Das Weihnachtskonzert bot einen Abend voller weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente

In Kerzenlicht und adventliches Rot getaucht erklingt gezupfter Gitarrenklang zart die Melodie von Stille Nacht umspielend. So fein eröffnen die Chorklasse aus Fünftklässlern, die sich für den Chorschwerpunkt und die professionelle Schulung ihrer Stimme entschieden haben, und ihr Lehrer Ignacio Mujica Alvarado mit alpenländischem Hauch das diesjährige Weihnachtskonzert in der Stadtkirche. Mit dem Wechsel von Gitarre zu Ukulele ändert sich auch der Charakter der Weihnachtsmusik. Liebevoll choreografiert singen die jungen Sängerinnen und Sänger In der Weihnachtsbäckerei. Im Anschluss folgt dann noch der Weihnachtshit Last Christmas mit E-Bass und Klavierunterstützung und rundet den allerersten Auftritt der 34 Mädchen und Jungen ab.

Nur einen, aber dafür dreistimmigen Satz von Mary’s Boy Child präsentiert danach die Chorklasse des 6. Jahrgangs mit ihrer Lehrerin Bettina Griesel am Klavier. Zwar in der Anzahl der Mitsänger:innen den Fünfern unterlegen, aber nicht in schönem Ausdruck und mehrstimmigem Klang. Die Zehntklässlerin Emma Peleikis zeigt den gebannten Zuhörern auf ihrem Cello, wie sich die Teilnehmer:innen der Streicherklasse am Ratsgymnasium weiterentwickeln können. Der Schwan aus dem Karneval der Tiere von Camille Saint-Saëns ist eine der schönsten Melodien der Musikgeschichte und wird von der Cellistin für das Publikum elegant und strahlend über den See getragen.

Die Streicherklasse stellt mit Kirsten Toddenroth vor, was die jungen Streicher seit der fünften Klasse auf ihren Instrumenten gelernt haben. Die Lieder We wish you a Merry Christmas und Jingle Bells stehen in der englischen Tradition der Christmas Carols und werden von den Sechsklässlern auch mit kleinen Soli vorgetragen. Bei ihrem letzten Stück O du fröhliche singen alle Besucher mit und gehen dann froh gestimmt in die Pause mit Punsch. Nach der Pause füllt die Solovioline von Mathilde Mujica Alvarado den Raum der Stadtkirche. Sie zeigt sich eins mit ihrem Instrument und mit Claude Debussy, dessen Mädchen mit flachsblonden Haaren in klangvollen Facetten zu hören ist.

Anschließend vollführt die JazzBand unter der Leitung von Jörn Gohde eine Art Suchspiel einiger Takte von Jingle Bells, die in ihren Arrangements von A Christmas Tree Jingle und Feliz Navidad versteckt sind. Der begeisterte Applaus des Publikums bestätigt, dass der Wechsel zu jüngeren Musiker:innen nach dem Auszug einiger Abiturienten bestens geklappt hat.

Kirsten Toddenroths gute Hand für den Oberstufenchor wird beim Vortrag der Oberstufensänger:innen mit anspruchsvollen Chorsätzen zu Gehör gebracht. Engel auf den Feldern singen und Halleluja haben die ersten Chorklassenabsolveninnen schon bei ihrem ersten Weihnachtskonzert vor acht Jahren gesungen. Lean on me vermittelt Vertrauen in Menschen. Die Pentatonix-Arrangements The First Noël und That‘s Christmas to me berühren die Zuhörer mit anspruchsvoller Harmonik und homogenem Stimmklang.

Das Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado ist am Ende zu hören und startet mit barocken Evergreens von Vivaldi. Den Herbst führen die überwiegend jungen Streicher aus den Jahrgängen 6 bis 12 spritzig und pointiert zusammen. Gefolgt von der wunderschönen und solistisch vorgetragenen Melodie des Winters, wobei die erste Geigerin Mathilde Mujica Alvarado und Emmy von Ostrowski an der Flöte gefühlvoll vom Orchester begleitet werden. Glänzenden Glockenklang imitieren die Orchestermusiker:innen bei dem Weihnachtsklassiker Carol of the Bells. Zum großen Finale versammeln sich dann hinter dem Orchester die Musiker der JazzBand, beide Chorklassen und der Oberstufenchor: sie singen gemeinsam Imagine und John Lennons Worte „I hope someday you’ll join us and the world will live as one“ und geben somit ihrem Weihnachtswunsch nach Frieden und Einheit Ausdruck. Das Publikum dankt allen Beteiligten für einen Abend weihnachtlicher Wohlklänge und berührender Momente mit tosendem Applaus und geht gut vorbereitet und beseelt in die kommende Weihnachtszeit.

