Elterininformationen zu den Folgen der Schulschließung

Die erste Woche des Unterrichtsausfalls wegen des Coronavirus liegt hinter uns. Sie alle haben in einer Zeit großer Unsicherheiten veränderte Arbeits- und Lebensbedingungen in den Familien organisieren müssen.

Die angebotene Notbetreuung am Ratsgymnasium wurde bisher kaum in Anspruch genommen. Da seit Donnerstag auch der Schulbusbetrieb eingeschränkt ist, bitte ich Sie einen eventuell auftretenden Bedarf für die Betreuung ab jetzt bereits am Vortag bis 12:00 Uhr für den Folgetag telefonisch im Sekretariat des Ratsgymnasiums (04261–9833535) anzumelden.

Viele Schülerinnen und Schüler machen gerne von der Möglichkeit Gebrauch, sich durch die Aufgaben auf Iserv weiterhin vertiefend mit dem Unterrichtsstoff zu beschäftigen. Auch wenn der Server durch die hohe Nachfrage zeitweise an seine Grenzen kommt, funktioniert dieser digitale Weg der Kommunikation zwischen Lehrkräften und Lernenden erfreulich gut und wird auch in der kommenden Woche genutzt werden.

Wie bereits mitgeteilt werden anstehende Klassenarbeiten verschoben oder gegebenenfalls durch alternative Lernleistungen ersetzt. Ein angepasster Klausurplan für Jahrgang 12 wird nach den Osterferien veröffentlicht. Auch die Wahlen zur zweiten Fremdsprache in Jahrgang 5 sowie für die Profile im Jahrgang 7 werden verschoben, bis alle Schülerinnen und Schüler ausreichend informiert sind.

Alle außerschulischen Aktivitäten – also z.B. Austauschfahrten, Klassenfahrten, Wandertage, außerschulische Lernorte oder Sportwettkämpfe – müssen bis zu den Sommerferien entfallen. Über die genaueren Modalitäten hierzu werden wir die Betroffenen nach Wiederaufnahme des Unterrichts möglichst schnell konkret informieren.

Auch als Schulgemeinschaft leisten wir unseren Beitrag zur allgemeinen Solidarität, indem wir soziale Kontakte weitgehend einschränken. Somit ist unsere Kommunikation auf digitale Medien verlagert und auch diese Elterninfo erreicht Sie auf unüblichem Wege. Ich werde Sie weiterhin auf dem Laufenden halten, wenn es neue Informationen gibt.

Bis dahin wünsche ich uns allen, dass die einschneidenden Maßnahmen zur Eindämmung der Infektion erfolgreich sind und wir uns gesund und wohlbehalten am Ratsgymnasium wiedersehen.

Ihre

Iris Rehder

Coronavirus: Hinweise des Landes und der BZgA

Angesichts erster bestätigter Coronavirusfälle auch in Norddeutschland möchten wir an dieser Stelle auf umfangreiche Informationen des Landes Niedersachsen und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) hinweisen.

Aus den unten stehenden Piktogrammen können Sie ganz konkrete Alltagsmaßnahmen zum Selbstschutz vor Infektionskrankheiten entnehmen:

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_10_hygienetipps_piktogramme.png, CC BY-NC-ND 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_5_schritte_haendewaschen.png, CC BY-NC-ND 

Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), infektionsschutz.de, https://www.infektionsschutz.de/fileadmin/infektionsschutz.de/Bilder/Infografiken/vorschau_10_hygienetipps_piktogramme.png, CC BY-NC-ND 

Tag der offenen Tür 2020

Mit besonderer Spannung erwartet hatte das Kollegium des Ratsgymnasiums in diesem Jahr den „Tag der Offenen Tür“ – zum ersten Mal wurde ein neues, im Lauf des vergangenen Jahres von Kollegium, Fachobleuten und Schulleitung gemeinsam entwickeltes Konzept in die Praxis umgesetzt. Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre wurde das eher starre Konzept der getakteten Schulführungen zugunsten eines offeneren, flexibleren Programms (hier auch in digitaler Fassung) weitgehend aufgelöst. 

