Am 22. September 2025 fand im Rahmen des Biologieunterrichts der Klasse 5d ein Unterrichtsgang zur Streuobstwiese in der Gerberstraße statt.
30 Schülerinnen und Schüler ernteten mehr als 250 Kilogramm reife Äpfel und luden sie auf den Anhänger. Am Nachmittag traf sich die Klasse unter der Leitung von Klassenlehrer Bruno Gärtner auf dem Hartmannshof bei der NABU-Mosterei. Dort wurde der Anhänger von den Schülerinnen und Schülern entladen und die Apfelsaftpresse beladen.
Hautnah konnte die Klasse erleben, wie in der NABU-Mosterei aus den selbst geernteten Äpfeln insgesamt 174 Liter frisch gepresster Apfelsaft hergestellt wurde. Natürlich durfte auch während des Prozesses probiert werden. Die Schülerinnen und Schüler waren überzeugt. Das Projekt „Apfelsaft“ war ein voller Erfolg für die Klassengemeinschaft und förderte das Verständnis der Lernenden für die Herkunft von Lebensmitteln.
Ein strammes Programm hatten die 50 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zu absolvieren, die sich am letzten Sonntagmorgen im August um 6:00 Uhr morgens von Rotenburg aus nach Hastings auf den Weg machten. Stolze 13 Stunden im Bus und auf der Fähre von Dünkirchen nach Dover lagen vor ihnen, dazu die erste Begegnung mit dem britischen Linksverkehr – „Das fühlt sich voll komisch an!“
Der Innenraum der Canterbury Cathedral.
Nach der abendlichen Ankunft war es erst einmal an der Zeit, die Gastfamilien kennenzulernen, ehe es am ersten vollen Tag vor Ort dann morgens zu Fuß auf einem geführten Stadtrundgang durch das malerische Küstenstädtchen ging. Am Montagnachmittag führte dann der Weg per Bus ins mittelalterliche Canterbury, wo die beeindruckende Kathedrale nicht nur die kunstaffinen unter der Schüler- und Lehrerschaft ins Staunen versetzte. Auch erste Begegnungen mit dem wechselhaften englischen Wetter gab es hier. Aber „so’n büschn Regen“ macht ja einer norddeutschen Reisegruppe eher wenig aus, nicht einmal dann, wenn man keine Regenjacke eingepackt hat.
Der Elizabeth Tower der Houses of Parliament – die darin läutende Glocke „Big Ben“ ist allerdings unsichtbar…
Ein echtes Highlight wartete am Dienstag auf die Gruppe: Die Fahrt nach London stand auf dem Programm. Nach der Ankunft an der O2-Arena in Greenwich ging es mit dem Themseklipper vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der London Bridge, dem Tower und der Tower Bridge oder dem London Eye den Fluss hinauf bis nach Westminster, von wo der Stadtrundgang startete. Wieder laufen… von den Houses of Parliament und der Westminster Abbey zum Buckingham Palace, weiter zum Trafalgar Square und zum berühmten Covent Garden ging es durch die Straßen der britischen Hauptstadt, diesmal indes bei beinahe konstant gutem Wetter. Am Nachmittag wartete dann Shakespeare’s Globe Theatre auf die Schülerinnen und Schüler, wo nach einem szenischen Exkurs mit Schauspielerinnen und Schauspielern des gegenwärtigen Ensembles eine Führung durch das rekonstruierte Theater Einblicke in die Zeit des „Barden“ gab. Spannend waren insbesondere in diesem Jahr die parallel zur Führung laufenden Bühnenbauarbeiten zu „A Midsummer Night’s Dream“. Nach dem Workshop ging es dann – ebenfalls aufregend für alle Beteiligten – mit der Londoner Tube zurück zum O2-Arena, wo dann alle erschöpft und randvoll mit neuen Eindrücken in die Bussessel sanken, um sich vom Umsichtigen Fahrer Franz zurück ins beschauliche Hastings bringen zu lassen.
Blick auf die Stadt über die Reste des Hasting Castle von 1066 hinweg.
