Vorstellung und Wahl der AGs sowie Hausaufgabenbetreuung im Schuljahr 2022/2023 – 2. Halbjahr

AG-Vorstellung und Wahlen

Die AG-Wahlen finden vom 26.01.2023 bis zum 01.02.2023, 15.00 Uhr, auf IServ über das Wahlmodul statt. Die Teilnahme an der Onlinewahl ist entscheidend für eine mögliche Teilnahme an einer AG, da die Teilnehmerzahlen in den Arbeitsgemeinschaften teilweise begrenzt sind.

Folgend finden Sie eine Anleitung zur AG-Wahl als pdf-Dokument:

Folgend finden Sie eine herunterladbare Anleitung zur AG-Wahl als pdf-Dokument:

Hausaufgabenbetreuung

Die Hausaufgabenbetreuung für die Jahrgänge 5-7 wird in diesem Halbjahr von Montag bis Donnerstag in der 7./8. Stunde angeboten. Die verbindliche Anmeldung ist bis zum 02.02.2023 über die Abgabe des Formulars im Briefkasten des Ganztags am Vertretungsplan möglich.

Folgend finden Sie ausführliche Informationen zur Hausaufgabenbetreuung sowie den Anmeldebogen als pdf-Dokument zum Herunterladen:

Die Film-AG interviewt den Bau-Koordinator

Der große Umbau am Ratsgymnasium hat begonnen! Herr Kruse, als baufachlicher Koordinator zuständig für die Organisation des Umbaus, erklärt in einem Interview der Film-AG, wie der Umbau des Schulgebäudes abläuft und womit wir in der nächsten Zeit zu rechnen haben, aber auch, worauf wir uns freuen können, wenn er abgeschlossen ist. Nicht verpassen!

Zeitrafferaufnahmen des Mobilbau-Aufbaus

SPENDENAKTION: Schulmaterial für Geflüchtete

Liebe Schülerinnen und Schüler,

gerne möchten wir euch alle einladen, gemeinsam mit uns, der AG „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“, sich für geflüchtete Kinder und Jugendliche zu engagieren.

In Kooperation mit der Rotenburger Firma Hamelberg starten wir eine Spendenaktion, bei der Schulmaterialien für das kommende Halbjahr an die Organisationen „Campus Unterstedt – Wohneinrichtung für Flüchtlinge“ und „Netzwerkcafé für Geflüchtete“ abgegeben werden.

Hierbei ist das Ziel, geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Blick auf die Schule zu unterstützen. Zusätzlich zu der großzügigen Unterstützung durch die Firma Hamelberg (Schreibwaren), bitten wir euch nun um eine Second-Hand-Spende. Wir suchen: Schulranzen, Federtaschen, Sportbeutel, Spiele für drinnen und draußen und Kinderbücher.

Wir nehmen eure Spenden vom 16. bis 20.01.2023 jede erste große Pause vor dem Vertretungsplan in unserer Schule entgegen. Helft mit!

Die AG „Schule mit Courage – Schule ohne Rassismus“

Film-AG: Benefizkonzert für die Ukraine

Es hat einige Monate gedauert. Doch nun ist er fertig: Ein kurzer Film über das Benefizkonzert für die Ukraine, das Ende März in der Aula des Ratsgymnasiums stattgefunden hat und beachtliche 6000 Euro an Spenden generierte. Ole Brammer aus dem 13. Jahrgang und Mitglied der Film-AG ruft uns mit seinem Film diese Veranstaltung noch einmal ins Gedächtnis.

ACHTUNG: Konzert „Pop meets Jazz“ jetzt am 8. Juli 2022

Leider macht das Corona-Virus auch vor Musikern nicht halt. Wegen zahlreicher Erkrankungen muss das Konzert  „Pop meets Jazz“ von Musikprofil und JazzBand am Mittwoch, 15. Juni, im Ratsgymnasium kurzfristig abgesagt werden.

Als neuer Termin  ist Freitag, der 8. Juli, 19 Uhr vorgesehen. Kurz vor den Sommerferien stehen dann also hoffentlich alle Beteiligten wieder gesund auf der Bühne, um endlich wieder Livemusik auf die Bühne zu bringen: Dann lädt die Fachgruppe Musik ein zum „Pop meets Jazz“-Konzert am Mittwoch, den 15. Juni ab 19:00 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.

