„Bienvenue, Gaspard!“ – Französischer Austauschschüler am Ratsgymnasium

Die Klasse 9K konnte nach den Osterferien einen neuen Mitschüler begrüßen: Gaspard (13) aus der wunderschönen südfranzösischen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur besucht für die Dauer seines Aufenthaltes in Deutschland vom 1. April bis zum 24. Juni den Unterricht seiner Austauschpartnerin Svea (14), die zu Beginn des nächsten Schuljahres ebenfalls für gut drei Monate zum Gegenbesuch bei Gaspard in Frankreich sein wird.

Beide hatten sich im Herbst letzten Jahres über das Regionale Landesamt für Schule und Bildung (RLSB) Niedersachsen bzw. über die französische Partnerakademie für den insgesamt sechsmonatigen deutsch-französischen Schüleraustausch „Brigitte Sauzay“ im Austauschzeitraum 2022 beworben – und es hat auf Anhieb geklappt, wohl nicht zuletzt deshalb, weil beide bereit waren, auch Austauschpartner des jeweils anderen Geschlechts aufzunehmen.

Auf die Frage, warum er sich beworben hat, meint Gaspard:

„Ich habe diesen Austausch gemacht, um neue Dinge zu lernen und eine neue Kultur zu entdecken. Deutschland ist ein sehr schönes Land und ich wollte die Chance haben, es selbst zu sehen und zu entdecken. Aber ich habe mich vor allem dafür entschieden, nach Deutschland zu kommen, weil ich die deutsche Schule und das Schulsystem kennenlernen wollte, da diese im Gegensatz zu Frankreich anders ist.“

Als Europaschule kann sich das Ratsgymnasium nun schon zum wiederholten Male über einen Gast aus Frankreich freuen und darüber, dass auch die Französischlerner anderer Klassen, vor allem auch im Anfangsunterricht (Klasse 6/7), vom französischen Gast profitieren können: In den nächsten Wochen wird Gaspard den ein oder anderen von euch im Französischunterricht besuchen, sich und seine Heimat vorstellen und eure Fragen beantworten – en français, bien sûr

Wir wünschen Gaspard eine tolle Zeit am Ratsgymnasium!

Weit, weiter, richtig weit… Das Mausefallenrennen 2022

Nach der durch die Pandemie bedingten Pause der letzten Jahre lebte im Mai nun endlich die Tradition des Mausefallenrennens am Ratsgymnasium wieder auf. Ausgerechnet am Freitag, den 13. fand in der Pestalozzi-Halle das Mausefallenrennen der Physikkurse des 11ten Jahrgangs unter der Leitung der Lehrkräfte Sabine Meyer und Ulf Konrad statt. Beteiligt waren sagenhafte 47 Schülerinnen und Schüler mit 23 startbereiten Fahrzeugen.

Die gestellte kniffelige Aufgabe war es, ein Fahrzeug zu bauen, das ausschließlich mit einer Mausefalle angetrieben wird und mit der in der Falle gespeicherten Spannenergie eine möglichst weite Strecke zurücklegt. Die Materialwahl z.B. für Fahrgestell und Räder war recht frei – musste aber eben nützlich sein. Neben dem eigentlichen Bau des Fahrzeugs war aber auch ein kurzer, aber prägnanter Bericht zu den jeweiligen Fahrzeugen anzufertigen, der eine technische Zeichnung, eine Beschreibung des Baus, eine Messreihe der anschließenden Fahrversuche und deren physikalische Auswertung beinhaltet. Die notwendigen Fallen und die konkrete Aufgabenstellung hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Februar erhalten, so dass ausreichen Zeit für Versuch und Irrtum blieb – und auch für so einige Neuentwürfe.

Wenn beim Bauen, Experimentieren und dem eigentlichen Rennen sicherlich alle Beteiligten gewonnen haben, so gab es aber ebenso eine klar messbare Siegergruppe, die zum Teil begeisternde Distanzen mit ihren Fahrzeugen erreichen konnten:

  1. Platz:  Jan Schlüter, Jordi Wegner und Jan Pleines mit 44,80m
  2. Platz:  Louis Helwig mit 30,20m
  3. Platz:  Michel Andresen und Fritz Hachmöller mit 19,00m

Alle Beteiligten waren mit viel Engagement und Freude dabei, so waren denn auch viele der Fahrzeuge mit geringeren Weiten spannend und liebevoll gestaltet – ein Zeichen für den ehrlichen und echten Einsatz für die Idee, die eben nicht nur zur effektivsten, sondern auch zur überraschenden und kreativen Lösungen animiert. Ein für alle Teilnehmenden großer Erfolg war sicher, dass alle angetretenen Fahrzeuge auch wirklich gefahren sind. Die für die Konstrukteure mit den längsten zurückgelegten Distanzen vergebenen Preise wurden, ebenso wie die an alle Teilnehmer im Vorfeld ausgehändigten Mausefallen, vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums gestiftet.

