“Es geht auch ohne Alkohol!” – Alkoholprävention für Achtklässler am Ratsgymnasium

 „Rauschtrinken“? „Vorglühen“? „Keine gute Feier ohne Alkohol!“ – Besonders Jugendliche und junge Erwachsene werden häufig mit exzessivem Alkoholkonsum in Verbindung gebracht. Dieser Umstand verdeutlicht, dass Jugendliche in unserer Gesellschaft einen verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol erlernen müssen. Die Schule ist ein idealer Ort, um sie zu erreichen und mit ihnen auch außerhalb des Elternhauses über Alkohol ins Gespräch zu kommen.

Kurz vor den Osterferien fand am Ratsgymnasium deshalb zum wiederholten Male der etablierte und bewährte Workshop „Tom und Lisa“ zum Thema Alkoholprävention statt. Angesprochen waren alle Achtklässler, die unter der Leitung von Maike Clüver und Jörn Gohde sowie Kai Paulsen und Anja Richter das Projekt durchgeführt haben. „Wir haben uns für den achten Jahrgang entschieden, weil die Jugendlichen in diesem Alter häufig das erste Mal bewusst mit Alkohol konfrontiert werden, gerade auch bei den bei dieser Altersgruppe anstehenden Konfirmationen. Dabei geht es nicht darum, den Schülern quasi mit erhobenem Zeigefinger den Alkohol zu verbieten, sondern ihnen in zwei aufeinander aufbauenden Einheiten von je drei Schulstunden verschiedene Aspekte im Umgang mit Alkohol bewusst zu machen und so einen vernünftigen Umgang mit Alkohol zu vermitteln,” so die leitenden Lehrkräfte.

In dem von der Stiftung Villa Schöpflin, einem Zentrum für Suchtprävention, entwickelten Projekt-Workshop „Tom-und-Lisa“ erarbeiten die Jugendlichen im Rahmen eines Planspiels unter anderem die rechtlichen Grundlagen, die Auswirkungen und mögliche Folgen des Alkoholkonsums. Ab wann darf man welche Art von Alkohol trinken? Wie verändert Alkohol die Wahrnehmung? Kann man an Alkohol ersticken? Wann ist die Alkoholkonzentration im Blut am Höchsten? Wie verhalte ich mich richtig, wenn jemand zu viel Alkohol getrunken hat? Eine für die Lehrkräfte überraschende Beobachtung: „Erstaunlich war für uns zum Beispiel die Tatsache, dass die meisten Schüler davon ausgingen, dass bereits ca. 30-50% der Jugendlichen in ihrem Alter regelmäßig einmal pro Woche Alkohol trinken, obwohl dies laut bundesweiter Statistik tatsächlich nur bei etwa 6% der Fall ist und die überwiegende Mehrheit keinen bis selten Alkohol konsumiert.“

Die Schüler treten in dem Planspiel in Kleingruppen gegeneinander an, um möglichst viele Punkte in den einzelnen Spielrunden zu erreichen und am Ende des Workshops als beste Gruppe einen Preis zu bekommen. So geht es zum Beispiel darum, eine Feier ohne Alkohol zu planen und die besten Ideen für „Stimmungsmacher“ pantomimisch darzustellen. Die gelungenen Vorführungen der einzelnen Gruppen werden dann ebenso wie die Wissensfragen von den Schülern und einer Jury bewertet. Besonderen Spaß haben alle, wenn es darum geht, einen Rauschzustand mit Hilfe einer sogenannten Rauschbrille zu simulieren. Für die Schüler wird dabei schon das einfache Händeschütteln oder das Fangen eines Balls zu einer Herausforderung. Während manche Schüler meinen, dass der Zustand nicht besonders beeinträchtigend sei, fühlten sich andere in der eigenen Wahrnehmung stark eingeschränkt.

In einem Rollenspiel wurde das Verhalten im Ernstfall erprobt, was zu tun ist, wenn jemand aufgrund des übermäßigen Alkoholkonsums tatsächlich bewusstlos und hilflos am Boden liegt und warum es nicht ausreicht, einen betrunkenen Menschen allein und ohne Aufsicht seinen Rausch einfach ausschlafen zu lassen. „Mich hat überrascht, wie gefährlich Alkohol wirklich werden kann“, sagte ein Schüler nach dem Workshop.

Insgesamt haben die Workshops eine sachliche und kritische Reflexion der Schülerinnen und Schüler angeregt. „Es war gut, dass wir so viel selbst machen konnten,“ waren sich die Schülerinnen und Schüler am Ende des schulischen Teils einig. Zwischen den Modulen, die im Abstand von jeweils einer Woche stattfinden, haben die Schüler aber ergänzend die Aufgabe, ihre Eltern zum Thema Alkohol und Alkoholgenuß zu interviewen. Somit werden die Eltern in das Projekt einbezogen und eine themtische Auseinandersetzung innerhalb der Familie wird angeregt.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.