Im ersten Set stellt die JazzBand unter Leitung von Jörn Gohde ihr aktuelles Programm vor, das eine groovige Sammlung aus Blues, Swing, modalem Jazz und Rock enthält. Im sich anschließenden zweiten Set präsentiert das Musikprofil der Klassen 10P1 und 10P2 unter Leitung von Frank Domhardt Highlights aus drei Jahren toller und intensiver gemeinsamer Arbeit. Der Schwerpunkt liegt hier auf aktuellen Pop-Arrangements mit Gesang und Bandbegleitung.

Nach den beeindruckenden Musicals, Konzerten und Filmbeiträgen verschiedener Profilgruppen in den zurückliegenden Jahren ist dies die letzte Gelegenheit, einen Musikprofil-Kurs „live on stage“ zu erleben, da das Profil nach der Umstrukturierung der Mittelstufe nicht mehr angeboten wird.

Der Eintritt ist frei – es werden Spenden für den Rotenburger Ukraine-Hilfsfonds gesammelt.

Ausgezeichnet: Die AG der „wilden und zahmen Bienen“

Bei strahlendem Frühlingswetter wurden verschiedene spannende Projekte rund um die „wilden und zahmen Bienen“ der Biologischen Schutzgemeinschaft Wümmewiesen und Nebenflüsse e.V. (BSW) von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als Projekt des Monats April 2022 ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch die Bienen-AG des Ratsgymnasiums Rotenburg mit der IGS Rotenburg.

In Anwesenheit von verschiedenen Vertretern aus der lokalen Politik (1. Kreisrat Dr. Torsten Lühring, Bürgermeister Torsten Oestmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtags Eike Holsten) nahmen Anja Schulenberg, Geschäftsführerin des Umweltbildungszentrums Wümme, und Andreas Meyer, Vorstand der BSW, stellvertretend für die engagierten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Auszeichnung entgegen. Sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- € dotiert.

Im Anschluss an die Preisübergabe stellten beteiligte Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem AG-Leiter Niels Kruse den Besuchern auf einem kleinen Rundgang  die Highlights ihrer Arbeit vor:

Picture of Kreiszeitung vom 27.4.2022

Kreiszeitung vom 27.4.2022

Lesen Sie hier den Artikel von Guido Menker in der Rotenburger Kreiszeitung.

Die Film-AG interviewt Lars Klingbeil (MdB, SPD-Parteivorsitzender)

Am 21. April wurde das Plakat mit den gesammelten Händen des Red Hand Day an den Vorsitzenden der SPD, Lars Klingbeil, überreicht. Und wenn der SPD-Chef schon einmal das Ratsgymnasium besucht, dachte sich die Film-AG, es wäre schön, ein Interview mit ihm zu führen. Netterweise schenkte er der Arbeitsgemeinsaft unter der Leitung von Jochen Baecker dann auch zehn Minuten.

Jannik Ballhaus (13LA1) befragte den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises „Rotenburg I – Heidekreis“ über seine Meinung zum Red Hand Day, wollte aber auch wissen, was Jugendlichen heute Hoffnung machen kann und warum Klingbeil als gebürtiger Norddeutscher nicht Fan eines norddeutschen Fußballvereins sei. Ein tolles Interview.

Als weiters Schmankerl aus der Film-AG hier auch noch das Video zum Red Hand Day der AG „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“:

Lars Klingbeil besucht das Ratsgymnasium gleich dreifach

Gleich drei Termine an einem Tag führten den SPD-Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rotenburg I–Heidekreis Lars Klingbeil ans Ratsgymnasium:

Am 12. Februar war der internationale „Red Hand Day“, an dem weltweit gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten protestiert wird. Die rot gefärbte Hand der Protestierenden steht hier als Symbol für das an den Kindern begangene Unrecht, denn obwohl die Rekrutierung von Kindern als Soldaten bereits seit dem Jahr 2002 als Kriegsverbrechen gilt, sind weltweit immer noch mindestens 300.000 Kinder in kriegerischen Konflikten im Einsatz.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagierte sich bei der Protestaktion und gewann zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, ihre solidarische rote Hand als Zeichen zu setzen. Lars Klingbeil, selbst seit vielen Jahren für den „Red Hand Day“ aktiv, nahm aus den Händen zweier engagierter AG-Mitglieder die schier endlose Rolle mit Umrissen und Abrücken entgegen und versprach, sich auch weiterhin für eine Verbesserung der Situation zu engagieren. 

