Englisch-Fahrt nach Hastings

Ein strammes Programm hatten die 50 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums zu absolvieren, die sich am letzten Sonntagmorgen im August um 6:00 Uhr morgens von Rotenburg aus nach Hastings auf den Weg machten. Stolze 13 Stunden im Bus und auf der Fähre von Dünkirchen nach Dover lagen vor ihnen, dazu die erste Begegnung mit dem britischen Linksverkehr – „Das fühlt sich voll komisch an!“

Der Innenraum der Canterbury Cathedral.

Nach der abendlichen Ankunft war es erst einmal an der Zeit, die Gastfamilien kennenzulernen, ehe es am ersten vollen Tag vor Ort dann morgens zu Fuß auf einem geführten Stadtrundgang durch das malerische Küstenstädtchen ging. Am Montagnachmittag führte dann der Weg per Bus ins mittelalterliche Canterbury, wo die beeindruckende Kathedrale nicht nur die kunstaffinen unter der Schüler- und Lehrerschaft ins Staunen versetzte. Auch erste Begegnungen mit dem wechselhaften englischen Wetter gab es hier. Aber „so’n büschn Regen“ macht ja einer norddeutschen Reisegruppe eher wenig aus, nicht einmal dann, wenn man keine Regenjacke eingepackt hat.

Der Elizabeth Tower der Houses of Parliament – die darin läutende Glocke „Big Ben“ ist allerdings unsichtbar…

Ein echtes Highlight wartete am Dienstag auf die Gruppe: Die Fahrt nach London stand auf dem Programm. Nach der Ankunft an der O2-Arena in Greenwich ging es mit dem Themseklipper vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie der London Bridge, dem Tower und der Tower Bridge oder dem London Eye den Fluss hinauf bis nach Westminster, von wo der Stadtrundgang startete. Wieder laufen… von den Houses of Parliament und der Westminster Abbey zum Buckingham Palace, weiter zum Trafalgar Square und zum berühmten Covent Garden ging es durch die Straßen der britischen Hauptstadt, diesmal indes bei beinahe konstant gutem Wetter. Am Nachmittag wartete dann Shakespeare’s Globe Theatre auf die Schülerinnen und Schüler, wo nach einem szenischen Exkurs mit Schauspielerinnen und Schauspielern des gegenwärtigen Ensembles eine Führung durch das rekonstruierte Theater Einblicke in die Zeit des „Barden“ gab. Spannend waren insbesondere in diesem Jahr die parallel zur Führung laufenden Bühnenbauarbeiten zu „A Midsummer Night’s Dream“. Nach dem Workshop ging es dann – ebenfalls aufregend für alle Beteiligten – mit der Londoner Tube zurück zum O2-Arena, wo dann alle erschöpft und randvoll mit neuen Eindrücken in die Bussessel sanken, um sich vom Umsichtigen Fahrer Franz zurück ins beschauliche Hastings bringen zu lassen.

Blick auf die Stadt über die Reste des Hasting Castle von 1066 hinweg.

Am Mittwoch führten die Wege zunächst in die beeindruckende Festungsanlage des Arundel Castle – hier wurden abermals die empfohlenen Regenjacken auf Herz, Nieren und Dichtigkeit getestet und, soweit vorhanden, für gut befunden. Einigen Teilnehmern ist bei der Besichtigung der privaten Bibliothek sogar der Hausherr, der Earl of Arundel and Duke of Norfolk, begegnet, ganz leger in Freizeitjacke und gut gelaunt. Den Nachmittag verbrachte die Reisegruppe dann im etwas südlich gelegenen Seebad Brighton, wo es endlich bei Freizeit und gutem Wetter ausführlich Gelegenheit gab, an Strand und auf dem Pier zu flanieren oder aber durch die schönen Gassen der Altstadt zu streifen und Souvenirs zu jagen.

Hoch auf dem gelben Wagen im Tea Museum…

Gleich drei Programmpunkte galt es am letzten Tag, dem Donnerstag zu bewältigen: Oben auf dem West Hill thronen die Überreste des 1066 erbauten Hastings Castle über der Stadt, die bei strahlendem Sonnenschein reichlich Gelegenheit für Panoramaaufnahmen der Stadt boten. Der anschließende Besuch des Smugglers‘ Adventure in den Höhlen des Berges war dann ein eher dunkles und kühles Vergnügen. Überraschend, skurill und lehrreich war der den Tag abschließende Erlebnisvortrag im British Tea Museum, der durch eine einzigartige interaktive Show samt Tanzeinlagen alle Teilnehmenden gut gelaunt Abschied von Hastings nehmen ließ. Nach einer ruhigen Nachtfahrt traf der Bus pünktlich zur ersten Stunde wieder am Ratsgymnasium ein – in den Unterricht wollte und konnte aber doch niemand, nicht einmal die die Fahrt begleitenden Lehrkräfte des Fachbereichs Englisch Verena Höggemeier, Jochen Baecker, Hendrik Beek und Niels ten Brink. Freundlicherweise hatte sich auch die Referendarin Sarah Steigel bereit erklärt, diese zu unterstützen.

Text: Niels ten Brink – Fotos: Simon Spicher, Jochen Baecker und Niels ten Brink

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.