Briefe der Frau Ministerin zum Schuljahresstart 2024/2025

Lesen Sie hier die Mitteilungen an die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn des Schuljahres 2024/2025. 

Den Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten finden sie darunter zum Download.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Zweiter Schüleraustausch zwischen dem Colegio San Francisco Javier und dem Ratsgymnasium

Nachdem 10 Schülerinnen der 10b, 10d, 10m sowie Herr Mujica und Frau Prietzsch, im Januar für eine Woche in Ciudad Real, Spanien waren, stand vom 12.-20.06.2024 nun endlich der Gegenbesuch der spanischen Austauschschüler am Ratsgymnasium an.

Um die spanischen Austauschülerinnen und Schüler gebührend in Empfang zu nehmen, standen die Ratsgymnasiastinnen, ihre Familien und die Lehrkräfte nun am Mittwochabend mit Spanienflagge und Willkommensschildern ausgerüstet am Rotenburger Bahnhof. Als der Zug dann ankam, war die Freude über das Wiedersehen sehr groß und es gab herzliche Begrüßungen.

Am Donnerstag stand der erste Schultag im Ratsgymnasium an. Für die meisten der spanischen Austauschschüler war dies der erste Besuch an unserer Schule. Drei Schülern hat es letztes Jahr beim Austausch allerdings so gut gefallen, dass sie am diesjährigen Austausch erneut teilnahmen und ans Ratsgymnasium zurückgekehrt sind. Neben der Teilnahme am Unterricht in verschiedenen Fächern und Klassenstufen fand in der Pause zunächst die offizielle Begrüßung durch die Schulleitung, die Lehrkräfte und natürlich die Spanischschüler in der Pausenhalle statt. Am Schluss der Begrüßung sang der Spanischkurs 10Sn unter der Begleitung von Herrn Mujica das Lied „Einmal um die Welt“ von Cro. Im Anschluss folgte für die spanischen Austauschschüler eine Schulführung, die durch die Umbaumaßnahmen auch für die Wiederkehrer Neuigkeiten beinhaltete. Am Donnerstagabend luden wir die Teilnehmenden des Austausches dazu ein, am Serenadenkonzert des Ratsgymnasiums teilzunehmen. So konnten die Spanier sich einen Eindruck davon machen, was der Chor, das Orchester und die Jazzband am Ratsgymnasium das Jahr über eingeübt hatten.

Am Freitag stand ein ganztägiger Ausflug nach Cuxhaven auf dem Programm. Der Bus holte uns morgens in Rotenburg ab und brachte uns zum Wattenmeer Besucherzentrum. Nach einer kurzen Erklärung dazu, was das Wattenmeer überhaupt ist und welche Risiken es birgt, hinaus ins Watt zu laufen, ging es auch schon los. Auch wenn der norddeutsche Sommer und das glitschige Wattenmeer die spanischen Gäste zunächst etwas Überwindung gekostet hat, waren dann alle begeistert von der einzigartigen Natur, welche als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt ist. Wir suchten Wattwürmer, lebendige Muscheln und aßen sogar frische grüne Algen im Watt. Im Anschluss an die Führung durch das Watt betrachteten wir einige der Lebewesen unter dem Mikroskop. In der sich anschließenden freien Zeit war noch Zeit für ein Fischbrötchen und ein Eis und es gab sogar etwas Sonne am Strand.

Das Wochenende verbrachten die Spanier in den Gastfamilien. Dabei sind viele der Familien tagsüber am Samstag in Hamburg gewesen. Allerdings mussten alle pünktlich um 18 Uhr bei Jette ankommen, da dort in der Gruppe das EM- Spiel Spanien gegen Kroatien geschaut wurde. Dass Spanien 3:0 gewann, half der guten Stimmung sicherlich. Außerdem ging es am Sonntag für die gesamte Gruppe der Austauschschüler in den Heidepark.

Am Montag nahmen die spanischen Gastschüler erneut am Fachunterricht am Ratsgymnasium teil und am Dienstag stand die nächste Exkursion nach Bremen an. In Bremen gab es eine englischsprachige Stadtführung von einer spanischen Muttersprachlerin, sodass jede Frage detailliert geklärt werden konnte. Die Spanier lernten den St. Petri Dom kennen, nahmen ein Foto mit den Bremer Stadtmusikanten auf und schlenderten durch die Böttcherstraße.

