Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler und hilft ihnen durch die Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen einzunehmen. Damit trägt das Fach Deutsch entscheidend zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.
Im Mittelpunkt des Fachs Deutsch steht die produktive, rezeptive, analytische und zunehmend reflektierte Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch, worin eine zentrale Grundlage für die Kommunikationsfähigkeit des Einzelnen und das Zusammenleben in einer Gesellschaft liegt.
Das Fach Deutsch gliedert sich in die vier Kompetenzbereiche „Sprechen und Zuhören“, „Schreiben“, „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“ und „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“, wobei alle Bereiche im Unterricht eng miteinander verknüpft sind. In den einzelnen Kompetenzbereichen werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt:
Kompetenz „Sprechen und Zuhören“: In der Beschäftigung mit unterschiedlichen monologischen und dialogischen Sprechhandlungen erwerben die Schülerinnen und Schüler zentrale kommunikative Kompetenzen. Dabei planen, realisieren, analysieren und reflektieren diese und entwickeln steigernd ihren Wortschatz und eine Argumentationskompetenz.
Kompetenz „Schreiben“: Die Schülerinnen und Schüler erwerben die Kompetenz, die vielfältigen Möglichkeiten des Schreibens als Mittel der Kommunikation, der Darstellung von Zusammenhängen und der Reflexion über Sachverhalte zu nutzen.
Kompetenz „Lesen – mit Texten und Medien umgehen“: Im Umgang mit unterschiedlichen Texten und Medien geht es darum, die Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler kontinuierlich zu steigern und das Interesse und die Freude am Lesen zu fördern. Dabei dient die Begegnung mit literarischen Texten, auch anderer Kulturen, in besonderer Weise der Entwicklung der eigenen Identität und trägt zu Weltverstehen und Ausbildung kultureller Kompetenz bei.
Kompetenz „Sprache und Sprachgebrauch untersuchen“: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die grundlegende Bedeutung der Sprache als Mittel der Verständigung. Sie entwickeln dabei durch die Reflexion des eigenen und fremden sprachlichen Handelns in seiner Komplexität und Bedingtheit in steigendem Maße ein Sprachbewusstsein.
Die besondere Aufgabe der Einführungsphase besteht darin, die Schülerinnen und Schüler auf die Qualifikationsphase vorzubereiten, indem sie die im Sekundarbereich I erworbenen fachbezogenen Kompetenzen festigen, vertiefen und erweitern und ggf. Defizite ausgleichen. Dabei werden fachliche und methodische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten auch bei der Bewältigung komplexer Aufgaben zunehmend selbstständig angewendet. Besonderes Augenmerk liegt hierbei in der Weiterentwicklung der Schreibkompetenz.
Im Deutschunterricht der gymnasialen Oberstufe stehen Erweiterung und Vertiefung sprachlicher, literarischer und medialer Bildung der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt.
Dabei erwerben die Jugendlichen in der Auseinandersetzung mit Literatur, Sprache und Medien sowohl eine vertiefte Textverstehens-, Schreib- und Gesprächskompetenz als auch literarhistorisches und ästhetisches Bewusstsein. Damit verbunden ist die Förderung einer angemessenen Rezeption und Wertschätzung künstlerischer Produktion und der ästhetischen Urteilsbildung sowie die Wahrnehmungs-, Genuss- und Gestaltungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler.
Durch die Auseinandersetzung mit literarischen Texten ermöglicht das Fach Einblicke in Grundmuster menschlicher Erfahrungen und eröffnet Zugänge zu verschiedenen Weltsichten – auch in interkultureller Perspektive. So leistet der Deutschunterricht gerade hiermit einen Beitrag zum Verstehen fremder Kulturen und zur Ausbildung eigener Identität und trägt auf diese Weise wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung bei.
Aufbauend auf den im Sekundarbereich I erworbenen Kompetenzen bereitet der Unterricht in der Qualifikationsphase (als auch in der Einführungsphase) die Schülerinnen und Schüler wissenschaftspropädeutisch auf die Anforderungen eines Hochschulstudiums, aber auch auf den Übergang in einen berufsbezogenen Bildungsgang vor. Er zielt auf die Vermittlung derjenigen Kompetenzen, die Absolventinnen und Absolventen zur sachgerechten, methodisch selbstständigen sowie kreativen Bewältigung komplexer Aufgabenstellungen befähigen.
Mit dem Erwerb dieser Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Deutsch u. a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln und leistet somit einen Beitrag zur Berufsorientierung.
Ergänzend zum Unterricht erfolgt durch eine Vielzahl weiterer Bildungsangebote des Faches Deutsch eine vertiefende und vielfach kreative Beschäftigung mit dessen Inhalten. So unterstützt in der Sekundarstufe I der Förderunterricht und DAZ Schülerinnen und Schüler mit entsprechendem Förderbedarf, die KRESCH-AG („Kreatives Schreiben“) sowie in der Sekundarstufe II das „Darstellende Spiel“ und die Theater-AG ermöglichen die Ausbildung kreativer Gestaltungsformen des Faches.
Während der Einführungsphase ist eine dreitägige Projektarbeit in der Bibliothek Wolfenbüttel obligatorisch, in der die Schülerinnen und Schüler ein Themenfeld (z.B. die Epoche der Aufklärung mit entsprechenden Werken) vertiefend und selbstständig erarbeiten und im Anschluss präsentieren.
Für die Lehrkräfte findet regelmäßig ein „Germanistencafe“ statt, in dem fachspezifische Themen, häufig unterstützt von externen Referentinnen und Referenten, verschiedene Inhalte und Fragestellung zum Austausch stehen.
Regelmäßig wird im Herbst zur „Lesenacht“ unter einem bestimmten Thema in der Schule eingeladen, in der sowohl die Schülerschaft als auch Lehrkräfte – zum Teil eigene – literarische Produktionen in einer dazu anregend gestalteten Atmosphäre vorstellen.
Lehrpläne und Curricula
Hier finden Sie die aktuellen schulinternen Rahmenpläne für das Fach Deutsch für die Sekundarstufen I und II.
Mitteilungen
Hier finden Sie Mitteilungen und allgemeine Informationen rund um das Fach Deutsch.
Lehrbücher und Lehrmittel
Hier finden Sie die aktuell im Fach Deutsch am Ratsgymnasium eingesetzten Lehrwerke.
Kontakte
- Rößler, Pamela (FO)
- Baecker, Jochen
- Barkholdt, Corinna
- Berkemeyer, Freya
- Bitzer, Norbert
- Bruder, Bianka
- Burmester, Dorit
- Husmann, Lothar
- Koch, Regina
- Kruse, Jonas
- Lubkowitz, Kerstin
- Methner, Julia
- Milowski, Simone
- Mondry, Ina
- Nesemann, Mathias
- Paulsen, Kai
- Porthmann, Marja
- Rauer, Markus
- Schleupner, Fabian
Unser Kooperationspartner im Fach Deutsch
Das Ratsgymnasium Rotenburg und hier insbesondere der Fachbereich Deutsch kooperiert intensiv mit der Herzog-August Bibliothek in Wolfenbüttel.