Professor Wolfgang Reinbold hält Vortrag zum 75-jährigen Jubiläum des Grundgesetzes

In diesem Jahr feiert u. a. das Grundgesetz 75-jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass hielt Professor Wolfgang Reinbold einen Impulsvortrag vor dem 12. Jahrgang. Professor Reinbold ist Professor für Neues Testament an der Georg-August-Universität Göttingen. Unter anderem ist er auch Gründungsvorsitzender des Trägervereins des Hauses der Religionen und Beauftragter für Interreligiösen Dialog der hannoverschen Landeskirche.

In seinem Vortrag zeigt Herr Professor Reinbold zunächst die Relevanz des Grundgesetzes anhand des Böckenförde-Diktums auf: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Reinbold machte deutlich, dass die Demokratien weltweit zunehmend herausgefordert werden. Dies habe sich aktuell bei der Europawahl in den Wahlerfolgen rechtspopulistischer Parteien gezeigt. Dabei gelte: Demokratische Werte müssten jeden Tag verteidigt und von Neuem mit Leben gefüllt werden. Dabei müsse die Kraft für die Demokratie von der Bevölkerung kommen.

Wie dies gelingen könne, fragte Professor Reinbold anhand konkreter Impulse, die er den Schülerinnen und Schülern des 12. Jahrgangs zur Diskussion stellte. Vincent Schwiebert und Emma  Lüdemann baten die Schülerinnen und Schüler zunächst, ihre Fragen zu sammeln, um anschließend souverän den engagierten Austausch zwischen den Anwesenden zu moderieren. Unter anderem wurde – aktuell angesichts der in Deutschland stattfindenden Europameisterschaft – diskutiert, inwiefern die Deutschlandfahne bzw. die Nationalfarben und die Nationalhymne als Kultur einer Einwanderungsgesellschaft passend seien. Als zur Einwanderungsgesellschaft passende Emotionen hielten einige Sprecher Stolz und Dankbarkeit in Hinblick auf das nach 1945 Erschaffene angemessen.

Abschließend  stellte sich Herr Professor Reinbold auch den interessierten und teils kritischen Fragen der Schülerinnen und Schüler z. B. zu den Grenzen der Freiheit, die den Erhalt des freiheitlichen Staates sichern müssten.

Text und Fotos: Kerstin Lubkowitz

Ergebnisse der Juniorwahl des 9. Jahrganges

Bundesweit haben insgesamt 5598 Schulen verteilt in allen Bundesländern am Schulprojekt zur politischen Bildung anlässlich der Europawahl am 09.06.2024 teilgenommen. Unsere Schule, das Ratsgymnasium, hat ebenfalls mit dem 9. Jahrgang teilgenommen. Die Schülerinnen und Schüler wurden im Politik-Wirtschaftsunterricht vorbereitet und hatten ihren Wahltag am Donnerstag den 07.06. 24 diesmal an einem ungewöhnlichen Ort. Nicht wie sonst üblich wurde das Wahllokal mit seinen Wahlkabinen in der Bibliothek aufgebaut, sondern aus organisatorischen Gründen im Foyer der Pestalozzi-Sporthalle. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler, während ihres laufenden Fussballturnieres in ihren Spielpausen, wählen gehen. Eine Stimmabgabe im Wahllokal war von 8:40-11:25 Uhr möglich. Besonderen Dank möchten wir hier den engagierten Wahlhelferinnen und Wahlhelfern des Politik Oberstufenkurs des 12. Jahrgangs aussprechen.

Ergebnisse zur Wahl:

Die Wahlbeteiligung an der Juniorwahl zur Europawahl 2024 lag bei 54,21 Prozent.

Dabei wurden von den Schülerinnen und Schülern folgende Parteien gewählt:

