Lesung zu Hanns Lilje am Ratsgymnasium Rotenburg

„Das aufregende Rennen mit dem Tod hat begonnen…“ – Lesung zu Hanns Lilje

Mit dieser scheinbar lapidaren Feststellung dokumentiert der Theologie Hanns Lilje im Jahr 1944 den Beginn seiner Haft in Zelle 176 in einem der vielen Berliner Gestapo-Gefängnisse. Vorausgegangen war eine über Jahre andauernde Bespitzelung und Beschattung – nicht umsonst kamen Lilje die Männer vor seiner Tür bekannt vor, waren sie ihm doch bei verschiedensten Gelegenheiten im Alltag wenig zufällig über den Weg gelaufen. In den nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 weiter verschärften Verhaftungs- und Säuberungswellen war auch Lilje verstärkt ins Visier der Nationalsozialisten geraten, obgleich er kein Widerstandskämpfer im eigentlichen Sinne war. Vielmehr verstand er sich als Christ, der den Grundsätzen seines Glaubens verpflichtet war. Zwar war er als bekennender Konservativer zunächst von den revanchistischen und revisionistischen Ideen Hitlers angetan, hatte sich aber bald erschrocken von der menschenverachtenden Ideologie der Nazis abgewandt. Dies und seine zahlreichen internationalen, theologisch geprägten Kontakte machten ihn verdächtig.

In der Aula des Ratsgymnasiums lauschten gut 100 Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs einer im Rahmen des Religionsunterrichts angesetzten Lesung aus Liljes Tagebüchern, die als Veranstaltungsreihe von der Hanns-Lilje-Stiftung in Hannover gefördert und begleitet wird. Nach Rotenburg gekommen waren als Lesende die Schauspielerin Hanna Legatis, selbst Enkelin Liljes, und der Theaterautor Martin-G. Kunze. Sie haben aus den Tagebüchern eine knapp einstündige Lesung entwickelt, die anhand verschiedener Episoden die Zeit Liljes in der Gestapo-Haft betrachtet. Ihr intensiver und lebendiger Vortrag wird unterstützt durch begleitendes Bildmaterial aus dem Bundesarchiv, aber auch aus privaten Beständen der Familie.

Den Wendepunkt stellte für Lilje die Vereinnahmung der christlichen Kirchen in Deutschland durch den Nationalsozialismus dar. Als Redner, Schriftsteller und Prediger nutze er sein großes Publikum, um sich hiergegen zur Wehr zu setzen. In den Wochen nach dem 20. Juli wurde Lilje gemeinsam mit anderen Regimegegnern verhaftet, verhört und teils brutal gefoltert. Im Gegensatz zu zahlreichen seiner Mithäftlinge überlebte Hanns Lilje die Haft und konnte nach dem Krieg seine Erinnerungen niederschreiben. Es entstand das nach Psalm 23 betitelte „Im Finstern Tal“, ein bewegendes Zeitdokument, in dem Lilje eine messerscharfe Betrachtung des Systems und seiner Helfer gelang, in der er mit pointierter Ironie zu beschreiben und zu berichten wusste.

Für das Publikum am Ratsgymnasium, die Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs, wurden so Personen und Orte beinahe greifbar, die so mehr waren als nur historische Notizen. Nicht zuletzt die familiäre Verbindung ergriff die Anwesenden. Im abschließenden Gespräch wurden Fragen nach dem Umgang mit erlittenem Unrecht, nach der Schuld der anderen, nach Verdrängung und dem Weiterleben in einer Gesellschaft, die aus Tätern und Opfern bestand, diskutiert. Schulleiterin Iris Rehder, auf deren Initiative die Einladung an Hanna Legatis und Martin-G. Kunze den Weg in die Gerberstraße gefunden hatten, sowie die organisierende Religionslehrerin und Bibliotheksleiterin Sigrid Baden-Schirmer zeigten sich dann auch am Ende bestätigt in ihrem Bemühen, gesellschaftliche und religiöse Themen auch in dieser Form für die Schülerschaft erfahrbar zu machen.

"Eine Vorstellung von Gott" Theater am Ratsgymnasium

„Eine Vorstellung von Gott“ – Theaterstück und Ausstellung regen am Ratsgymnasium Rotenburg zur Diskussion an

 „Zeig‘ Dich!“ ruft der junge Niklas gleich zu Beginn des Theaterstücks „Skyline“ in Richtung Himmel. Er will Gott von Angesicht zu Angesicht gegenübertreten, um sich mit ihm über die Ungerechtigkeit der Welt, die er geschaffen hat, streiten. Niklas hat verständliche Gründe für seine Gefühle: Bei einem Kletterunfall hat er seinen Vater verloren, nun hadert er mit sich, der Welt und mit Gott. Er klettert gemeinsam mit Freundin Emma über die Dächer um zu taggen – eigentlich aber will er der Kletterroute seines Vaters durch die Alpen folgen, um zu verstehen, was passiert ist. Gott indes zeigt sich ihm nach Niklas‘ Aufforderung – und sie trägt kurze blonde Haare und eine Glitzerjeans. Nicht ganz, was Niklas erwartet hat. Und genau hier setzt das Stück an, stellt Fragen danach, wie Gott ist, was er für die Menschen sein kann.