Für den Spitzenpolitiker ging es gleich weiter: Er stellte sich im Interview mit der Film-AG des Ratsgymnasiums den Fragen des Schülerreportes Jannick Ballhaus, der erkennbare Freude am Gespräch hatte – ein Gefühl, das sich angesichts der gut vorbereiteten Fragen und der netten Atmosphäre im Schulgarten offenkundig auf Klingbeil übertrug. Trotz des ernsthaften Hintergrundes des Interviews zum „Red Hand Day“ und zur Lage der Schulen während der Pandemie blieb also auch Raum für etwas privatere Fragen wie dem beispielsweise dem erschreckenden Bekenntnis Klingbeils zum FC Bayern München.

Trotz der beiden vorherigen Termine nahm sich Lars Klingbeil dann auch noch die Zeit, mit den beiden Politik-Leistungskursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen. Und es wurde tatsächlich ein Gespräch: Als Bundestagsabgeordneter berichtete er nicht nur – in beeindruckender persönlicher und nachdenklicher Art und Weise – von seiner Sichtweise auf den Krieg in der Ukraine und dem Umgang mit Russland, sondern erkundigte sich bei den jungen Menschen auch nach ihren Fragen, Sichtweisen und Sorgen. So wurde es ein ernsthaftes Gespräch, in dem – so die Schülerinnen und Schüler in der Nachlese – der SPD-Parteivorsitzende vermitteln konnte, dass er ernsthaft Interesse an den Schülerinnen und Schülern, ihren Vorstellungen und Themen hat.

Auf Klingbeils Einladung, immer wieder in Kontakt mit ihm zu treten, wird sicherlich noch die eine oder andere Anfrage erwachsen – und vielleicht kann es ja sogar einen Gegenbesuch in Berlin geben.

DIY-AG verkauft Osterschmuck für Ukraine-Spende

Bereits Anfang März begannen die Schülerinnen der Arbeitsgemeinschaft „Do-it-yourself“ unter der Leitung von Doris Nickau in der gemütlichen Bibliothek des Ratsgymnasiums, Osterdekoration zu basteln.

Den Vorschlag ihre selbst gestalteten „Schätze“ für eine Spende für die Menschen in der Ukraine zu verkaufen, nahmen Daria, Sama, Lina, Kim, Amelie, Marieke, Medina, Anastasia, Juliana, Valerie, Leana, Jasmin, Lara, Alicia, Franziska, Anna-Maria und Celina begeistert an. Der Krieg und das Schicksal der Menschen in der Ukraine und auch derer auf der Flucht beschäftigt sie alle sehr, deshalb möchten alle gerne  helfen.

AG-Leiterin Doris Nickau ist sehr stolz auf ihre kreative Gruppe und ist überzeugt: „Sie haben eine wichtige Erfahrung gemacht – auch sie, die jüngsten Schülerinnen des Ratsgymnasiums, können einen Beitrag leisten und die gemeinsame Arbeit hat auch noch viel Spaß gemacht.“

Am diesem Montag und Dienstag verkauft die „D.I.Y“-AG die mit viel Liebe, Engagement und Herzblut gefertigten Einzelstücke, danach gilt es, den Spendenerlös zu zählen und in die Richtung der hilfsbedürftigen Menschen zu senden.

Das Weihnachtskonzert als Filmerlebnis!

Das legendäre Weihnachtskonzert des Ratsgymnasiums – leider aufgrund der derzeitigen Lage wieder nicht aus einer mit begeistertem Publikum prall gefüllten Stadtkirche, dafür aber toll in Szene gesetzt von den Arbeitsgemeinschaften Bühnentechnik und Film. Viel Spaß beim Hören, Schauen, Genießen! Und: Frohe Weihnachten!

Mit dabei: Oberstufenchor und Chor AG, Streicherklasse 5M, JazzBand, Musikprofil 10P1 & 10P2, die Chorklassen 5C, 6M & Chor AG Klasse 7, die Musikklasse 6M (Bläser) sowie die Orchester AG. Nutzen Sie die hinterlegten Links, um direkt zu den jeweiligen Interpreten zu kommen. Vielen Dank allen Musizierenden sowie den verantwortlichen Lehrkräften, die gemeinsam mit ihrem Einsatz dieses tolle Distanz-Konzert erst möglich gemacht haben!

Ohne die technische Hilfe der AG Bühnentechnik unter der Leitung von Jörn Gohde sowie der Film-AG unter der Leitung von Jochen Baecker wäre dieses Konzert allerdings auch nie möglich gewesen. Die folgende Bildergalerie gibt Einblicke in die viele Arbeit hinter den Kulissen, die sonst im Verborgenen bleibt.

Die Macher hinter den Kulissen

Vielen Dank allen helfenden und unterstützenden Händen!

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.