Im Oktober 2025 stand für den 10. Jahrgang die Kursfahrt nach Garz auf Usedom zur Kriegsgräberstätte „Auf dem Golm“ an. Am Montagmorgen um 7:30 Uhr versammelten sich die Schülerinnen und Schüler mit großer Vorfreude an der Bushaltestelle in der Gerberstraße. Kurz vor acht kam dann der Reisebus und zunächst wurden alle Koffer eingeladen. Wenig später startete die etwa sechs Stunden lange Fahrt. Es wurde viel geschlafen, gelacht und geredet.
Nach der Ankunft gegen 14:15 Uhr wurden die Zimmer verteilt. Danach hatten alle Freizeit. Manche richteten sich gemütlich ein, andere zog es direkt ans Wasser. Leider spielte das Wetter an einigen Tagen nicht mit. Es regnete viel, sodass wir nach einem Spaziergang am Strand ziemlich nass zurückkehrten. Nach dem Abendessen trafen sich viele, wie fast jeden Abend im Gemeinschaftsraum. Dort wurde begeistert Tischtennis, Airhockey und Tischkicker gespielt.
Am Dienstag stand ein kurzer Polnischkurs auf dem Programm, bei dem wir uns auf die spätere Stadtrallye in Swinemünde vorbereiteten. Nach der Stadtralley gingen wir alle zusammen an den Strand. Von dort aus erkundeten die Schülerinnen und Schüler dann noch eigenständig Swinemünde.
Am Mittwoch mussten wir früh aufstehen. Es ging ins Historisch-Technische Museum nach Peenemünde. Während einer spannenden einstündigen Führung erfuhren wir viel über den Raketenbau im Nationalsozialismus und weitere geschichtliche Hintergründe. Im Anschluss fuhren wir weiter nach Heringsdorf. Dort besichtigten wir zunächst die Kaiserbäder und erkundeten anschließend in kleinen Gruppen die Promenade mit ihren vielen Souvenirständen. Einige kauften dort auch Mitbringsel für Familie und Freunde. Nach einem langen Tag wartete der Bus in Ahlbeck auf uns, um uns zurück zur Jugendbegegnungsstätte zu bringen. Am Abend fand im Gemeinschaftsraum ein Tischtennisturnier mit Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften statt. Viele kamen zum Zuschauen oder Mitspielen. Es war ziemlich spannend und lustig.
Am Donnerstag stand die Einführung über den Golm an. Anschließend besuchten wir die Kriegsgräberstätte, die nur etwa sieben Minuten Fußweg entfernt lag. In Kleingruppen bearbeiteten wir Aufgaben und erkundeten die Stätte eigenständig. Dabei arbeiteten wir auch mit Zeitzeugenberichten und einer Ausstellung vor Ort. Nach dem Mittagessen und einer kurzen Pause folgte das Vertiefungsmodul „Jugend im Sozialismus“, in dem wir viele neue Informationen erhielten. Am letzten Abend hieß es dann: Koffer packen!
Am Freitagmorgen wurden sie schon früh in den Bus geladen. Danach war aufräumen, frühstücken und abfahren angesagt. Pünktlich um 9 Uhr traten wir die Heimreise an. Eine spannende und schöne Fahrt ging zu Ende und es hieß Abschied nehmen. Am Nachmittag kamen wir wieder in Rotenburg an, wo uns die Eltern der Schülerinnen und Schüler schon erwarteten.
