Mitteilungen der Kultusministerin zum Halbjahreswechsel

Lesen Sie hier die Mitteilungen der Kultusministerin zum Halbjahreswechsel. Neben den nachfolgenden Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte finden Sie rechts die Mitteilungen für Schülerinnen und Schüler zum Download.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Elterninformation zum Zukunftstag 2025

André Artinger, zuständiger Koordinator für die Berufsorientierung am Ratsgymnasium, informiert:

Im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung haben die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums wieder die Möglichkeit, am Zukunftstag teilzunehmen, der im kommenden Jahr am 3. April stattfindet. Der Zukunftstag ist im Lauf des Schuljahres ein besonderer Tag zur individuellen Berufsorientierung: Viele Mädchen und Jungen sind der Meinung, dass „Frauenberufe“ oder „Männerberufe“ am besten zu ihnen passen und suchen deshalb nur in wenigen, scheinbar für sie selbst richtigen Berufsfeldern nach Ausbildungs- oder Studienplätzen.

Der Zukunftstag soll zeigen, dass viel mehr möglich – Schülerinnen und Schüler erkunden an diesem Tag „untypische“ Berufe: Jungen testen ihr Talent für soziale, pädagogische und pflegerische Berufe oder Studiengänge, Mädchen gewinnen Einblick in technische, naturwissenschaftliche oder handwerkliche Ausbildungen und Studienrichtungen. Aus diesen positiven Erfahrungen können sich zusätzliche neue Impulse, Ideen und Perspektiven für die spätere Berufswahl ergeben (nähere Infos unter: https://www.mk.niedersachsen.de / Stichwort: Zukunftstag).

Wir, das Ratsgymnasium Rotenburg, sind bei der Durchführung des Zukunftstages auf Ihre Mithilfe angewiesen. Die hier verlinkten Dokumente helfen dabei:

  • Bitte unterstützen Sie Ihr Kind bei der Suche und Wahl eines Platzes und lassen Sie sich diesen vom ausrichtenden Unternehmen oder Institution bestätigen – für Jahrgänge 7 bis 10 sowie für die Jahrgänge 5 und 6.
  • Lassen Sie sich als Nachweis für Ihre Kinder am Zukunftstag eine Teilnahmebescheinigung bei den ausrichtenden Unternehmen oder Institutionen ausstellen.
  • Bitte geben Sie der Klassenleitung Rückmeldung bis zum 24.03.2025, wo Ihr Kind einen Platz bekommen hat!

Am 3. April 2025, dem Termin des Zukunftstages, findet an unserer Schule eine schulinterne Fortbildung statt und es findet kein Präsenzunterricht statt. Sollte Ihr Kind keinen Praktikumsplatz finden, erhält es Aufgaben für die häusliche Arbeit an diesem Tag, deren Ergebnisse im anschließenden Unterricht vorzustellen sind. Für die Jahrgänge 5 und 6 wird bei Bedarf eine Notbetreuung in der Schule eingerichtet.

Ministerinnenbrief zu den Herbstferien für Eltern und Schülerschaft

Lesen Sie im Folgenden die Informationsbriefe der Kultusministerin Julia Willie Hamburg:

Eltern und Erziehungsberechtigte


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Schülerinnen und Schüler


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

ACHTUNG: Unzutreffende Gerüchte zum Gebäudezustand

Bedauerlicherweise kursieren in den Sozialen Medien und unter Schülerschaft und Eltern unzutreffende und sachlich falsche Gerüchte und Vermutungen zum baulichen Zustand des Hauptgebäudes an der Gerberstraße. Aus diesem Grund möchte der für das Gebäude zuständige stellvertretende Schulleiter Jonas Kruse den Sachverhalt aufklären und so zur allgemeinen Beruhigung beitragen:

„Es ist zutreffend, dass sich im Eingangsbereich der Schulstraße einige der Fliesen vom Boden gelöst haben. Dies ist ein Vorgang, den wir leider seit ca. 20 Jahren immer wieder sehen können. Beim Bau der Schulstraße in den 80er Jahren wurden wahrscheinlich nicht genügend Dehnungsfugen in die Fläche eingeplant. Wenn sich die Fläche bei großen Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen ausdehnt oder zusammenzieht, können sich die Fliesen lösen, weil sie u.a. zu stark aufeinander stoßen. Aus diesem Grund ist in den nächsten beiden Sommerferien seit langer Zeit ein kompletter Austausch des Untergrundes und der Fliesen geplant.“

Die Schäden sind also oberflächlich und lediglich kosmetischer Natur, die Bausubstanz des Gebäudes ist davon in keiner Weise betroffen. Der Landkreis als Schulträger ist informiert, die betroffenen Stellen werden in den nächsten Tagen verfüllt und dann saniert.