Zwar gab es auch in diesem Jahr zu festen Zeiten in der Aula informierende Vorträge zum Ratsgymnasium und seinem Schulkonzept (digitale Fassung) durch die Schulleitung, Kinder und Eltern konnten sich aber ansonsten ganz frei durch das Gebäude bewegen, um Räume und Fächer zu entdecken. In den Naturwissenschaften gab es kleine Shows, die oft auch mit Knalleffekt Physik, Chemie oder Biologie vorstellten, das Fach Mathematik lockte mit Knobelaufgaben, Erdkunde und Geschichte gewährten Einblicke in den Unterricht. Nach einem Besuch im Sprachendorf in der Cafeteria, in dem sich die modernen Fremdsprachen sowie Latein präsentierten, gab es auch die Gelegenheit, in einem typischen Klassenraum des Jahrgangs 5 schon mal Probe zu sitzen, ehe direkt nebenan die Fächer Religion und Werte-und-Normen in Augenschein genommen wurden. Gern besuchtes Highlight war für viele der Gäste von den Grundschulen die Gymnastikhalle, in der die Zirkus- und Akrobatik-AG gemeinsam mit den Sportlehrerinnen und -lehrern gewagte Sprünge auch zum Mitmachen anbot. Etwas Ruhe konnte man danach in der Schulbibliothek finden, die sich den zukünftigen Schülerinnen und Schülern mit Mitmachaktionen, Schmökergelegenheiten und jeder Menge spannender Geschichten präsentierte.

Und wem das immer noch nicht reichte, der konnte an einer Schulrallye teilnehmen, die auf der Suche nach Rätselantworten durch das verwinkelte Ratsgymnasium führte. Zur Stärkung hielt dann der 12. Jahrgang Waffeln bereit. Wuselig und voll war es also am Freitag Nachmittag und auch noch am frühen Abend am Ratsgymnasium, sichtlich erschöpft waren am Ende dann Eltern, Kinder und Lehrkräfte – aber ein Lächeln im Gesicht hatten sie alle.

Bildergalerie zum "Tag der Offenen Tür 2020" am Ratsgymnasium

Sturmtief „Sabine“

Aufgrund der Wetterlage fällt bereits in zahlreichen Landkreisen im Norden Niedersachsen der Unterricht an den allgemeinbildenden  Schulen aus. Für Rotenburg liegen bis 9.2.2020, 22:50 Uhr KEINE MELDUNGEN vor.

Die Situation im Landkreis kann sich selbstverständlich im Laufe der Nacht ändern. Um sich über einen möglichen Ausfall im Landkreis Rotenburg zu informieren, besuchen Sie bitte die Seite der Verkehrsmanagementzentrale Niedersachsen

HINWEIS: DER SERVER DER VMZ IST MOMENTAN ÜBERLASTET UND FÄLLT IMMER WIEDER AUS. BITTE HABEN SIE GEDULD!

Ein alternative Informationsquelle finden Sie hier beim privaten Radiosender „ffn“:

...und hier das Lied zum Sturm:

„Hallo Sabine – (Sabine Sabine Sabine Sabine Sabine) – Äh wie gehts, na? – Paß mal auf – (Sabine Sabine Sabine Sabine) – Ja is im Radio…“

(Trio: „Sabine“ (1982))

ACHTUNG: Anpassung der Buszeiten

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Erziehungsberechtigte,

Als Reaktion auf die verschiedenen Probleme beim Schülertransport wird das Schulbusnetz der Verkehrsgemeinschaft Nordwest zum 15.12. 2019 zeitlich angepasst. Die Fahrplanentwürfe der beteiligten Unternehmen Weser-Ems-Bus sowie der OvA  sind bereits jetzt im Internet einsehbar. Bitte informieren Sie sich und Ihre Kinder.

„Ausgerechnet November“ – Mexikoaustausch kommt in Rotenburg an

Der November, so stellt bei der Begrüßung der 23 mexikanischen Austauschschülerinnen und -schüler die den Austausch maßgeblich betreuende Spanischfachobfrau Frauke Brieger fest, der November ist eigentlich der schlimmste Monat, um Norddeutschland zu besuchen. Aber sie wäre nicht Frauke Brieger, fände sie darin nicht eine Chance: „So habt Ihr alle die Möglichkeit, deutsche ‚Gemütlichkeit‘ kennenzulernen. Für das Wort ‚Gemütlichkeit‘ gibt es nämlich keine spanische Übersetzung.“ Angesichts des morgendlich-grauen Himmels über Rotenburg an diesem Mittwoch müssen da alle Gäste in der gut gefüllten Aula schmunzeln. Es waren nämlich neben den Gästen und deren Lehrkräften, Andrea Rojas Rosas und Lena Fleschhut vom Colegio Alemán Alexander Humboldt in Mexiko-Stadt, und den Austauschpartnern auch zahlreiche Schülerinnen und Schüler gekommen, um einen warmen Empfang zu bereiten.