Nach einem letzten vollen Tag Unterricht und der Teilnahme am Sportunterricht der 10m am Mittwochmorgen war es am Abend bereits Zeit für die Abschiedsfeier im Ratsgymnasium. Nach Danksagungen an alle am Austausch beteiligten Personen wurde das Buffet eröffnet und natürlich lief im Hintergrund die Fußball EM 2024, welche den Austausch dieses Jahr prägte. Die Schüler maßen sich auch beim Tischkicker und am Ende wurde zum Lied des Austausches zwischen dem Colegio San Francisco Javier und dem Ratsgymnasium „Bajo el mismo sol“ in der Pausenhalle getanzt.

Am Donnerstag, dem vorletzten Tag vor den Ferien, stand dann der Abschied bevor. Wieder begleiteten die Ratsgymnasiastinnen und einige Eltern die Gruppe zum Rotenburger Bahnhof, wo ein tränenreicher Abschied folgte. Da sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Familien so gut verstanden haben, ist dies aber vielleicht nur ein Abschied auf Zeit. Und die Planungen für den nächsten Austausch mit Ciudad Real stehen auch schon an.

(Text: Jara Prietzsch)

Feier zur Abiturentlassung 2024

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schüler und Schülerinnen des Ratsgymnasiums, die im Jahr 2024 ihr Abiturzeugnis in den Händen halten können.

Bei strahlendem Sonnenschein und mit abwechslungsreichem musikalischen Begleitprogramm wurden die Abiturienten und Abiturientinnen feierlich verabschiedet. Trotz des Umbaus war die Aula freigeräumt worden, damit sie dort um 11.30 Uhr wie in den vergangenen Jahren einziehen konnten, wo sie schon von ihren Familien, Freunden und Lehrkräften erwartet wurden. Dort nahmen sie stolz ihr Abiturzeugnis, die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten und eine Anstecknadel des Ratsgymnasiums zur Erinnerung entgegen. Einige von ihnen wurden für ihre besonderen Leistungen und/oder für ein hervorragendes Abitur unter 2.0 geehrt.

Ehrungen für besondere Leistungen

Zunächst sprach ihnen Herr Dr. Lühring als Schulträger einen herzlichen Glückwunsch aus. Er betonte dann vor allem die umfangreichen baulichen Veränderungen am Ratsgymnasium, die sie in ihrer Schulzeit miterlebt haben, die aber zum Teil erst in den nächsten Wochen und Monaten abgeschlossen werden würden.

Frau Rehder gratulierte den Abiturienten und Abiturientinnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur und betonte, dass die in der Schule vermittelten Fähigkeiten sicherlich so unterschiedlich seien wie die Wege, die ihnen jetzt offenständen. Sie wünschte sich von den Abiturienten, dass diese die Tugend der Dankbarkeit schätzten und ihren Blick für die vielen Kleinigkeiten im Alltag schärften, um ein erfülltes und reicheres Leben zu gestalten. Dabei sei auch die Tugend des Vertrauens in die Mitmenschen nötig, das respektvolle Zuhören des Gegenübers sowie die Selbstdisziplin, mit der sie sich auch auf das Abitur vorbereitet hätten.

Als passende Ergänzung zur notwendigen gelassenen Grundhaltung erläuterte sie das folgende Zitat des US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“. Schließlich wünschte sie den Abiturient/innen für ihre Zukunft genügend Zuversicht, die sie jedoch auch gut trainieren müssten.

Die Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer hielt zusammen mit der Tutorin Claudia Harnack eine sehr humorvolle, kurzweilige Rede, in der sie sich dem Thema Energie in allen möglichen Varianten zuwendeten. Über die demonstrierten Energieschübe des Kinderriegels hin zu der bei den Schüler/Innen gesuchten und vermuteten Bewegungsenergie konnten verschiedene energetische Elemente nachvollzogen werden, die bei den Zuhörenden ein Schmunzeln hervorlockten.

Für die Eltern gratulierte Frau Lüdemann den AbiturientInnen herzlich, wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute und rezitierte passende Gedanken des Künstlers Pablo Picasso.

Herr Onno Hagenah, Vorsitzender des Freundeskreises, gratulierte den Abiturient/Innen ebenso und warb in besonderer Weise für eine Mitgliedschaft, um die Schule zu unterstützen, damit auch weiterhin besondere Projekte gefördert werden können.

Zuletzt bedankten sich die SchülervertreterInnen Tharra Mohammed Ali und Muhammed Aktas bei ihren Eltern und den Lehrer/Innen und erzählten von ihren Erlebnissen mit und in diesem Jahrgang. Dabei erwähnten sie, dass die anfängliche Idee, eine Rede mithilfe von ChatGPT generieren zu lassen, scheiterte, da sie merkten, dass dabei der persönliche Bezug und die notwendigen Emotionen fehlten. In ihrer gehaltenen Rede konnten sich die Zuhörenden nun über amüsante Anekdoten und individuelle Gedanken freuen.