Briefe der Frau Ministerin zum Schuljahresstart 2024/2025

Lesen Sie hier die Mitteilungen an die niedersächsischen Schülerinnen und Schüler der Kultusministerin Julia Willie Hamburg zum Beginn des Schuljahres 2024/2025. 

Den Brief an die Eltern und Erziehungsberechtigten finden sie darunter zum Download.


Warning: Undefined variable $action in /hp/an/ae/nt/www/wordpress/wp-content/plugins/wp-media-folder/class/class-pdf-embed.php on line 180

Erster Schultag und Beginn des Schuljahres 2024/2025

Klassen- und Kurslisten Jahrgänge 7 und 11

Die Klassen- bzw. Kurslisten hängen ab dem 01.08.2024 um 10:00 Uhr in der Pausenhalle aus.

Nachprüfungen: 06.08.2024

Am Dienstag, den 06.08.2024 – also dieses Mal nach Wiederbeginn des Unterrichts! – finden die für einzelne Schülerinnen und Schüler angesetzten Nachprüfungen statt. 

Zeiten der Nachprüfungen:

  • Die schriftlichen Nachprüfungen beginnen um 7:50 Uhr.
  • Die Vorbereitungszeit mündlichen Prüfungen beginnt um 14:30 Uhr, die Prüfungen selbst um 15:00 Uhr.

Die Prüflinge müssen pünktlich vor Beginn der Vorbereitungszeit in der Schule sein!

Wiederbeginn des Unterrichts für die Jahrgänge 6 bis 13: 05.08.2024

1. Stunde (7:50 Uhr) - Klassenleitungsstunde / Tutorengruppen
  • Begrüßung
  • Organisatorisches, Belehrungen, Erlasse
  • Kontrolle der Zeugnisse
2. Stunde bis Unterrichtsschluss
  • Nach der Begrüßung findet der Unterricht am 05.08. nach Stundenplan statt!
  • Allgemeiner Unterrichtsschluss für alle Jahrgänge nach der 4. Stunde

Ab Dienstag, den 06.08. findet der Unterricht für die Jahrgänge 6 bis 13 regulär nach Plan statt!

1. bis 4. Schultag für den 5. Jahrgang

Montag, der 05.08.2024

9:00 Uhr

Klassen 5a, 5b und 5c

  • Musikalischer Empfang in der Aula
  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen 
  • Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
  • Im Anschluss:  Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam

10:30 Uhr

Klassen 5d, 5m1 und 5m2

  • Musikalischer Empfang Empfang in der Aula
  • Begrüßung der Schülerinnen und Schüler der neuen 5. Klassen
  • Aufrufen der neuen Klassen mit Klassenfoto
  • Im Anschluss:  Kennenlernspiele, Organisatorisches im neuen Klassenverband mit dem Klassenleitungsteam

Nach den jeweiligen Klassenfotos lädt der Freundeskreisdie Eltern und Erziehungsberechtigten unseres neuen 5. Jahrgangs zum Kennenlernen ins Schul-Café ein.

Dienstag, der 06.08.2024

1. bis 4. Stunde

  • 1. bis 4. Stunde (7:50-11:20 Uhr) Unterricht beim Klassenleitungsteam
  • danach Unterricht nach Plan

Mittwoch und Donnerstag, 07. und 08.08.2024

1. und 2. Stunde

  • Unterricht bei einem Mitglied des Klassenleitungsteams
  • danach Unterricht nach Plan

Feier zur Abiturentlassung 2024

Einen herzlichen Glückwunsch an alle Schüler und Schülerinnen des Ratsgymnasiums, die im Jahr 2024 ihr Abiturzeugnis in den Händen halten können.

