„Au revoir, Loïsse!“ – französische Austauschschülerin verabschiedet

Genau am französischen Nationalfeiertag, dem 14. Juli, hat die Klasse 10PF gemeinsam mit ihrer Französisch-Lehrerin Frauke Brieger die Gastschülerin Loïsse Babin mit Geschenken, kleinen Reden auf Französisch und Deutsch und einem französischen Buffet verabschiedet. Die Mitschüler betonten in ihren Abschiedsworten, dass sie die Französin nur sehr ungern wieder in die Heimat zurückkehren ließen und wie sehr diese in den letzten Wochen ihre Deutschkenntnisse verbessert habe.

Die Französisch-Fachgruppe am Ratsgymnasium war glücklich, den Lerngruppen eine „waschechte Französin“ vorstellen zu können, die den Schülerinnen und Schülern von ihrem Leben in Caen in der Normandie berichtete – und dabei mit ihrem Akzent und ihrer freundlichen Art in der norddeutschen Tiefebene erfolgreich ihren französischen Charme versprühte.

Loïsse verlässt das Ratsgymnasium nach einem dreimonatigen Austausch, der durch das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert wurde, das französischen und deutschen Schülern unkompliziert und kostengünstig einen Aufenthalt im jeweiligen Nachbarland ermöglicht.

Im neuen Schuljahr wird Loïsses Austauschpartnerin Merle Damerow ihrerseits im Rahmen des Brigitte-Sauzay-Programms für drei Monate nach Frankreich reisen. Das deutsch-französische Tandem hat sich bereits in Rotenburg bestens verstanden und freut sich schon jetzt auf ein Wiedersehen in der Normandie. Da könnte man doch glatt Lust verspüren, es den beiden gleich zu tun…

Wir wünschen Loïsse und Merle alles Gute und „Bonne chance!“

Text und Fotos: Frauke Brieger

INTERESSE?

Selbst mal Frankreich kennenlernen?

Austauschprogramm 2022 : Jahrgänge 10/11

Kontakt: Frau Rößler

CORONAVIRUS: Sonderaktion – Impfungen von Schülerinnen und Schülern im Alter von 12 bis 17 Jahren am 18. Juli!

Derzeit sind die Infektionszahlen landesweit auf ein erfreulich niedriges Niveau zurückgegangen. Die Ausbreitung der Delta-Variante des SARS-CoV-2 Virus macht aber weitere Überlegungen zum Infektionsschutz unbedingt erforderlich. Die wichtigste Maßnahme ist hier das Impfen.

Eine Sonder-Impfaktion für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren findet am Sonntag, 18.07.2021, in vielen Impfzentren Niedersachsens statt. Das Land stellt dafür rund 27.000 Impfdosen bereit.

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich telefonisch über die Hotline (0800) 99 88 665.

Hier können Sie detaillierte Informationen des Landes einsehen:

Auch mal gute Nachrichten: Elterninformation zum Schuljahresende 2020-2021

Ein ereignisreiches, anspruchsvolles und für die Schulgemeinschaft durchaus anstrengendes Schuljahr 2020-2021 neigt sich allmählich dem Ende zu – Zeit für die Schulleiterin Iris Rehder, auch einmal auf die trotz aller erlebten Schwierigkeiten zahlreichen positiven Ereignisse des Jahres zurückzublicken. Lesen Sie hier den wohl letzten Elternbrief vor den Sommerferien:


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Endlich wieder Musik: Sommerserenaden-Konzert im Ratsgymnasium

Über viele Monate musste wegen der Corona-Pandemie auch im Ratsgymnasium auf kulturelle Veranstaltungen verzichtet werden. Mehrere Konzerte und eine Musical-Produktion  konnten deshalb nicht wie geplant stattfinden. Doch angesichts der derzeit niedrigen Inzidenz freuen sich die musikbegeisterten Schüler und Lehrer sehr, dass am Montag, den 19. Juli, das traditionelle Sommerserenaden-Konzert nun wieder stattfinden kann.

Obwohl  das Singen und das Spielen von Musikinstrumenten pandemiebedingt  in der Schule über lange Zeit nicht möglich war, ist es den Beteiligten gelungen, in wenigen Wochen mit viel Motivation und intensiver Probenarbeit  ein vielfältiges Programm vorzubereiten. Bläser-, Streicher- und Chorklassen, Musikprofil, Orchester, Jazz AG, Solisten und ein Vokalensemble stehen auf der Bühne und werden ihr Bestes geben, um das Publikum gut zu unterhalten.

