Der Känguru-Mathematikwettbewerb wird weltweit am 3. Donnerstag im März durchgeführt, in Deutschland allein haben in diesem Jahr 11.000 Schulen teilgenommen. Zu Bearbeiten gilt es für die Schülerinnen und Schüler 30 Multiple-Choice-Aufgaben (24 in Jahrgang 5+6) mit jeweils 5 Antwortmöglichkeiten. Hierfür steht eine Bearbeitungszeit von 75 Minuten zur Verfügung – Taschenrechner sind nicht erlaubt.
Am Ratsgymnasium Rotenburg fanden sich am 15. März die 160 angemeldete Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5-10 ein, um in drei Zeitfenstern zu in der Aula zu arbeiten. „Dies entspricht etwa 20% der Schülerinnen und Schüler aus den teilnehmenden Jahrgängen“, so der kommissarische Fachobmann Mathematik Dr. Marcus Prass-Jaussi, „zum Teil haben sich aber sogar komplette Klassen angemeldet“.
Bei Teilnahmekosten von 2€ pro Schüler bekommen alle einen Teilnehmerpreis, die besten Mathematiker werden zusätzlich prämiert mit Büchern, Spielen oder Baukästen. Zusätzlich erhält der Schüler mit den meisten richtigen Antworten am Stück, dem sogenannten Känguru-Sprung, ein T-Shirt. Die Auswertung der Ergebnisse erfolgt zentral.
Auch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Preisträger am Ratsgymnasium Rotenburg. Einen großartigen 3. Platz belegten in ihrer Jahrgangsstufe jeweils Jenna Behrens (5m) und Gustav Hermann (6m). Auf einem 2. Platz landete Lea Richter (8f2). Im 9. Jahrgang ging es dann richtig rund: 3. Platz Jannes Picht (9NW), 2. Platz Josef Hammermeister (9B) und 1. Platz Philo Ruhbaum (9NW). Sagenhaft!
Der weiteste Känguru-Sprung mit 15 richtigen Lösungen am Stück gelang indes Sebastian Credo (5d). Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Philo Ruhbaum: In seiner Altersklasse gehört er zu den Top 42 von 42000 – also zum oberen Promille. Das ist seit Jahren keinem Ratsgymnasiasten mehr gelungen.
Im Rahmen einer Ehrung in der Cafeteria erhielten nun die erfolgreichen Känguru-Springer ihre Preise aus den Händen von Schulleiterin Iris Rehder und Dr. Marcus Prass-Jaussi (Bild). Auch von uns: Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer!
Es ist schon nicht einfach für die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums: Erst fällt im letzten September der Spendenlauf aus, weil es innerhalb kürzester Zeit beinahe 13 Liter pro Quadratmeter regnet – und dann sind es beim nächsten Versuch am 9. Mai sommerliche Temperaturen von bis zu 30°C bei wolkenlosem Himmel und sengender Sonne.
Man solte meinen, dass dies einen ordentlichen Tribut gefordert hat von den Läufern. Aber weit gefehlt… Hoch motiviert zogen zunächst die Jahrgänge 5 und 6 ihre Bahnen, ehe in sie bei steigenden Temperaturen abgelöst wurden von den Jahrgängen 7 und 8. Dennoch wurde die eine oder andere Rivalität bei Spendenerlaufen in Form von Spurts ausgetragen, mit denen die Konkurrenz hinter sich gelassen werden sollte. Den Schlusspunkt setzten in der Mittagshitze die Jahrgänge 9, 10 und 11, denen es gelang, sich immer wieder zu Höchstleistungen anzuspornen. Und trotz der großen Mühe sah man doch sehr viele fröhliche und lachende Gesichter (Bild). Die Bilanz der teilnehmenden Jahrgänge 5-11 beim Spendenlauf in der Ahe:
Sagenhafte 5422 gelaufene Runden oder 2168,8 km kamen zusammen – eine mehr als beeindruckende Zahl, die die betreuende Lehrkraft Bianca Wostbrock da am Ende vermelden konnte. Das Organisationsteam aus Schülersprechern und AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ muss nun bilanzieren, was an Spenden erlöst wurde. Wir sind gespannt, über welche Beträge sich die Empfänger freuen können und reichen das Ergebnis natürlich nach.
Dank an alle, die mit der Organisation betraut waren, die am Rand der Strecke geholfen haben und riesigen Dank an alle, die am Lauf für die gute Sache teilgenommen haben!
