CORONAVIRUS: Geänderte Quarantäneregeln, freiwillige Testung und Ukrainekrieg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 

Lesen Sie hier den aktuellen Erläuterungen des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne zur derzeitigen Situation an den öffentlichen Schulen des Bundeslandes.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Portugiesische Gäste des Erasmus+ Programms starten gleich durch!

Seit heute arbeiten insgesamt 30 Jugendliche aus Lissabon und vom Ratsgymnasium unter dem Dach des Programms Erasmus+ der Europäischen Union an einem Inklusionsprojekt in der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke. Das Projekt, das nach langer Wartezeit durch die Coronapandemie immer wieder aufgeschoben werden musst, festigt die Stellung der Schule als Europaschule und setzt gleichzeitig auch Impulse für neue, vertiefte Kooperationen mit der Bildnerischen Werkstatt.

Begonnen hat der Tag jedoch mit der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler von der Escola Secundaria António Damásio in Lissabon mit ihren Lehrkräften Carla Montero, Luísa Beló und Prudencia Valente durch die Partnerschülerinnen und -schüler sowie Schulleiterin Iris Rehder. Nach dem freundlichen Empfang im Zeichen Europas gab es beim ersten Kennenlernen bereits einen regen Austausch als Einstimmung auf das gemeinsame Projekt unter dem Titel „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“. Am ersten Tag von mehreren Tagen in der Bildnerischen Werkstatt wurden die binationalen Teams schon gemeinsam mit den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern tätig, schnell mischten sich die Gruppen über alle vermeintlichen Grenzen hinweg.

Die für die Organisation des Programms zuständigen Lehrkräfte, Europakoordinatorin Susanne Rohde und Alexander Vardakis, waren deshalb schon am ersten Tag sicher: „Die EU weiß, dass ihre Gelder hier gut angelegt sind!“

In dieser Galerie gibt es einige Eindrücke von Tag 1 – mehr werden folgen!

Ausgezeichnet: Die AG der „wilden und zahmen Bienen“

Bei strahlendem Frühlingswetter wurden verschiedene spannende Projekte rund um die „wilden und zahmen Bienen“ der Biologischen Schutzgemeinschaft Wümmewiesen und Nebenflüsse e.V. (BSW) von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als Projekt des Monats April 2022 ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch die Bienen-AG des Ratsgymnasiums Rotenburg mit der IGS Rotenburg.

In Anwesenheit von verschiedenen Vertretern aus der lokalen Politik (1. Kreisrat Dr. Torsten Lühring, Bürgermeister Torsten Oestmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtags Eike Holsten) nahmen Anja Schulenberg, Geschäftsführerin des Umweltbildungszentrums Wümme, und Andreas Meyer, Vorstand der BSW, stellvertretend für die engagierten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Auszeichnung entgegen. Sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- € dotiert.

Im Anschluss an die Preisübergabe stellten beteiligte Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem AG-Leiter Niels Kruse den Besuchern auf einem kleinen Rundgang  die Highlights ihrer Arbeit vor:

Picture of Kreiszeitung vom 27.4.2022

Kreiszeitung vom 27.4.2022

Lesen Sie hier den Artikel von Guido Menker in der Rotenburger Kreiszeitung.

CORONAVIRUS: Brief des Ministers zum Schulstart nach den Osterferien

Lesen Sie hier den Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne zum Wiederbeginn des Unterrichts nach den Osterferien 2022. Er erläutert die allgemeine Testpflicht an den ersten acht Schultagen sowie den Regularien zum Tragen von Masken. Weiteres Thema ist der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen auch für Schulen in Niedersachsen.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

CORONAVIRUS: Neuregelungen des Infektionsschutzes nach den Osterferien

Am 18. März 2022 wurde das bundesweite Infektionsschutzgesetz neu geregelt. Im Folgenden finden Sie die Briefe des niedersächsischen Kultusministers, der diese Regelungen und deren Folgen für das Land Niedersachsen  und seine allgemeinbildenden Schulen erklärt.

Grundsätzlich werden sich erst nach den Osterferien spürbare Veränderungen in der Schule ergeben. Die Schulleitung des Ratsgymnasiums schließt sich ausdrücklich der Bitte des Herrn Ministers an, auch nach Wegfall der Maskenpflicht nach den Osterferien weiterhin freiwillig eine medizinische Maske zu tragen. Es wäre als Schulgemeinschaft am Ratsgymnasium sinnvoll, diese Regel auch dann einzuhalten, wenn sie nicht zwingend vorgeschrieben ist.

Exit-Plan als pdf

Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Elterninformation: Zukunftstag 2022

Am 28. April ist wieder Zukunftstag – nach der Unsicherheit der vergangenen Monate scheint hier eine Rückkehr zu einem wesentlichen Baustein der frühen Berufsorientierung möglich. Lesen Sie im Folgenden den Elternbrief des Zuständigen Koordinators André Artinger. 

Alle notwendigen Unterlagen finden Sie zum Herunterladen unten auf dieser Seite.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Glückwunsch an alle Aktiven: Das Ratsgymnasium ist nun „Medienscoutsschule“!

Für die erfolgreiche und nachhaltige Einbindung des Projekts „Medienscouts Niedersachsen 2020/21“ darf das Ratsgymnasium ab sofort den Titel ‚,MEDIENSCOUTSCHULE  Niedersachsen“ führen. Sechs Schülerinnen und Schüler haben – trotz der coronabedingten Einschränkungen im Schulbetrieb – anderen Schülerinnen und Schülern des  5. und 6. Jahrgangs wichtige Umgangsregeln mit dem Internet und sozialen Medien nähergebracht und sie anschaulich und konkret beraten.

„In Zeiten von zunehmender informeller Vielfalt und zugleich zunehmender Desinformation, von Shitstorms, Cyber-Bullying und Problemen mit dem Urheberrecht ist das frühzeitige Erlernen des richtigen Umgangs mit und der Einschätzung der Gefahren von Sozialen Medien enorm wichtig. Zugleich sollen und wollen aber auch die großen Potentiale und positiven Nutzungsmöglichkeiten erfahrbar gemacht werden,“ so die Projektleiter Alexander Vardakis und Kai Paulsen.

Heute gab es für die aktiv beteiligten Schülerinnen und Schüler eine Urkunde Ernennungsurkunde zum Qualifizierten Medienscout von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt – und damit auch die Anerkennung für die erfolgreich absolvierte Ausbildung. Zugleich wollen die Medienscouts aber weiter für die Schülerschaft am Ratsgymnasium ansprechbar sein. Die Medienscouts werden also auch in Zukunft aktiv in den verschiedenen Jahrgängen über einen positiven Umgang mit Medien beraten und aufklären.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.