Lesen Sie hier die allgemeine Elterninformationen der Schulleiterin Iris Rehder. Neben den Personalveränderungen zum neuen Schuljahr erhalten Sie unter anderem Informationen zu den Planungen für die kommenden Wochen und Monate, zu den epochal unterrichteten Fächern sowie zur Handyregelung. Am Ende des Elternbriefes finden Sie eine Übersicht der bereits feststehenden Termine bis Ende April 2022.
Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
die Einschulungsfeier Ihres Kindes bei uns am Ratsgymnasium steht vor der Tür:
Am Freitag, 3. September 2021, um 10:00h in unserer Aula wird die Begrüßung der neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft erfolgen. Bei dieser Gelegenheit werden Sie wichtige Ansprechpartner kennenlernen: mich als Schulleiterin, Frau Rohde als Koordinatorin der Jahrgänge 5-10, Paten aus dem Jahrgang 8 und den Freundeskreis als Förderverein unserer Schule.
Mit dieser Einschulungsfeier gehören Sie und Ihre Kinder zum Ratsgymnasium. Auf ein funktionierendes und konstruktives Miteinander legen wir an unsere Schule besonderen Wert. Dazu gehört auch, nicht nur sich selbst, sondern das Ganze im Blick zu behalten – gerade auch in Zeiten von Corona.
Allein schon deswegen – aber auch vor dem Hintergrund der aktuellen Hygienevorgaben des Landes Niedersachsen – dürfen ausschließlich Personen an der Einschulungsveranstaltung teilnehmen, die nachweislich geimpft oder genesen sind, außerdem diejenigen, die einen negativen Testbefund vorweisen können.
Bei Ihren Kindern reicht ein Selbsttest, der u.U. bereits durch die Grundschule ausgeteilt oder aber von Ihnen angeschafft worden ist. Am Donnerstag, 2. September 2021, besteht zusätzlich die Möglichkeit, in der Zeit von 14:00h bis 16:00h im Bedarfsfall ein Testset aus dem Sekretariat abzuholen. Für alle anderen ist ein PoC-/PCR-Test erforderlich, der nicht älter als 48 Stunden ist.
Kurzum: Auch bei uns gilt die 3G-Regelung zu diesem Anlass, deren Erfüllung per Unterschrift auf diesem Formularzu dokumentieren ist (auch unten auf der Seite zum Download!).
Dieses Blatt führen Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben gewissermaßen als „Eintrittskarte“ am Freitag mit und betreten unsere Aula über die beiden seitlichen Notausgänge, wo wir die Zettel zum Zwecke der Dokumentation einsammeln. Halten Sie bitte ggf. Ihren Impf- bzw. Genesenennachweis oder das Ergebnis des PoC-/PCR-Tests zum Vorzeigen bereit. Für diejenigen, die weder diese Erklärung noch Nachweise mitführen, gibt es die Möglichkeit, unser Gebäude über den Aulavorraum zu betreten und sich dort nachtesten zu lassen. Dies sollte allerdings die Ausnahme bleiben.
Wir freuen uns darauf, in diesem Jahr alle 5. Klassen im Plenum begrüßen zu können. Beschränken Sie sich bitte auf zwei Begleitpersonen und tragen Sie Masken, die auch während der Veranstaltung nicht abgenommen werden. Bis zum Freitag grüße ich Sie herzlich!
Dieses ausgedruckte, ausgefüllte und unterschriebene Dokument ist Ihre Eintrittskarte für Freitag, den 3. September. Sie weisen damit nach, dass Sie die 3G-Bedingungen erfüllen. Bitte halten Sie das Dokument beim Betreten der Aula bereit und zeigen sie es an einem der beiden seitlichen Notausgänge vor. Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei einer sicheren Einschulungsfeier!
Bereits vor Beginn des Schuljahres 2021/2022 gibt es einige Termine und Informationen, die zu beachten sind. Die Klassen- bzw. Kurslisten der Jahrgänge 6 sowie 11-13 hängen ab dem 30.08.2021 um 10 Uhr in der Pausenhalle aus. Hier finden sie zunächst die für den Schuljahresstart relevanten Informationen für die Jahrgänge 6-13, weiter unten auf der Seite dann die Informationen zur Einschulung und den ersten Schultagen unseres neuen Jahrgangs 5.
