Seminarfach 2020/2021: Online-Kolloquium

Herzlich willkommen im Foyer zum Online-Kolloquium für das Seminarfach 2020/2021. Hier findet Ihr einen Überblick über alle Vorträge, deren Startzeit und Themen in den verschiedenen Kursen. Ihr tretet einem Vortragsraum einfach über den entsprechenden Kurslink bei.

Grundsätzlich könnt Ihr in den Pausen zwischen allen angebotenen Vortragsangeboten wechseln – nach Vortragsende ist dafür grundsätzlich Zeit. Lasst dazu am besten dieses Foyer geöffnet und schließt nach Ende des Vortrags das Fenster des Vortrags, den Ihr verlassen wollt. Anschließend könnt Ihr Euch einen neuen Vortrag suchen.

Bitte tretet als Zuschauer ohne Kamera und mit deaktiviertem Mikrophon bei!

12sf1 - Sch:

Filmanalyse

Hier geht es zum VK-Raum dieses Seminarfachs:

Filme – seien es Spielfilme, Dokus, Nachrichten oder Werbeclips – sind unsere ständigen Begleiter im Fernsehen, bei Streamingdiensten oder bei vielen anderen Situationen des Alltags. Meist nehmen wir sie eher oberflächlich, beiläufig war, ohne ihre Struktur, Bildsprache oder die versteckten Aussagen zu erfassen und zu verstehen.

In diesen zwei Seminarfachsemestern werden wir uns mit diesen Aspekten befassen, um einen vertieften Zugang zu Filmen zu gewinnen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Spielfilmen. Im ersten Semester werden wir uns anhand einzelner Szenen eines vorgegebenen Film mit der  Methodik der Filmanalyse befassen. 

Der Kurs ist bilingual angelegt, d.h. vor allem, dass die Arbeiten und die dazugehörigen Präsentationen auf Englisch verfasst bzw. gehalten werden müssen!  Hierbei wird der Umfang der Arbeiten dem erhöhten Anspruchsniveau durch die Fremdsprache angepasst.

Dienstag, 29. Juni 2021

Pause

Mittwoch, 30. Juni 2021

Pause
Pause

12sf2- NtB:

"It's the end of the world as we know it"
Von der Lust am Untergang in Literatur, Kunst und Popkultur

Die Reiter der Apokalypse - Krankheit, Hunger, Krieg und Tyrannei

Hier geht es zum VK-Raum dieses Seminarfachs:

Nicht erst R.E.M. besangen 1987 erfolgreich die letzten Tage der Menschheit, im Jahr 1954 wurde beispielsweise das prophetische „Am 30. Mai ist der Weltuntergang“ des Golgowsky-Quartetts zu einem Nummer-1-Hit in Deutschland. Was allerdings auf den 30. Mai folgte, war der 31. Mai. Enttäuschend, oder?

Andere erwarteten dann unseren Untergang präzise für den 21. Dezember 2012, schließlich endete angeblich mit diesem Datum der Kalender der Maya. Roland Emmerich, der aus dieser Idee bereits 2009 einen Katastrophenfilm entwickelte, dürfte sich freuen – so können wir auch im Jahr 2020 diese Perle des Popcornkinos noch bei Netflix schauen…

Doch im Ernst: Beinahe alle Weltreligionen haben neben Schöpfungsmythen ebenso eine Apokalypse für die Menschheit in petto. Die Angst vor dem absoluten Ende, ob als nordisches „Ragnarök“ oder christliches „Jüngstes Gericht“, hat schon immer die schöpferische Ader des Menschen berührt.

Wir wollen den verschiedenen Weltuntergangsszenarien, ihren Ursprüngen, Metamorphosen und Formen nachspüren und untersuchen, wie diese in Literatur, Kunst, Musik, Film verarbeitet wurden und werden. Dabei wollen wir auch der Frage nachgehen, wieso wir Menschen eigentlich diese seltsam-makabre Lust am Untergang verspüren.

Dienstag, 29. Juni 2021

Pause
Pause

Mittwoch, 30. Juni 2021

Pause
Pause

12sf3 - Brk:

Mensch und Erinnerung

Hier geht es zum VK-Raum dieses Seminarfachs:

„Erinnern heißt kämpfen!“ Diesen Titel trug eine Veranstaltung zur Erinnerung an die Novemberpogrome während der NS-Zeit an der KZ-Gedenkstätte Dachau – „Sich erinnern heißt leben“ betont Astrid Heyer in ihren Ausführungen zur Pflege Demenzkranker.