(Text: Astrid Mujica Alvarado)

Einladung zum Weihnachtskonzert

Wenn in Rotenburg der Stadtstreek glitzert und die Weihnachtsbeleuchtung das Grau des Novembers vertreibt, dann wird wie jedes Jahr in den Musikräumen am Ratsgymnasium gesungen, gespielt und mit großem Einsatz geübt. Wir, die Fachschaft Musik des Ratsgymnasiums, wollen wieder mit den Rotenburgern Weihnachten 🎅🏼 feiern: beim diesjährigen Weihnachtskonzert in der Stadtkirche am 12. Dezember 2024 um 18 Uhr. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren in allen Musikergruppen. Beide Chorklassen aus den Jahrgängen 5 und 6 der Schule singen, genauso wie der Oberstufenchor, die Streicherklasse 6m, JazzBand und Orchester spielen für das Publikum: merry and bright! ⭐️ Junge Solisten an Klavier, Geige und Cello sorgen für glitzernde Spitzen. Wir verraten noch nichts, aber versprechen ganz viel: Weihnachtlich 🎄 Besinnliches, Beswingtes und bestimmt auch ⭐️ Beseeltes! Teilt das Video und macht für uns auf das Weihnachtskonzert aufmerksam, damit die Stadtkirche schön voll wird und uns allen warm um’s ❤️.

Einladung zum Kleinkunstabend am 19. September

Der 13. Jahrgang lädt herzlich zum gemeinsamen Kleinkunstabend am 19. September um 19:00 Uhr ein! Wir haben ein Programm vorbereitet, bei dem Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, ihre Fähigkeiten in verschiedenen Kunstformen auf der Bühne zu präsentieren. Ob Musik, Gesang, Instrumentalstücke, Choreografien, Schauspiel, Poetry-Slam oder andere Texte – jeder kann sich künstlerisch frei ausdrücken.

Alle sind eingeladen, diesen besonderen Abend miteinander zu verbringen. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Mitarbeitende des Ratsgymnasiums, Ehemalige, Familie und Freunde sind herzlich willkommen, um gemeinsam Kunst zu genießen und Darbietungen zu feiern.

Wir freuen uns auf zahlreiches Kommen!

Musikalischer Abend mit Gänsehautmomenten

Beim diesjährigen Sommerserenadenkonzert vor den Sommerferien zeigten Musiker aus allen Jahrgängen im Unterricht Geprobtes. Angefangen mit einer Einstimmung der Fünftklässler aus Streicherklasse und Chorklasse, die von Kirsten Toddenroth für Hello Django und Hejo, spann den Wagen an zusammengeführt wurden. Der Chornachwuchs der 6C stimmte das Publikum auf die Fußballeuropameisterschaft ein. Sie tanzten zuerst wie Shakira zur WM in Südafrika das Waka Waka und waren dann wie Major Tom Völlig losgelöst in der Hoffnung auf Torjubel der deutschen Nationalmannschaft. Eine Friedensflagge wurde zum Abschluss von der Chorklasse zu dem Lied Wavin Flag in Vorfreude auf ein buntes Fußballfest geschwenkt. Julius Vetter an der Klarinette und Nick Enns am Klavier intonierten swingend im Anschluss den Titel When tomorrow comes aus den 80ern von den Eurythmics.

Das erfreulich gewachsene und junge Orchester des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Astrid Mujica Alvarado groovte zunächst den Coldplay-Klassiker Viva la Vida. Für das zweite Stück kam der Oberstufenchor dazu und entführte das Publikum ins Musical. Die Frage Can you feel the Love tonight konnte nach der wunderschönen Melodie von Elton John aus König der Löwen von den Zuhörern nur positiv beantwortet werden. Die Sätze Morgenstimmung und Halle des Bergkönigs aus Edvard Griegs romantischer Peer Gynt Suite schlossen den runden Auftritt des Orchesters vor der Pause ab.

„Ein toller Auftritt! 🥰Phantastisch!“ und standing ovations gab es nach der Erfrischung für Mathilde Mujica Alvarados bewegende Interpretation von Adeles Song Easy on Me, der einfühlsam von Alexandra Wilzer am Klavier begleitet wurde und Gänsehaut bei einigen im Publikum auslöste.

Von Vielen wurde der Auftritt des Chores unter der Leitung von Kirsten Toddenroth erwartet. Zunächst sangen sechs Mädchen des Chores das selbst einstudierte Lied Wings in einem luftig leichten und homogenen Klang und ließen engelhafte Wesen in den Lüften der Aula aufsteigen. Der Upbeat von Elton Johns I’m still standing hat die Engelchen möglicherweise aufgeschreckt, die Stimmgewalt des Chores aber wahrlich in die Aula gestellt. Die Songs What was I made for und Sign of the Times rundeten den Auftritt des Oberstufenchores ab.