1. Schultag nach den Ferien - Jahrgänge 6-13: Donnerstag, 2.9.2021
Aufgrund der Hygienemaßnahmen ist in diesem Jahr die traditionelle gemeinsame Begrüßung der Schüler*innen durch die Schulleiterin nicht möglich. Die Rückkehr ans Ratsgymnasium muss leider deshalb ein wenig nüchterner ausfallen. Bitte die Testpflicht vor dem ersten Schultag beachten!
1. Stunde: Begrüßung durch Klassenlehrkraft oder Tutor*in
Kontrolle der Selbsttestung
Testausgabe
Belehrungen und Erlasse
Kontrolle der Vorjahreszeugnisse
ab 2. Stunde: Unterricht nach Plan
Ab Freitag: Unterricht nach Plan für die Jahrgänge 6-13
1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang
Die ersten Tage an der Schule dienen vor allem dem Ankommen und Kennenlernen, darum gibt es in dieser Zeit viel Zeit mit der Klassenleitung. So können in schnell vertrauter Gemeinschaft die neuen Mitschüler*innen, das Gebäude und vieles Andere kennengelernt werden. Schließlich sollen sich unsere neuen Ratsgymnasiast*innen von Anfang an bei uns wohl fühlen!
Zahlreiche Informationen haben Sie und habt Ihr bereits dem Begrüßungsbrief der Koordinatorin Susanne Rohde entnehmen können. Hier nun der zeitliche Ablauf der ersten Schultage des Schuljahres 2021/2022:
Freitag, 3.9.2021
10:00-11:00 Uhr: Musikalischer Empfang in der Aula (Zugangsskizze)
Lesen Sie hier die Ausführungen des niedersächsischen Kultusministers zum Wiederbeginn des Unterrichts nach den Sommerferien. Wichtigste Aspekte sind sicherlich die hohe Testfrequenz zu Beginn des Schuljahres sowie die Wiedereinführung der grundsätzlichen Maskenpflicht. Der Elternbrief im Wortlaut:
Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180
Zum zweiten Mal bereits unter Coronabedingungen – aber immer noch mit genauso viel Elan und Enthusiasmus waren die 70 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums in Rotenburg auch in diesem Jahr wieder beim bereits 27. Känguru-Wettbewerb der Mathematik dabei. Eigentlich findet der Wettbewerb weltweit alljährlich an einem zentralen Termin statt, traditionell am 3. Donnerstag im März, aber in diesem Jahr war wegen Corona natürlich alles anders. In zahlreichen Regionen konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Aufgaben nur von zu Hause aus online bearbeiten, am Ratsgymnasium indes konnte immerhin an zwei Terminen live in der Schule geknobelt und gerechnet werden (Bild). Die Organisation wurde dadurch für dem Fachobmann Mathematik, Dr. Marcus Prass-Jaussi, und seine Kolleginnen und Kollegen ungleich schwieriger, musste doch sowohl auf die Kohorten als auch auf die in im Szenario B, dem Wechselunterricht, gültige Gruppeneinteilung in A und B geachtet werden.
Trotz der nicht ganz leichten Rahmenbedingungen konnte Dr. Prass-Jaussi ausdrücklich ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler für die zahlreiche Teilnahme aussprechen – die widrigen Umstände wirkten also abermals nicht abschreckend: „Trotz der Corona-Mehrbelastung haben unsere Schüler dennoch Zeit und Lust, über den üblichen schulischen Tellerrand hinauszuschauen und sich zu engagieren.“
75 Minuten hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 Zeit, in einem Multiple-Choice-Test insgesamt 24 Fragen zu beantworten – aus fünf Antwortmöglichkeiten musste die richtige herausgefunden werden. Für die Jahrgänge 7 und höher waren es sogar 30 Fragen in der gleichen Arbeitszeit – keine leichte Aufgabe. Um so beeindruckender ist es, wie hervorragend sich die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker geschlagen haben.
