Für die erfolgreiche und nachhaltige Einbindung des Projekts „Medienscouts Niedersachsen 2020/21“ darf das Ratsgymnasium ab sofort den Titel ‚,MEDIENSCOUTSCHULE Niedersachsen“ führen. Sechs Schülerinnen und Schüler haben – trotz der coronabedingten Einschränkungen im Schulbetrieb – anderen Schülerinnen und Schülern des 5. und 6. Jahrgangs wichtige Umgangsregeln mit dem Internet und sozialen Medien nähergebracht und sie anschaulich und konkret beraten.
„In Zeiten von zunehmender informeller Vielfalt und zugleich zunehmender Desinformation, von Shitstorms, Cyber-Bullying und Problemen mit dem Urheberrecht ist das frühzeitige Erlernen des richtigen Umgangs mit und der Einschätzung der Gefahren von Sozialen Medien enorm wichtig. Zugleich sollen und wollen aber auch die großen Potentiale und positiven Nutzungsmöglichkeiten erfahrbar gemacht werden,“ so die Projektleiter Alexander Vardakis und Kai Paulsen.
Heute gab es für die aktiv beteiligten Schülerinnen und Schüler eine Urkunde Ernennungsurkunde zum Qualifizierten Medienscout von der Niedersächsischen Landesmedienanstalt – und damit auch die Anerkennung für die erfolgreich absolvierte Ausbildung. Zugleich wollen die Medienscouts aber weiter für die Schülerschaft am Ratsgymnasium ansprechbar sein. Die Medienscouts werden also auch in Zukunft aktiv in den verschiedenen Jahrgängen über einen positiven Umgang mit Medien beraten und aufklären.
Nicht erst seit den Corona-Lockdowns und dem damit verbundenen Homeschooling sind Cybermobbing, ein unbedachter Umgang mit sozialen Medien und Fake News ein Problem. Besonders bei SchülerInnen ist zu beobachten, dass sich nicht nur die Kommunikation, sondern zunehmend auch Konflikte immer stärker ins Internets verlagern.