Im Sinne des geltenden Hygienekonzepts werden die Konzertbesucher gebeten, einen tagesaktuellen Nachweis über ein negatives Corona-Testergebnis oder alternativ einen für sie geltenden Impfnachweis oder Genesenennachweis vorzulegen. Es gilt ferner eine Pflicht zur Erhebung der personenbezogenen Daten. Dies kann schriftlich oder per Luca App erfolgen. Sollte die Inzidenz am 19.07. wider Erwarten über 10 liegen, gilt eine Maskenpflicht.

Das Konzert beginnt um 18 Uhr und wird bei gutem Wetter open air stattfinden. Der Eintritt ist frei. Ein gastronomisches Angebot kann aufgrund des Hygienekonzepts nicht erfolgen. Die Gäste können sich für die Pause aber gern selbst Getränke mitbringen.

Abiturentlassung des Jahrgangs 2021

Zu den Fotos

Für den Zugriff benötigen Sie das bei den Veranstaltungen zur Verfügung gestellte Passwort.

Die nach wie vor besonderen Umstände des alltäglichen Lebens machten es nötig: Gleich zwei Mal wurde am Freitagmorgen die Feier zur Entlassung und Verabschiedung des Jahrgangs 2021 am Ratsgymnasium mit dem Einzug der frischgebackenen Abiturientinnen und Abiturienten eröffnet. „Passt ja – letztes Jahr gab’s ja kein Abi. Also dieses Mal doppelt feiern!“ schmunzelte einer der anwesenden Kollegen und verwies damit auf die Pause durch den Wechsel zu G9 im vergangenen Schuljahr.

Fast schon wieder normales Leben – aber eben doch nur der halbe Jahrgang…

Für die Schülerinnen und Schüler war die Trennung in zwei nach Tutorengruppen getrennte Veranstaltungen zwar bedauerlich, nach der wochenlangen Sorge, ob es aber überhaupt eine standesgemäße Verabschiedung geben würde, nahm man die Einschränkung aber gerne in Kauf. Sie war ja letzten Endes nur eine in einer langen Reihe, die einen dicken Strich durch so viele Traditionen rund ums Abitur gemacht hatten – seien es ausgefallene Kurs- und Jahrgangspartys, die Kursfahrten oder aber der Abischerz.

So zogen nun also einmal um 10:00 Uhr und einmal um 12:00 Uhr die dem Anlass angemessen gekleideten und sichtlich stolzen nunmehr beinahe ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums vorbei an ebenso stolzen Eltern und Lehrkräften ein in die feierlich zurechtgemachte Aula der Schule, um ihre Abiturzeugnisse aus der Hand der Schulleiterin Iris Rehder in Empfang zu nehmen. Zunächst aber gab es aber – auch dies ganz im Zeichen und Geiste der vergangenen Monate – zur Begrüßung eine eingespielte Videogrußbotschaft des Landrates Hermann Luttmann. Dieser hatte für die insgesamt 82 Abiturientinnen und Abiturienten vor allem eine Botschaft: „Seien Sie stolz – es ist Ihr Abitur, es ist Ihre Leistung.“ Er wisse um die zahlreichen Entbehrungen der letzten Monate, aber so könnte nun die Frage potenzieller Arbeitgeber nach der eigenen Belastbarkeit mit „Ja, denn ich habe 2021 mein Abitur gemacht!“ beantwortet werden.

Elina Schumacher und Alina Kober am Klavier.

Nach der Begrüßung durch Schulleiterin Iris Rehder durften die Anwesenden zum ersten Mal seit langer Zeit wieder Livemusik in der Aula genießen (Bild): Dankenswerterweise hatten sich Elina Schumacher aus dem 11. Jahrgang am Ratsgymnasium und ihre Partnerin Alina Kober vom Domgymnasium bereit erklärt, für musikalische Begleitung zu sorgen. Das Klavierduo hat in diesem Jahr beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ den 1. Bundespreis gewonnen.

Koordinatorin Dana Stäblein-Fischer

Als zuständige Koordinatorin sprach Dana Stäblein-Fischer (Bild), die den Jahrgang seit der 11. Klasse durch die Oberstufe begleitet hat. Mit Augenzwinkern verwies sie auf das Netzangebot der Seite „Abireden-schnell-und-leicht.de“, das ihr als Stütze beim Verfassen der ersten Abiturrede gedient habe. Wenig rezepthaft indes war dann tatsächlich die emotionale und sehr persönliche Ansprache an die Anwesenden, den die Koordinatorin einen „in vielerlei Hinsicht einen ganz besonderen Jahrgang“ nannte. Schließlich sei es ihr erster als Koordinatorin gewesen, aber auch die erschwerten Rahmenbedingungen sorgten doch für eine enge Bindung. In launigen und emotionalen Anekdoten schilderte Stäblein-Fischer die Beziehung zum 2021er-Jahrgang, ehe sie sichtlich bewegt schloss: „Ihr seid mir ans Herz gewachsen – ich werde Euch vermissen!“.