CDU                                                            27,7 %

Die Grünen                                               13.9 %

Volt                                                             12.1 %

SPD                                                             10,3 %

FDP                                                             6,9 %

Die Partei                                                   5,2 %

Klimaliste                                                   3,4 %

BSW                                                            3,4%

AFD                                                             3,4 %

Tierschutz hier                                          1,7 %

Freie Wähler                                              1,7 %

Verjüngungsforschung                            1,7 %

Menschliche Welt                                     1,7 %

„Politik hautnah“ – Europaschule Ratsgymnasium empfängt David McAllister, MdEP

Am 2. Mai versammelten sich auf Initiative der Fachgruppe Politik rund 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs und aus der Oberstufe, um mit David McAllister, MdEP und ehemaligem Ministerpräsidenten Niedersachsens, ins Gespräch zu kommen.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder gelang es dem Vollblutpolitiker und Bühnenprofi schnell das Eis zu brechen: Nach seinen überzeugenden Ausführungen über die Vorzüge eines vereinten Europas und dessen aktuellen Gefährdungen besonders durch antieuropäische Bestrebungen entwickelte sich im Anschluss eine zunehmend lebendige und interessierte Fragerunde der jungen Menschen, bei der David McAllister authentisch und abgehoben von Parteipolitik Rede und Antwort stand. Dabei unterstrich er vor allem die negativen Auswirkungen des Brexits für die Briten selbst und nahm auch dies zum Anlass, dazu aufzufordern, das eigene Wahlrecht am 9. Juni 2024 wahrzunehmen: Die Wahl demokratischer Parteien sei das beste Mittel gegen antieuropäische Bestrebungen im Europäischen Parlament. Europa sei nicht perfekt aber eine großartige Idee, die weiterverfolgt werden solle. Schließlich garantiere ein geeintes Europa seit seinen Anfängen bislang eine ungekannt lange Periode des Friedens.

Diese Gedanken fanden sich auch in den anschließenden Poetry-Slams wieder: Unter der mitreißenden Anmoderation durch Matti Linke, einem professionellen Slammer aus Hannover, der zuvor einen Workshop am Ratsgymnasium betreut hatte, trugen schließlich Caja Jacobs, Bogdan Kopytsian Greta Schkade und Karoline Meyer ihre lebendigen und berührenden Plädoyers für Europa vor. David McAllister prophezeite allen danach bereits eine Karriere als Redenschreiber.

Iris Rehder als Schulleiterin und Susanne Rohde als Europakoordinatorin zeigten sich erfreut, wie lebendig der europäische Geist an der Europaschule Ratsgymnasium gelebt wird: Nach einer Diskussionsrunde mit Eike Holsten, MdL, bereits zu einem früheren Zeitpunkt und des Einsatzes als „Europeers“ von ehemaligen Erasmus+-Teilnehmenden, die in Italien während der Osterferien selbst Werbung für Europa und seine diesjährige Wahl machten, hinterließ nun besonders dieser Vormittag mit Herrn McAllister einen nachhaltigen Eindruck – war er doch „eine Stunde Politik einmal hautnah“ (Zitat eines Schülers). Die anwesenden 10. Klassen erweiterten ihr Wissen um Europa und die Europawahl noch in Form eines abschließenden Quiz, das angeleitet wurde durch Oliver Krenze von Bürger Europas e.V..

Bis zur Europawahl am 9. Juni wird sich das Ratsgymnasium als zertifizierte Europaschule in Niedersachsen besonders intensiv weiterhin seiner Aufgabe stellen, seinen Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Wissen über Europa zu vermitteln und sie auf ein Leben und Arbeiten in diesem Europa vorzubereiten – und deshalb zur Mitwirkung am 9. Juni durch die eigene Stimme aufrufen.

Text u. Fotos: Susanne Rohde

Management Information Game 2024

In diesem Jahr konnten wieder 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgang des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg durch die großartige Unterstützung der Sparkasse Rotenburg-Osterholz und vielen Sponsoren aus der Rotenburger Wirtschaft am Management Information Game (MIG) teilnehmen. Eine Woche lang, vom 22.-26.04. tauchten die Schüler*innen in die Rollen von Vorstandsmitgliedern in verschiedenen Unternehmen und konnten vielfältige Erfahrungen in dem Unternehmensplanspiel sammeln.

Jetzt schon zum wirklich x -ten Mal hat wieder Andreas Mätzold die Betreuung des Planspiels übernommen, aber dieses war das Erste in den neuen Räumlichkeiten der Geschäftsstelle der Sparkasse in Rotenburg. Das sanierte Gebäude der Alten Post brachte die beteiligten Schülerinnen und Schüler der BBS und des Ratsgymnasium in die Situation sich wie Managerinnen oder Manager eines Unternehmens zu fühlen. Hier konnten sie richtig in ihre Rollen des Spiels eintauchen und hautnah das Wirtschaften eines Unternehmens erleben. In drei gemischten Teams kämpften die Beteiligten um die besten Verkaufs- und Bilanzzahlen.

Am Präsentationsabend, bei denen wieder einmal viele Rotenburger Unternehmen die angehenden „Jungunternehmer“ und ihre Produkte unter die Lupe nahmen, versuchten die drei fiktiven Unternehmen ihre neu entwickelten Lebensmittel- Nährstofftester bestmöglich anzubieten. Mit sehr viel Engagement und wirklich großem Zeiteinsatz über das schulische Maß hinaus, können sich alle Teilnehmenden als Gewinner fühlen. Auch die anschließenden Gespräche mit den geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft haben einen Teil dazu beigetragen erste Kontakte und Netzwerke für die Zukunft zu knüpfen.

Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit der Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler diese unschätzbaren Erfahrungen zu machen und freuen uns schon auf das nächste MIG 2025, bei dem wir hoffentlich wieder teilnehmen dürfen.

Text: André Artinger

Europaparlamentarier am RGR – David McAllister kommt

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl zum nächsten Europäischen Parlamentes statt. Dieses Mal kommt ihr eine ganz besonders große Bedeutung zu, auch weil zum ersten Mal alle jungen Menschen ab 16 Jahren ihre Stimme abgeben dürfen. Damit sind auch viele unserer Schülerinnen  und Schüler zum ersten Mal wahlberechtigt.

Die Fachgruppe Politik-Wirtschaft an der Europaschule Ratsgymnasium möchte deshalb im Vorfeld besonders in den Jahrgangstufen 9 und aufwärts Verständnis für die Rolle des Parlaments und Begeisterung für den europäischen Gedanken wecken. So sollen die Ratsgymnasiastinnen und Ratsgymnasiasten motiviert werden, von ihrem neu erworbenen Recht auch wirklich gebrauch zu machen, denn in einer lebendigen Demokratie zählt jede Stimme. Unterstützt und begleitet wird die Schule dabei von verschiedenen Organisationen:

Am Donnerstag, den 2. Mai 2024, wird mit David McAllister (CDU), MdEP und ehemaliger Ministerpräsident des Landes Niedersachsen, ein überaus erfahrender Politiker und begeisterter Europäer ans Ratsgymnasium kommen, um im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins “Bürger Europas e.V.” mit den Schülerinnen und Schülern zweier 10. Klassen und den Politik-Kursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen und sich mit ihnen über ihre Gedanken zu und Vorstellungen von Europa auszutauschen.

Anschließend wird es spielerisch, wenn die beiden 10. Klassen bei einem Quiz die große Vielfalt der Europäischen Union auf anschauliche und kurzweilige Weise noch genauer kennenlernen.

Friedhelm Horn hält Vortrag über den Holocaust

Am 29.01. 2024 hat die Fachgruppe Geschichte den Holocaust – Gedenktag des Ratsgymnasiums gestaltet. Wegen der Umbauarbeiten in unserer Schule hat uns dankenswerterweise die IGS ihre Aula zur Verfügung gestellt.

Teilgenommen haben fast die gesamte Oberstufe des Ratsgymnasiums und auch Oberstufenschüler der IGS. Nach einleitenden Worten von Herrn Thiemer, Direktor der IGS, und Herrn Asmuth, Fachobmann Geschichte, hielt Herr Friedhelm Horn, ehemaliger Studiendirektor und Geschichtslehrer des Ratsgymnasiums, einen Vortrag zum Gedenktag und zur schwierigen Erinnerungskultur Deutschlands.

Herr Horn stellte dem Auditorium die grundsätzlichen Entwicklungslinien der modernen deutschen Geschichte dar, an deren Ende nicht zwangsläufig Hitler und der Holocaust stehen mussten. Auch deshalb war der Holocaust ein unerklärliches, unvorstellbares Verbrechen, dessen Besonderheit Herr Horn in seinem Vortrag hervorgehoben hat.

Im weiteren Verlauf seiner Rede stellte Herr Horn den 09. November als deutschen Schicksalstag hervor, und weshalb er als nationaler Gedenk – und Feiertag nicht in Betracht komme. Aber auch der 03. Oktober sei als Feiertag wenig geeignet und erzeuge keine Identifikation zu einer geeinten Nation, weil er an einen rein juristischen Akt erinnere, an das Inkrafttreten des Einigungsvertrages 1990. Herr Horn plädierte dafür, die pluralistische Demokratie als eine Staats – und Lebensform zu würdigen und zu feiern, etwa mit dem 23. Mai, als unser Grundgesetz 1949 erlassen worden ist, oder mit dem 18. März, als die Revolutionäre 1848 in Berlin die preußische Monarchie besiegt und eine freiheitliche Verfassung auch für ganz Deutschland gefordert hatten. Dabei regte er auch den Gedanken an, ob überhaupt ein solcher nationaler Gedenk – und Feiertag notwendig sei. Mit diesen vielfältigen Gedankenanstößen werden die Zuhörer im Geschichtsunterricht noch viel zu erörtern haben.

