Ideenwettbewerb zum Innovationsquartier

Am Dienstag, den 31.05.2022, stellten Elena Hels von den Rotenburger Werken und Kirsten Klehn von Stadtplanungsbüro Plan Zwei aus Hannover in einer Kick-off-Veranstaltung vor Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs in der Aula des Ratsgymnasiums den Ideenwettbewerb zum “Innovationsquartier” der Rotenburger Werke vor. Ziel des Wettbewerbs: Mitten in Rotenburg soll ein neues Stadtviertel entstehen! Auf dem Gelände zwischen Lindenstraße und Soltauer Straße planen die Werke gemeinsam mit den Profis aus Hannover einen Ort, an dem sich möglichst viele unterschiedliche Menschen wohlfühlen und leben können. Dabei soll es keine Rolle spielen, ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung – alle, die wollen, sollen dort gerne wohnen, sich treffen und ihre Freizeit verbringen.

Um dieses spannende Projekt von Beginn an auf möglichst breite Beine zu stellen und ein Vielzahl an Ideen, Vorstellungen und Gedanken sammeln und einbringen zu können, rufen die Rotenburger Werke also nun einen Wettbewerb an den Rotenburger Schulen aus, in dem Schülerinnen und Schüler in künstlerisch-kreativer Form ihre Ideen zum Innovationsquartier ausgestalten. Es ist eine tolle Chance, gemeinsam darüber nachzudenken, wie Menschen in einer Stadt der Zukunft leben möchten, was eine Nachbarschaft braucht, in der unterschiedliche Menschen sich gemeinsam wohlfühlen. Ganz nahe an den in der Aula versammelten Zehntklässlerinnen ist aber auch die Frage, wie ein Ort in Rotenburg ganz konkret aussehen sollte, damit unsere heutigen Schülerinnen und Schüler dort später als Erwachsene einmal leben möchten.

Zwei 10. Klassen des Ratsgymnasiums werden im Rahmen des Kunstunterrichts unter Leitung ihrer Lehrerinnen Martina Bantje-Reuter und Sabine Neugebauer am Wettbewerb teilnehmen. Da Architektur in den Lehrplänen der 10. Klassen fest verankert ist, bietet der Wettbewerb hier einen interessanten und unmittelbaren, lebensnahen Ansatzpunkt. Aber: Auch für Schülerinnen  und Schüler anderer Klassenstufen ist der Wettbewerb offen. Beitrage dürfen in Form von Bildern, Collagen, Modellen, Filmen oder auch Texten eingereicht werden. Ansprechpartnerin am Ratsgymnasium ist hierfür Sabine Neugebauer.

Also: Die Ideen dürfen sprudeln!

Ehrung der Teilnehmenden am Känguru-Wettbewerb

Stolze 165 Schülerinnen und Schüler haben in diesem Jahr am Ratsgymnasium wieder am mathematischen Känguru-Wettbewerb teilgenommen – auf die eine oder andere Weise waren sie dabei alle erfolgreich. Dementsprechend positiv war auch das von Fachobmann Dr. Marcus Prass-Jaussi gezogene Fazit, denn auch einige aus dem Gesamtergebnis besonders herausragende Ergebnisse sprangen heraus. In diesem Jahr konnte der weltweit am 17. März – dem traditionellen dritten Donnerstag im März – ausgerichtete Multiple-Choice-Test am Ratsgymnasium endlich wieder von allen Schülerinnen und Schülern in der Schule geschrieben werden, es waren aber immer noch ein an Jahrgängen orientiertes Aufteilen in drei aufeinanderfolgende Zeitfenster nötig. Deutschlandweit nahmen ca. 680.000 Schülerinnen und Schüler an mehr als 9.300 Schulen teil. Mathematisches Detail: Das sind durchschnittlich 73 Teilnahmen pro Schule – die Schülerschaft des Ratsgymnasiums ist also deutlich überdurchschnittlich engagiert.

Dr. Marcus Prass-Jaussi und Schulleiterin Iris Rehder konnten dann auch im Rahmen einer kleinen Ehrung in der Aula der Schule sichtlich stolz die ausgelobten Sachpreise, mathematische Spiele, Knobeleien und Bücher in die Hände der geehrten Schülerinnen und Schüler übergeben. Hier die Ergebnisse der besonders geehrten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Ratsgymnasiums im Einzelnen:

Jahrgang 5:

  • Henning Mönch (2. Preis)
  • Runde, Simon (2. Preis)
  • Seelig, Mikko (3. Preis)
  • Simon Spicher (3. Preis)

Jahrgang 6:

  • Claas Wilkens (3. Preis)
  • Lasse Ritter (3. Preis)

Jahrgang 7:

  • Ariane Baden (1. Preis + T-Shirt für 21 beantwortete Aufgaben am Stück
  • Melissa Dück (3. Preis)

Jahrgang 8:

  • Sören Klinger (2. Preis)

Jahrgang 9:

  • Ferdinand Mantovani (3. Preis)

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren tollen Leistungen!