Für die Eltern: Klaus Rinck

Um 10:00 Uhr sprach für die Elternschaft Klaus Rinck, der zunächst einmal dem Kollegium des Ratsgymnasiums seinen Dank für die in schwierigen Zeiten geleistete Arbeit dankte. Den Abiturientinnen und Abiturienten gratulierte er zum Geleisteten, trat aber auch mit dem Wunsch auf sie zu, in Zukunft gesellschaftliche Präsenz zu zeigen und die vielfältigen Möglichkeiten für Partizipation und Engagement zu nutzen. Zuversichtlich sei er was die Zukunft dieser Generation angeht- wer das vergangene Jahr bewältigt habe, der sei gut gewappnet für die Anforderungen, die kommen werden.

Für die Eltern: Martina Patschull-Vellguth

Genau zwei Stunden später trat an gleicher Stelle Martina Patschull-Vellguth (Bild) abermals für die Eltern, aber auch für den Schulelternrat ans Rednerpult. Sie habe sich auf die Rede ebenso frühzeitig vorbereitet wie manche Prüflinge auf die Abiturklausuren, so die Juristin augenzwinkernd. Sie gab den Abiturientinnen und Abiturienten deshalb einen berufsspezifischen Tipp mit auf den Weg: „Sicheres Auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit“. Allerdings sei diese Aussage nicht so selbstbeschneidend zu verstehen, wie sie zunächst klingen mag. Selbstbewusstsein und Selbstsicherheit seien vielmehr wichtig, um die selbst gesteckten Ziele zu erreichen. „Übernehmen Sie Verantwortung, gründen Sie Familien, verdauen Sie Rückschläge. Treten Sie sicheren Schrittes in die Zukunft – insbesondere angesichts der Ahnungslosigkeit, was Ihnen das Leben bringen wird!“

Für die Abiturient:innen: Eva Kruschinski und Arthur Weigle

Für die Abiturientinnen und Abiturienten sprachen Eva Kruschinski und Arthur Weigle (Bild) auf beiden Veranstaltungen. Ein ganz besonderer Anlass sei es, hier nun zu stehen, so unsicher, wie die Rahmenbedingungen doch gewesen seien.

In der heiteren, mit scheinbarem Stehgreif kokettierenden Rede boten die beiden zunächst einen humorigen Überblick über all das, was in den vergangenen dreizehn Jahren den Schulalltag dominiert hat, darüber, wie aus dem angekündigten „Ernst des Lebens“ irgendwann Alltag wurde – und erläuterten, wie nervig manchmal die Zeit zwischen den Pausen sein konnte.

In der zweiten Hälfte der Redewurde indes ein ernsthafter Ton angeschlagen: Zwar habe man ab Ratsgymnasium gemeinsam mit den eigenen Lehrkräften die Anforderungen der letzten Monate gut bewältigt, die insbesondere ihrer Generation auferlegten Ein- und Beschränkungen seien aber nicht immer nachvollziehbar gewesen, oftmals hätten diese sogar willkürlich gewirkt. So sei es nicht leicht zu akzeptieren gewesen, immer zurückgestellt zu werden, obwohl man doch als junge Generation angeblich „so wichtig“ sei. Gemeinsame gesellschaftliche Aufgabe in der Zukunft sei es deshalb, die entstandenen Gräben zwischen Jung und Alt wieder zu schließen.

Auch Schulleiterin Iris Rehder nannte die besonderen Umstände der vergangenen Monate den „Elefanten im Raum“, den man nicht ignorieren könne – der Blick solle aber vor allem der Gegenwart und Zukunft gehören. Eines habe die Gesellschaft, hätten wir alle gelernt: „Wir sind nicht, wir funktionieren nicht allein. Der Zusammenhalt zwischen Freunden und in Familien hat einen neuen Wert bekommen.“ Achtsamer seien wir und seien insbesondere auch die Abiturientinnen und Abiturienten geworden, die lernen mussten, andere genauer zu lesen, um diese Zeit zu überstehen.

Das sei wichtig, so Rehder, denn wir alle wüssten nicht, wie die kommenden Krisen aussehen werden – aber wir werden uns in ihnen auf diese Generation und ihre Zukunftskompetenzen verlassen müssen. Mit Antoine de Sainte-Exupérys  Forderung „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, sondern möglich machen“ entließ sie die nunmehr ehemaligen Schützlinge des Ratsgymnasiums.