Während im Chor in diesem Jahr überwiegend 12-Klässler mitsangen, besteht die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde noch aus sehr vielen 13ern, die glücklich und erleichtert über das bestandene Abitur vor ihrem letzten Auftritt mit dem Jazzensemble standen. Ihre Reife war dem rasanten Auftritt bei drei Klassikern des Jazzrepertoires anzumerken: Normans Bond Theme, Shifrins Theme from Mission Impossible und Knock on Wood von Floyd und Cropper rissen das Publium mit. Für das letzte Stück kam noch einmal der Chor hinzu. Zusammen erklang Ease on Down the Road, was allen Abgehenden für den Weg ins Leben nach dem Ratsgymnasium nur zu wünschen ist, Instrumente und Musik bleiben bestimmt dabei.

Text: Astrid Mujica Alvarado

 

Klasse 7m auf „Spurensuche“ in der Radioreihe Klassik für Kids beim NDR

Einen besonderen Pfingstferientag haben sieben Schülerinnen und Schüler des Orchesters mit ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado in Hannover verbracht: In Vorbereitung auf das Orchesterkonzert der Radiophilharmonie des NDR reiste die Gruppe der ehemaligen Streicherklasse 7m nach Hannover in das Landesfunkhaus und hat sich dort auf „Spurensuche“ begeben – so heißt die Konzertreihe, die Kindern klassische Musik näherbringen will.

Mit der Kulturjounalistin Yaltah Worlitzsch haben sich die Siebtklässler in einem Workshop zunächst selber der eindrucksvollen Orchesterkomposition „La Mer“ von Claude Debussy angenähert und dann einen informativen Text geschrieben, der in der Radioreihe Klassik für Kids „Spurensuche“ und auf der Website des NDR gehört werden kann. Unter professioneller Anleitung des Toningenieurs Marco Peter ging es dann ins Tonstudio und die Arbeit am Mikrophon wurde intensiv geübt. Marco erklärte sehr bildhaft den Umgang mit dem Spuckschutz, der wie eine durch ein Sieb gedrückte Banane explodierende Konsonanten vor dem Zerbersten bewahrt. In mühevoller Kleinarbeit wurden dann die Textaufnahmen von Alma, David, Ebby, Jasmin, Johanna, Julian und Maximilian mit der Musik von Debussy zusammengeschnitten, bis die Sprecher und Sprecherinnen das Ergebnis selber zur Sendung freigeben konnten.

Zum Reinhören des Beitrages „Klassik für Kids“ von unseren Kids der 7m des Ratsgymnasiums einfach auf den Link klicken!

(Text und Fotos Astrid Mujica Alvarado)

Einladung zum Sommerserenadenkonzert am 13. Juni um 19.00 Uhr

Kurz vor den Sommerferien und ⚽️ 🏆 musizieren wieder Musiker des Ratsgymnasiums für Euch und Sie und leiten sommerlich und bunt die letzten Tage dieses Schuljahres ein! Neben dem ersten Auftritt der Streicherklasse 5m vertritt die Chorklasse 6C mit Gesängen zum Thema Fußball und Meisterschaft unsere jüngeren Musiker des Ratsgymnasiums. Gespannt sein können unsere Zuhörer auch auf aktuelle Popsongs, die in Klassen des Wahlpflichtfachs aus Jahrgang 8 und dem Kurs 12mu1 auftrittsreif entstanden sind. Solistisch treten zwei Duos auf: Julius Vetter und Nick Enns bieten Perlendes für Klarinette und Klavier, Mathilde Mujica Alvarado lässt eine Stimmikone in Rotenburg einziehen und wird am Klavier von Alexandra Wilzer begleitet. Auch alle Ensembles des Ratsgymnasiums wie Oberstufenchor, JazzBand und Orchester bringen flirrende und groovige Klänge auf die Bühne der Aula und bestimmt Vorfreude auf die heraneilenden Sommerferien für alle Anwesenden.
Klickt auf das Bild und macht gerne Werbung für uns.

Jazzband und Chor laden herzlich ein zum Konzert

Der Oberstufen-Chor und die JazzBand laden ein:

Unter dem Motto It’s All Jazz? wird es ein gemischtes Programm aus verschiedenen Musik-Richtungen geben. Neben dem Chor und der JazzBand werden dabei auch Beiträge von kleineren Ensembles aus den musik-praktischen Oberstufen-Kursen zu hören sein.

