Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Sommerferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Ende des Schuljahres 2024/205 und zum Beginn der Sommerferien. 

Neben den nachfolgenden allgemeinen Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie diese rechts noch einmal in einfacher Sprache, außerdem die jeweiligen Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Viele Ehrungen bei der diesjährigen Abiturientenfeier

Stolz und voller Freude gratulieren wir allen Schülern und Schülerinnen, die im Jahr 2025 ihr Abiturzeugnis am Ratsgymnasium entgegennehmen konnten!

Ein sonniger Tag und ein beeindruckendes musikalisches Programm mit Orchester und Chor bildeten den Rahmen für eine feierliche Verabschiedung der diesjährigen Abiturienten und Abiturientinnen. Ihre Familien und Freunde sowie die Lehrkräfte konnten sie um 11.00 Uhr nun wieder in unserer Aula einziehen sehen, in der sie dann stolz ihr Abiturzeugnis und die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten entgegennehmen konnten.

 

Nach den ersten Begrüßungsworten von Schulleiterin Iris Rehder sprach Hans-Jürgen Krahn als Vertreter des Schulträgers einen herzlichen Glückwunsch aus. Ausgehend von einem Song der Toten Hosen: „An Tagen wie diesen wünscht man sich Unendlichkeit…“, lobte er die Abiturienten, da sie im Gegensatz zu den Fußballern, die ja bekanntlich nicht immer erfolgreich seien, hier ihr Ziel erreicht hätten. Auch forderte er sie auf, trotz heutiger Krisen optimistisch zu bleiben und erfolgreich die Herausforderungen zu meistern, die auf sie warteten und so die Zukunft mitzugestalten.

Onno Hagenah als Vorsitzender des Freundeskreises gratulierte ebenfalls und bat um Applaus für unsere fantastischen AbiturientInnen, deren Eltern und auch die sie mit Geduld und Begeisterung begleitenden Lehrkräfte. Er warb in seiner Ansprache auch dafür, den Freundeskreis zu unterstützen, damit besondere Projekte, die Musik, iPad-Zuschüsse etc. ermöglicht werden können. Er wies darüber hinaus darauf hin, dass der Winterball eine tolle Möglichkeit sei, sich als ehemaliger Jahrgang wieder zu treffen „mal stehend, mal liegend“.

 

Es folgte Norbert Bitzer, der als Jahrgangskoordinator diesen ihm als besonders in Erinnerung bleibenden Jahrgang herzlich gratulierte. Anhand der Metapher „behüteter Garten“ formulierte er einen möglichen dankbaren Blick der Schüler/Innen zurück an ihr Elternhaus oder an ihre Schulzeit, in der zahlreiche Früchte bereitgehalten wurden, an denen sie sich bedienen konnten. Diese Metapher passe aber nicht wirklich, da „ihr ja kein Gemüse seid“, und so folgte eine weitere, das „Losgehen aus dem sicheren Hafen“, welches eine große Fahrt des Erwachsenenwerdens bedeute, die ihnen bevorstände. In Zukunft sollten sie individuell und autonom bleiben, kreativ und leistungsstark. Er lobte am Ende noch ihre engagierte Beteiligung und Durchführung von Projekten wie die Ideenwerkstatt, das Schultheater, die Lesenächte und die Kleinkunstabende und sprach deutlich seinen Wunsch aus, dass die AbiturientInnen sich gerne an ihre Zeit an unserer Schule erinnern sollten. Auch Frau Kiesel als Elternvertreterin lobte diesen Jahrgang als sehr engagierten und musikalisch starken. Sie gratulierte ebenso herzlich und stolz im Namen der gesamten Elternschaft.

Für die Abiturienten und Abiturientinnen bedankten sich Emma Lüdemann und Vincent Schwiebert bei ihren Eltern und ihren Lehrer für die wichtige Unterstützung und erzählten amüsante Erlebnisse aus ihrer 3245 Tage dauernden Schulzeit, in der sie von schüchternen kleinen 5.KlässlerInnen zu starken selbstbewussten Erwachsenen über sich selbst hinausgewachsen seien.

