Das Bündnis gegen Depression im Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. startet seine Herbsttour 2019 unter dem Motto ,,Gemeinsam das Leben festhalten‘‘.
Zum Auftakt in der Stadt Rotenburg treten am Sonntag, den 27.10. 2019 Marie-Luise Gunst und Band mit ihrem Programm ,,Depression unplugged‘‘ in der Aula des Ratsgymnasiums auf. Das Konzert ist Teil einer Veranstaltungsreihe, die im Oktober und November in Rotenburg, Zeven und Bremervörde stattfindet und am Samstag 26.10.19 mit dem gleichen Konzert in der Kulturbühne Bremervörde startet.
Zur Künstlerin: Musik spricht da, wo Worte versagen. Am Anfang stand die Idee, Depressionen mit Songs eine Stimme zu geben, nun ist ein ganzes Konzeptalbum zum Thema entstanden. Die ehrlichen und authentischen Songs der Sängerin und Betroffenen Marie-Luise Gunst beleuchten den schwermütigen Lebens-Kosmos auf besondere und intime Weise:
„Musik ist für mich der direkte Link zwischen Kopf und Herz und von Mensch zu Mensch. Das ist die Essenz, die mich beim Singen und Songwriting immer wieder glücklich macht und bewegt. Ein Song kann vieles sein: Trost, Wut, Hoffnung, Frieden, Liebe, Hass, deshalb lohnt es sich zu suchen mit Musik, zu forschen. Ich hoffe, ich kann noch lange dieser Forscher bleiben und meine Erkenntnisse mit euch teilen…“
Begleitet wird die Schauspielerin und Songwriterin dabei von Jörg Mischke und Johannes Feige, zwei wunderbaren Musikern, die derzeit auch als Mitglieder des Inselorchesters mit Axel Prahl touren und unter anderem schon mit Rio Reiser, Dota Kehr und Judith Holofernes auf der Bühne standen und die Songs mit viel Gefühl begleiten.
Karten gibt es im Vorverkauf für 15 € – Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums haben indes freien Eintritt!
Andere Interessierte bekommen Karten in der Buchhandlung Müller und im Infobüro der Stadt Rotenburg, aber auch über info@buendnis-row.de
Lehrkräfte erleben ihre Schülerinnen und Schüler jeden Tag mit ihren Fähigkeiten, Launen und Macken. Sie wissen, welchem Druck sie gerade in der Pubertät ausgesetzt sind, wie stressig der Schulalltag sein kann und wie schwer es für Teenager manchmal ist, zuversichtlich und optimistisch in die Zukunft zu schauen. Aus Kindern werden dann junge Erwachsene, die auf ihrem Weg viele Stolpersteine meistern müssen. Umso wichtiger wird das Thema seelische Gesundheit, weil Schulerfolg, seelische Gesundheit, Resilienz und Wohlbefinden eng miteinander verbunden sind.
Schülerinnen und Schüler werden im Programm darin bestärkt, selbst aufmerksam auf ihr Seelenleben zu achten und lernen zu erkennen, wie sie die kleinen und großen Tiefs des Lebens meistern können. Zentrale Botschaft hierbei ist, dass es gar nicht verrückt ist, um Hilfe zu bitten. Denn Schule muss für alle Schulmitglieder vor allem eines sein und bleiben: ein Ort des Miteinanders, an dem sich alle wohl fühlen und in Ruhe und Zuversicht lernen, lehren und erwachsen werden können.