Vorfreude auf Parisfahrt 2024

Die Vorfreude ist jetzt schon riesengroß, denn am Abend des 26. November 2024 wird eine 30-köpfige Schülergruppe mit ihren Lehrkräften Julia Methner und Anja Richter per Bahn nach Paris aufbrechen. Dort angekommen wartet ein kulturell anspruchsvolles und interessantes Programm auf die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 9 bis 12: Auf dem Plan stehen neben dem Louvre als Klassiker auch das Musée d’Orsay, das Musée Picasso Paris, das Centre Pompidou und das Künstlerviertel Montmartre sowie das jüdische Viertel Marais. Aber auch die Salle Ovale der Bibliothèque Nationale de France, dem höchsten Wolkenkratzer in Paris mit imposanter Aussichtsebene, die Tour Montparnasse und die Île de la Cité mit Sainte Chapelle möchten entdeckt werden. Die Teilnehmenden sind nach eigener Aussage besonders gespannt darauf, die Kathedrale Notre Dame so kurz vor ihrer Wiedereröffnung am 16. Dezember in voller Pracht zu bewundern.

Aber auch die kulinarische Bildung soll derweil nicht zu kurz kommen: am letzten Abend widmet sich die Gruppe nach dem Besuch einer Abendvorstellung in den Ateliers de Lumières den Gaumenfreuden der französischen Küche und besucht ein Restaurant, um dort die in Frankreich typischen galettes und crêpes zu kosten.

Um als Experten für die einzelnen Stationen der Besichtigungen vor Ort fungieren zu können, haben sich die Schülerinnen und Schüler im Oktober und November jeweils zu zwei nachmittäglichen Arbeitsphasen zusammengefunden und in Kleingruppen an ihrem Thema gearbeitet. Die mit viel Engagement angefertigten Präsentationen fanden in der Woche vor Antritt der Fahrt statt, werden aber vor Ort ein weiteres Mal vorgetragen.

Erfolge im Handball bei Jugend trainiert für Olympia

Toller Erfolg: Das Ratsgymnasium hat allen Grund zur Freude, denn die Schule war bei „Jugend trainiert für Olympia“ im Handball erfolgreich dabei.

Beim Kreisentscheid in Scheeßel ging es gegen die dortige Eichenschule. Das Ratsgymnasium war in der Altersklasse U16 bei den Mädchen und bei den Jungen am Start. Während die Mädchen mit 15:23 das Nachsehen hatten, zogen die Jungen nach ihrem deutlichen 28:16-Erfolg in die nächste Runde ein.

„Wir freuen uns natürlich sehr. Das ist ein großer Erfolg für uns. Aber auch die Mädchen können stolz auf sich sein“, erklärte Sportlehrerin Mareike Ludwig, die im Wettbewerb von Bundesfreiwillen Jordi Wegener und Elftklässler Phil Geisler unterstützt wird. „Phil kennt die Jungs aus dem Verein. Er hat viele von ihnen schon trainiert“, so Ludwig. „Wir freuen uns sehr, dass unsere Schule zwei starke Mannschaften zusammenbekommen hat. Die Schülerinnen und Schüler waren mit so viel Ehrgeiz und Freude dabei“.

Mitte Dezember fährt die Mannschaft nun nach Buxtehude zum Kreisgruppenentscheid. Wir drücken die Daumen!

(Text und Fotos: Mareike Ludwig)

Stadtbibliothek: Die 8c entdeckt viel mehr als Bücher

Die Schülerin Sama Saib berichtet, wie sie gemeinsam mit ihrer Klasse 8c und der Klassenlehrerin Frau Findenegg die Stadtbibliothek in Rotenburg besucht hat. Dabei gab es anscheinend so einiges zu entdecken…

„Am Dienstag durfte meine Klasse, die 8c, die Stadtbibliothek Rotenburg/Wümme im Rahmen der Messe BIMERO (Bildung und Medien in Rotenburg) besuchen. Dort erhielten wir einen Einblick in zahlreiche digitalen Medien. In Kleingruppen durften wir VR-Brillen ausprobieren, deren Animation sehr realistisch wirkte und beim Klettern an steilen Felsen auch sehr beängstigend. Ferner wurde uns der 3D-Drucker vorgeführt und wir erfuhren, dass dort jeder etwas ausdrucken darf und nur das Material bezahlen muss. Die Mitarbeiter zeigten uns zum Beispiel kleine Geschenke, die man am Computer auch selbst designen kann.

