Wahlpflichtkurse

Grundsätze der Wahlpflichtschwerpunkte

Das Ratsgymnasium bietet ab Jahrgang 8 eine weitere Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen:

Nach der Entscheidung für oder gegen einen musikalischen Schwerpunkt bei der Anmeldung zu Jg. 5 und der 2. Fremdsprache (Französisch oder Latein) ab Jahrgang 6 steht jetzt die Entscheidung für eine neuerliche Schwerpunktsetzung für die Schuljahrgänge 8 bis 10 an.

Drei unterschiedliche Schwerpunkte stehen zur Auswahl:

Der erste Schwerpunkt „Spanisch“ ist für diejenigen Schülerinnen und Schüler vorgesehen, die sich besonders für Sprachen interessieren. Mit dieser weiteren modernen Fremdsprache zu diesem frühen Zeitpunkt können sprachaffine Jugendliche nicht nur ihren persönlichen Horizont und ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitern und ergänzen.

Der zweite Schwerpunkt widmet sich den „Naturwissenschaften“: Alle, die sich besonders dafür interessieren und auch ein wenig mehr experimentieren und fächerübergreifend arbeiten wollen, sind in diesem Schwerpunkt richtig aufgehoben. Allerdings ist die Anwahl dieses Schwerpunkts keine Voraussetzung, um später in der Oberstufe ein naturwissenschaftliches Profil anzuwählen.

Berücksichtigt werden sollte allerdings bei der Anwahl dieser ersten beiden Schwerpunkte, ob die Kenntnisse – gerade in allen Langfächern – so gefestigt sind, dass ein zusätzliches Schwerpunktfach hinzukommen kann – ohne eine Überforderung darzustellen.

Für all diejenigen Schülerinnen und Schüler, die noch keine klare Präferenz für einen Fachbereich haben oder die auch Gelegenheit haben möchten, zusätzlich in verschiedenen Fächern Grundsätzliches einzuüben und zu vertiefen, gibt es den dritten Schwerpunkt „Vertiefung und Methoden“.

Im Rahmen dieses Schwerpunktes besteht die Gelegenheit, anhand eines breit gefächerten Angebotes aus den unterschiedlichsten Aufgabenfeldern Umgang mit Texten, Fremdsprachenkenntnisse, mathematische Kompetenzen und auch Alltagskompetenzen weiter einzuüben und zu vertiefen. Vor allem der musische Bereich schafft in diesem dritten Schwerpunkt in den Jgg. 8 und 10 Platz für Kreativität und praktisches Arbeiten.

Detaillierte Informationen gibt es im Folgenden:

Grafische Übersichten

Dokumente für den Download

Schwerpunkt: Spanisch

Ab Klasse 8 bieten wir Spanisch in einem sprachlichen Schwerpunkt als dritte Fremdsprache an. Für neusprachlich interessierte Schüler ist dies ein sehr attraktives Angebot, das auch in der Oberstufe fortgesetzt werden kann. Man kann das Fach als fortgeführte Fremdsprache auf grundlegendem Anforderungsniveau oder erhöhtem Anforderungsniveau als schriftliches oder mündliches Prüfungsfach im Abitur wählen.

Mit den Vorkenntnissen aus anderen Sprachen geht das Spanischlernen zunächst recht zügig, aber auch in dieser Sprache sollte man regelmäßig Vokabeln lernen und sich auf Klassenarbeiten und Tests vorbereiten. Aber es lohnt sich: Spanisch wird weltweit von ca. 400 Millionen Menschen in 23 Ländern gesprochen und ist eine der wichtigsten Welthandelssprachen.

Wir geben Einblicke in die spanische Kultur und Lebensart, machen Tapas, gehen in ein spanisches Restaurant, hören lateinamerikanische Musik, feiern spanische und lateinamerikanische Feste, usw. Darüber hinaus hat unsere Schule einen Austausch mit der deutschen Schule in Mexiko, der alle zwei Jahre durchgeführt wird! Du könntest dort die lokale Lebensart kennen lernen und Freunde fürs Leben treffen! Sprachen erweitern Deinen Horizont!

