Sportabzeichentag der 5. und 6. Jahrgänge

Der Fachobmann Sport, Michael Plötz, berichtet nach zweijähriger coronabedingter Pause über den endlich wieder stattfindenden Sportabzeichentag am Ratsgymnasium:

„Der 30.06.2022 stand für den 5. und 6. Jahrgang des Ratsgymnasiums ganz im Zeichen des Sports. In Zusammenarbeit mit dem Rotenburger Team des „Deutschen Sportabzeichens (DSA)“ und der Fachgruppe Sport des Ratsgymnasiums wurde das große Sportfest auf den Sportplätzen In der Ahe organisiert, bei dem das Sportabzeichen, eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) für gute und vielseitige Leistungsfähigkeit in verschiedenen Teildisziplinen des Sports, erlangt werden konnte. In fünf Bereichen – Nachweis der Schwimmfähigkeit, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination (z.B. 200m Schwimmen, 800m-Lauf, Ballwurf, Weitsprung oder Seilspringen) – müssen  dabei altersspezifische Leistungen erbracht werden.

Mit viel Spaß und großer Motivation gingen unsere Schülerinnen und Schüler an den Start, so dass sie viele tolle Leistungen erbrachten und insgesamt 138 Sportabzeichen erreicht wurden. Den Höhepunkt und  Abschluss dieses ereignisreichen Schultages bildete das spannende 50m-Staffelrennen, bei dem die 5. und 6. Klassen gegeneinander antraten.

Unser Dank gilt an dieser Stelle noch einmal dem DSA-Team Rotenburg, den assistierenden Schülerinnen und Schülern der Klasse 10P1, den Sportassistenten, den Sporttheoriekursen des 11. und 12. Jahrgangs sowie dem Schulsanitätsdienst. Ohne diese zahlreichen und fleißigen Helfer könnten wir eine so große Veranstaltung gar nicht durchführen.“

DIY-AG verkauft Osterschmuck für Ukraine-Spende

Bereits Anfang März begannen die Schülerinnen der Arbeitsgemeinschaft „Do-it-yourself“ unter der Leitung von Doris Nickau in der gemütlichen Bibliothek des Ratsgymnasiums, Osterdekoration zu basteln.

Den Vorschlag ihre selbst gestalteten „Schätze“ für eine Spende für die Menschen in der Ukraine zu verkaufen, nahmen Daria, Sama, Lina, Kim, Amelie, Marieke, Medina, Anastasia, Juliana, Valerie, Leana, Jasmin, Lara, Alicia, Franziska, Anna-Maria und Celina begeistert an. Der Krieg und das Schicksal der Menschen in der Ukraine und auch derer auf der Flucht beschäftigt sie alle sehr, deshalb möchten alle gerne  helfen.

AG-Leiterin Doris Nickau ist sehr stolz auf ihre kreative Gruppe und ist überzeugt: „Sie haben eine wichtige Erfahrung gemacht – auch sie, die jüngsten Schülerinnen des Ratsgymnasiums, können einen Beitrag leisten und die gemeinsame Arbeit hat auch noch viel Spaß gemacht.“

Am diesem Montag und Dienstag verkauft die „D.I.Y“-AG die mit viel Liebe, Engagement und Herzblut gefertigten Einzelstücke, danach gilt es, den Spendenerlös zu zählen und in die Richtung der hilfsbedürftigen Menschen zu senden.

EINSCHULUNG JG. 5: Wichtige Informationen für Freitag, 3. September

Liebe Familien,

die Einschulungsfeier Ihres Kindes bei uns am Ratsgymnasium steht vor der Tür:

Schulleiterin am Ratsgymnasium Rotenburg Iris RehderAm Freitag, 3. September 2021, um 10:00h in unserer Aula wird die Begrüßung der neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft erfolgen. Bei dieser Gelegenheit werden Sie wichtige Ansprechpartner kennenlernen: mich als Schulleiterin, Frau Rohde als Koordinatorin der Jahrgänge 5-10, Paten aus dem Jahrgang 8 und den Freundeskreis als Förderverein unserer Schule.

Mit dieser Einschulungsfeier gehören Sie und Ihre Kinder zum Ratsgymnasium. Auf ein funktionierendes und konstruktives Miteinander legen wir an unsere Schule besonderen Wert. Dazu gehört auch, nicht nur sich selbst, sondern das Ganze im Blick zu behalten – gerade auch in Zeiten von Corona.

Allein schon deswegen – aber auch vor dem Hintergrund der aktuellen Hygienevorgaben des Landes Niedersachsen – dürfen ausschließlich Personen an der Einschulungsveranstaltung teilnehmen, die nachweislich geimpft oder genesen sind, außerdem diejenigen, die einen negativen Testbefund vorweisen können.

Bei Ihren Kindern reicht ein Selbsttest, der u.U. bereits durch die Grundschule ausgeteilt oder aber von Ihnen angeschafft worden ist. Am Donnerstag, 2. September 2021, besteht zusätzlich die Möglichkeit, in der Zeit von 14:00h bis 16:00h im Bedarfsfall ein Testset aus dem Sekretariat abzuholen. Für alle anderen ist ein PoC-/PCR-Test erforderlich, der nicht älter als 48 Stunden ist.