Zu guter Letzt erhielten wir noch einen Einblick in die digitalen Medien, die man nutzen kann, wenn man einen Büchereiausweis hat, z.b. Onleihe und Nordleihe für e-Books und Audiobooks und  Filmfriend, eine Auswahl von Filmen und Dokus.

Es war eine interessante und schöne Erfahrung für die ganze Klasse. Also wenn Euch irgendetwas davon interessiert, könnt ihr gern vorbeischauen und einen Ausweis beantragen. Er kostet für unter 18-jährige einmalig 5 Euro. Und mit ihm könnt ihr euch für ca. 3 Wochen Bücher, Filme, Zeitschriften, Roboter, die man selber zusammenbauen kann, und eine der VR-Brillen ausleihen.“

Adventskalender der Film AG

Die Film-AG des Ratsgymnasiums macht dieses Jahr die Vorweihnachtszeit besonders spannend: ab dem 2. Dezember findet Ihr im Video-Adventskalender an jedem Schultag einen neuen Film, z.B. mit Berichten über die Schule, Interviews mit Lehrkräften… Da wird die Wartezeit auf Weihnachten doch gleich viel kürzer! Wir freuen uns!

Treffen der Ehemaligen des Jahrganges 2004 im Ratsgymnasium

Am 21.09. 2024 besichtigten Ehemalige unseres Jahrgangs 2004 das Ratsgymnasium. Herr Asmuth, damals Tutor, führte diese Besichtigung durch. Die gelöste, heitere und freudige Atmosphäre zeigte, wie sehr sich die Ehemaligen noch mit ihrer alten Schule verbunden fühlen. In vielen mails beschrieben sie ihre Begeisterung über diesen Tag: die letzten alten Räume ihrer Schulzeit zu sehen, das Konzept des „neuen“ Ratsgymnasiums und den Stand der Digitalisierung kennen zu lernen gehörte ebenso zum Programm wie auch eine große Überraschung! Denn unsere Sekretärin, Frau Otten, hat hinten links im Archiv, Regal 27 z beim großen Spinnengewebe fast alle Abiturklausuren des Jahrgangs gefunden! Wer wollte, nahm seine Klausuren mit und studierte amüsiert die Kommentare der Lehrer.

Viele Anekdoten wurden erzählt, Lebensgeschichten – und schicksale der Lehrer und Ehemaligen ausgetauscht, sodass fast drei Stunden wie im Fluge vergangen sind; so gelungen kann Schulleben eben auch sein!

Text: H. Asmuth

ACHTUNG: Unzutreffende Gerüchte zum Gebäudezustand

Bedauerlicherweise kursieren in den Sozialen Medien und unter Schülerschaft und Eltern unzutreffende und sachlich falsche Gerüchte und Vermutungen zum baulichen Zustand des Hauptgebäudes an der Gerberstraße. Aus diesem Grund möchte der für das Gebäude zuständige stellvertretende Schulleiter Jonas Kruse den Sachverhalt aufklären und so zur allgemeinen Beruhigung beitragen:

„Es ist zutreffend, dass sich im Eingangsbereich der Schulstraße einige der Fliesen vom Boden gelöst haben. Dies ist ein Vorgang, den wir leider seit ca. 20 Jahren immer wieder sehen können. Beim Bau der Schulstraße in den 80er Jahren wurden wahrscheinlich nicht genügend Dehnungsfugen in die Fläche eingeplant. Wenn sich die Fläche bei großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht, können sich die Fliesen lösen, weil sie u.a. zu stark aufeinander stoßen. Aus diesem Grund ist in den nächsten beiden Sommerferien seit langer Zeit ein kompletter Austausch des Untergrundes und der Fliesen geplant.“

Die Schäden sind also oberflächlich und lediglich kosmetischer Natur, die Bausubstanz des Gebäudes ist davon in keiner Weise betroffen. Der Landkreis als Schulträger ist informiert, die betroffenen Stellen werden in den nächsten Tagen verfüllt und dann saniert.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.