Am Mittwoch führten die Wege zunächst in die beeindruckende Festungsanlage des Arundel Castle – hier wurden abermals die empfohlenen Regenjacken auf Herz, Nieren und Dichtigkeit getestet und, soweit vorhanden, für gut befunden. Einigen Teilnehmern ist bei der Besichtigung der privaten Bibliothek sogar der Hausherr, der Earl of Arundel and Duke of Norfolk, begegnet, ganz leger in Freizeitjacke und gut gelaunt. Den Nachmittag verbrachte die Reisegruppe dann im etwas südlich gelegenen Seebad Brighton, wo es endlich bei Freizeit und gutem Wetter ausführlich Gelegenheit gab, an Strand und auf dem Pier zu flanieren oder aber durch die schönen Gassen der Altstadt zu streifen und Souvenirs zu jagen.
Hoch auf dem gelben Wagen im Tea Museum…
Gleich drei Programmpunkte galt es am letzten Tag, dem Donnerstag zu bewältigen: Oben auf dem West Hill thronen die Überreste des 1066 erbauten Hastings Castle über der Stadt, die bei strahlendem Sonnenschein reichlich Gelegenheit für Panoramaaufnahmen der Stadt boten. Der anschließende Besuch des Smugglers‘ Adventure in den Höhlen des Berges war dann ein eher dunkles und kühles Vergnügen. Überraschend, skurill und lehrreich war der den Tag abschließende Erlebnisvortrag im British Tea Museum, der durch eine einzigartige interaktive Show samt Tanzeinlagen alle Teilnehmenden gut gelaunt Abschied von Hastings nehmen ließ. Nach einer ruhigen Nachtfahrt traf der Bus pünktlich zur ersten Stunde wieder am Ratsgymnasium ein – in den Unterricht wollte und konnte aber doch niemand, nicht einmal die die Fahrt begleitenden Lehrkräfte des Fachbereichs Englisch Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink. Freundlicherweise hatte sich auch die Referendarin Sarah Steigel bereit erklärt, diese zu unterstützen.
Text: Niels ten Brink – Fotos: Simon Spicher, Jochen Baecker und Niels ten Brink
Am 25.3. findet in der Auferstehungskirche unter dem Titel„Erlebt, erzählt, verändert“ ein Poetry Slam mit persönlichen Geschichten und gemeinsamem Austausch über Vorurteile, Vielfalt und das Recht, gehört zu werden statt. Organisiert wird der Abend durch die Inititative „Forum on tour“ derHanns-Lilje-Stiftung und der Heinrich-Dammann-Stiftung, unterstützt durch Cluster Projekte und die Landeskirche Hannover, um gemeinsam einen Beitrag zur Förderung von Vielfalt und Verständigung zu leisten.
Gestaltet von der Auferstehungsgemeinde Rotenburg und durch Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Rotenburg widmet sich „Erlebt, erzählt, verändert“ dem Themenkomplex Antirassismus und lädt dazu ein, individuelle Erfahrungen und Erlebnisse in den Fokus zu rücken. Mitwirkende wie das Poetry-Slam-Team des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Matti Linke, der Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann sowie weitere engagierte Teilnehmende versprechen einen inspirierenden, auch musikalisch untermalten Abend.
Die AG „Schule gegen Rassismus“und der 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums werden gegen Spenden gemeinsam mit Snacks und Getränken für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Der Eintritt ist kostenfrei!
ERLEBT, ERZÄHLT, VERÄNDERT
25. März 2025 – 18:00 Uhr
Auferstehungskirche Berliner Ring 19 27356 Rotenburg
Die Klasse 8b besuchte mit ihrem Lehrer André Artinger im Rahmen des Politikunterrichtesam 11.12. um 9:00 Uhr den Rotenburger Bürgermeister Torsten Oestmann. Für viele Schülerinnen und Schüler war es überhaupt der erste Besuch im Rathaus.
Zum Abschluss der Unterrichtseinheit „Politik in der Gemeinde“ konnte der Ratssaal im Rotenburger Rathaus angeschaut und vor Ort Eindrücke gesammelt werden, wo die Politik in der Gemeinde gemacht wird. Auch die Sitzordnung der unterschiedlichen Parteien im Ratssaal war ein Thema.