Schwerpunkt: Naturwissenschaften

Der Schwerpunktunterricht im Bereich Naturwissenschaften ist in Halbjahresabschnitte geteilt, in denen die Schüler den einzelnen Disziplinen zugeordnete Themen experimentell bearbeiten, so beispielsweise in Jahrgang 8 das Projekt „Feuer, Flamme, Explosion“ im ersten Halbjahr, das Projekt „Die Wümme: Untersuchen, Entdecken, Gestalten“ im zweiten.

Was brennt denn da? Mit der Kunst des Feuermachens entwickelt sich die Menschheit. Wir vollziehen diese Künste nach und entzünden Lagerfeuer nach Steinzeitart.

Wir schauen hinter die Begriffe Feuer und Flammen und suchen nach den entscheidenden Kriterien. Und siehe da: alles lässt sich steigern, auch ein Feuerwerk. Manchmal passiert auch nichts. Ein Feuerwerk braucht spezifische Komponenten im richtigen Maß.

Silvesterknaller brauchen Stoffe, die den Knall möglich machen. Wir vergleichen die Inhaltsstoffe mit selbst hergestelltem Schießpulver und färben Flammen.

Aber auch im Verbrennungsmotor finden ständig Explosionen statt. Wir schauen uns die Maschinen an, die mit kontrollierten Knallereien die Mobilität möglich machen. Und wir untersuchen die Stoffe und Abgase, die beim Betrieb von Motoren entstehen.

Daneben gibt es jede Menge Reaktionsgleichungen und Teilchenvorstellungen. Theorie muss auch sein.

Sie fließt durch unsere Stadt und war entscheidend für die Stadtentwicklung – die Wümme. Wir untersuchen den Lebensraum unter vielen Aspekten:

Welche Tiere gibt es im Fluss? Wie leben und überleben sie? Was braucht man, um sie zu beobachten? Welche Inhaltsstoffe gibt es im Wasser? Wie kann man die Wasserqualität bestimmen? Wie prägt der Fluss seine direkte Umgebung? Was findet sich an Pflanzen und Tieren in der Uferregion der Wümme?

Das geklärte Abwasser aus den benachbarten Dörfern und Städten wird in die Wümme geleitet. Welche Folgen treten auf?

In diesem Halbjahr gibt es viele Exkursionen – die Wümme fließt ja beinahe an der Schule vorbei…

In den Jahrgängen 9 und 10 kommen neben Chemie und Biologie noch Physik und Aspekte der Informatik in die WPK-Kursfolge hinzu. Eine Übersicht über die Halbjahresthemen gibt es hier:

→mehr Informationen

Schwerpunkt: Schauspielprojekt

Die drei angebotenen Wahlpflichtkurse mit dem Schwerpunkt Theaterprojekt haben ihren Fokus auf jeweils verschiedenen Teilaspekten der Bühnenproduktion:

Im Projektkurs Deutsch / Darstellendes Spiel werden wir uns über zwei Halbjahre mit den Themen Theater, Bühne und Schauspiel theoretisch und praktisch auseinandersetzen.

Dazu werden wir kleine Szenen auf der Bühne umsetzen, Texte dazu schreiben und das gemeinsame spielen als Gruppe üben. Weiterhin sollen spezielle Ideen, wie man Theater spielen kann, untersucht und ausprobiert werden.

Mit den Kursen Kunst (Bühne, Ausstattung) und Musik (musikalische Begleitung) tauschen wir uns auch in gemeinsamen Stunden aus und präsentieren uns gegenseitig Zwischenergebnisse. Die Film-AG und die Bühnentechnik-AG werden uns im Laufe des zweiten Halbjahres unterstützen.

