Offener Ganztag: AG-Vorstellungen in neuem Format

Mit dem Beginn dieses Schuljahres hat sich für das Ratsgymnasium so einiges verändert: Europaschule, mit dem neuen elften Jahrgang kommt die Rückkehr zu G9 in der Oberstufe an und die Schule startet in die Ära als „Offene Ganztagsschule“. Über 30 Arbeitsgemeinschaften hat das Kollegium dafür auf die Beine gestellt, von Computerprogrammierung über Cambridge-Zertifikate und Fahrradwerkstatt bis hin zu kreativem Schreiben und„Jugend forscht“. Die eigene Schülerschaft bietet mit den Sportassistenten Sportprogramme an, der ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern bestehende Sanitätsdienst hat Erste Hilfe im Angebot. Zusätzlich ergänzen außerschulische Helfer das Angebot für die Schülerinnen und Schüler um Judo, Schach und sogar Imkerei.

Die Frage, wie Angebot und Nachfrage nun zueinander finden können, war eine der größeren logistischen Fragen zum Schuljahresbeginn, schließlich mussten weit über 1000 Schülerinnen und Schüler informiert werden, welche Aktivitäten zur Auswahl stehen. Das Ratsgymnasium ging in einem geglückten Experiment einen spannenden Weg: In Form eines „Marktes der Möglichkeiten“ in der Pausenhalle konnten sich die verschiedenen Jahrgänge jeweils 45 Minuten lang bei den Ständen der angebotenen AGs informieren. Viel Trubel also, aber auch viele tolle Gespräche und viele neu entdeckte Interessen: „Eigentlich wollte ich gar keine AG wählen,“ so eine Schülerin. „Aber jetzt habe ich die Schulsanitäter entdeckt – da mache ich mit!“.

Die Bilanz der Organisatoren fiel dann auch, ebenso wie die der Schülerinnen und Schüler und des Kollegiums, durchweg positiv aus. Zwar waren alle erschöpft, aber der Funke ist übergesprungen. Die AG-Wahl erfolgt nun vom 17.-24. August über das schulinterne Iserv-Netzwerk.

Stadtradeln: Ratsgymnasium mit „Gold“ geehrt

Mit Stolz konnte Teamchef Michael Plötz am 14. August im Ratssaal in Rotenburg eine goldene Urkunde aus den Händen von Bürgermeister Andreas Weber sowie Andrea Rieß und Anke Jacobs vom Umweltschutzbüro entgegennehmen:  das Ratsgymnasium stellte diesmal das größte Team mit 69 Teammitgliedern, gefolgt von der IGS Rotenburg und den Rotenburger Werken. Das war schonmal eine erste Ehrung wert.

Mit insgesamt 12.570km erradelte unsere Mannschaft aber auch noch das insgesamt drittbeste Ergebnis der Stadt und half so kräftig mit, Rotenburg bundesweit auf einen unglaublichen 74. und in Niedersachsen sogar auf den vierten Platz zu hieven. Hierfür gab es dann gleich nochmal eine bronzene Urkunde hinterher.

Die von lokalen Sponsoren gestifteten Geldpreise im Wert von insgesamt 150,-€ werden am Ratsgymnasium Rotenburg dann auch gleich wieder in Sportutensilien investiert – „Stadtgeradelt“ nämlich auch 2019 wieder vom 26. Mai bis zum 15. Juni. Vielleicht geht dann ja sogar noch mehr… Auf jeden Fall vielen Dank an all die aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer aus Schülerschaft und Kollegium, die diesen tollen Erfolg ermöglicht haben.

Andacht der Klasse 8L in der Stadtkirche

Zum Abschluss des Schuljahres gestaltete die Klasse 8L unter der Anleitung der Referendarin Nora Mundt und ihrer Religionslehrerin Kerstin Lubkowitz eine Andacht in der Stadtkirche Rotenburg.  Das Thema Rechtfertigung, das die Klasse im endenden Schuljahr behandelt hatte, wurde dabei in Bezug zum (Noten-) Druck des Unterrichts gesetzt. Dazu hatten einige SchülerInnen eine kurze Ansprache zum Thema gemacht, die sich auf das Gleichnis vom verlorenen Sohn bezog. Ebenso wie der Sohn im Gleichnis vom Vater trotz seiner Fehler wieder aufgenommen wird, seien auch wir von Gott unabhängig von allen Erfolgen und Misserfolgen angenommen.