Muhammed Aktas und Tharra Mohammed Ali

Schöne Sommerferien!

Es war ein kurzes und deshalb herausforderndes Schuljahr für uns alle – doch nun ist’s geschafft! Wir wünschen Euch allen ganz tolle und erholsame Sommerferien und sehen uns am 5.8.2024 zum Beginn des neuen Schuljahrs wieder. 

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter*innen des Ratsgymnasiums

Musikalischer Abend mit Gänsehautmomenten

Beim diesjährigen Sommerserenadenkonzert vor den Sommerferien zeigten Musiker aus allen Jahrgängen im Unterricht Geprobtes. Angefangen mit einer Einstimmung der Fünftklässler aus Streicherklasse und Chorklasse, die von Kirsten Toddenroth für Hello Django und Hejo, spann den Wagen an zusammengeführt wurden. Der Chornachwuchs der 6C stimmte das Publikum auf die Fußballeuropameisterschaft ein. Sie tanzten zuerst wie Shakira zur WM in Südafrika das Waka Waka und waren dann wie Major Tom Völlig losgelöst in der Hoffnung auf Torjubel der deutschen Nationalmannschaft. Eine Friedensflagge wurde zum Abschluss von der Chorklasse zu dem Lied Wavin Flag in Vorfreude auf ein buntes Fußballfest geschwenkt. Julius Vetter an der Klarinette und Nick Enns am Klavier intonierten swingend im Anschluss den Titel When tomorrow comes aus den 80ern von den Eurythmics.

Das erfreulich gewachsene und junge Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado groovte zunächst den Coldplay-Klassiker Viva la Vida. Für das zweite Stück kam der Oberstufenchor dazu und entführte das Publikum ins Musical. Die Frage Can you feel the Love tonight konnte nach der wunderschönen Melodie von Elton John aus König der Löwen von den Zuhörern nur positiv beantwortet werden. Die Sätze Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs aus Edvard Griegs romantischer Peer Gynt Suite schlossen den runden Auftritt des Orchesters vor der Pause ab.

„Ein toller Auftritt! 🥰Phantastisch!“ und standing ovations gab es nach der Erfrischung für Mathilde Mujica Alvarados bewegende Interpretation von Adeles Song Easy on Me, der einfühlsam von Alexandra Wilzer am Klavier begleitet wurde und Gänsehaut bei einigen im Publikum auslöste.

Von Vielen wurde der Auftritt des Chores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth erwartet. Zunächst sangen sechs Mädchen des Chores das selbst einstudierte Lied Wings in einem luftig leichten und homogenen Klang und ließen engelhafte Wesen in den Lüften der Aula aufsteigen. Der Upbeat von Elton Johns I’m still standing hat die Engelchen möglicherweise aufgeschreckt, die Stimmgewalt des Chores aber wahrlich in die Aula gestellt. Die Songs What was I made for und Sign of the Times rundeten den Auftritt des Oberstufenchores ab.

Während im Chor in diesem Jahr überwiegend 12-Klässler mitsangen, besteht die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde noch aus sehr vielen 13ern, die glücklich und erleichtert über das bestandene Abitur vor ihrem letzten Auftritt mit dem Jazzensemble standen. Ihre Reife war dem rasanten Auftritt bei drei Klassikern des Jazzrepertoires anzumerken: Normans Bond Theme, Shifrins Theme from Mission Impossible und Knock on Wood von Floyd und Cropper rissen das Publium mit. Für das letzte Stück kam noch einmal der Chor hinzu. Zusammen erklang Ease on Down the Road, was allen Abgehenden für den Weg ins Leben nach dem Ratsgymnasium nur zu wünschen ist, Instrumente und Musik bleiben bestimmt dabei.

Text: Astrid Mujica Alvarado

 

Friederike Maaß in Argentinien: „Eine Reise voller Entdeckungen und Erlebnisse“

Ein Auslandsjahr ist eine Chance, die Welt durch neue Augen zu sehen und sich in einer völlig neuen Umgebung herauszufordern. Als ich mich entschied, ein Jahr in Argentinien zu verbringen, wusste ich, dass ich mich auf eine unvergessliche Reise vorbereitete, die mein Leben für immer verändern würde. Argentinien, ein Land voller Leidenschaft, Kultur und Naturwunder, war mein Ziel. Von dem Moment an, als ich in Buenos Aires landete, spürte ich die Aufregung. Auf der langen Fahrt in meine neue Heimat Crespo wurde die Aufregung dann noch größer.

