Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2023/2024

Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 11-13

Die Zuteilungen der Klassen für Jahrgang 11 sowie die Kurslisten für die Jahrgänge 11-13 hängen ab dem 14.08.2023 ab 10 Uhr in der Pausenhalle aus.

Letzter Ferientag: 16.08.2023

Am Mittwoch, den 16.08.2023 finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt. 

Zeiten der Nachprüfungen:

  • Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 9:00 Uhr.
  • Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 13:00 Uhr, die Prüfungen selbst um 13:30 Uhr.

Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!

Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 17.08.2023

1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
  • Begrüßung
  • Organisatorisches, Belehrungen, Erlasse
  • Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
  • Nach der Begrüßung findet der Unterricht am 17.08. nach Stundenplan statt!
  • Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 6. Stunde

Ab Freitag, den 18.08. findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!

1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang

Donnerstag, der 17.08.2023

10:00 bis 11:00 Uhr

  • Musikalischer Empfang
  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen in der Aula
  • Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto

10:35 bis 12:20 Uhr

  • 4. bis 5. Stunde Unterricht bei der Klassenleitung, danach unterrichtsfrei ab 12:20 Uhr
  • in der Zwischenzeit: Eltern-Café des Freundeskreises

Freitag, der 18.08.2023

1. bis 4. Stunde

  • 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
  • danach Unterricht nach Plan

Montag und Dienstag, 21. und 22.08.2023

1. und 2. Stunde

  • Unterricht bei der Klassenleitungsteam
  • danach Unterricht nach Plan

Etliche Emotionale Abschiede am Ratsgymnasium

Wie immer verlassen auch dieses Mal mit dem zu Ende gehenden Schuljahr etliche Kolleginnen und Kollegen das Ratsgymnasium. Alle haben auf ihre Weise die Schule und das Schulleben geprägt, sei es in dem einen Jahr als „Bufdi“, so wie es bei Glenn Cedric Fochtler der Fall war, oder als Referendar, so wie es Jannik Sievers in seiner Zeit bis zum erfolgreichen zweiten Staatsexamen geschafft hat.

Vardakis wird von seinen Fachgruppen verabschiedet.

Neben diesen beiden von aus der Natur ihrer Stelle und Funktion am Ratsgymnasium erwachsenden befristeten Zeit sind aber auch noch andere Abschiede zu feiern. Mit Alexander Vardakis verlässt ein Eigengewächs die Gerberstraße, an der er bereits sein Referendariat absolviert hat, ehe er neben seiner Tätigkeit als Sport- und Englischkollege insbesondere in der Unter- und Mittelstufe auch lange Jahre in verschiedenen sozialen Bereichen an der Schule engagiert war. Vardakis tritt eine Stelle am beachbarten Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasium in Achim an.

In den Ruhestand und in die neue Wahlheimat Dänemark verabschiedet das Ratsgymnasium die Schulpastorin Andrea Wauer-Höflich, die nach zahlreichen beruflichen Stationen in ganz Deutschland eine Heimat an der Schule gefunden und etlichen Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Tätigkeit eine solche auch geboten hat. Wir sagen: „Tillykke med pensionen!“

Schulleiterin Rehder überreicht Thies die Pensionierungsurkunde.

Ebenfalls in die wohlverdiente Pensionierung entließ Schulleiterin Iris Rehder mit einer Urkunde des Landes Niedersachsen die Kollegin Annette Thies, die seit 2004 an der Schule tätig war. Zuvor hatte sie bereits an zahlreichen anderen Stationen nicht nur in Deutschland oder Niedersachsen gewirkt. Die Fachgruppen Englisch und Deutsch bedankten sich sehr herzlich für ihre kollegiale Arbeit – Thies hatte aber auch im Bereich Kunst über Jahre auch aus persönlicher Neigung dabei geholfen, den Personalnotstand zu überbrücken.

Abschied unter großer Beteiligung: Frank Domhardt.

Natürlich sind alle Abschiede schwer und alle hinterlassen ihre Lücken – wenn aber ein das Ratsgymnasium so prägender und so prominent in der öffentlichen Wahrnehmung repräsentierender Kollege wie Frank Domhardt die Schule verlässt, dann ist das schon etwas ganz Besonderes. Nachdem er 1988 als dann einer von zwei (!) Musiklehrern seinen Dienst aufnahm, wurde er sehr schnell die treibende Kraft hinter Big Band und Jazz-AG, ganz besonders im Gedächtnis nicht nur der Schule sondern auch der Rotenburger sind aber auch solche Musicals wie „Joseph“ oder „Linie 1“ geblieben. Auch für den Aufbau des Musikleistungskurses und der Musikprofilklassen zeichnet Frank Domhardt verantwortlich. „Ich bin hier ein Dino an der Schule“, so schätzte der Musiker und Biologielehrer in seiner Abschiedsrede seine eigene Situation schmunzelnd ein, als solcher sei es vielleicht ein guter Zeitpunkt, jetzt zu gehen. Pläne, so ließ sich aus den Beiträgen seiner beiden Fachgruppen entnehmen, hat er noch genug.

Wie bedeutend und nachhaltig die Arbeit Frank Domhardts am Ratsgymnasium war, das ließ sich aber an einer ganz besonderen Geste ablesen: Aus ganz Deutschland, sogar aus ganz Europa waren ehemalige Schülerinnen und Schüler, ehemalige Orchester- und Big-Band-Mitglieder nach Hause ans „Rats“ gekommen, um sich mit einem letzten musikalischen Tribut vor ihrem ehemaligen Lehrer zu verneigen. Was für ein Abend!

