiern.
Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!
ACHTUNG: Unzutreffende Gerüchte zum Gebäudezustand
Bedauerlicherweise kursieren in den Sozialen Medien und unter Schülerschaft und Eltern unzutreffende und sachlich falsche Gerüchte und Vermutungen zum baulichen Zustand des Hauptgebäudes an der Gerberstraße. Aus diesem Grund möchte der für das Gebäude zuständige stellvertretende Schulleiter Jonas Kruse den Sachverhalt aufklären und so zur allgemeinen Beruhigung beitragen:
„Es ist zutreffend, dass sich im Eingangsbereich der Schulstraße einige der Fliesen vom Boden gelöst haben. Dies ist ein Vorgang, den wir leider seit ca. 20 Jahren immer wieder sehen können. Beim Bau der Schulstraße in den 80er Jahren wurden wahrscheinlich nicht genügend Dehnungsfugen in die Fläche eingeplant. Wenn sich die Fläche bei großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht, können sich die Fliesen lösen, weil sie u.a. zu stark aufeinander stoßen. Aus diesem Grund ist in den nächsten beiden Sommerferien seit langer Zeit ein kompletter Austausch des Untergrundes und der Fliesen geplant.“
Die Schäden sind also oberflächlich und lediglich kosmetischer Natur, die Bausubstanz des Gebäudes ist davon in keiner Weise betroffen. Der Landkreis als Schulträger ist informiert, die betroffenen Stellen werden in den nächsten Tagen verfüllt und dann saniert.
Projektwoche und Schulfest zum 75jährigen Jubiläum
Das Ratsgymnasium hat seinen 75-jährigen Geburtstag im Rahmen einer Projektwoche und einem Schulfest, auf dem alle Ergebnisse der unterschiedlichen Projekte präsentiert wurden, gebührend gefeiert. Viele Schüler und Schülerinnen konnten in den drei Projekttagen ganz unterschiedliche Facetten unter dem gemeinsamen Oberthema „Unsere Schule – Unsere Zukunft“ kennenlernen, erarbeiten und auch praktisch umsetzen.
Sie konnten nachhaltig kochen und snacken, neue Tischtennispielregeln für ein freudvolles Spiel zwischen Spielenden mit großen Leistungsunterschieden entwickeln, verschiedene Feste, Feiern und Rituale kennenlernen, nachts spektakuläre Polarlichter entdecken und fotografieren, Hochbeete bauen, von denen eines für einen guten Zweck versteigert wurde, das Klassenzimmer der Zukunft entwerfen oder malerische Werke zur Schule in der Zukunft erschaffen, Postkarten und Leinwände zu ihren eigenen Ideen für die Zukunft gestalten, tanzen, im Orchester spielen, nachhaltig experimentieren, debattieren, Upcyclingobjekte bauen, Texte szenisch lesen, pilgern, Strategien zur Stressbewältigung erfahren und ausprobieren und vieles Interessantes mehr.
Die 5. Klassen haben in dieser Zeit einen erlebnisreichen Tag im Landpark Lauenbrück verbracht und T-Shirts gestaltet, eine wirkungsvolle Choreografie einstudiert und vorgeführt, mit der das Schulfest eröffnet wurde. Es gab auch ein Fußballspiel zwischen einer Schülergruppe und den Lehrern und Lehrerinnen, das die Schüler aber nur ganz knapp mit 6:5 gewannen.
Die Fotostrecke fängt einige Eindrücke der drei Tage und viele Momente des Schulfestes ein, das sehr abwechslungsreich und spannend war.
Richtfest für den Rohbau des neuen 100er Trakts
Am Donnerstag, den 15.08.24 wurde mit vielen eingeladenen Gästen das Richtfest des neuen Rohbaus gefeiert. Das Innenleben des Baus konnte erkundet werden und bot einen Einblick in die lichtdurchfluteten neu zu gestaltenden Schulräume.
Der Landrat Marco Prietz betonte die gute Zusammenarbeit der Planungsteams, der Bauunternehmen und der Schule und bedankte sich zuerst bei den verschiedenen Gewerken für ihre gelungene Arbeit.
Auch galt sein Dank den Lehrkräften und Schüler/innen, die neben den Baustellengeräuschen und mehreren Umzügen den Schulbetrieb weitergeführt haben. Für diese umfassende Sanierung und Umbaumaßnahme investiert der Landkreis etwa 28 Millionen Euro, um moderne Räume zu schaffen, in denen die Schüler und Schülerinnen für die Zukunft ausgebildet werden können.
Frau Rehder als Schulleiterin dankte dem Landkreis für das gesamte Bauvorhaben und brachte ihre Freude über die neuen Raumkonzepte zum Ausdruck, die den veränderten pädagogischen Aufgaben gerecht würden und neue Ideen des Unterrichtens ermöglichten.
Es folgte der Richtspruch des Zimmermeisters Manuel Meyer inklusive des traditionellen Schluckes, der von den anwesenden Gästen gespannt verfolgt wurde.
Wenn alles wie geplant weiter verläuft, soll der 100er Trakt 2025 fertig gestellt werden und die letzte Sanierungsmaßnahme Ende 2026.

Pressemitteilung des Landkreises vom 15.8.2024
Lesen Sie hier die Meldung des Landkreises (Ämter für Gebäudemanagement sowie Schule und Kultur) mit zahlreichen detaillierten Informationen zum Neubau.
Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2024/2025
Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 7 und 11
Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 01.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.
Nachprüfungen: 06.08.2024
Am Dienstag, den 06.08.2024 – also dieses Mal nach Wiederbeginn des Unterrichts! – finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt.
Zeiten der Nachprüfungen:
- Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 7:50 Uhr.
- Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 14:30 Uhr, die Prüfungen selbst um 15:00 Uhr.
Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!
Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 05.08.2024
1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
- Begrüßung
- Organisatorisches, Belehrungen, Erlasse
- Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
- Nach der Begrüßung findet der Unterricht am 05.08. nach Stundenplan statt!
- Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde
Ab Dienstag, den 06.08. findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!
1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang
Montag, der 05.08.2024
9:00 Uhr
Klassen 5a, 5b und 5c
- Musikalischer Empfang in der Aula
- Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
- Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
- Im Anschluss: Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam
10:30 Uhr
Klassen 5d, 5m1 und 5m2
- Musikalischer Empfang Empfang in der Aula
- Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
- Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
- Im Anschluss: Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam
Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreisdie Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.
Dienstag, der 06.08.2024
1. bis 4. Stunde
- 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
- danach Unterricht nach Plan
Mittwoch und Donnerstag, 07. und 08.08.2024
1. und 2. Stunde
- Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams
- danach Unterricht nach Plan
Schöne Sommerferien!
Es war ein kurzes und deshalb herausforderndes Schuljahr für uns alle – doch nun ist’s geschafft! Wir wünschen Euch allen ganz tolle und erholsame Sommerferien und sehen uns am 5.8.2024 zum Beginn des neuen Schuljahrs wieder.
Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter*innen des Ratsgymnasiums
Informationen zum Schuljahresbeginn Alle notwendigen Informationen zum Beginn des neuen Schuljahres, zum Ablauf des ersten Schultages sowie zur Einschulung der 5. Klassen finden Sie rechtzeitig vor Wiederbeginn des Unterrichts hier auf der Homepage des Ratsgymnasiums.