Text: Harald Asmuth

Gedenken zum Holocaust – Ausstellung in der Pausenhalle

Nie wieder!

Die Ausstellung zum Holocaust-Gedenktag am 27.01.2024 in der Pausenhalle des Ratsgymnasiums soll daran erinnern, woher diese Verpflichtung kommt: Deutschland trägt die besondere Verantwortung, die sich aus der Schuld an der Ermordung von 6.000.000 Juden während des Nationalsozialismus ergibt, dass sich dergleichen niemals wiederholen darf.
Stellvertretend für so entsetzlich Viele, bildet das Schicksal von Anne Frank und ihrer Familie und der ebenfalls untergetauchten Bekannten einen Schwerpunkt der Ausstellung. Aber auch ihre Helfer, die sie lange in ihrem Versteck unter Lebensgefahr versorgten, werden   gewürdigt: Zivilcourage war möglich!

Die historischen Formen des Antisemitismus und ihre heutigen Formen und Dimensionen müssen ebenfalls dargestellt werden, schließlich steigen antisemitische Straftaten seit dem 7. Oktober 2023 mehr als deutlich, sie haben sich vervierfacht.

Die kürzlich bekannt gewordene Geheimkonferenz in Potsdam, auf der sich AfD-, Werteunions-, CDU-Mitglieder und Wirtschaftsvertreter zusammen mit einem bekannten Rechtsextremen über die millionenfache Deportation (Vertreibung,)ihnen unerwünschter Menschen mit und ohne deutsche Staatsbürgerschaft austauschten, schreckt zusätzlich aktuell hunderttausende Menschen auf. Auch in Rotenburg gingen vergangenes Wochenende ca. 1200 Menschen auf eine Demonstration gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit und für Demokratie. “Nie wieder ist jetzt”, eine Wiederholung der schlimmsten Verbrechen, die von Deutschland ausgingen, muss verhindert werden.

Wie sich die Demokratie und junge Demokraten wehren können, bildet daher den Abschluss der Ausstellungsinhalte.

Nie wieder ist jetzt!

(Text: Corinna Barkholdt)

Berufsorientierung auf der Vocatium in Bremen

Trotz Aufbautag des Hurricane-Festivals und einer Metronom-Verspätung machte sich auch in diesem Jahr der 12. Jahrgang mit dem Zug auf nach Bremen. Bei sonnigem Wetter und angenehm warmen Temperaturen wurde die Wartezeit klaglos am Rotenburger Bahnhof überbrückt. Gerade noch pünktlich konnten die ersten Termine um 12:40 Uhr in Bremen besucht werden. Auf dem Messegelände in der Halle 6 konnten die fast 109 Ratsgymnasiastinnen und -gymnasiasten ihre zuvor gemachten Termine für ihre Wunschberufe wahrnehmen. Mit den unterschiedlichsten Ausstellern der Fachmesse für Ausbildung und Studium Vocatium haben die Schülerinnen und Schüler eigenständig Messeluft geschnuppert und viele interessante Gespräche mit den insgesamt 116 Ausstellern, von Airbus bis Zoll, führen können. Der Jahrgangskoordinator André Artinger, der für die Berufsorientierung zuständig ist, begleitete auch in diesem Jahr den Tag. Im Anschluss berichteten die Schülerinnen und Schüler durchweg von Ihren positiven Gesprächen und Kontakten, die sie auf der Messe knüpfen konnten.

(Text und Fotos André Artinger)

 

Management Information Game 2023

Nach zwei langen Jahren Zwangspause war es mit dem “Management Information Game”  nun endlich wieder für 21 Schülerinnen und Schüler des 12. Jahrgangs des Ratsgymnasiums und der BBS Rotenburg möglich, mit der Teilnahme an diesem bewährten und doch für alle Teilnehmenden immer wieder spannenden Unternehmensplanspiel Erfahrungen mit wirtschaftlichem Denken zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen darin im Rahmen der Simulation die Rollen von Vorstandsmitglieder in verschiedenen Unternehmen.

Unter der Leitung von Andreas Mätzold, Trainer für Wirtschaft und Kommunikation, sowie mit Unterstützung der Sparkasse Rotenburg Osterholz und weiterer Unternehmen aus der Region stellten drei Gruppen verschiedene miteinander konkurrierende Unternehmen dar. Jede Gruppe hatte die Aufgabe, jeweils unternehmerische Ziele festzulegen und diese dann in entsprechende Entscheidungen und daraus resultierende Planungen umzusetzen. Zwischen den einzelnen Spielrunden gab es zusätzliche Informationsblöcke sowie Tipps und Unterstützung von Experten aus lokalen Unternehmen. Da aufgrund der Umbauarbeiten in den Räumlichkeiten der Sparkasse diese als Veranstaltungsort nicht zur Verfügung standen, stellte das Ratsgymnasium angemessene Räumlichkeiten zur Verfügung. Um so bemerkenswerter war das tägliche Auftreten der Schüler*innen in entsprechender Businesskleidung – waren sie doch eigentlich gar nicht aus dem üblichen Lernort herausgelöst.