„Komasaufen“? „Rauschtrinken“? „Vorglühen“? „Keine gute Feier ohne Alkohol!“ Ist dies die richtige Art mit Alkohol umzugehen? Besonders Jugendliche und junge Erwachsene werden im öffentlichen Bewusstsein häufig mit exzessivem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Daran wird deutlich, dass Jugendliche in unserer Gesellschaft ein verantwortungsvoller Umgang mit Alkohol vermittelt werden muss. Schule ist hier der ideale Ort, um möglichst alle Jugendlichen zu erreichen und mit ihnen auch außerhalb des Elternhauses über Alkohol ins Gespräch zu kommen.
Zuhören was die Anderen zu sagen haben – das war manchmal sogar richtig unterhaltsam…
Deshalb wird im 8. Jahrgang des Ratsgymnasiums unter der Leitung von Maike Clüver und Jörn Gohde regelmäßig eine Präventionsveranstaltung durchgeführt: „Wir haben uns für den achten Jahrgang entschieden, weil die Jugendlichen in diesem Alter häufig das erste Mal bewusst mit Alkohol konfrontiert werden. Es geht dabei nicht darum, den Schülern quasi mit erhobenem Zeigefinger den Alkohol zu verbieten, sondern ihnen in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten von je drei Schulstunden verschiedenen Aspekte im Umgang mit Alkohol bewusst zu machen und so einen vernünftigen Umgang mit Alkohol zu vermitteln.“
In dem von der Stiftung Villa Schöpflin, einem Zentrum für Suchtprävention entwickelten Projekt-Workshop „Tom-und-Lisa“ erarbeiten die Jugendlichen im Rahmen eines Planspiels unter anderem die rechtlichen Grundlagen, die Auswirkungen und mögliche Folgen des Alkoholkonsums. Ab wann darf man welche Art von Alkohol trinken? Wie verändert Alkohol die Wahrnehmung? Kann man an Alkohol ersticken? Wie verhalte ich mich richtig, wenn jemand zu viel Alkohol getrunken hat?
„Erstaunlich war für uns zum Beispiel die Tatsache, dass die meisten Schüler davon ausgingen, dass bereits ca. 30-50% der Jugendlichen in ihrem Alter regelmäßig einmal pro Woche Alkohol trinken, obwohl dies laut bundesweiter Statistik tatsächlich ‚nur‘ bei etwa 6% der Fall ist während die überwiegende Mehrheit keinen bis selten Alkohol konsumiert.“
Die Schüler treten bei diesem Planspiel in Kleingruppen gegeneinander an, um möglichst viele Punkte in den einzelnen Spielrunden zu erreichen und am Ende des Workshops als beste Gruppe einen Preis zu bekommen.
So geht es zum Beispiel darum, eine Feier ohne Alkohol zu planen und die besten Ideen für ‚Stimmungsmacher‘ pantomimisch darzustellen. Die gelungenen Vorführungen der einzelnen Gruppen werden dann ebenso wie die Wissensfragen von den Schülern und der Lehrerjury bewertet.
Spaß kann man bei einer Party eben auch ohne Alkohol haben.
Zwischen den Modulen, die jeweils im Abstand einer Woche stattfinden, bekommen die Schüler die Aufgabe, die Eltern zum Thema Alkoholkonsum zu interviewen. So werden auch die Elternhäuser in das Projekt einbezogen, die Auseinandersetzung mit dem Thema wird innerhalb der Familie angeregt.
Besonderen Spaß haben alle, wenn es darum geht, einen Rauschzustand mit Hilfe einer sogenannten Rauschbrille zu simulieren. Für die Schüler wird dabei schon das einfache Geben der Hand oder das Fangen eines Balls zu einer Herausforderung. Während manche Schüler meinen, als so schlimm empfänden sie diesen Zustand gar nicht, fühlen sich andere sehr in der eigenen Wahrnehmung eingeschränkt. Und das, obwohl eine solche Brille ja nur unseren Sehsinn einschränkt, während alle anderen Sinne noch uneingeschränkt funktionieren.
Zum Abschluss des Workshops wird, ebenfalls in einem Rollenspiel, das Verhalten im Ernstfall erprobt. Was ist zu tun, wenn jemand aufgrund übermäßigen Alkoholkonsums tatsächlich bewusstlos und hilflos am Boden liegt? Warum reicht es nicht aus, einen betrunkenen Mensch allein und ohne Aufsicht seinen Rausch einfach ausschlafen zu lassen?