Die ersten Wochen waren eine Achterbahn der Emotionen. Alles war neu und aufregend, aber auch überwältigend. Die Sprache, das Essen, die Traditionen – alles schien anders zu sein. Doch mit jedem Tag wuchs mein Vertrauen, meine Fähigkeit, mich anzupassen und mich in dieser neuen Welt zurechtzufinden.

Eine der bemerkenswertesten Erfahrungen während meines Auslandsjahres war die Begegnung mit den Menschen Argentiniens. Die Herzlichkeit und Gastfreundschaft der Menschen haben mich tief berührt. Ich traf auf Menschen aus allen Gesellschaftsschichten und Altersgruppen, die bereit waren, ihre Geschichten zu teilen und mich in ihrer Kultur willkommen zu heißen. Das Leben in einer Gastfamilie war ebenfalls eine unvergessliche Erfahrung. Ich tauchte in den Alltag einer argentinischen Familie ein, lernte ihre Bräuche, ihre Küche und ihre Lebensweise kennen. Durch ihre Großzügigkeit fühlte ich mich wie ein Teil ihrer Familie, und ich bin dankbar für die Erinnerungen, die wir gemeinsam geschaffen haben.

Natürlich gab es auch Herausforderungen auf meinem Weg. Das Heimweh, die Sprachbarriere und die kulturellen Unterschiede waren manchmal schwer zu überwinden. Doch jede Hürde, die ich nahm, machte mich stärker und selbstbewusster.

Rotenburger Erklärung: Nie wieder ist jetzt!

Ab sofort habt ihr die Möglichkeit, in der Pausenhalle die Rotenburger Erklärung zu unterzeichnen und ein starkes Zeichen gegen Extremismus und für Demokratie zu setzen.

Jüngste Vorfälle zeigen, dass Rassismus und faschistische Ansichten wieder salonfähig geworden sind. Nie wieder ist jetzt! Umso wichtiger ist es, eine klare Position gegen Hass, Ausgrenzung und Extremismus zu beziehen. Als Schule ohne Rassismus stehen wir hinter den Werten der demokratischen Gesellschaft und setzen uns für Toleranz, Respekt und Menschenwürde ein.

Die Rotenburger Erklärung ist aus dem Bedürfnis heraus entstanden, aktiv gegen antidemokratische Tendenzen vorzugehen. Initiiert von Unternehmen, Vereinen und der Stadt Rotenburg (Wümme), ruft sie dazu auf, unsere freiheitliche demokratische Grundordnung, die Menschenwürde und alle Grundrechte zu verteidigen. Sie betont die Wichtigkeit einer Gesellschaft, in der alle Menschen akzeptiert und respektiert werden, und tritt entschieden gegen Extremismus, Rassismus, Antisemitismus, Sexismus, Hass und Ausgrenzung ein.

Ihr habt die Möglichkeit, am 30.05., 04.06., 06.06., 11.06. und 13.06. jeweils in der ersten großen Pause in der Pausenhalle diese Erklärung zu unterschreiben. Mit eurer Unterschrift zeigt ihr, dass ihr für eine respektvolle und offene Gesellschaft eintretet und Hass und Hetze keinen Raum gebt.

Kommt vorbei und setzt ein Zeichen für Demokratie und Zusammenhalt in der Gesellschaft! Jede Unterschrift zählt.

Einladung zum Sommerserenadenkonzert am 13. Juni um 19.00 Uhr

Kurz vor den Sommerferien und ⚽️ 🏆 musizieren wieder Musiker des Ratsgymnasiums für Euch und Sie und leiten sommerlich und bunt die letzten Tage dieses Schuljahres ein! Neben dem ersten Auftritt der Streicherklasse 5m vertritt die Chorklasse 6C mit Gesängen zum Thema Fußball und Meisterschaft unsere jüngeren Musiker des Ratsgymnasiums. Gespannt sein können unsere Zuhörer auch auf aktuelle Popsongs, die in Klassen des Wahlpflichtfachs aus Jahrgang 8 und dem Kurs 12mu1 auftrittsreif entstanden sind. Solistisch treten zwei Duos auf: Julius Vetter und Nick Enns bieten Perlendes für Klarinette und Klavier, Mathilde Mujica Alvarado lässt eine Stimmikone in Rotenburg einziehen und wird am Klavier von Alexandra Wilzer begleitet. Auch alle Ensembles des Ratsgymnasiums wie Oberstufenchor, JazzBand und Orchester bringen flirrende und groovige Klänge auf die Bühne der Aula und bestimmt Vorfreude auf die heraneilenden Sommerferien für alle Anwesenden.
Klickt auf das Bild und macht gerne Werbung für uns.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.