Schulleiterin Iris Rehder begrüßte ebenfalls und verwies auf das spannende, vielleicht auch der Jahreszeit angemessene Thema des diesjährigen Austausches, nämlich dem unterschiedlichen Umgang mit dem Thema Tod in den jeweiligen Kulturen. Lena Fleschhut bedankte sich für den Empfang und die nette Aufnahme in den Gastfamilien ehe sie allen frisch angekommenen erstmal eine gute Mütze Schlaf ans Herz legte. Bei den munteren jugendlichen Gästen schien aber die Neugier und die Freude noch die Oberhand über die Müdigkeit zu behalten.

In den kommenden Tagen erwartet die mexikanischen Schülerinnen und Schüler, teils gemeinsam mit den Austauschpartnern, ein umfangreiches Programm. Der Ankunftstag wird gekörnt von einem Empfang im Kreishaus mit Begrüßung durch den Landrat Hermann Luttmann.  Auch vorgesehen ist der Besuch des Unterrichts am Ratsgymnasium als Einblick in den Schulalltag in Rotenburg, Projektarbeit zum „Día de Muertos“. Besuche in Bremen und Lüneburg und der Besuch der Cohn-Scheune komplettieren den von Frauke Brieger und Ulrike Lützen entwickelten Rahmen des Austausches, ehe die Gäste am 15. November dann wieder zurück nach Mexiko reisen.

Die Schüleraustauschbegegnung wurde aus Mitteln der Initiative „Schulen: Partner der Zukunft“ (PASCH) des Auswärtigen Amts gefördert und durch den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz unterstützt.

Bilder vom Empfang der Gäste in Bremen

Verkehrserhebung der VBN

Die VBN GmbH lässt im Verbundgebiet auf vielen Bus- und Bahnlinien eine Verkehrserhebung durchführen. Die Zählung und Befragung der Fahrgäste findet im Zeitraum vom 04.11. bis 14.12.2019 statt und wird im Auftrag der VBN durch die Hannoveraner Firma GVS durchgeführt.
Bei der Erhebung wird bei allen Fahrgästen die Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle aufgenommen, es wird nach der Fahrkarte, der Preisstufe und dem Fahrpreis, dem Umstieg sowie nach dem Fahrzweck gefragt. Namen oder andere persönliche Daten werden nicht aufgenommen.

Die Erheber werden zum Umgang mit Schülern explizit geschult. Die Merkmale der Schüler (Ein-/Ausstieg, Fahrkarte) werden in der Regel ohne Befragung erfasst. Im oben genannten Zeitraum findet die Zählung und Befragung der Fahrgäste in den Fahrzeugen statt. Wann welche Linie erhoben wird, wird vorher nicht veröffentlicht. Welche Linien berücksichtigt werden, können Sie dieser Liste entnehmen.

(Quelle: VBN GmbH)

Neuer Busfahrplan ab dem 1. August 2019

Lange wurde darauf hingearbeitet, nötig waren sie auch – schließlich passten Unterrichts- und Busfahrzeiten an den Rotenburger Schulen nicht mehr ganz optimal zusammen: Ab dem 1. August 2019, also kurz vor Beginn des neuen Schuljahres gelten nun die neuen Busfahrzeiten in der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen. Der Landkreis Rotenburg hat in der Sache einen Flyer herausgegeben, den Sie hier herunterladen können. Zum Konzept des neuen Fahrplans sagt der Landkreis:

„Der Landkreis hat die gesamte Schülerbeförderung auf den Prüfstand gestellt und eine Optimierung des Schülerverkehrs geplant. Zusammen mit Schulen und Verkehrsunternehmen wurden auf Basis der Nachfrage bessere Verbindungen erarbeitet. Das neue Angebot bietet eine systematische Bedienung zwischen den Wohnorten und wichtigen Anlaufpunkten wie z.B. Schulen oder  Bahnhöfen. Busse, die bisher ausschließlich als Schulbusse fuhren, wurden in den öffentlichen Nahverkehr einbezogen und sind ab jetzt für jeden nutzbar.“

Der Flyer bietet eine Übersicht der neuen Strecken und Streckenführungen in Form einer Übersichtskarte. Genauere Informationen zu individuellen Haltepunkten und zugehörigen Abfahrts- und Ankunftszeiten können Sie im Detail auf der Seite der Verkehrsgemeinschaft Nordost-Niedersachsen finden.

Abiturentlassung: „Alles Gute – lasst Euch mal wieder blicken!“

Am 28. Juni entließ das Ratsgymnasium die 81 Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrgangs 2019 mit einer Feierstunde. Hier folgt in Kürze der entsprechende Artikel – in der Zwischenzeit hier der Link zur Lokalpresse:

Lesen Sie hier den Artikel von Heinz Goldstein zur Abiturentlassung. Außerdem enthalten: Eine kurze Bilderreihe der Kreiszeitung.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.