Kurzum: Auch bei uns gilt die 3G-Regelung zu diesem Anlass, deren Erfüllung per Unterschrift auf diesem Formular zu dokumentieren ist (auch unten auf der Seite zum Download!).

Dieses Blatt führen Sie bitte ausgefüllt und unterschrieben gewissermaßen als „Eintrittskarte“ am Freitag mit und betreten unsere Aula über die beiden seitlichen Notausgänge, wo wir die Zettel zum Zwecke der Dokumentation einsammeln. Halten Sie bitte ggf. Ihren Impf- bzw. Genesenennachweis oder das Ergebnis des PoC-/PCR-Tests zum Vorzeigen bereit. Für diejenigen, die weder diese Erklärung noch Nachweise mitführen, gibt es die Möglichkeit, unser Gebäude über den Aulavorraum zu betreten und sich dort nachtesten zu lassen. Dies sollte allerdings die Ausnahme bleiben.

Wir freuen uns darauf, in diesem Jahr alle 5. Klassen im Plenum begrüßen zu können. Beschränken Sie sich bitte auf zwei Begleitpersonen und tragen Sie Masken, die auch während der Veranstaltung nicht abgenommen werden. Bis zum Freitag grüße ich Sie herzlich!

Iris Rehder

Schulleiterin

Dokumentation 3G zur Unterschrift

Dieses ausgedruckte, ausgefüllte und unterschriebene Dokument ist Ihre Eintrittskarte für Freitag, den 3. September. Sie weisen damit nach, dass Sie die 3G-Bedingungen erfüllen. Bitte halten Sie das Dokument beim Betreten der Aula bereit und zeigen sie es an einem der beiden seitlichen Notausgänge vor. Vielen Dank für Ihre Mithilfe bei einer sicheren Einschulungsfeier!

Digitale Schulbuchbestellung und Bücherlisten für das Schuljahr 2021-2022

Hier finden Sie die vollständigen Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr 2021/2022. Auch die Schulbuchbestellung kann hier durchgeführt werden, sowohl für neue Schülerinnen und Schüler als auch für solche, die das RGR bereits besuchen.

CORONAVIRUS: Mitteilung der Schulleitung

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

sicher haben Sie in den vergangenen Tagen die politischen Diskussionen über die Fortsetzung des Lockdown mit Aufmerksamkeit und Besorgnis verfolgt. Seit gestern gibt es jetzt eine Planungsgrundlage, die bis Ende Januar gelten soll.

Sie können auf der Homepage unserer Schule die Briefe des niedersächsischen Kultusministers Herrn Tonne einsehen. Für uns am Ratsgymnasium heißt das zunächst Folgendes:

Die Jahrgänge 5 bis 12 werden bis Ende Januar im Homeschooling unterrichtet. Das konkrete organisatorische Vorgehen zu ausstehenden Leistungsüberprüfungen, Zeugnisnoten und -ausgabe werde ich Ihnen zeitnah mitteilen, sobald die Behörde hier weitere Regelungen getroffen hat.

Wie bisher werden wir die Ausgestaltung des häuslichen Arbeitens über Iserv kommunizieren. Da am Montag bundesweit alle Schulen ähnlich vorgehen werden, ist eine zeitweise Überlastung der Server wahrscheinlich. Hier bitte ich Sie um etwas Geduld, da sich die Probleme erfahrungsgemäß meist schon im Laufe des Vormittags stark reduzieren.

Unser Hauptaugenmerk liegt in den kommenden Wochen darauf, Ihre Kinder gut durch diese schwierige Zeit zu begleiten. Dafür brauchen wir weiterhin eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus. Bitte ermutigen Sie Ihre Kinder bei Fragen und Problemen Kontakt zu ihren Lehrkräften zu aufzunehmen, damit wir gemeinsam nach Lösungen suchen können.

Sollten Sie zu Hause Betreuungsprobleme haben, ist am Ratsgymnasium für die Jahrgänge 5 und 6 ab Montag eine Notbetreuung von 8:00 bis 13:00 Uhr eingerichtet. Bei Bedarf melden Sie Ihr Kind bitte möglichst bis Freitagmittag dafür an, indem Sie eine Mail an sekretariat@ratsgymnasium-row.de schreiben. Dann können wir die nötigen Gruppen organisieren.

Für den 13. Jahrgang können wir als Vorbereitung auf das Abitur den Präsenzunterricht in der Schule durchführen. Die Kurse werden in großen Räumen stattfinden und ggf. geteilt werden, um den Mindestabstand von 1,5 m zu gewährleisten. Hier finden auch alle Klausuren wie geplant statt.

Zweifellos werde ich Sie im Laufe der kommenden Woche mit weiteren Schreiben über nähere Einzelheiten zur Durchführung des Homeschooling informieren. Bis dahin wünsche ich Ihnen auch im neuen Jahr viel Kraft und Gesundheit, damit wir gemeinsam die anstehenden Herausforderungen bewältigen können.

Ich grüße Sie vielmals aus dem Ratsgymnasium

Ihre

Iris Rehder, Schulleiterin

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.