Der Bürgermeister nahm sich viel Zeit für die Besucherinnen und Besucher und stellte sich allen Fragen zu den unterschiedlichsten Themen: von der Arbeitsbelastung eines Bürgermeisters bis hin zu Fragen, welche Maßnahmen ergriffen werden, um in Zukunft gegen Starkregen-Ereignisse gewappnet zu sein. Torsten Oestmann zeigte sich sehr erfreut über das rege Interesse und auch die Schülerinnen und Schüler waren im Anschluss sehr zufrieden und erstaunt, wie professionell all ihre Fragen beantwortet wurden.
Am Ende des Besuchs stand die Erkenntnis, dass der Beruf des Bürgermeisters in Rotenburg Wümme ein sehr vielfältiger und spannender sein kann, aber auch eine sehr große Verantwortung mit sich bringt. Zumindest ein Schüler konnte sich vorstellen, diesen Beruf in Zukunft vielleicht auch mal selbst zu ergreifen.
Die Schülerin Sama Saib berichtet, wie sie gemeinsam mit ihrer Klasse 8c und der Klassenlehrerin Frau Findenegg die Stadtbibliothek in Rotenburg besucht hat. Dabei gab es anscheinend so einiges zu entdecken…
„Am Dienstag durfte meine Klasse, die 8c, die Stadtbibliothek Rotenburg/Wümme im Rahmen der Messe BIMERO (Bildung und Medien in Rotenburg) besuchen. Dort erhielten wir einen Einblick in zahlreiche digitalen Medien. In Kleingruppen durften wir VR-Brillen ausprobieren, deren Animation sehr realistisch wirkte und beim Klettern an steilen Felsen auch sehr beängstigend. Ferner wurde uns der 3D-Drucker vorgeführt und wir erfuhren, dass dort jeder etwas ausdrucken darf und nur das Material bezahlen muss. Die Mitarbeiter zeigten uns zum Beispiel kleine Geschenke, die man am Computer auch selbst designen kann.
Zu guter Letzt erhielten wir noch einen Einblick in die digitalen Medien, die man nutzen kann, wenn man einen Büchereiausweis hat, z.b. Onleihe und Nordleihe für e-Books und Audiobooks und Filmfriend, eine Auswahl von Filmen und Dokus.
Es war eine interessante und schöne Erfahrung für die ganze Klasse. Also wenn Euch irgendetwas davon interessiert, könnt ihr gern vorbeischauen und einen Ausweis beantragen. Er kostet für unter 18-jährige einmalig 5 Euro. Und mit ihm könnt ihr euch für ca. 3 Wochen Bücher, Filme, Zeitschriften, Roboter, die man selber zusammenbauen kann, und eine der VR-Brillen ausleihen.“
Kaum waren sie da, waren sie auch schon wieder weg – doch die Erinnerungen bleiben. Vom 2. bis 8. September 2024 fand nach fünfjähriger Pause endlich wieder die erste Phase des Ungarnaustauschs unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ am Ratsgymnasium statt. 17 Schülerinnen und Schüler des Deutschen Nationalitätengymnasiums in Budapest reisten gemeinsam mit zwei Lehrerinnen nach Rotenburg und wurden freudig von ihren Austauschpartnerinnen und -partnern am Bahnhof begrüßt.
Nach einem ersten Kennenlernen in den Gastfamilien begann am Dienstag das offizielle Programm. Zunächst nahmen die ungarischen Gäste am regulären Unterricht teil, gefolgt von einer herzlichen Begrüßung durch unsere Schulleiterin, Frau Rehder, und die Europakoordinatorin, Frau Rohde. Beide betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des europäischen Gedankens, der durch diesen grenzüberschreitenden Austausch auf besondere Weise gelebt wird.
Im Anschluss stand ein Ausflug nach Bremen auf dem Programm, der von Frau Baecker, Herrn Rauer und Frau Früchtenicht geleitet wurde. Bei bestem Wetter erlebten die Schülerinnen und Schüler die spannende historische Entwicklung der Hansestadt hautnah.
Auch der Mittwoch brachte strahlenden Sonnenschein und führte die Gruppe nach Hamburg. Dort stand die HafenCity im Mittelpunkt des Interesses, insbesondere die nachhaltige Stadtentwicklung, die nach anfänglichen Herausforderungen zu einem integrativen und sozialverträglichen Konzept weiterentwickelt wurde.