Als Preisträger besonders ausgezeichnet wurde mit einem 2. Preis Manuel Springhorn (6c), 3. Preise gingen an seinen Klassenkameraden Mohammad Stermer sowie an Sören Klinger (7m) und Philo Ruhbaum (12MA1).
Einen T-Shirt-Preis für den weitesten Känguru-Sprung, also für die meisten in Folge richtig beantworteten Fragen konnte abermals Manuel Springhorn mit einem 20er-Sprung einheimsen. Ferdinand Mantovani aus der Klasse 8P1 erreichte beeindruckende 18 richtige Antworten in Folge.
Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen!
(Das Beitragsbild zeigt die Preisträger Manuel Springhorn und Ferdinand Mantovani)
Anders als im letzten Sommer machten es diesmal die Inzidenzzahlen und ein nachhaltiges Hygienekonzept dem Kollegium des Ratsgymnasium Rotenburg möglich, die aus dem aktiven Dienst an der Schule ausscheidenden Kolleginnen und Kollegen angemessen zu verabschieden.
So kamen denn am Abend vor der Zeugnisvergabe im Lehrergarten zahlreiche Gäste auf Abstand zusammen, um sich mit Reden, Danksagungen bei Wasser, Bier und Wein zu unterhalten und um „Adieu!“ oder „Bis bald!“ zu sagen.
Michael Plötz verabschiedet Merlin Berge.
Ehe die Reihe aber an die Pensionäre kam, ging es zunächst einmal daran, verschiedenen Referendaren, Praktikantinnen und FSJlern Dank auszusprechen. So schloss mit dem Ende des Schuljahres Merlin Berge sein freiwilliges soziales Jahr ab, das – ein wenig anders als geplant – vor allem mit der Arbeit in der Notbetreuung während diverser Lockdownphasen bestand. Merlin ist aber auch maßgeblich dafür verantwortlich, dass zahlreiche Schülerinnen und Schüler in eigens angebotenen Schwimmkursen noch ihr Bronzeabzeichen machen konnten.
Auch Lena Sünkenberg verlässt die Schule.
Mit Lena Sünkenberg(En/Sp) konnte eine überaus kompetente Referendarin erfolgreich ihr zweites Staatsexamen am Ratsgymnasium ablegen, um nunmehr den Dienst an der IGS Achim anzutreten.
Ava-Lara Früchtenicht indes verlässt lediglich die Funktion der Praktikantin an der Schule, kehrt aber nach den Sommerferien zur Freude der Schülerschaft und des Kollegiums als Referendarin für Englisch und Französisch zurück. In den vergangenen Monaten war sie bereits in der Notbetreuung und im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Unterrichts ein fester Bestandteil des Schulalltags.
Doris Nickau wird besonders geehrt.
Eine besondere Ehrung erhielt Doris Nickau, die in den vergangenen Monaten weit über ihre Stelle als Bibliothekskraft hinaus unentbehrliche Arbeit am Ratsgymnasium Rotenburg geleistet hat, sei es in der Schüler-Notbetreuung oder in der organisatorischen Unterstützung des Kollegiums, vor allem aber in der pragmatischen und moralischen Hilfe insbesondere der jüngeren Schülerinnen und Schüler. Im Namen der Schulöffentlichkeit sprach ihr die Personalratsvorsitzende Bianca Baecker Dank aus.
Marina Petersen geht in den Ruhestand.
Mit Marina Petersen muss die Schule weit mehr als eine Kollegin ziehen lassen. Seit 1990 am Ratsgymnasium war sie seit Mitte der 90er Beratungslehrerin und maßgeblich verantwortlich für das erfolgreiche Präventionskonzept. Darüber hinaus organisierte und begleitete Marina Petersen das Ankommen der neuen Fünftklässler nach den Sommerferien. Mit viel Emotion wurde sie denn auch von Schulleitung und ihren Fachgruppen Physik und Mathematik verabschiedet. „Die Umstände der letzten Monate haben’s Dir leicht gemacht“, so die Aussage des Fachobmanns Mathematik, Dr. Marcus Prass-Jaussi. Dem konnte Petersen indes nicht so ganz zustimmen – der Abschied viel bei aller erkennbaren Freude dann doch auch sichtlich schwer.