(Text und Bilder: Niels ten Brink)

Eindrücke aus dem entkernten „100er“

Nicht alle Einblicke und Zugänge stehen an einer Schule allen Besuchern offen – insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine durchaus risikobehaftete Baustelle handelt. Unter Einhaltung aller notwendigen Schutzmaßnahmen haben wir deshalb für alle Interessierten einen Streifzug durch den inzwischen schon recht weit zurückgebauten und entkernten „100er“ gemacht und dabei einige interessante Entdeckungen gemacht…

Briefe der Frau Ministerin Hamburg zum Schuljahresende 2022/2023

Lesen Sie hier die Mitteilungen der niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Schuljahresende an die Eltern und Erziehungsberichtigten. Die Briefe an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II finden Sie unten auf dieser Seite.

Brief an die Schülerinnen und Schüler

Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigen

Wir wünschen „Schöne Sommerferien!“

Es war ein langes Schuljahr, doch nun ist’s geschafft! Wir wünschen Euch allen ganz tolle und erholsame Sommerferien und sehen uns am 17.8.2023 zum Unterrichtsbeginn des neuen Schuljahrs wieder. 

Schulleitung, Kollegium und Mitarbeiter*innen des Ratsgymnasiums

Kinderferienprogramm des Landkreises

Während der Sommerferien veranstaltet das Jugendzentrum ein Kinderferienprogramm. Die Teilnahme für einen Großteil der Veranstaltungen ist bei Vorlage des Kinderferienpasses kostenlos. Nur für wenige Veranstaltungen muss ein Kostenbeitrag gezahlt werden. Vor Beginn der Schulferien wird ein Programmheft erstellt und an alle Kinder und Jugendliche verteilt.

Veranstaltungen werden zu folgenden Themenbereichen angeboten:

  • Aktionen im Wasser, zu Land und in der Luft
  • Fahrten
  • Musikaktivitäten
  • Theater und Film
  • Kunst und Kreativität
  • Spiel und Sport
  • Aktionen nur für Mädchen

Landkreis übergibt Mobilbauräume und stellt Umbaupläne vor

Landrat Marco Prietz hatte zum Ortstermin geladen, um der Schulleiterin Iris Rehder persönlich – zumindest symbolisch – die Schlüssel zum neuen zu Hause eines Teils des Ratsgymnasiums zu übergeben. Gemeinsam mit der leitenden Bauingenieurin Gabriela Behrens überzeugten sich die eingeladenen Gäste vom erfolgreichen Abschluss der notwendigen Bauarbeiten, ehe nach den Osterferien der Unterricht in den temporären Klassenräumen beginnt.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung des Landkreises, die Baubericht mit Plänen als pdf sowie eine Bildergalerie finden Sie unten auf der Seite.

Landrat Marco Prietz mit Schulleiterin Iris Rehder

Der Landkreis Rotenburg plant das Ratsgymnasium umfassend zu sanieren und in Teilen zu erneuern. Hintergrund der geplanten Maßnahme war die Wiedereinführung von G9 ab dem Schuljahr 2020/21 sowie der festgestellte Sanierungs- und Umbaubedarf. Das Vorhaben wird während des laufenden Schulbetriebs umgesetzt. Das stellt alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen. Für die geplanten Maßnahmen am 100er und 300er Trakt sind Ersatzräumlichkeiten zu stellen.

Als Kompensationsmaßnahme während der Baumaßnahme wird eine 2-geschossige Interimscontaineranlage erforderlich. In der Containeranlage befinden sich im Erdgeschoss je ein Biologie- und ein Chemieunterrichtsraum samt zugehöriger Sammlung sowie zwei Kunstunterrichtsräume samt zugehöriger Sammlung. Im Obergeschoss befinden sich sechs allgemeine Unterrichtsräume. Zwei weitere Unterrichtsräume können in der benachbarten Pestalozzischule genutzt werden. Mit Start der Bauarbeiten im OG 300er Trakt werden zwei zusätzliche allgemein Unterrichtsräume erforderlich. Hierfür ist eine separate Containeranlage auf dem nördlichen Schulhof (im Bereich Sportplatz) vorgesehen. Das Lehrerzimmer wird interimsweise in der Aula untergebracht.

Die Planung erfolgte im Austausch mit der Schule, um die Bedarfe zukünftig bestmöglich zu bedienen. Insbesondere für die Fachbereiche Kunst, Naturwissenschaften und die Ausstattung der Bibliothek fanden intensive Beteiligungen und Erarbeitungen in Kleingruppen statt.

Die Grundrisse im Erd-und Obergeschoss sind so gestaltet, dass räumliche Cluster in Größen zwischen 455m2 und 514m2 entstehen. Diese ermöglichen eine flexible Nutzung in den Verkehrsbereichen, da innerhalb der Cluster keine Brandschutzanforderungen an Wände, Decken und Türen bestehen. Diese Anordnung bildet ein variables und zeitgemäßes Unterrichtsumfeld. Alle Unterrichtsräume erfüllen erhöhte akustische Anforderungen (Schallschutz), um das Hörverstehen zu verbessern und den Anforderungen an Inklusion gerecht zu werden. Die Selbstlernbereiche sind offen gestaltet und dienen den SchülerInnen in Freistunden oder nach dem Unterricht als Raum für freies Lernen. Bei Bedarf können die Räume später als weitere Unterrichtsräume umgebaut und genutzt werden.

(Text: Landkreis Rotenburg)

Ostermitteilungen der Kultusministerin

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn der Osterferien. Unten auf der Seite finden Sie die Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie den Brief an die Schülerinnen und Schüler zum Download.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.