Die Frage nach dem direkten Nutzen für die Schülerinnen und Schüler beantwortet Physiklehrer Ulf Conrad persönlich so:

„Vor dem Hintergrund, dass 90% des einmal Verstandenen wieder vergessen werden (keine bösartige Unterstellung sondern nachgewiesene Realität), ist es weniger entscheidend, was wir unseren Schülern alles erzählen, welche Sätze und Definitionen sie auswendig lernen müssen, es kommt darauf an, was sie davon behalten und was sie  in kreative und eigenständige Arbeit transferieren können, neudeutsch – ‚Output- statt Input-Orientierung‘

Medienkompetenz – Es wird erwartet, dass die Schüler digitale Kompetenzen besitzen, eine Kompetenz  jenseits von  Spielen, Surfen und Chat. Die Kompetenzen in den Bereichen Text- und Bildverarbeitung, Tabellenkalkulation und Internetrecherchen müssen wir nicht nur einfordern sondern auch vermitteln und ausbauen.

Selbstständigkeit – Dieses Projekt stellt bezüglich seiner Komplexität  für die Schüler eine der größeren Herausforderung in ihrer bisherigen Schulzeit dar.  Neben der kreativen und manuellen Tätigkeit am Mausefallenkatapult sind fachwissenschaftliche Überlegungen in wissenschaftlich adäquater Form darzulegen.  Ein weiteres Problem wird für viele Schüler das Zeitmanagement darstellen. Der zunächst lang anmutende Bearbeitungszeitraum muss vor dem Hintergrund anderer schulischer Termine (Klausuren, Referate,…) sinnvoll geplant werden. Zeit ist hier nicht zu verschenken.

Kreativität – Bei Einstellungstests und Assessmentcentern werden zunehmend kreative Aufgaben an die Bewerber in Einzel- und Teamarbeit herangetragen, die sie in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen lösen und präsentieren müssen. Auf derartige Anforderungen muss die Schule noch stärker vorbereiten.  Aufgabenstellungen wie das ‚Projekt Mausefalle‘  sollen hier einen Beitrag liefern.

Das Mausefallenrennen fungiert hier also mehr als Medium des Lehrens und Lernens denn als Lerngegenstand.“

Ähnliche Projekten mit vergleichbaren Aufgabenstellungen werden an anderen Schulen in Klassen von der Mittelstufe bis in die Leistungskurse der Klasse 12 hinein bearbeitet. Dieses breite Bearbeitungsspektrum veranschaulicht sicher die universelle inhaltliche und formale Breite des Themas. Schülerinnen und Schüler können auf unterschiedlichsten intellektuellen Ebenen in die Thematik eindringen und diese mit individueller Lerntiefe bearbeiten. So ist wird ermöglicht, sich auf einer adäquaten Leistungsebene mit erfolgreich mit den theoretischen physikalischen Grundlagen auseinanderzusetzen. Gleiches gilt aber eben auch für den praktischen Bau des Mausefallenautos. Hier können die Teilnehmenden sowohl über den experimentell-tüftelnden Aufwand ihre persönliche Bestätigung finden als auch einfache Fahrzeuge mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand realisieren, die dennoch erfolgreich starten können.

Hier ein paar tolle Eindrücke vom Wettbewerb:

Neue Impulse: Der Frankreichaustausch lebt wieder auf!

Im Rahmen eines Delegationsbesuchs aus der Partnerregion des Landkreises Rotenburg, dem Pays Foyen in Frankreich, hat die Französischfachgruppe der Europaschule Ratsgymnasium die Gelegenheit ergriffen, dem durch die Corona-Pandemie schlummernden Frankreichaustausch der Schule wieder ein wenig Leben einzuhauchen.

Die Reiseeinschränkungen durch COVID, aber auch personelle Veränderungen in den Schulen gerade auf französischer Seite machten es in den vergangenen Monaten recht schwer, den traditionellen Schüleraustausch wieder zu starten. Im angeregten Austausch zwischen zwei ehemaligen aber wohlbekannten Lehrkräften aus Sainte Foy la Grande, Dominique Humbert und Catherine Driot, erwuchsen rasch neue Ideen, wie die in der Vergangenheit so enge Verbindung zum Wohle der Schülerinnen und Schüler erneut lebendig erlebt werden kann. So endete das ebenso fröhliche wie konstruktive Treffen in der begründeten Hoffnung, alsbald wieder Rotenburger Jugendliche das jeweils andere Partnerland und die Partnerregion persönlich und unmittelbar erleben zu lassen.