Fast wäre er Rockstar geworden: Lothar Husmann.
„Ursprünglich wollte ich Rockstar werden!“ – Lothar Husmann wurde dann aber schlussendlich nach verschiedenen Umwegen doch Lehrer am Ratsgymnasium. Nach dem 2. Staatsexamen im Jahr 1986 kam er über verschiedene Lehraufträge 2005 an die Gerberstraße, wo der passionierte Wassersportler die Kanu-AG leitete. Der Deutsch- und Sportlehrer war, so Schulleiterin Iris Rehder, für die Rolle des Klassenlehrers prädestiniert, war doch kaum jemand so genau über die persönlichen Hintergründe der eigenen Schülerschaft informiert. Dies, so kamen auch Kolleginnen und Kollegen in ihren Abschiedsgrüßen überein, zeigt das immense Engagement, mit dem Lothar Husmann seinen Beruf bis zum vorläufig letzten Tag ausgeübt hat – aber die große Bühne mag er dann doch noch nicht verlassen: Als Zugabe wird er nach den Sommerferien freiwillig mit einigen Stunden an die Schule zurückkehren.
Siglinde Löwer lässt einen funktionierenden Motor zurück.
Siglinde Löwer-von-Hoyningen-Huene trat ihren Dienst am Ratsgymnasium 1985 an. Launig und sehr zur Erheiterung berichtete sie davon, wie sie als junge Frau aus der Arbeit in einem Kinderheim über das Studium der Ernährungslehre zum Studium der Mathematik und der Physik gelangte – mit der eigentlich erklärten Absicht, nicht Lehrerin zu werden. Nun indes musste sie sich dennoch sogar von einem ihrer eigenen Referendare, Dr. Prass-Jaussi, verabschieden lassen, der sich ausdrücklich für den kritischen Geist bedankte, der der Schule nun verloren geht. Ein Geschenk lässt Siglinde Löwer-von-Hoyningen-Huene der Fachgruppe Physik aber da: sie rechtzeitig zu ihrer Pensionierung das lange streikende Modell eines Sterlingmotors endlich wieder zum Laufen gebracht.
Mehr Zeit zum Malen: Bernd Mertins.
Auf stolze 55 Jahre Ratsgymnasium blickt Bernd Mertins zurück – schließlich hat er hier bereits als Schüler 1976 sein Abitur abgelegt, ehe er während seines Studiums als Kranführer im Zuge des Erweiterungsbaus in die Gerberstraße zurückkehrte. 2001 kam er dann als Lehrkraft für Sport und Erdkunde wieder, war aber auch als Stützpunkttrainer beim DFB tätig. Das Kollegium entließ ihn nur widerwillig und mit einer Hausaufgabe in die Pensionierung – der passionierte Hobbymaler erhielt Leinwand und Farben, damit nach dem nächsten Schulumbau ein echter Mertins das erneuerte Lehrzimmer verzieren möge.
Wolfgang Schneevoigt geht mit zwei Seufzern.
Bilder ließ auch Wolfgang Schneevoigt zur Erinnerung zurück – allerdings gerahmte Comicstrips statt Malereien. Der auf einem abgebildete seufzende Bär brächte die zwei Seufzer in seiner eigenen Brust zum Ausdruck: „Ich gehe ungern, aber ich gehe. Mit vielen tollen Erinnerungen.“ Neben seiner Tätigkeit als Geschichtslehrer leitete Schneevoigt seit seinem Wechsel von der Eichenschule die Fachgruppe Englisch, war als Multiplikator für den Regierungsbezirk Lüneburg tätig und war lange Jahre Vorsitzender des Personalrats der Schule. Darüber hinaus organisierte und begleitete er den Austausch mit Long Prärie in den USA. Trotz der tiefen Verbundenheit mit Schule und Kollegium sei es aber nun gut zu gehen: „Es beginnt nicht der Lebensabend, sondern die Lebensphase ‚Freiheit‘!“
Wir wünschen ihm und allen anderen, die das Ratsgymnasium Rotenburg verlassen, alles Gute!