Ziel ist die große gemeinsame Aufführung am Ende des achten Jahrgangs im nächsten Sommer. An drei Abenden wird der Schulöffentlichkeit in einer Aufführung aller Achtklässlerinnen und Achtklässler das Ergebnis unserer Ideen, Texte und gemeinsamen Proben vorgeführt.

Musik macht richtig was los! Emotionen wecken, Menschen in Bewegung bringen, das kann sie. Aufgabe des WPKs Musik wird es sein, die klangliche Seite des Theaterprojekts zu gestalten, Stücke auszuwählen, zu arrangieren, zu proben und zu spielen, anzupassen, umzuschreiben und vielleicht sogar ganz selbst zu schreiben.

Neben der praktischen Seite findet aber auch die Auseinandersetzung mit theoretischen Grundlagen statt, die Euch in die Lage versetzen sollen, dieses tolle Projekt aktiv selbst zu gestalten.

Im dem Theaterprojekt zugeordneten WPK Kunst widmen wir uns der Gestaltung und Anfertigung von Requisiten und Bühnenelementen. Wir müssen uns an konkreten Beispielen zunächst einmal gemeinsam erarbeiten, wie eine Bühne überhaupt funktioniert, ehe wir in enger Zusammenarbeit mit den beiden anderen WPKs an die Planung und Umsetzung unserer eigenen Ideen gehen. Dabei steht, begleitet auch von theoretischen Inhalten, der handwerkliche Aspekt im Mittelpunkt.

Die Kenntnis von Werkzeugen und Materialien, von Arbeitstechniken und Technik sowie der richtige und sichere Umgang damit sind unerlässliche Grundlagen unserer Arbeit. Der Weg von der Idee zum ersten Entwurf hin zu konkretem Plan und dessen Umsetzung mit allen Pannen, Rückschlägen, improvisierten Lösungen in letzter Sekunde, begleitet von Heftpflastern und oftmals auch Flüchen – all dies wird schlussendlich in einer fertigen Inszenierung münden.

Die Leistungsmessung in diesem WPK erfolgt im ersten Halbjahr neben über einen dokumentierten Entwurf eines eigenen Bühnenentwurfes (Skizzen, Fotos, Text) und dessen modellhafte Ausgestaltung und sowie dessen Präsentation. Die Arbeit am konkreten Bühnenbild im zweiten Halbjahr wird in einem Portfolio dokumentiert.

Schwerpunkt: Gesellschaft und Soziales

Die drei angebotenen Wahlpflichtkurse mit dem Schwerpunkt Gesellschaft und Soziales haben ihren Fokus auf dem Aspekt „Unsere Region“:

Wusstet Ihr, dass die weitaus meisten Familien in euren Klassen eine besondere Migrationsgeschichte haben, dass eure Großeltern oder Urgroßeltern zwischen 1945 – 1948 aus Ostgebieten kamen, die heute kaum noch jemand kennt? Wir gehen dieser Geschichte auf den Grund!

→mehr Informationen hier

Bremen ist eine schöne, spannende und alte Stadt. Im 11. Jahrhundert gab es im deutschen Sprachraum kaum Städte, dann setzte eine unglaubliche Entwicklung ein: tausende Städte wuchsen oder wurden ganz neu gegründet. Wir erforschen, was die Stadt so erfolgreich machte, wie Bremen vor 600 Jahren aussah und planen eine Exkursion nach Bremen, die noch viele andere interessante Möglichkeiten eröffnet.

→mehr Informationen hier

Grundlage des Kurses sind die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung der UN. Sie stellen die zugrundeliegende Maxime dar.

Dabei wollen wir diese speziell auf unsere Region beziehen und schauen, wie sich unser alltägliches Leben mit all seinen Facetten auf die ganze Welt auswirkt. Ein zentraler Aspekt sind hierbei die „Ungleichheiten dieser Welt“.

→mehr Informationen hier

Picture of Susanne Rohde

Susanne Rohde

... ist zuständig für die Sekundarstufe I und für die Wahlpflichtkurse. Gerne beantwortet sie Fragen auch per E-Mail.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.