Der Höhepunkt der Woche war zweifellos der Ausflug ins Wattenmeer bei Cuxhaven am Freitag. Für viele der ungarischen Gäste war es das erste Mal, dass sie diese einzigartige Landschaft erleben durften – ein Erlebnis, das ihnen sicher lange in Erinnerung bleiben wird.
Am Sonntag hieß es schließlich Abschied nehmen. Nach einer erlebnisreichen Woche fiel der Abschied schwer, und es waren einige Tränen zu sehen. Doch das Wiedersehen lässt nicht lange auf sich warten: Schon vom 20. bis 27. Oktober wird der Gegenbesuch in Budapest stattfinden, auf den sich alle Beteiligten schon sehr freuen.
Im Rahmen der Projekttagedes Ratsgymnasiums Rotenburg fand im August 2024 das Projekt „Rettungsschwimmen“ statt, an dem 20 engagierte Schülerinnen und Schüler teilnahmen. Ziel des Projekts war es, den Teilnehmern grundlegende Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Wasserrettung zu vermitteln. Das von Bruno Gärtner initiierte Projekt wurde in Kooperation mit der DLRG Ortsgruppe Rotenburg (Wümme) durchgeführt, was den Schülerinnen und Schülern den Erwerb des offiziellen Rettungsschwimmabzeichens in Bronze ermöglichte.
Die Projekttage begannen mit einer kurzen Einführung, in der die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Aspekte der Wasserrettung informiert wurden. Neben theoretischen Themen wie die Gefahren im Wasser standen auch erste Praxisinhalte wie Befreiungsgriffe sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen im Mittelpunkt. Diese Grundlagen bildeten die Basis für die praktischen Übungen im Schwimmbad, wie z. B. Schlepp- und Schiebetechniken, das Kleiderschwimmen oder Streckentauchen, die noch am selben Vormittag im Ronoluludurchgeführt wurden. Das Besondere daran war, dass mit Svea Brammer, Trajan Schrader und Bastian Tijink sogar drei Schüler der Oberstufeals Ausbildungshelfer agierten. Durch ihr Engagement bei der DLRG bzw. dem Schulsanitätsdienst verfügen sie bereits über weiterreichende Kompetenzen und konnten daher ihre Mitschülerinnen und Mitschüler sehr gut unterstützen.
Unter Anleitung von Hinrich Rache vom DLRG lernten die Teilnehmenden in den nachfolgenden Tagen verschiedene Rettungstechniken, wie das Anschwimmen und die Rettung von Personen in Not. Besonderer Wert wurde auf Teamarbeit und Kommunikation gelegt, da diese Elemente in einer echten Notsituation entscheidend sind. Der Ausbilder war besonders beeindruckt von der leistungsstarken, sozialen und kommunikativ agierenden Gruppe, die sich schnell aufeinander abstimmte und gegenseitig unterstützte.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Engagement und Motivation, was sich in den positiven Rückmeldungen und der erfolgreichen Absolvierung der Prüfungen widerspiegelte. Bei der heutigen feierlichen Übergabe der Zertifikate erhielten alle 20 Teilnehmenden das Rettungsschwimmabzeichen in Bronze, was nicht nur ihre neu erlernten Fähigkeiten bestätigte, sondern auch ein Gefühl der Erfüllung und des Stolzes vermittelte.
„Insgesamt war das Projekt ‚Rettungsschwimmen‘ eine sehr bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten. Es förderte nicht nur die Schwimmfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler, sondern sensibilisierte sie auch für die Bedeutung der Sicherheit im Wasser und die Verantwortung, die mit diesen Fähigkeiten einhergeht“, resümierte Bruno Gärtner.
Einen besonderen Pfingstferientag haben sieben Schülerinnen und Schüler des Orchesters mit ihrer Lehrerin Astrid Mujica Alvarado in Hannover verbracht: In Vorbereitung auf das Orchesterkonzert der Radiophilharmonie des NDR reiste die Gruppe der ehemaligen Streicherklasse 7m nach Hannover in das Landesfunkhaus und hat sich dort auf „Spurensuche“begeben – so heißt die Konzertreihe, die Kindern klassische Musik näherbringen will.