 

Zum Abschluss gratulierte Iris Rehder den AbiturientInnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur. Ausgehend vom diesjährigen Abispruch „Du stellst meine Füße auf weiten Raum“ aus den alttestamentlichen Psalmen zeigte sie, dass dies ein Lebensgefühl widerspiegele, das eine Freiheit verspräche zur eigenen Gestaltung des Lebens und die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, „wann Sie morgens aufstehen, wo Sie wohnen und wofür Sie sich zu interessieren haben.“ Sie wies dabei allerdings darauf hin, dass es genügend Gründe gäbe, sich nicht besonders frei zu fühlen wie Wirtschaftskrisen, Kriege, bröckelnde Demokratien und den Klimawandel. Diese Herausforderungen und Unsicherheiten müssten sie zwar ernst nehmen, aber auch „in diesen Problemen der Gegenwart die Vorboten einer neuen besseren Zukunft“ sehen. Außerdem helfe das Gefühl von Trotz, das positiv konnotiert Kraft und Motivation gebe, zu kämpfen. Zum Schluss forderte Sie die AbiturientInnen auf, sich auf sich und ihren persönlichen Kompass zu besinnen und sich nun gut vorbereitet auf den Weg in die Zukunft zu machen und ihre Freiräume zu nutzen.

 

Oberstufenchor von Kirsten Toddenroth

Warum das Ratsgymnasium nicht bei Instagram und Co. ist

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Schülerinnen und Schüler,

immer wieder erreichen uns Nachfragen, warum unsere Schule keine Inhalte auf sozialen Netzwerken wie Instagram veröffentlicht – etwa Fotos aus dem Unterricht oder von Veranstaltungen, wichtige Termine oder schulische Nachrichten. Wir haben uns sehr bewusst dagegen entschieden, einen Schulaccount auf Plattformen wie Instagram, X, tiktok oder facebook zu betreiben. Dafür gibt es wichtige Gründe:

  1. Datenschutz und Persönlichkeitsrechte
    Instagram beispielsweise gehört zu einem US-amerikanischen Unternehmen, dessen Datenverarbeitung nicht den strengen Anforderungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht, noch problematischer verhält es sich mit der chinesischen App tiktok. Die Nutzung solcher Plattformen durch eine öffentliche Schule birgt daher erhebliche rechtliche Risiken – insbesondere bei der Veröffentlichung von Bildern, auf denen Personen zu erkennen sind.
  2. Verantwortungsvoller Umgang mit Daten
    Als öffentliche Bildungseinrichtung tragen wir eine besondere Verantwortung für die sensiblen Daten unserer Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte. Wir möchten nicht, dass persönliche Informationen oder Fotos über Plattformen verbreitet werden, auf die wir keinen vollständigen Einfluss haben. Wir können aufgrund der undurchsichtigen und sich immer wieder – auch für Nutzende unbemerkt – ändernden Geschäftsbedingungen zur Verwendung von Daten z.B. zur Gesichtserkennung, Verknüpfung von Bild, Text und Daten (Stichworte data mining und profiling) oder aber zum Training von KI-Systemen nicht gewährleisten, dass diese angemessen geschützt werden.
  3. Gleichberechtigter Zugang zu Informationen
    Nicht alle Familien, Schülerinnen und Schüler nutzen soziale Netzwerke – und sie haben ihre berechtigten Gründe dafür. Uns ist es wichtig – wir sind allerdings auch vom Gesetzgeber dazu verpflichtet –  dass sie sich dennoch alle gleichermaßen informieren können, unabhängig von der Nutzung bestimmter Apps oder Dienste.

Aus diesen Gründen setzen wir auch in Zukunft bei der Kommunikation weiterhin ausschließlich auf unsere offizielle Schulwebseite, die DSGVO-konform betrieben wird. Dort finden Sie, findet Ihr regelmäßig aktuelle Informationen zu Veranstaltungen, Terminen, Projekten und vielen weiteren Themen aus dem Schulleben – sicher, übersichtlich und für alle zugänglich.

Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Beginn der Osterferien. Neben den nachfolgenden Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie rechts die Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II zum Download.