Die von den Schülerinnen und Schülern ausgesuchten Lieder begleitete Frau Mundt auf der Gitarre. Die von Schülerinnen verfassten Gebete wurden vorgetragen, das Vaterunser gemeinsam gebetet. So fand der Religionsunterricht in diesem Schuljahr einen gelungenen Abschluss.

Landesentscheid Fußball: Rotenburger unter den vier besten Teams in Niedersachsen!

Trotz aufopferungsvollem Kampf konnte sich das Fußballteam der WK II des Ratsgymnasiums Rotenburg leider nicht beim Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ am 19. Juni in Barsinghausen durchsetzen.

Das erste Spiel ging, so Betreuer André Artinger, „unglücklich“ mit 1:0 verloren, das zweite endete mit einer 2:0-Niederlage. Trotz insgesamt drei verletzten Spielern schafften es unsere Jungs dann aber, zumindest im letzten Spiel ein 2:2 gegen den späteren Turniersieger zu erreichen.

Damit verpasste das Ratsgymnasium zwar zum wiederholten Male die Chance, zum Bundesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ nach Berlin zu fahren, kann sich aber immerhin zu den vier besten Mannschaften Niedersachsens zählen. Und das ist etwas, worauf man mit Sicherheit stolz sein kann – also herzlichen Glückwunsch, Jungs!

Mit Team Serbien ins Finale der Mini-WM

Sieben Sportassistenten hatten an der Stadtschule ein besonderes WM-Erlebnis: Zahlreiche Grundschüler bereiteten sich in gemischten Mannschaften auf die hauseigene Mini-WM vor und erhielten dabei auch Unterstützung durch die Sportassistenten des Ratsgymnasiums.

An jeweils zwei Nachmittagen trainierten diese die Teams Schweiz und Serbien, ehe schließlich am Freitag, den 15. Juni dann das Mini-WM Turnier durchgeführt wurde. Bei diesem agierten unsere Sportassistenten in vielfältigen Funktionen. Neben der Aufstellung der Mannschaften galt es auch, die Spieler pünktlich wieder einzusammeln oder zu trösten, wenn ein Zweikampf zu rabiat geführt worden war und für Tränen gesorgt hatte.

Das Team Serbien spielte sich so erfolgreich durch die Vorrunde, dass es sich erst im Finale geschlagen geben mussten. Dementsprechend begeistert waren die Grundschüler von ihren Trainern. Die Aussage eines serbischen Teammitglieds – „Das sind die besten Trainer der Welt!“ – war gewiss eine mehr als besondere Bestätigung für ihre erfolgreiche Arbeit.

Fremdsprachenassistentin Pauline Prunier kehrt heim

Mit dem Ende des Schuljahres verlässt nach einem Jahr die Fremdsprachenassistentin Pauline Prunier das Ratsgymnasium. Sie hat sich in dieser Zeit mit viel Hingabe und Leidenschaft um die Schülerinnen und Schüler bemüht und ihnen neben den Feinheiten und Kniffen der französischen Sprache auch Lebensart und savoir vivre nähergebracht, landeskundliches Wissen vermittelt.

Pauline Prunier hat den Unterricht der Jahrgänge 6 bis 12 begleitet, dabei insbesondere auf die Sprechprüfungen in den Jahrgängen 6, 8 und 10 vorbereitet und in der Oberstufe Konversationstraining angeboten.

Als qualifizierte und zupackende Kollegin erwies sie sich auch bei der Mitgestaltung und Durchführung der Austauschbegegnung im Mai 2018 mit unseren Partnern aus Sainte-Foy-la-Grande. Ihre Offenheit und ihr großes Engagement haben sie zu einem wichtigen Mitglied der Schule werden lassen, für die Schülerinnen und Schüler war sie als Botschafterin Frankreichs eine motivierende Bereicherung.