Mit der Kulturjounalistin Yaltah Worlitzsch haben sich die Siebtklässler in einem Workshop zunächst selber der eindrucksvollen Orchesterkomposition „La Mer“ von Claude Debussy angenähert und dann einen informativen Text geschrieben, der in der Radioreihe Klassik für Kids „Spurensuche“ und auf der Website des NDRgehört werden kann. Unter professioneller Anleitung des Toningenieurs Marco Peter ging es dann ins Tonstudio und die Arbeit am Mikrophon wurde intensiv geübt. Marco erklärte sehr bildhaft den Umgang mit dem Spuckschutz, der wie eine durch ein Sieb gedrückte Banane explodierende Konsonanten vor dem Zerbersten bewahrt. In mühevoller Kleinarbeit wurden dann die Textaufnahmen von Alma, David, Ebby, Jasmin, Johanna, Julian und Maximilian mit der Musik von Debussy zusammengeschnitten, bis die Sprecher und Sprecherinnen das Ergebnis selber zur Sendung freigeben konnten.
Zum Reinhören des Beitrages„Klassik für Kids“von unseren Kids der 7m des Ratsgymnasiums einfach auf den Link klicken!
Mit einem gelungenen Abschlusstag im Haus Niedersachsen ging am 15. April 2024 das bereits siebte Sozialpraktikum seit 2016 zu Ende. Die Schülerinnen und Schüler, Betreuende und Lehrkräfte zogen dabei ein sehr positives Fazit.
Seit dem Jahr 2016 haben die Schülerinnen und Schüler des jeweiligen 9. Jahrgangs des Ratsgymnasiums Rotenburg bereits die Gelegenheit, ein Sozialpraktikum bei den Rotenburger Werken zu absolvieren. Der weit überwiegende Teil der Schüler nutzte auch in diesem Jahr wieder die mittlerweile etablierte Kooperation des Ratsgymnasiums mit den Werken und damit die Gelegenheit, bei den Rotenburger Werken gemeinsam mit behinderten Menschen wichtige soziale Erfahrungen zu sammeln. Einzelne Schülerinnen und Schüler hatten sich aber auch im Vorfeld für andere Praktikumsplätze z.B. in der Seniorenarbeit oder in inklusiven Kindertagesstätten entschieden. Im Vordergrund stand in jedem Fall, Kompetenzen auszubauen, die im alltäglichen Schulunterricht manchmal zu kurz kommen.
Am ersten Praktikumstag fanden Einführungsveranstaltungen am Kalandshof und in der Lindenstraße statt, bei denen die Schüler und Schülerinnen herzlich begrüßt wurden. Im Anschluss gingen dann alle an ihre Einsatzorte, wo sie die Möglichkeit hatten, eine ganze Schulwoche in Wohngruppen, Werkstätten, Tagesförderstätten sowie der Lindenschule der Rotenburger Werke am Alltagsleben der Menschen mit Behinderung teilzunehmen. Es wurde gemeinsam gearbeitet, Freizeit verbracht und ungezwungen kommuniziert. Das Praktikum wurde vor Ort von Mitarbeitern der Werke betreut. Die Religions- und Werte und Normen-Lehrer besuchten die Praktikanten während des Praktikums.
Zu einem guten Brauch hat sich mittlerweile der Abschlusstag am Montag nach der Praktikumswoche entwickelt. Im Haus Niedersachsen in der Lindenstraße hatten die Schülerinnen und Schüler ausführlich die Gelegenheit, ihren Betreuern und Organisatoren von den Werken ein Feedback zu geben und weiterführende Fragen und Anregungen zu formulieren. Nach einem humorvollen und entspannten Auswertungsgespräch absolvierten die Schülerinnen und Schüler dann im Wechsel eine Rallye auf dem Gelände der Werke und besuchten unter der fachkundigen Führung von Hendrik Pröhl die Kirche „Zum guten Hirten“, wo sie über die Geschichte der Werke und das dunkle Kapitel der Euthanasie im Dritten Reich informiert wurden. Bei einer persönlichen Nachfrage konnten die Schülerinnen und Schüler fast überall von einer „guten Zeit“ und „wichtigen Erfahrungen“ berichten.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.