Erinnern ist für jeden von uns in der Regel selbstverständlich und alltäglich, bis es das – zum Beispiel im Falle von Demenz – nicht mehr ist. Wir erinnern uns an Vokabeln, an die letzte Umarmung, den letzten Streit oder die (vergessene) Hausaufgabe. Jeden Tag erwerben wir neue Erinnerungen, die unsere zukünftigen Entscheidungen beeinflussen und unsere Persönlichkeit (zum Teil) bestimmen – uns manchmal zu Großem verhelfen und manchmal krank werden lassen.

Erinnern ist für jeden von uns und für uns als Gesellschaft ein elementarer Akt. Doch wie funktioniert Erinnern eigentlich? Welchen Einfluss haben wir auf unser Erinnern? Wäre es nicht schön, schlechte Erinnerungen aus unserem Gedächtnis zu tilgen? Was bedeutet das Erinnern von Geschichte für eine Gesellschaft?

Unter diesem Oberthema können Themen aus Psychologie und Neuro(bio)logie (u.a.: Gedächtnis, z. B. False Memory Syndrom, Persönlichkeitsentwicklung, Lerntheorie, Motivationspsychologie, Traumata, Körpergedächtnis, Amnesie, Demenz), Geschichte (u.a.: Erinnerung an die Verbrechen der NS-Zeit, Widerstandgruppen), Soziologie, Philosophie und Religion (u.a.: Umgang mit Erinnerungen/Erfahrungen im Buddhismus, kollektives Gedächtnis) bearbeitet werden. Die Aufzählung ist nicht abschließend.

Dienstag, 29. Juni 2021

Pause
Pause
Pause

Mittwoch, 30. Juni 2021

Pause
Pause
Pause

12sf4 - Bak:

Bedingungsloses Grundeinkommen –
Kohle für Kinder, Klima, (Human)Kapital?

Hier geht es zum VK-Raum dieses Seminarfachs:

Am 18.08.2020 startete das Forschungsprojekt Grundeinkommen: Wer seinen ersten Wohnsitz in Deutschland hat und mindestens 18 Jahre alt ist, kann sich um eine Teilnahme bewerben: 120 ausgeloste Teilnehmer sollen ab Frühjahr 2021 monatlich 1200 Euro bekommen – ohne Gegenleistung.

Welches Potenzial hat das Konzept für aktuelle Herausforderungen und Probleme? Abschaffung des Kapitalismus? Schutz des Klimas? Bildungschancen für alle? Sucht- und Gewaltprävention?

Bevor die Ergebnisse der Studie in 3 Jahren vorliegen, kann im Rahmen dieses Seminarfaches mit eige­nen Schwerpunkten das Für und Wider dieses revolutionären Ansatzes ausgelotet werden. Das Thema bietet sich für eigene Umfragen, Recherchen, Interviews, Experimente, Debatten (analog oder digital, lokal oder global) Auswertungen von bisherigen Pilotstudien in einzelnen (z.B. europäischen) Ländern etc. an.

Dienstag, 29. Juni 2021

Pause
Pause

Mittwoch, 30. Juni 2021

Pause
Pause

12sf5 - Frd:

Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

Hier geht es zum VK-Raum dieses Seminarfachs:

Wie intelligent ist künstliche Intelligenz – oder erst mal: Was ist künstliche Intelligenz überhaupt? Befragt man die Wikipedia, lautet die Antwort in einem Satz zusammengefasst:

„Künstliche Intelligenz (KI)…ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit der Automatisierung intelligenten Verhaltens und dem maschinellen Lernen befasst.“ (Wikipedia: Künstliche Intelligenz)

Maschinelles „Lernen“ soll nicht nur theoretisch behandelt sondern auch exemplarisch in die Praxis umgesetzt werden: So soll ein Spiel programmiert werden, dass während des Spielens gegen menschliche Kontrahent/innen seine eigene Strategie optimiert. Weiterhin schauen wir uns an, wie sich autonomes Fahren realisieren lässt, indem wir Arduino-gesteuerte Fahrzeuge entsprechend programmieren. Dafür sollen unter anderem Java und Scratch (S4A) eingesetzt werden.

Neben den praktischen Aspekten und Fragen, wie weit künstliche Intelligenz menschliches Verhalten bereits nahekommt und welchen Nutzen sie für uns Menschen hat, sollen auch ethische und moralische Aspekte und Grenzen der KI beleuchtet werden. Dazu gehören z.B.  das Verhalten autonom fahrender Fahrzeuge in Grenzsituationen (Schutz der Insassen oder Schutz des Unfallgegners?) oder auch das Verhalten „intelligenter“ Waffensysteme.

Dienstag, 29. Juni 2021

Pause
Pause
Pause

Mittwoch, 30. Juni 2021

Pause
Pause
error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.