Bei strahlendem Sonnenschein und mit abwechslungsreichem musikalischen Begleitprogramm wurden die Abiturienten und Abiturientinnen feierlich verabschiedet. Trotz des Umbaus war die Aula freigeräumt worden, damit sie dort um 11.30 Uhr wie in den vergangenen Jahren einziehen konnten, wo sie schon von ihren Familien, Freunden und Lehrkräften erwartet wurden. Dort nahmen sie stolz ihr Abiturzeugnis, die von der Kreisgemeinschaft Angerburg gespendeten Alberten und eine Anstecknadel des Ratsgymnasiums zur Erinnerung entgegen. Einige von ihnen wurden für ihre besonderen Leistungen und/oder für ein hervorragendes Abitur unter 2.0 geehrt.

Ehrungen für besondere Leistungen

Zunächst sprach ihnen Herr Dr. Lühring als Schulträger einen herzlichen Glückwunsch aus. Er betonte dann vor allem die umfangreichen baulichen Veränderungen am Ratsgymnasium, die sie in ihrer Schulzeit miterlebt haben, die aber zum Teil erst in den nächsten Wochen und Monaten abgeschlossen werden würden.

Frau Rehder gratulierte den Abiturienten und Abiturientinnen ganz herzlich zum bestandenen Abitur und betonte, dass die in der Schule vermittelten Fähigkeiten sicherlich so unterschiedlich seien wie die Wege, die ihnen jetzt offenständen. Sie wünschte sich von den Abiturienten, dass diese die Tugend der Dankbarkeit schätzten und ihren Blick für die vielen Kleinigkeiten im Alltag schärften, um ein erfülltes und reicheres Leben zu gestalten. Dabei sei auch die Tugend des Vertrauens in die Mitmenschen nötig, das respektvolle Zuhören des Gegenübers sowie die Selbstdisziplin, mit der sie sich auch auf das Abitur vorbereitet hätten.

Als passende Ergänzung zur notwendigen gelassenen Grundhaltung erläuterte sie das folgende Zitat des US-amerikanischen Theologen Reinhold Niebuhr: „Gott, gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann, den Mut, die Dinge zu ändern, die ich ändern kann, und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden“. Schließlich wünschte sie den Abiturient/innen für ihre Zukunft genügend Zuversicht, die sie jedoch auch gut trainieren müssten.

Die Jahrgangskoordinatorin Dana Stäblein-Fischer hielt zusammen mit der Tutorin Claudia Harnack eine sehr humorvolle, kurzweilige Rede, in der sie sich dem Thema Energie in allen möglichen Varianten zuwendeten. Über die demonstrierten Energieschübe des Kinderriegels hin zu der bei den Schüler/Innen gesuchten und vermuteten Bewegungsenergie konnten verschiedene energetische Elemente nachvollzogen werden, die bei den Zuhörenden ein Schmunzeln hervorlockten.

Für die Eltern gratulierte Frau Lüdemann den AbiturientInnen herzlich, wünschte ihnen für ihre Zukunft alles Gute und rezitierte passende Gedanken des Künstlers Pablo Picasso.

Herr Onno Hagenah, Vorsitzender des Freundeskreises, gratulierte den Abiturient/Innen ebenso und warb in besonderer Weise für eine Mitgliedschaft, um die Schule zu unterstützen, damit auch weiterhin besondere Projekte gefördert werden können.

Zuletzt bedankten sich die SchülervertreterInnen Tharra Mohammed Ali und Muhammed Aktas bei ihren Eltern und den Lehrer/Innen und erzählten von ihren Erlebnissen mit und in diesem Jahrgang. Dabei erwähnten sie, dass die anfängliche Idee, eine Rede mithilfe von ChatGPT generieren zu lassen, scheiterte, da sie merkten, dass dabei der persönliche Bezug und die notwendigen Emotionen fehlten. In ihrer gehaltenen Rede konnten sich die Zuhörenden nun über amüsante Anekdoten und individuelle Gedanken freuen.

Muhammed Aktas und Tharra Mohammed Ali
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.