Kollegium und Schulleitung des Ratsgymnasiums Rotenburg
Die Französisch-Lerngruppe aus den Klassen 6b bis 6d und ihre Lehrerin Frauke Brieger haben nach einem Buffet mit französischen Spezialitäten wie z.B. Croissants, Baguette und selbst hergestellten Macarons die Sommerferien eingeleitet und schicken ein „Bonnes vacances!“ in Richtung aller Ratsgymnasiast:innen.
Auch wir wünschen Euch allen schöne Sommerferien, genießt die freien Tage!
Schulleitung und Kollegium des Ratsgymnasiums
Hinweis:
Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6-13 ist am Donnerstag, 2. September 2021. Weitere Informationen zum Ablauf des ersten Schultages nach den Sommerferien finden Sie in Kürze hier auf der Homepage.
Ebenso folgen alle wesentlichen Informationen für den ersten Schultag des neuen 5. Jahrgangs, der am Freitag, 3. September 2021 stattfindet.
Am 13. Juli 2021 konnten nach langem Warten endlich Hauptpreis und Urkunden des Wettbewerbs für demokratisches Engagement, ausgerichtet mit Unterstützung des Fördervereins der Cohn-Scheune e.V. in Rotenburg, an die auszuzeichnenden Schülerinnen und Schüler am Ratsgymnasium übergeben werden. Der von der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums initiierte Wettbewerb fand anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar statt.
Da die pandemiebedingten Schulschließungen die vorgesehenen Gedenkformate nicht zuließen, konnte mit freundlicher Unterstützung der Leiterin des Jüdischen Museums in Rotenburg, Prof. Inge Hansen-Schaberg, der Gedenktag dennoch in digitaler Form stattfinden. Der damit verbundene Wettbewerb richtete sich anhand konkreter antisemitischer Vorfälle, beispielsweise einer antisemitischen Zeichnung im Schulheft eines jüdischen Mädchens, an Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Ihre Aufgabe war es, möglichst einfühlsame und effektive Reaktionen auf solche oder ähnliche Situationen zu entwickeln, die der betroffenen Schülerin in oder nach der Situation hätten helfen können. Als Abgabeformate waren beispielsweise Fotostory, ein Drehbuch für ein Rollenspiel, ein Podcast, eine Zeichnung oder ein Comic möglich. Entsprechend vielfältig und spannend waren die über 100 eingegangenen Beiträge.
Emma June Greßmann aus der 8L hat schließlich mit einem aufwändig produzierten Video die Jury besonders davon überzeugen können, dass die von ihr inszenierten Handlungsmöglichkeiten eine effektive Reaktion auf antisemitische Handlungen darstellen: Zivilcourage, die Einbindung von Erziehungsverantwortlichen, von Lehrkräften und Schulleitung, standen bei Emmas Ansatz im Mittelpunkt.
Eine Fotostory, eine Zeichnung und ein Comic gehören zu den weiteren preiswürdigen Beiträgen gegen Antisemitismus: Mariella Wilzer und Letizia Gerla aus der 8K konnten den 2., Hannes Busse und Bastian Emshoff aus der 8L den 3., Johannes Heilscher (8P2) den 4. Platz, Jenna Sophie Behrens (8P2) und Finni Lotte Kuhlke (8L) den 5. und Nike Westermann (8L) den 6. Platz erreichen.
Während der Preisverleihung, coronabedingt ohne Publikum in der Aula des Ratsgymnasiums, fand nicht nur Schulleiterin Iris Rehder lobende Worte, auch die den Wettbewerb und die Schülerinnen und Schüler begleitende Lehrkraft Dr. Corinna Barholdt war sichtlich beeindruckt von den Leistungen. In einer eine Videobotschaft gratulierte schließlich auch Prof. Inge Hansen-Schaberg und würdigte das besondere Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. Sie wiederholte bei dieser Gelegenheit auch ihre Zusage, die prämierten Arbeiten in der Cohn-Scheune einem breiteren Publikum präsentieren zu wollen.
Antisemitismus im Rotenburg der NS-Zeit
Gratulation an die Schülerinnen und Schüler
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.