Man darf also gespannt sein …

Für das leibliche Wohl in der Pause sorgt der 12. Jahrgang.

Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Ton & Goh

Leistungskurs Musik besucht in Berlin Mozarts Le nozze di Figaro

Nicht den Roten Teppich der Berlinale haben Schüler*innen des 13MU1 Kurses und ihre Lehrerin Astrid Mujica Alvarado am vergangenen Wochenende besucht, sondern die Inszenierung von Mozarts Le nozze di Figaro in der Staatsoper Unter den Linden, die im Umfeld von Glanz und Glamour der Musikindustrie angesiedelt ist. Die Opernhäuser in Rotenburger Nähe haben im letzten Semester keine Aufführungen von Mozarts Dauerbrenner dargeboten, weshalb zur Vertiefung des Halbjahresthemas „Musik führt Regie “ von den Ratsgymnasiasten die Hauptstadtbühne angesteuert wurde. Nach dem Unterricht am Freitag ging es mit der Bahn in die Hauptstadt und am Abend in das schmucke Haus an Berlins Prachtboulevard. Die Darbietung im modernen Setting verzauberte mit ihrer witzigen Inszenierung und den musikalischen Perlen nicht nur die Abiturienten, sondern brachte das gesamte Publikum zu jubelndem Applaus. Nach einer kurzen Nacht stand am Samstag Vormittag ein Vortrag im Plenarsaal des Deutschen Bundestages auf dem Programm. Der Besuch der Kuppel wurde auch von mitgeführten und als Sicherheitsrisiko gewerteten Drumsticks nicht verhindert, sondern krönte bei strahlendem Sonnenschein den Ausflug mit weiten Blicken über die Dächer der Hauptstadt und erinnerte an die Diskokugeln bei Figaros Hochzeit. (Text und Fotos Astrid Mujica Alvarado)

Benefizkonzert in der Auferstehungskirche

Der Oberstufen-Chor des Ratsgymnasims hat am 2. Advent zum mittlerweile dritten Mal beim Benefizkonzert in der Auferstehungskirche das bunte Programm mitgestaltet. Frau Swetlana Klein, die vielen unserer derzeitigen und ehemaligen Schülern Klavierunterricht erteilt oder erteilt hat, organisiert seit vielen Jahren ein jährlich im Advent stattfindendes Konzert, dessen Spendeneinnahmen an das Rotenburger Kinderhospiz gehen. Neben vielen großartigen Pianisten treten auch andere Musiker auf, wie zum Beispiel Mathilde Mujica Alvarado mit der Geige oder Arsenij Lypez und Alexander Klein am Saxophon. Alexa Lir und Matthias Mattick moderierten das Konzert wie im Jahr zuvor sehr charmant. Von Bach über Rachmaninoff bis Mariah Carey waren sehr unterschiedliche Werke aus verschiedenen Epochen zu hören. Was mich als Chor-Leiterin und Lehrerin besonders freut, kann ich mit den Worten von Elsbeth Bonath, einer der Organisatorinnen des Konzertes, sagen: „Es ist berührend, dass gesunde Kinder sich für sterbende und trauernde Kinder einsetzen“. Ich finde es zusätzlich großartig, dass so viele unserer Schüler*innen mittlerweile das 3. Jahr in Folge einen freien Adventssonntag-Nachmittag für die Proben und den Auftritt opfern, obwohl wegen des kurzen Halbjahres noch für viele Klausuren gelernt werden musste und es für viele Beteiligten das zweite Konzert der Woche war, da am 6. 12. zuvor unser Weihnachtskonzert in der Stadtkirche stattfand! An dieser Stelle sei zusätzlich erwähnt, dass unser  Chor jedes Mal sehr herzlich in der Auferstehungskirche empfangen wird: Sowohl in unserem Übungsraum als auch beim Konzert selber herrscht immer eine besonders nette und vorweihnachtliche Adventsstimmung, was nicht zuletzt an der schönen Dekoration und an der Verköstigung liegt. Vielen Dank an unsere engagierten Schüler*innen auch von mir!“

Text: Kirsten Toddenroth, Fotos: Elbeth Bonath

Leise rieselt der Schnee – ein besinnliches Weihnachtskonzert in der Stadtkirche

Die Musiker des Ratsgymnasiums haben am Nikolaustag die Schulgemeinschaft und die Rotenburger Öffentlichkeit wie alle Jahre zum Weihnachtskonzert in die Stadtkirche eingeladen, um im Sinne des Liedes Leise rieselt der Schnee Kummer und Harm still schweigen und kurz die Sorge des Lebens verhallen zu lassen.