"Eine Vorstellung von Gott" Theater am Ratsgymnasium„Skyline“ eröffnet mit einem erfrischend schlichten, modernen Bühnenbild: Eine dunkle graue, gebrochene Konstruktion steht auf der Bühne, halb Berg, halb Dach. Auf sie werden eingangs Fragen projiziert (Bild links), die Jugendliche in der Vorbereitungsphase des Stückes an Gott, sich selbst und an ihre eigene Religiosität gestellt haben. In beinahe als einjähriger Recherchearbeit haben das Landesjugendpfarramt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche und Tim von Kietzell als Theaterautor und Regisseur Ideen und Gedanken für das Theaterstück und für eine begleitende interaktive Ausstellung zusammengetragen.

Das entstandene Projekt aus Aufführung und begleitender Ausstellung gastierte nun in Rotenburg. In der Aula des Ratsgymnasiums trat das Ensemble aus Tim Schaller, Yvonne Becker, Inka Grund und Tim von Kietzell am Montag vor den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 10 und 11 auf. Unterrichtlich angebunden ist das Stück an Fragen sowohl des Religions– als auch des Philosophie– und Werte-und-Normen-Unterrichts: „Wer bin ich?“ „Wie geht der Mensch mit Leid um?“ oder „Wer oder was ist Gott?“ sind immer wiederkehrende menschliche Grundfragen. Nach der Aufführung war für Zeit und Raum für Diskussion über das Stück und die Grundfragen, die aufgeworfen wurden.

Gerade wegen der Zweifel, wegen der immer wieder direkt oder indirekt angesprochene Suche nach dem eigenen Platz in dieser Welt war das Stück auch nicht nur spannend für religiöse Zuschauer, es bot auch anderen eine Bühne für die Auseinandersetzung mit der eigenen Weltsicht.

Die zeitgleich in der Kirche Zum Guten Hirten in Rotenburg stattfindende interaktive Ausstellung wird von verschiedenen Klassen der Mittelstufe des Ratsgymnasiums Rotenburg im Rahmen des Religionsunterrichtes besucht.

Schule macht Kirche – Gottesdienst des Seminarfaches

Mutig war´s, am Freitagabend vor dem langen „Reformationstag-Wochenende“ noch einen Gottesdienst im Rotenburger Ratsgymnasium anzusetzen. Mutig war´s auch, ein sehr umfassendes und viel diskutiertes Thema anzufassen: „Frauen in der Kirche“. Und schließlich ist es durchaus mutig, wenn sich 16 Schülerinnen und vier Schüler des zwölften Jahrgangs im Rahmen eines Seminars auf absolut ungewohntes Terrain wagen und einen kompletten Gottesdienst in der Aula inhaltlich und textlich vorbereiten. Unterstützt wurden sie dabei von Schulleiterin Iris Rehder sowie Superintendentin Susanne Briese.

Die Schulaula wirkte fast wie immer: Im hinteren Teil zahlreiche Einzeltische für Klausuren, im vorderen Teil die üblichen Stuhlreihen. Ganz vorne aber war es anders: ein Altartisch mit Kerzen, Blumen und Kreuz.

„Unser Gottesdienst sollte bewusst hier stattfinden“, begrüßte Iris Rehder die Gäste. Seit mehr als einem Jahr beschäftige sich ihr Kurs mit dem Thema „Frauen in der evangelischen Kirche“. Man habe verschiedene Frauengestalten „von der Reformation bis ins 21. Jahrhundert“ erarbeitet, von denen Schülerinnen einige vorstellten: Katharina von Bora, Luthers Ehefrau, oder Argula von Grumbach, eine wenig bekannte und doch sehr bemerkenswerte Publizistin aus dem 16. Jahrhundert. Aber auch Sophie Scholl, die als Mitglied der „Weißen Rose“ von den Nazis hingerichtet wurde oder Corrie ten Boom, eine niederländische Christin, die im „Dritten Reich“ viele Juden vor der Verfolgung retten konnte, kamen in Spielszenen zu Wort.

Anschließend wurde ein selbstgedrehter Film gezeigt: Schwester Christa Godemann (88), eine Diakonisse aus dem Rotenburger Mutterhaus, wurde unter anderen zu – aus heutiger Sicht – durchaus provokanten Bibelstellen befragt: Danach, so der Apostel Paulus, solle eine Frau in der Gemeinde „nicht lehren“, sondern „still sein“. Schwester Christa kommentierte das kurz und knackig: „Ja, lieber Paulus, so geht das heute nicht!“

Über Frauen, „die sich zu Wort gemeldet haben,“ berichtete Iris Rehder dann auch in der von ihr gehaltenen Predigt. „Das Frauen-Thema gehört ins Reformations-Jubiläums-Jahr“, betonte sie, „denn die Kirchen der Reformation sind die einzigen, die Frauen ordinieren“, also als Pastorinnen zulassen.

Wie in jedem Gottesdienst wurde auch hier viel gesungen, gekonnt von zwei Schülern mit Gitarre und beeindruckendem Gesang angeführt. Zusammen mit Schülerinnen gestaltete Susanne Briese den Abschluss.

Ein Gottesdienst, dem man anmerkte, wie viel Arbeit und Mühe dahintersteckte. Mit Freude vermerkten die Akteure, dass einige ihrer Lehrer und auch ein paar Eltern in die Aula gekommen waren. Es hätten durchaus noch weit mehr sein können. Da war´s dann eben doch wie in der Kirche.

(Text und Bild von Michael Schwekendiek (Rotenburger Kreiszeitung), mit freundlicher Genehmigung)

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.