Im Rahmen der anschließenden Zeugnisausgabe, bei der die Abiturientinnen und Abiturienten auch wieder die traditionellen Alberten (Bild) erhielten, gab es auch zahlreiche Ehrungen für besondere schulische oder soziale Leistungen. So erreichten z.B. beeindruckende 25 Prüflinge einen Abiturschnitt unter 2,0. Mit der Note 1,5 und besser schlossen 14 Abiturientinnen und Abiturienten ihre Schulzeit ab – Sophia Heeg, Ella Parry und Ruben Bartel erreichten sogar die Traumnote 1,0.

Neben den zahlreichen Ehrungen in den verschiedenen Sprachen, Natur- und Geisteswissenschaften erhielten Beispielsweise Franka Pohl und Helene Bargfrede Ehrungen der Schule für ihre jahrelange Tätigkeit beim Schulsanitätsdienst.

Ruben Bartel erfolgreich beim Wettbewerb der Altphilologen

Ruben Bartel, frischgebackener Abiturient am Ratsgymnasium Rotenburg, hat sehr erfolgreich am Rerum Antiquarum Certamen, ausgerichtet vom Niedersächsischen Altphilologenverband, teilgenommen.

Der altsprachliche Wettbewerb fand in diesem Schuljahr unter erschwerten Bedingungen in drei Phasen statt: Zunächst wurde am 30.10.2020 eine vierstündige Klausur geschrieben, die die Übersetzung und Interpretation eines Textes aus der historischen Monographie „Agricola“ des römischen Historikers Tacitus umfasste.  In der zweiten Phase fertige Ruben eine Hausarbeit zum nicht nur dem Titel nach überaus komplexen Thema „Vernünftig handeln! Vernünftig handeln? – Inwieweit ist die Rolle, die die stoische Philosophie der Vernunft (ratio) zuschreibt, mit den Erkenntnissen moderner Hirnforschung in Einklang zu bringen“ an.

Sowohl die Klausur als auch die Hausarbeit wurden mit der Note „sehr gut“ und 14 Punkten bewertet. Das Abschlusskolloquium des diesjährigen Rerum Antiquarum Certamen fand dann vom 17. bis 19.06.2021 in Wolfenbüttel statt. Ruben Bartel ist nun bei 87 eingesendeten Hausarbeiten einer von 12 Landessiegern in seinem Jahrgang. Auch wenn er im Kolloquium nicht den ersten Platz, der mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden ist, erreichen konnte, so gebührt ihm doch höchste Anerkennung für seine besondere Leistung.

Das Ratsgymnasium Rotenburg gratuliert von Herzen!

Ratsgymnasiastin Elina Schumacher gewinnt im Duo „Jugend musiziert“!

Alina Kober (links) und Elina Schumacher (rechts) haben auch Schulleiterin Iris Rehder tief beeindruckt.

Elina Schumacher, Schülerin im Jahrgang 11 am Ratsgymnasium, hat sich mit ihrer musikalischen Partnerin Alina Kober, Schülerin am Domgymnasium in Verden, beim ersten online durchgeführten 58. Bundeswettbewerb von „Jugend musiziert“ durchgesetzt: In ihrer Wertungsklasse erhielten sie 24 von 25 zu erreichenden Punkten und damit den 1. Bundespreis. Mit Werken von Bernardo Pasquini, Francis Poulenc und Manuel Infante erhielten Alina Kober und Elina Schumacher in der Altersgruppe V in der Kategorie „Klavier Duo/Zwei Klaviere“ die Höchstpunktzahl der Jury in ihrer Klasse. Wir gratulieren von Herzen zu dieser tollen Leistung.

Im Rahmen der Abiturentlassfeier 2021 stellten die beiden ihr Talent vor Publikum zur Schau – die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Aula waren begeistert und beeindruckt von der Darbietung. Die Blumen als Dank waren da obligatorisch.

Rotenburger Kreiszeitung

Lesen Sie hier den dementsprechenden Artikel in der Rotenburger Kreiszeitung, aktualisiert am 2.7.21.

Endlich wieder ein Julius-Club-Besuch am RGR!

Es gibt so viel Schönes rund ums Lesen, dass im vergangenen Jahr am Ratsgymnasium nicht hat stattfinden können – der traditionelle und fest im Schulkalender verankerte Besuch des „Julius-Clubs“ gehörte dazu. Das Angebot zur Leseförderung mit der Möglichkeit, die Stadtbibliothek in die Schule zu holen, wurde von Kollegium und Schülerschaft immer gerne wahrgenommen, die Schulen sind ein wichtiger Partner der Lese(r)initiative unter dem Langtitel „Jugend liest und schreibt“, aus der sich das Akronym „Julius“ ableitet.