Anja Richter als Fachobfrau Französisch und Susanne Rohde als Europakoordinatorin konnten die französischen Gäste mit einem herzlichen und zuversichtlichen „À bientôt, donc!“ – bis bald! – in die Heimat zurückreisen lassen.

CORONAVIRUS: Geänderte Quarantäneregeln, freiwillige Testung und Ukrainekrieg

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, 

Lesen Sie hier den aktuellen Erläuterungen des niedersächsischen Kultusministers Grant Hendrik Tonne zur derzeitigen Situation an den öffentlichen Schulen des Bundeslandes.

Portugiesische Gäste des Erasmus+ Programms starten gleich durch!

Seit heute arbeiten insgesamt 30 Jugendliche aus Lissabon und vom Ratsgymnasium unter dem Dach des Programms Erasmus+ der Europäischen Union an einem Inklusionsprojekt in der Bildnerischen Werkstatt der Rotenburger Werke. Das Projekt, das nach langer Wartezeit durch die Coronapandemie immer wieder aufgeschoben werden musst, festigt die Stellung der Schule als Europaschule und setzt gleichzeitig auch Impulse für neue, vertiefte Kooperationen mit der Bildnerischen Werkstatt.

Begonnen hat der Tag jedoch mit der Begrüßung der Schülerinnen und Schüler von der Escola Secundaria António Damásio in Lissabon mit ihren Lehrkräften Carla Montero, Luísa Beló und Prudencia Valente durch die Partnerschülerinnen und -schüler sowie Schulleiterin Iris Rehder. Nach dem freundlichen Empfang im Zeichen Europas gab es beim ersten Kennenlernen bereits einen regen Austausch als Einstimmung auf das gemeinsame Projekt unter dem Titel „Inklusion und Integration – Bereicherung durch Vielfalt“. Am ersten Tag von mehreren Tagen in der Bildnerischen Werkstatt wurden die binationalen Teams schon gemeinsam mit den dort arbeitenden Künstlerinnen und Künstlern tätig, schnell mischten sich die Gruppen über alle vermeintlichen Grenzen hinweg.

Die für die Organisation des Programms zuständigen Lehrkräfte, Europakoordinatorin Susanne Rohde und Alexander Vardakis, waren deshalb schon am ersten Tag sicher: „Die EU weiß, dass ihre Gelder hier gut angelegt sind!“

In dieser Galerie gibt es einige Eindrücke von Tag 1 – mehr werden folgen!

Informationen zum Sozialpraktikum in Jahrgang 9

Trotz Corona und allen dadurch bedingten Verzögerungen wird es in diesem Schuljahr das Sozialpraktikum geben. Es wird vom 04. bis 08. Juli 2022 schwerpunktmäßig bei den Rotenburger Werken stattfinden.

Um sowohl die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs als auch deren Erziehungsberechtigten angemessen und detailliert informieren zu können, bietet das Ratsgymnasium am kommenden Mittwoch, den 04.05.2022 die folgenden Termine vorgesehen:

  • 9:45 – 11:20 Uhr – Informationen für die Schülerinnen und Schüler, Aula
  • 19:00 Uhr Elterninformationen, Aula

Der bei den Rotenburger Werken für die Organisation und Begleitung des Sozialpraktikums zuständige Koordinator, Stephan Slomma, wird beide Veranstaltungen. Zur Abendveranstaltung sind Eltern und Erziehungsberechtigte herzlich eingeladen!

Ausgezeichnet: Die AG der „wilden und zahmen Bienen“

Bei strahlendem Frühlingswetter wurden verschiedene spannende Projekte rund um die „wilden und zahmen Bienen“ der Biologischen Schutzgemeinschaft Wümmewiesen und Nebenflüsse e.V. (BSW) von der Niedersächsischen Bingo-Umweltstiftung als Projekt des Monats April 2022 ausgezeichnet. Unter den Ausgezeichneten befindet sich auch die Bienen-AG des Ratsgymnasiums Rotenburg mit der IGS Rotenburg.

In Anwesenheit von verschiedenen Vertretern aus der lokalen Politik (1. Kreisrat Dr. Torsten Lühring, Bürgermeister Torsten Oestmann, Mitglied des Niedersächsischen Landtags Eike Holsten) nahmen Anja Schulenberg, Geschäftsführerin des Umweltbildungszentrums Wümme, und Andreas Meyer, Vorstand der BSW, stellvertretend für die engagierten Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer die Auszeichnung entgegen. Sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von 500,- € dotiert.

Im Anschluss an die Preisübergabe stellten beteiligte Schülerinnen und Schüler zusammen mit dem AG-Leiter Niels Kruse den Besuchern auf einem kleinen Rundgang  die Highlights ihrer Arbeit vor:

Picture of Kreiszeitung vom 27.4.2022

Kreiszeitung vom 27.4.2022

Lesen Sie hier den Artikel von Guido Menker in der Rotenburger Kreiszeitung.

