Endlich ist es soweit: Der Kurzfilm, der anlässlich unseres 70. Schuljubiläums 2019 gedreht wurde, ist nach der Unterbrechung durch die Coronazeit und das anschließende Abdrehen letzter Szenen nun endlich fertiggestellt.
Premiere ist am Freitag, den 25.08.23 um 18.00 Uhr in der Aula des Ratsgymnasiums.
Zahlreiche Schülerinnen Schüler, aber auch das Kollegium, Ehemalige und andere Interessierte haben mitgewirkt und freuen sich, diesen herrlich trashigen Horrorfilm gemeinsam genießen zu können, der auch mit Mitteln des Freundeskreises gefördert wurde.
Im Vorprogramm spielen Jazzband und Orchester des Ratsgymnasiums. Der Eintritt ist natürlich frei!
Ab dem 17.08.2023 gelten neue Fahrpläne für zahlreiche Linien des Schülertransports durch Weser-Ems-Bus, VBN und VNN. Bitte informieren Sie sich auf den entsprechenden Seiten:
Wie immer verlassen auch dieses Mal mit dem zu Ende gehenden Schuljahr etliche Kolleginnen und Kollegen das Ratsgymnasium. Alle haben auf ihre Weise die Schule und das Schulleben geprägt, sei es in dem einen Jahr als „Bufdi“, so wie es bei Glenn Cedric Fochtler der Fall war, oder als Referendar, so wie es Jannik Sievers in seiner Zeit bis zum erfolgreichen zweiten Staatsexamen geschafft hat.
Vardakis wird von seinen Fachgruppen verabschiedet.
Neben diesen beiden von aus der Natur ihrer Stelle und Funktion am Ratsgymnasium erwachsenden befristeten Zeit sind aber auch noch andere Abschiede zu feiern. Mit Alexander Vardakis verlässt ein Eigengewächs die Gerberstraße, an der er bereits sein Referendariat absolviert hat, ehe er neben seiner Tätigkeit als Sport- und Englischkollege insbesondere in der Unter- und Mittelstufe auch lange Jahre in verschiedenen sozialen Bereichen an der Schule engagiert war. Vardakis tritt eine Stelle am beachbarten Cato-Bontjes-van-Beek-Gymnasium in Achim an.
In den Ruhestand und in die neue Wahlheimat Dänemark verabschiedet das Ratsgymnasium die Schulpastorin Andrea Wauer-Höflich, die nach zahlreichen beruflichen Stationen in ganz Deutschland eine Heimat an der Schule gefunden und etlichen Schülerinnen und Schülern im Rahmen ihrer Tätigkeit eine solche auch geboten hat. Wir sagen: „Tillykke med pensionen!“
Schulleiterin Rehder überreicht Thies die Pensionierungsurkunde.
Ebenfalls in die wohlverdiente Pensionierung entließ Schulleiterin Iris Rehder mit einer Urkunde des Landes Niedersachsen die Kollegin Annette Thies, die seit 2004 an der Schule tätig war. Zuvor hatte sie bereits an zahlreichen anderen Stationen nicht nur in Deutschland oder Niedersachsen gewirkt. Die Fachgruppen Englisch und Deutsch bedankten sich sehr herzlich für ihre kollegiale Arbeit – Thies hatte aber auch im Bereich Kunst über Jahre auch aus persönlicher Neigung dabei geholfen, den Personalnotstand zu überbrücken.
Abschied unter großer Beteiligung: Frank Domhardt.
Natürlich sind alle Abschiede schwer und alle hinterlassen ihre Lücken – wenn aber ein das Ratsgymnasium so prägender und so prominent in der öffentlichen Wahrnehmung repräsentierender Kollege wie Frank Domhardt die Schule verlässt, dann ist das schon etwas ganz Besonderes. Nachdem er 1988 als dann einer von zwei (!) Musiklehrern seinen Dienst aufnahm, wurde er sehr schnell die treibende Kraft hinter Big Band und Jazz-AG, ganz besonders im Gedächtnis nicht nur der Schule sondern auch der Rotenburger sind aber auch solche Musicals wie „Joseph“ oder „Linie 1“ geblieben. Auch für den Aufbau des Musikleistungskurses und der Musikprofilklassen zeichnet Frank Domhardt verantwortlich. „Ich bin hier ein Dino an der Schule“, so schätzte der Musiker und Biologielehrer in seiner Abschiedsrede seine eigene Situation schmunzelnd ein, als solcher sei es vielleicht ein guter Zeitpunkt, jetzt zu gehen. Pläne, so ließ sich aus den Beiträgen seiner beiden Fachgruppen entnehmen, hat er noch genug.
Wie bedeutend und nachhaltig die Arbeit Frank Domhardts am Ratsgymnasium war, das ließ sich aber an einer ganz besonderen Geste ablesen: Aus ganz Deutschland, sogar aus ganz Europa waren ehemalige Schülerinnen und Schüler, ehemalige Orchester- und Big-Band-Mitglieder nach Hause ans „Rats“ gekommen, um sich mit einem letzten musikalischen Tribut vor ihrem ehemaligen Lehrer zu verneigen. Was für ein Abend!
Nicht alle Einblicke und Zugänge stehen an einer Schule allen Besuchern offen – insbesondere dann nicht, wenn es sich um eine durchaus risikobehaftete Baustelle handelt. Unter Einhaltung aller notwendigen Schutzmaßnahmen haben wir deshalb für alle Interessierten einen Streifzug durch den inzwischen schon recht weit zurückgebauten und entkernten „100er“ gemacht und dabei einige interessante Entdeckungen gemacht…
Lesen Sie hier die Mitteilungen der niedersächsischen Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Schuljahresende an die Eltern und Erziehungsberichtigten. Die Briefe an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II finden Sie unten auf dieser Seite.
Der Freundeskreis des Ratsgymnasiums freut sich über eine großzügige Spende. Die Familie Runge möchte ihre Begeisterung für den Schachsport mit den Schülerinnen und Schülern des Ratsgymnasiums teilen und schenkt dem Freundeskreis deshalb ein Gartenschachspiel. Besonders glücklich darüber ist natürlich die Schach-AG der Schule. Aber das Spiel soll auch im Rahmen der „aktiven Pause“ für alle Interessierten zur Verfügung stehen.
Die 6m des Ratsgymnasiums hat mit ihrem Lehrer Frank Domhardt ihren Abschluss als Streicherklasse mit einem Fahrradausflug durch die Stadt zum Hospiz Zum Guten Hirten am Therkornsberg gekrönt. Dort spielten die jungen Musiker vor einem kleinen, aber sehr begeisterten Publikum aus Bewohnern und dem Team ihre im Unterricht erarbeiteten Stücke, die einen Konzertabend gefüllt hätten. In den Melodien ging die Reise über den Piraten-Tango aus Argentinien nach Norden über einen Ragtime für Weisen aus Schottland zurück nach Europa. Bei dem abschließenden Can-Can waren die Zuhörer fast versucht, beim Accelerando am Schluss die Beine und Röcke in die Luft zu werfen. Eine überaus reife Leistung der jungen Streicher und sicher ein Highlight im Leben von Spielenden und Zuhörern.
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.