Schulleiterin Iris Rehder und die für die Sprachen zuständige Koordinatorin Susanne Rohde verabschiedeten Pauline Prunier in einer kurzen Feier gemeinsam mit den Kollegen, sprachen ihr den Dank der Schule aus und wünschten Ihr im Namen der Schülerschaft und des Kollegiums alles Gute für die Zukunft.

„Die Welle“ am Ratsgymnasium – Eine wahrlich beeindruckende Leistung

Am vergangenen Wochenende gab die TheaterAG am Ratsgymnasium unter der Regie von Regina Koch zwei Aufführungen von Morton Rhues „Die Welle“ – für alle die dabei waren eine wahrlich bewegende, hochemotionale Erfahrung, ließen doch im Laufe des Stückes Darstellerinnen ihre Haare und am Ende Figuren ihr Leben.

Regina Koch schildert, wie sie die Aufführungen und die Vorbereitungen erlebt hat:

„Ich hätte nicht gedacht, dass mich dieses Stück, das ich in den Proben schon so oft gesehen hatte, so sehr berühren würde. Die Schauspielerinnen haben so eine gewaltige Energie und Leidenschaft für das Theaterspielen und das Drumherum aufgebracht, Requisiten gestalten, wie z.B. Plakate und Armbinden entwerfen und zeichnen, 118 Die-Welle-Kekse für die Statisten backen, den gesamten Text umschreiben, Szenen dazu fügen, die letzte Szene entwickeln und so dramatisch zuspitzen und noch so vieles mehr. Daraus ist ein spannendes Stück geworden, was die Zuschauer beeindruckt hat. Es wurde auf der Hauptbühne und zwei Nebenbühnen vorne links und rechts gespielt, die Schülerinnen haben sich sehr gut in ihren Rollen bewegt und Erstaunliches gezeigt. Ein Höhepunkt in der Premiere am Freitag war sicherlich die Szene vor der Pause, in der sich die Schauspielerin, die den Lehrer verkörperte, die Haare abrasiert (Bild links): Stille im Publikum und gewaltiger Szenenapplaus, als sie in der zweiten Hälfte das erste Mal wiederauftaucht.

Und das von der gesamten Theater-AG entwickelte Ende war sicherlich der zweite Höhepunkt.: So viele Statisten – Schüler und Schülerinnen aus verschiedenen Jahrgängen des Ratsgymnasiums – standen aus dem Publikum auf und brüllten zusammen mit allen Schauspielerinnen „Stärke durch Disziplin, Stärke durch Gemeinschaft“. Und ganz am Schluss ist der dramatische Selbstmord der Schauspielerin, die die Rolle des ausgegrenzten Robert darstellte, nur als riesiger Schatten vor einem weißen Vorhang zu erkennen. Danach traute sich niemand mehr zu klatschen. Erst nach einer ganzen Weile toste der Beifall. Die Bilder werden in Erinnerung bleiben, bei mir, den „stolzen Blumencoaches“, wie auch bei allen Mitwirkenden und Zuschauern. Danke für diese so intensive Zeit mit euch, ich werde euch alle so sehr vermissen.“ (Text: Regina Koch, Fotos: Stephan Slomma)

 Finden Sie hier die Besprechung des Stückes bei der Rotenburger Kreiszeitung.

Tennis-Team erreicht Landesfinale bei „Jugend trainiert für Olympia“

In dieser Woche war das Ratsgymnasium Rotenburg mit zwei Mannschaften beim Bezirksentscheid des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sparte Tennis vertreten. Gleich 10 der 11 teilnehmenden Jungen sind Mitglieder des TCR.

Für die jüngere Gruppe in der Wettkampfklasse 4 (WK IV, Jahrgänge 2005 und jünger) hat es zum Weiterkommen leider nicht gereicht. Bei der in Soltau ausgetragenen Begegnung gegen das Dom-Gymnasium in Verden gingen Daniel Dirksen, Anton Henning, Hannes Busse, Leander Wohlberg und Bert Vetter (TuS Bothel) als zweite Sieger hervor – die Laune ließ man sich davon aber nicht verderben.