So zieht dann gleich zu Beginn die Chorklasse 6C mit der Klavierbegleitung ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado durchs Mittelschiff in die Kirche ein und fängt mit „Virgin Mary“ etwas von der heiteren Stimmung eines Gospels ein. Im Altarraum von der Chorklasse 5C unter Leitung von Betina Griesel mit dem pulsierenden Lied „Adventsherzklopfen“ empfangen, vereinen sich beide Gesangsgruppen dann zur Darbietung des amerikanischen Weihnachtsklassikers „Winter Wonderland“ und zeigen mit ihren jungen Stimmen viel Freude am Singen. Im Anschluss steht ein solistischer Klaviervortrag im Fokus und Karen Farsad spielt den 3. Satz der Klaviersonate Pathétique von Ludwig van Beethoven. Wie gewohnt zeigt er in beeindruckender Weise sein pianistisches Können. Vor der Pause mit Punsch, organisiert von Schülern des 12. Jahrgangs, erklingt das Nikolauslied „Lasst uns froh und munter sein“ mit Johannes Heilscher an der Orgel.

Mit der raumgreifenden Melodie eines traditionellen englischen Weihnachtliedes „The First Noël“ startet der Oberstufenchor unter der Leitung von Kirsten Toddenroth in den zweiten Teil des Abends. Der folgende Beitrag des Oberstufenchores stammt von dem Gesangsensemble Pentatonix, das mit seinen ungewöhnlich fetzigen Bearbeitungen von Klassikern des Pop auf der Internetplattform YouTube für Furore gesorgt hat. Die Interpretation von „Mary, did you know?“ in der Rotenburger Version des Ratsgymnasiums erfreut das Publikum nicht minder.

Den Sängern folgt der fokussierte Vortrag von Mathilde Mujica Alvarado, die auf ihrer Geige mit sattem, warmem Ton die Courante aus der Partita Nr. 2 d-Moll von Johann Sebastian Bach zu Gehör bringt und die Konzertgemeinde in ihren Bann zieht. Nach den barocken Klängen übernimmt mit Effet die JazzBand das Ruder des Konzertgeschehens und macht mit zwei upbeatigen Stücken „Up on the house top“ und „Go tell it on the mountain“ und dem innigeren „O little town of Betlehem“ ihrem länger erkrankten Leiter Jörn Gohde alle Ehre, haben sie doch ihr Programm in einer reifen Leistung in Eigenregie auf die Konzertbühne gebracht und gezeigt, dass sie als Schüler und Schülerinnen überwiegend des 13. Jahrganges unter Stabführung von Lissy Diercks für das Leben nach dem Ratsgymnasium bestens gewappnet sind und hoffentlich auch weiterhin viel Spaß am Musizieren finden.

Ihre musikalischen Ausnahmetalente zeigen nach dem spritzigen Vortrag der JazzBand dann Johannes Heilscher am Cello von Karen Farsad am Klavier begleitet und entführen das Publikum mit zwei Sätzen der traumwandlerischen Fantasiestücke, op. 73, Nr. 1 von Robert Schumann. Am Schluss steht der Auftritt des erfreulich gewachsenen Orchesters des Ratsgymnasium unter Leitung von Astrid Mujica Alvarado, das seit dem Sommer vor allem von Instrumentalisten der ehemaligen Streicherklasse ihres Meisters Frank Domhardt verstärkt wird und damit erfreulich jung ist.

Frisch klingt denn auch der 3. Tanz inklusive Schlittenfahrt von Wolfgang Amadeus Mozart, der spritzig das Potential des heranwachsenden Orchesters zeigt. Die Musik des tschechischen Märchenklassikers Drei Nüsse für Aschenbrödel holt die Szene des Prinzen mit Aschenbrödel auf Schimmel über den Schnee zum Horizont verschwindend förmlich in die Stadtkirche. Symphonischer Orgelklang begleitet nochmals den Gesang aller Anwesenden beim Lied „Hört, der Engel helle Lieder“.

Im großen Finale des vorweihnachtlichen Abends kommen alle Sänger nochmals mit dem Orchester zusammen, um den Abendsegen aus der Oper „Hänsel und Gretel“ von Engelbert Humperdinck erklingen zu lassen, in dem Hänsel und Gretel 14 Engel um Beistand in der Nacht bitten. Ein zauberhafter Moment Musik, der den Geist der Weihnacht beschwört und alle Mitwirkenden und Besucher des diesjährigen Weihnachtskonzertes in Ruhe und friedlich gestimmt in die Nacht und die Welt entlässt.

Text: Astrid Mujica Alvarado, Fotos: Regina Koch

 

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.