Umbau des Ratsgymnasiums: die Bibliothek kommt zurück…

Natürlich hat es ein bisschen gedauert – aber so nach und nach nehmen die verschiedenen Umbauphasen am Ratsgymnasium konkrete Formen an. Der Neubau ist im Innenausbau, die Lehrkräfte sind  bereits zurück in ihrem Lehrerzimmer, die Naturwissenschaftsräume machen große Fortschritte – und in der neuen alten Bibliothek stehen die Möbel und die Grundreinigung macht alles bereit für die Rückkehr der Bücher an ihren angestammten Platz. Diese müssen allerdings nach der langen Lagerung erst noch professionell gereinigt werden, ehe sie in die neuen Regale einsortiert werden können.

Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau als die beiden „guten Seelen“ der Bibliothek fiebern natürlich genauso ungeduldig auf diesen Moment hin, wie die zahlreichen Schülerinnen und Schüler, die bald schmökernd, lesend, lernend die zahlreichen neuen Sitzecken, Sofas, Sessel und Arbeitsbereiche in Besitz nehmen werden. Wir freuen uns darauf!

Und auch wenn noch Einiges zu tun ist – es sieht jetzt schon toll aus! Hier gibt es vorab schon einige Eindrücke:

Spannende Erlebnisse am Tag der offenen Tür

Am Tag der offenen Tür konnten zahlreiche interessierte Schüler und Schülerinnen der neuen 5. Klassen mit ihren Eltern viele spannende Dinge erleben und kennenlernen.

In unterschiedlichen Führungen  konnten sie sich einen  Gesamtüberblick über unsere Schule verschaffen, naturwissenschaftliche Experimente und mikroskopische Ansichten erfahren, in der Pausenhalle sportlich aktiv sein, künstlerische Drucktechniken ausprobieren,  mathematisch knobeln,  sich über die unterschiedlichen Sprachangebote informieren und vieles mehr.

Auch die Musikfachschaft stellte ihre verschiedenen Angebote und den Instrumentalunterricht vor. Die Besucher und Besucherinnen konnten auch einer öffentlichen Probe einer Chorklasse lauschen.

Während die Kinder noch unterwegs waren und hier und da die Schule inspizierten, konnten die Eltern in der Cafeteria dem Informationsvortrag von Frau Rehder zuhören und Fragen stellen.

Auf der Homepage finden Sie weitere Informationen und wir freuen uns, alle interessierten Schüler und Schülerinnen sowie ihre Eltern im nächsten Schuljahr bei uns begrüßen zu können!

Die persönliche Anmeldung Ihrer Kinder ist vom 12. bis 16. Mai 2025 möglich.

Tanzen und angeregte Gespräche beim Winterball 2024

Voller Vorfreude erschienen die Besucher und Besucherinnen beim diesjährigen Winterball des Freundeskreises.  Am 21.12.24. fanden sich mehr als 350 Schüler und Schülerinnen, Ehemalige und auch Lehrer und Lehrerinnen des Ratsgymnasiums in der Oase im Luhner Forst ein, die gemeinsam einen tollen Abend verbrachten. In festlicher Kleidung und mit guter Laune tanzten und feierten sie bis in die frühen Morgenstunden. Sie genossen die fröhliche Tanz-Feierlaune, führten angeregte Gespräche und erlebten eine besondere Atmosphäre, die die nachfolgende besinnliche Weihnachtszeit einleitete. Zahlreiche Ehemalige tanzten mit und unter anderem sogar der Abi-Jahrgang ’91.  

Frohe Weihnachten und einen „guten Rutsch“!

Hoffnung ist lebenswichtig. Hoffnung ist die Währung der Menschheit und wir verbreiten sie.“ (Benjamin Myers)

Hoffnung gehört zum Menschsein dazu. Aber glücklicherweise verbraucht sich Hoffnung nicht wie das bei den üblichen monetären Währungen der Fall wäre. Sie ist vielmehr eine nachwachsende Ressource. Sie wächst allerdings nicht von selbst, sondern braucht Aufmerksamkeit und Pflege. Über die aktuelle Situation hinwegsehen können in eine hellere Zukunft, dazu gehört mehr als die Flucht aus einer Gegenwart, die uns in vielerlei Hinsicht zunehmend dunkler erscheinen mag, nämlich eine Verantwortung, so zu handeln, dass Dinge besser werden.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Erziehungsberechtigten sowie allen, die dem Ratsgymnasium verbunden sind eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Weihnachten, alles Gute im neuen Jahr.

Die Schulleitung und das Kollegium des Ratsgymnasiums

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.