„Mich hat überrascht, wie gefährlich Alkohol wirklich werden kann“, sagte eine Schülerin nach dem Workshop. Insgesamt haben die Workshops eine sachliche und kritische Reflexion der Schülerinnen und Schüler erfolgreich angeregt. „Ich fand es gut, dass wir so viel selbst machen konnten. Es war überhaupt nicht langweilig, hat sogar richtig Spaß gemacht“ waren sie sich Ende einig.
Mitte letzten Monats waren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7d mit ihrer Klassenlehrerin Marja Porthmann im naturwissenschaftlichen Erlebnis- und Mitmachmuseum Universum in Bremen zu Besuch. Sie nahmen dort an der Forscherzeit teil, in deren Rahmen die Schüler zu zweit Schweineherzen sezierten. Bei der vorangegangenen Erkundung der Sonderausstellung Herzzeit(Link zum Universum) hatte die Klasse viel Spaß. Besonderes Highlight: Der Besuch wurde von Sheila Schönbeck vom Weserkurier dokumentiert und ist jetzt als Artikel in der Weserkurier-Kinderzeitung erschienen. Der Artikel ist hier nachzulesen.
(Artikel mit freundlicher Genehmigung von Sheila Schönbeck, Weserkurier-Kinderzeitung vom 20.04.2018)
Fünf Mädchen- und sechs Jungenmannschaften kämpften beim Jahrgangsturnier der 9. Klassen um den Sieg. Am Ende konnten sich die Teams „Sponge Bob“ aus der 9SN bei den Mädchen und bei den Jungen die „Rote Armee“ aus der 9Nw über den Sieg freuen. Letztere konnten ohne Gegentreffer und ohne jeden Punktverlust den Titel für sich beanspruchen. Bemerkenswert: Die beiden anderen Teams aus der 9Nw wurden Dritt- und Viertplatzierter. Bei allem Kampf und allem Siegeswillen standen nichts desto trotz der Gedanke des Fair Play und der Spaß beim Turnier im Vordergrund. Die freiwillig angetretenen Schiedsrichter aus dem 10. Jahrgang hatten so keinerlei Probleme bei der Leitung der vielen Partien. Am Ende eines spannungsreichen Turniertages in der Pestalozzi-Sporthalle fanden sich dann auch alle teilnehmenden Teams gerne für ein Gruppenfoto zusammen.
Viele kunstinteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 7B, 5M und 5D am Ratsgymnasium Rotenburg besuchten die diesjährige Jahresausstellung der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke.
Im Angesicht der doch etwas überraschenden Fragestellung „Was ist der Unterschied zwischen einem Vergleich und einem Hund?“ machten sie sehr genaue Kunstbeobachtungen und waren erstaunt von der Vielfalt, der Ausdauer und der Qualität der ausgestellten Arbeiten von Menschen mit Einschränkungen.
Die Anerkennung für die besonderen Fähigkeiten der Künstlerinnen und Künstler, die regelmäßig im Atelier arbeiten, war groß. Ragna Müller zeigte an ausgewählten Künstlern die Entwicklungen über längere Zeiträume auf, z.B. die unterschiedlichen Phasen im Werk von Wolfgang Steinbach, von dem die Bildernische Werkstatt ein großes Archiv besitzt.
Viele der vorhandenen Kunstwerke können von privater Seite auch ausgeliehen werden, sie werden aber auch für überregionale Ausstellungsbeteiligungen zur Verfügung gestellt. Mit spannenden Erkenntnissen und frischen Eindrucken bekamen die Schülerinnen und Schüler dann große Lust, selbst den Pinsel zu schwingen.
Am 23. April beging die 9Sn mit ihrer Fachlehrerin Ulrike Lützen den Welttag des Buches, „el día del libo“, zu dem man sich in Spanien nicht nur ein Buch, sondern auch eine Rose schenkt.
Diese Tradition wird am Ratsgymnasium seit vielen Jahren mitgepflegt und findet auch ihren Niederschlag in der Bibliothek der Schule, wo Bibliotkeskraft Doris Nickau und deren Leiterin Sigrid Baden-Schirmer einen umfangreichen Büchertisch für interessierte Schülerinnen und Schüler zusammengestellt hatten.