Der Höhepunkt des Planspiels, die Präsentationsveranstaltung, fand im Rahmen einer Abendveranstaltung am 16.03. in der Aula der Schule statt – natürlich dem Anlass angemessen mit geladenen Gästen aus der Rotenburger Wirtschaft. Drei fiktive Unternehmen – die „Digital Future AG“, die „Limited Electronics AG“ und die „VisionHive AG“ traten hier gegeneinander an und mussten ihr Produkt, eine neu entwickelte Digitalbrille, den anwesenden erfahrenen Wirtschaftsunternehmen präsentieren und als lohnendes, innovatives Investitionsprodukt anbieten.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer vom Ratsgymnasium und der BBS konnten sich indes am Ende als Gewinner fühlen, hatten sie doch alle gemeinsam beachtlich an Erfahrung in den Bereichen Teamfähigkeit, Führungstalent, Stresstoleranz, Präsentations- und Verkaufstalent sowie Zeitmanagement gewinnen können.

Fotos: Artinger, Text: Artinger, NtB

Eindrücke der Veranstaltung

Endergebnisse der Juniorwahl am Ratsgymnasium

Ausgabe der Wahlunterlagen

Wegen der inzwischen traditionell bundesweit wahlbegleitend durchgeführten “Juniorwahl” stand die letzte Woche auch am Ratsgymnasium im Zeichen der aktuellen Niedersächsischen Landtagswahlen am 9. Oktober.

Insgesamt 635 Schulen aus ganz Niedersachsen haben dieses Mal teilgenommen, so konnten vom 4.-6. Oktober 188.575 Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgeben und so einen Eindruck des politischen Willens der parlamentarisch nicht direkt repräsentierten jüngeren Generationen vermitteln. Die Möglichkeit, unsere Demokratie so hautnah zu erleben ist für die Schülerinnen und Schüler immer wieder etwas Besonderes.

Am Ratsgymnasium konnten sich 522 Wahlberechtigte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 8 bis 13 beteiligen – damit alle, die an der Schule Unterricht im Fach Politik und Wirtschaft haben. Der begleitende Koordinator André Artinger beschrieb seine Eindrücke: “Es ist schön zu sehen, was für ein reges Treiben in der zum Wahllokal umfunktionierten Bibliothek herrschte. Großer Dank gebührt dabei den vielen ehrenamtlichen Wahlhelfern, die auch immer wieder ihre Pausen geopfert haben, um die Juniorwahlen zu ermöglichen.”

Auszählung der Stimmzettel

Die Wahlbeteiligung erreichte – anders als bei der eigentlichen Landtagswahl – für eine lebendige Demokratie wichtige 77%. In den Ergebnissen gab es dann weitere Abweichungen zur “echten” Wahl – aber eben auch Übereinstimmungen.

Auch bei uns an der Schule konnte die SPD mit 96 Stimmen und somit 24,2% auch die Mehrheit erreichte. Zur zweitstärkste Partei wurde von der Schülerschaft des Ratsgymnasiums mit einigem Abstand die Partei „Bündnis ’90/Die Grünen“ mit 69 Stimmen und 17,4% gewählt. Die CDU wurde mit 58 Stimmen die drittstärkste Fraktion bei 14,6%. Überraschend anders als beim Realergebnis: die FDP wäre mit 50 Stimmen und 12,8% wäre nach dem Willen der juniorwahlberechtigten Schülerschaft am Ratsgymnasium noch deutlich im Landtag vertreten. Anders als im Landestrend zu erkennen, erreichte die AfD mit 31 Stimmen und 7,8% bei den Gymnasiasten ein vergleichsweise mageres Ergebnis deutlich unter 10%. Bis auf Die Linke mit 5,3% – nach Ratsgymnasiums-Juniorwahl also auch im fiktiven Landtag vertreten – blieben alle der sogenannten “anderen” Parteien unter 20 Stimmen.

Spannend wird es in den kommenden Tagen im Politikunterricht sein, die Ergebnisse auszuwerten, zu beurteilen und zu diskutieren – sowohl die der Juniorwahl als auch die der großen Schwester…

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.