Umso größer war dann auch die Freude aller Beteiligten, als klar wurde, dass in der Zeit vom 21.-24. Juni nach einem Jahr Zwangspause Christine Braun, die Leiterin der Stadtbibliothek Rotenburg wieder in der Schulbücherei an Gerberstraße zu Gast sein würde. Unterstützt wurde sie von Schulbibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer und Bibliothekskraft Doris Nickau sowie den Deutschlehrkräften der Jahrgänge 5 bis 7. Insgesamt 13 Klassen dieser Jahrgänge kamen in den Genuss von Leseproben verschiedener Bücher, die ihnen ebenso wie Schülerinnen und Schülern an 50 anderen Standorten in Niedersachsen vorgestellt wurden. Aus insgesamt 100 Buchtiteln wurde eine individuelle Auswahl von Büchern für die jeweilige Bibliothek zusammengestellt. Diese Titel wurden zuvor von einer Jury aus Experten und Jugendlichen zusammengestellt.

Die vorgestellten Werke können bis zum Ende der Sommerferien entliehen und gelesen werden. Ein „Julius-Diplom“ erhält, wer mindestens zwei Bücher liest und für andere Leser bewertet, ab fünf gelesenen Büchern gibt es sogar ein „Vielleser-Diplom“. Unter den Schülerinnen und Schülern der Klasse 7m (Bild) fanden sich dann auch so einige, die sich dieser Herausforderung stellen wollen – schließlich stehen ja fast auch schon die Ferien vor der Tür…

Gastschüler aus Alaska verabschiedet

Annika Linne, Schülerin der 10Pf, stellt in diesem Text Axton Siekmann aus den USA vor, der trotz der nicht ganz einfachen Begleitumstände das Ratsgymnasium als Gastschüler besucht hat. Axton hat am 21. Juni die Rückreise in die USA angetreten. Zuvor wurde er aber selbstverständlich noch gebührend von seinen Mitschülern und Freunden verabschiedet.

Wir haben zur Zeit einen Gastschüler aus Alaska in unserer Klasse, der 10Pf. Axton wird noch bis zum 21.06. unsere Schule besuchen. Seine Schwester ist zurzeit ebenfalls in Rotenburg, geht jedoch nicht auf unsere Schule, sondern auf die IGS.

Da seine Mutter Deutsche ist, ist er zweisprachig aufgewachsen und hat eine Oma hier in Rotenburg. Axton ist jetzt hier, weil er sein Deutsch noch etwas verbessern möchte. Er überlegt sogar in Deutschland zu studieren. In seiner Freizeit spielt Axton Tennis und geht gerne Laufen. Außerdem interessiert er sich für Geschichte und Mathematik.

In unser Englischstunde am Montag, dem 7. Juni, hat Axton eine Präsentation über seine Heimat Alaska gehalten – natürlich auf Englisch. Diese wird er auch noch in manchen anderen Klassen vorstellen. Er hat uns erzählt, dass er zwar in Pennsylvania geboren wurde, jedoch bereits im Kleinkindalter mit seinen Eltern nach Alaska gezogen ist.

Es war für uns sehr spannend zu hören, wie sehr sich das Leben in Alaska von unserem unterscheidet… Alaska ist nämlich deutlich dünner besiedelt als Deutschland. Dadurch sind dort wesentlich längere Wege zurückzulegen. Besonders interessant ist, dass man in seiner Heimatstadt Fairbanks sogar die Nordlichter beobachten kann. Ein etwas lustiger Fakt ist, dass Alaskas Hauptstadt Juneau die einzige Hauptstadt eines amerikanischen Bundeststaats ist, die keine Straßenanbindung hat. Sie ist ausschließlich mit dem Flugzeug oder Schiff zu erreichen.

 

Film-AG präsentiert Film zum Volleyballturnier des 11. Jahrgangs

Durch-Gang, das Team der 11F gewann im vergangenen Herbst das Volleyballturnier der 11. Klassen – ein Turnier, bei dem aufgrund der Corona-Beschränkungen Zuschauer nicht zugelassen waren. Knapp acht Monate später veröffentlicht nun die Film-AG das lange erwartete Video zum Turnier. Es erwarten euch viele tolle Eindrücke aus den Spielen und sehenswerte Interviews mit Schülern, Lehrern und Sportassistenten.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.