Beim Sporttag haben die fünf Klassen der Jahrgangsstufe 7 am Ratsgymnasium den Klassenmeister im Hockey gesucht. Auf zwei Spielfeldern konnten sich alle so richtig austoben. Von der Tribüne und vom Innenraum konnten die Fans gute Stimmung verbreiten. Am letzten Schultag vor den Osterferien besuchten auch andere Klassen und die angehenden Abiturienten des 12 Jahrgangs die Pestalozzihalle, sorgten für eine gute Atmosphäre und verwandelten die Halle stellenweise in einen Hexenkessel. Der Preis für die Kategorie „Beste Fans“ hätte eigentlich allen Klassen zugestanden, doch die Jury entschied sich letztendlich aufgrund eines feinsten Jubelvorsprungs für die Unterstützer der Klasse 7d.
Allen Beteiligten, besonders dem Schiedsrichtergespann aus der 10k, den vielen Ersthelfern die während des Turniers die kleinen Prellungen und Schrammen versorgten und unserer FSJ-Kraft Tim Kesselring noch einmal ein großes Lob und Dankeschön für den reibungslosen Ablauf des Turniers! Die beteiligten Mannschaften haben als Hockeyspieler/innen ihr Bestes gegeben und hatten sichtlich viel Spaß an diesem Highlight vor den Osterferien.
Nach einer spannenden Finalrunde belegte die Klasse 7d den 4. Platz, die 7m erreichte den dritten Platz und den 2. Platz teilten sich die Klassen 7a und 7b. Die Klasse 7c konnte sich freuen, sie war Sieger des spannenden Turniers.
Auch in diesem Jahr haben vom 5.-9. März nun schon zum zehnten mal Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Management Information Game (MIG-Planspiel) teilgenommen. Gemeinsam mit Schülern des 12. Jahrgangs der BBS haben sie projektorientiert in den Räumen der Sparkasse Rotenburg Wirtschaftszusammenhänge praktisch erfahren können.
In diesem Jahr mussten die gemischten Gruppen mit ihren virtuellen Unternehmen einen „smarten“ Einkaufswagen mit einer Reihe von Funktionen, beispielsweise Navigation durch den Supermarkt oder auch bargeldloses Bezahlen, an eine große, weltweit agierende Supermarktkette verkaufen. Die Gruppen präsentierten am vergangenen Donnerstag ihre Ergebnisse vor rund 50 geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft und stellten sich den kritischen Fragen zu ihren erarbeiteten Produkten.
Insgesamt eine tolle Erfahrung für alle Teilnehmer, die zum Teil erschöpft, aber zufrieden wieder in den Schulalltag zurückkehren konnten.
26 wintersportbegeisterte Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Ratsgymnasium verbrachten eine unvergessliche Woche in Europas höchsten Skigebiet in Val Thorens in den französischen Alpen. Bereits seit 20 Jahren können die Ratsgymnasiasten den Kurs „Alpiner Skilauf“ als benoteten Sportkurs mit in die Abiturwertung einbringen. Um auf die technischen und konditionellen Anforderungen bestens vorbereitet zu sein, beginnt jeweils nach den Sommerferien in besonderen Kursen ein spezielles und genau auf die Bedürfnisse abgestimmtes Fitnessprogramm.
Auf den Skipisten werden dann im Winter auf unterschiedlichen Niveaustufen vom Könner bis zum Anfänger sechs Stunden Unterricht pro Tag abgehalten. Mit Engagement und Lernbereitschaft haben die Ratsgymnasiasten auch in diesem Jahr wieder das Skifahren entweder neu erlernt oder ihre Fähigkeiten weiter optimiert. Am Ende des sechstägigen Skikurses stand eine praktische Prüfung auf dem Programm, bei der die Teilnehmer ihre gelernten Fertigkeiten unter den kritischen Augen der begleitenden Sportlehrkräfte Michael Plötz und André Artinger unter Beweis stellen mussten.
Die Unterbringung erfolgte in einem Appartement Hotel, so dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig einen Speiseplan erstellen, ihre Einkäufe tätigen und die Speisen zubereiten mussten.
Voll gepumpt mit frischer Luft, neuen Erfahrungen und tollen Erlebnissen kehrten alle Teilnehmer zufrieden nach Hause zurück und weil es so schön war, wird die nächste Fahrt für das Jahr 2019 bereits geplant.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.