Die Film-AG interviewt Lars Klingbeil (MdB, SPD-Parteivorsitzender)

Am 21. April wurde das Plakat mit den gesammelten Händen des Red Hand Day an den Vorsitzenden der SPD, Lars Klingbeil, überreicht. Und wenn der SPD-Chef schon einmal das Ratsgymnasium besucht, dachte sich die Film-AG, es wäre schön, ein Interview mit ihm zu führen. Netterweise schenkte er der Arbeitsgemeinsaft unter der Leitung von Jochen Baecker dann auch zehn Minuten.

Jannik Ballhaus (13LA1) befragte den Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises „Rotenburg I – Heidekreis“ über seine Meinung zum Red Hand Day, wollte aber auch wissen, was Jugendlichen heute Hoffnung machen kann und warum Klingbeil als gebürtiger Norddeutscher nicht Fan eines norddeutschen Fußballvereins sei. Ein tolles Interview.

Als weiters Schmankerl aus der Film-AG hier auch noch das Video zum Red Hand Day der AG „Schule mit Courage – Schule gegen Rassismus“:

Lars Klingbeil besucht das Ratsgymnasium gleich dreifach

Gleich drei Termine an einem Tag führten den SPD-Vorsitzenden und Bundestagsabgeordneten für den Wahlkreis Rotenburg I–Heidekreis Lars Klingbeil ans Ratsgymnasium:

Am 12. Februar war der internationale „Red Hand Day“, an dem weltweit gegen den Einsatz von Kindersoldatinnen und Kindersoldaten protestiert wird. Die rot gefärbte Hand der Protestierenden steht hier als Symbol für das an den Kindern begangene Unrecht, denn obwohl die Rekrutierung von Kindern als Soldaten bereits seit dem Jahr 2002 als Kriegsverbrechen gilt, sind weltweit immer noch mindestens 300.000 Kinder in kriegerischen Konflikten im Einsatz.

Die AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ engagierte sich bei der Protestaktion und gewann zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, ihre solidarische rote Hand als Zeichen zu setzen. Lars Klingbeil, selbst seit vielen Jahren für den „Red Hand Day“ aktiv, nahm aus den Händen zweier engagierter AG-Mitglieder die schier endlose Rolle mit Umrissen und Abrücken entgegen und versprach, sich auch weiterhin für eine Verbesserung der Situation zu engagieren. 

Für den Spitzenpolitiker ging es gleich weiter: Er stellte sich im Interview mit der Film-AG des Ratsgymnasiums den Fragen des Schülerreportes Jannick Ballhaus, der erkennbare Freude am Gespräch hatte – ein Gefühl, das sich angesichts der gut vorbereiteten Fragen und der netten Atmosphäre im Schulgarten offenkundig auf Klingbeil übertrug. Trotz des ernsthaften Hintergrundes des Interviews zum „Red Hand Day“ und zur Lage der Schulen während der Pandemie blieb also auch Raum für etwas privatere Fragen wie dem beispielsweise dem erschreckenden Bekenntnis Klingbeils zum FC Bayern München.

Trotz der beiden vorherigen Termine nahm sich Lars Klingbeil dann auch noch die Zeit, mit den beiden Politik-Leistungskursen des 12. Jahrgangs ins Gespräch zu kommen. Und es wurde tatsächlich ein Gespräch: Als Bundestagsabgeordneter berichtete er nicht nur – in beeindruckender persönlicher und nachdenklicher Art und Weise – von seiner Sichtweise auf den Krieg in der Ukraine und dem Umgang mit Russland, sondern erkundigte sich bei den jungen Menschen auch nach ihren Fragen, Sichtweisen und Sorgen. So wurde es ein ernsthaftes Gespräch, in dem – so die Schülerinnen und Schüler in der Nachlese – der SPD-Parteivorsitzende vermitteln konnte, dass er ernsthaft Interesse an den Schülerinnen und Schülern, ihren Vorstellungen und Themen hat.

Auf Klingbeils Einladung, immer wieder in Kontakt mit ihm zu treten, wird sicherlich noch die eine oder andere Anfrage erwachsen – und vielleicht kann es ja sogar einen Gegenbesuch in Berlin geben.

CORONAVIRUS: Brief des Ministers zum Schulstart nach den Osterferien

Lesen Sie hier den Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne zum Wiederbeginn des Unterrichts nach den Osterferien 2022. Er erläutert die allgemeine Testpflicht an den ersten acht Schultagen sowie den Regularien zum Tragen von Masken. Weiteres Thema ist der Krieg in der Ukraine und dessen Folgen auch für Schulen in Niedersachsen.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.