Einen großartigen Wettkampf zeigten die älteren Jungs der Wettkampfklasse 3 (WK III, Jahrgänge 2003-2006, Bild) in Lüneburg. Hier siegten Levi Zegenhagen, John Parry, Thilo Harms, Clemens Reimelt, Jannik Ballhaus und Simon Mattick über das Gymnasium Ottersberg und das Gymnasium Salzhausen. Ohne Satzverlust in insgesamt 8 Einzel- und 4 Doppelspielen erreichten die Spieler des Ratsgymnasiums verdient das Landesfinale, das am 18. Juni in Hannover ausgetragen wird. Wir gratulieren zu dieser tollen Leistung und drücken jetzt schon die Daumen für die nächste Runde.

Bilder und Text mit freundl. Genehmigung von Claudia Harth/TC Grün-Weiß Rotenburg

In der Gluthitze einen kühlen Kopf bewahrt: Ratsgymnasiasten gewinnen Bezirksentscheid!

Mit hartem Kampf, viel Durchhaltevermögen und noch mehr Wasser – anders war der Bezirksentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ im Fußball bei diesen Temperaturen nicht zu bewältigen.

„Unsere Jungs haben die Hitzeschlacht überstanden!“, war das Fazit von Trainer André Artinger. Zwar ging das erste Spiel gegen Harsefeld verloren, die beiden anderen wurden aber im Rennen um die Bestplatzierung gewonnen, wenngleich auch knapp und mit beinahe zu viel Spannung bis zum letzten Spiel: Nur mit Unterstützung der Mannschaft aus Bad Bevensen, die selbst keine Chance mehr auf ein Weiterkommen hatte, aber ihr letztes Spiel gegen Harsefeld gewinnen konnten, wurden die Schüler des Ratsgymnasiums Turniersieger. Nun geht es weiter zum Landesentscheid, bei dem Mannschaften aus ganz Niedersachsen gegeneinander antreten.

Wenn unsere WKII-Jungs am 19.06.2018 im August-Wenzel-Stadion in Barsinghausen dann einen ebenso kühlen Kopf bewahren können, ist vielleicht noch mehr drin. Auf jeden Fall erstmal herzlichen Glückwunsch zu dieser großartigen Leistung.

Danksagung von „Save the Children“

Anlässlich des Weihnachtskonzertes im vergangenen Dezember hatten die Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums Spenden gesammelt, um in der Adventszeit gemeinnützige Einrichtungen zu unterstützen. Ebenso wie es kurz zuvor die Chorklasse 6c und die Musikklasse 5m beim Adventssingen in der Rotenburger Innenstadt vorgemacht hatten, wurde der Erlös des Weihnachtskonzertes der Schule der Initiative „Save the Children“ zur Verfügung gestellt. Nun gab es zum Dank für den gespendeten Betrag von 404,12 € einen Dankesbrief und eine Urkunde für die Schule. Hier der Dank im Wortlaut:

„Liebe Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums,

Toll, dass Ihr den Erlös Eures Weihnachtskonzertes 2017 den Projekten von Save the Children gespendet habt. Auch durch Euren Beitrag können wir Kindern Mut machen und ihnen Perspektiven für die Zukunft geben.

Und manchmal braucht es dafür gar nicht viel: Für Kinder auf der Flucht betreiben wir weltweit unsere „Schutz- und Spielräume“. Das sind sichere Orte, wo Kinder und Jugendliche mit Gleichaltrigen und unseren Mitarbeitern reden, lernen oder spielen können. Das Spielen gibt Mädchen und Jungen ein Stück Normalität zurück und kann ihnen helfen, die Realität ihres Lebens inmitten eines Konfliktes, einer Katastrophe oder extremer Armut zu vergessen – und sei es nur für die 90 Minuten eines Fußballspiels.

Dass Ihr uns unterstützt, schätzen wir sehr. Und die großartige Summe, die Ihr gesammelt habt, ist ein wichtiger Beitrag für unsere Projekte.

Tausend Dank und liebe Grüße,

Susanne Probst, Spendenservice ‚Save the Children'“

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.