Vergangene Lese- und Bibliotheksveranstaltungen

Umbau des Ratsgymnasiums: die Bibliothek kommt zurück…
Natürlich hat es ein bisschen gedauert – aber so nach und nach nehmen die verschiedenen Umbauphasen am Ratsgymnasium konkrete Formen an. Der Neubau ist im Innenausbau, die Lehrkräfte sind bereits zurück in ihrem Lehrerzimmer, die Naturwissenschaftsräume machen große Fortschritte – und in der neuen alten Bibliothek stehen die Möbel und die Grundreinigung macht alles bereit

Die Bibliothek ist wieder offen!
Es hat ein wenig gedauert – aber es war ja auch sehr, sehr viel zu tun: Am 20.02.2024 in der 2. großen Pause öffnet die Bibliothek nach Wochen und Monaten des Ein- und Auspackens ihre Tür am neuen Standort in Raum 400. Sigrid Baden-Schirmer und Doris Nickau laden als verantwortliches Bibliotheksteam alle herzlich ein, die

Lesen kann doch jede(r) – aber manche lesen etwas besser!
Genau darum ging es am letzten Freitag, als es wieder hieß: Wer ist die beste oder der beste Vorleser*in den 6. Klassen? Wie in den Jahren zuvor hatte die Stiftung „Buchkultur und Leseförderung“ erneut zum Lesewettbewerb aufgerufen und so trafen sich die klassenbesten Leser*innen in der Bibliothek des Ratsgymnasiums. Obwohl die Schüler*innen bereits beim Vorlesen

Caspar David Friedrichs „Der Watzmann“: Lapbooks des Grundkurses Kunst
Elf verschiedene, sehr individuelle künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Landschaftsbild „Der Watzmann“ von Caspar David Friedrich sind derzeit in der Schulbibliothek im Rahmen einer kleinen Ausstellung zu sehen. Mit Intensität und großer Selbständigkeit arbeiteten die Schüler und Schülerinnen des Grundkurses Kunst im Jahrgang 12 daran, geographische Informationen zum Gebirgszug sowie Sach- und Fachwissen über den Maler

Endlich wieder ein wenig Normalität: Das RGR ist zurück in Wolfenbüttel
Es hat lange gedauert, aber nun konnten sich die ersten 29 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasium nach nunmehr zwei Jahren Pause endlich wieder auf den Weg in die Herzog-August -Bibliothek nach Wolfenbüttel machen, um eine seit fast 30 Jahren bestehende Verbindung wieder mit Leben zu füllen. Die erste Gruppe aus der Einführungsphase, bestehend aus der

Ausstellung: Lärm führt zu irreversiblen Hörschäden
Umgebungslärm ist in den industrialisierten Ländern trotz aller inzwischen gesetzlich und real etablierten Schutzmaßnahmen nach wie vor die größte unmittelbar wahrnehmbare Belastung und ein massives Umweltproblem. Häufig führt er zu irreversiblen Schäden im menschlichen Organismus. Im Rahmen des Profilunterrichtes Biologie hat sich die Profilklasse Naturwissenschaften des 9. Jahrgangs am Ratsgymnasium unter der Leitung von Claudia