Weit, weiter, richtig weit… Das Mausefallenrennen 2022

Nach der durch die Pandemie bedingten Pause der letzten Jahre lebte im Mai nun endlich die Tradition des Mausefallenrennens am Ratsgymnasium wieder auf. Ausgerechnet am Freitag, den 13. fand in der Pestalozzi-Halle das Mausefallenrennen der Physikkurse des 11ten Jahrgangs unter der Leitung der Lehrkräfte Sabine Meyer und Ulf Konrad statt. Beteiligt waren sagenhafte 47 Schülerinnen und Schüler mit 23 startbereiten Fahrzeugen.

Die gestellte kniffelige Aufgabe war es, ein Fahrzeug zu bauen, das ausschließlich mit einer Mausefalle angetrieben wird und mit der in der Falle gespeicherten Spannenergie eine möglichst weite Strecke zurücklegt. Die Materialwahl z.B. für Fahrgestell und Räder war recht frei – musste aber eben nützlich sein. Neben dem eigentlichen Bau des Fahrzeugs war aber auch ein kurzer, aber prägnanter Bericht zu den jeweiligen Fahrzeugen anzufertigen, der eine technische Zeichnung, eine Beschreibung des Baus, eine Messreihe der anschließenden Fahrversuche und deren physikalische Auswertung beinhaltet. Die notwendigen Fallen und die konkrete Aufgabenstellung hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Februar erhalten, so dass ausreichen Zeit für Versuch und Irrtum blieb – und auch für so einige Neuentwürfe.

Wenn beim Bauen, Experimentieren und dem eigentlichen Rennen sicherlich alle Beteiligten gewonnen haben, so gab es aber ebenso eine klar messbare Siegergruppe, die zum Teil begeisternde Distanzen mit ihren Fahrzeugen erreichen konnten:

  1. Platz:  Jan Schlüter, Jordi Wegner und Jan Pleines mit 44,80m
  2. Platz:  Louis Helwig mit 30,20m
  3. Platz:  Michel Andresen und Fritz Hachmöller mit 19,00m

Alle Beteiligten waren mit viel Engagement und Freude dabei, so waren denn auch viele der Fahrzeuge mit geringeren Weiten spannend und liebevoll gestaltet – ein Zeichen für den ehrlichen und echten Einsatz für die Idee, die eben nicht nur zur effektivsten, sondern auch zur überraschenden und kreativen Lösungen animiert. Ein für alle Teilnehmenden großer Erfolg war sicher, dass alle angetretenen Fahrzeuge auch wirklich gefahren sind. Die für die Konstrukteure mit den längsten zurückgelegten Distanzen vergebenen Preise wurden, ebenso wie die an alle Teilnehmer im Vorfeld ausgehändigten Mausefallen, vom Freundeskreis des Ratsgymnasiums gestiftet.

Die Frage nach dem direkten Nutzen für die Schülerinnen und Schüler beantwortet Physiklehrer Ulf Conrad persönlich so:

“Vor dem Hintergrund, dass 90% des einmal Verstandenen wieder vergessen werden (keine bösartige Unterstellung sondern nachgewiesene Realität), ist es weniger entscheidend, was wir unseren Schülern alles erzählen, welche Sätze und Definitionen sie auswendig lernen müssen, es kommt darauf an, was sie davon behalten und was sie  in kreative und eigenständige Arbeit transferieren können, neudeutsch – ‘Output- statt Input-Orientierung’

Medienkompetenz – Es wird erwartet, dass die Schüler digitale Kompetenzen besitzen, eine Kompetenz  jenseits von  Spielen, Surfen und Chat. Die Kompetenzen in den Bereichen Text- und Bildverarbeitung, Tabellenkalkulation und Internetrecherchen müssen wir nicht nur einfordern sondern auch vermitteln und ausbauen.

Selbstständigkeit – Dieses Projekt stellt bezüglich seiner Komplexität  für die Schüler eine der größeren Herausforderung in ihrer bisherigen Schulzeit dar.  Neben der kreativen und manuellen Tätigkeit am Mausefallenkatapult sind fachwissenschaftliche Überlegungen in wissenschaftlich adäquater Form darzulegen.  Ein weiteres Problem wird für viele Schüler das Zeitmanagement darstellen. Der zunächst lang anmutende Bearbeitungszeitraum muss vor dem Hintergrund anderer schulischer Termine (Klausuren, Referate,…) sinnvoll geplant werden. Zeit ist hier nicht zu verschenken.

Kreativität – Bei Einstellungstests und Assessmentcentern werden zunehmend kreative Aufgaben an die Bewerber in Einzel- und Teamarbeit herangetragen, die sie in einem vorgegebenen zeitlichen Rahmen lösen und präsentieren müssen. Auf derartige Anforderungen muss die Schule noch stärker vorbereiten.  Aufgabenstellungen wie das ‘Projekt Mausefalle’  sollen hier einen Beitrag liefern.

Das Mausefallenrennen fungiert hier also mehr als Medium des Lehrens und Lernens denn als Lerngegenstand.”

Ähnliche Projekten mit vergleichbaren Aufgabenstellungen werden an anderen Schulen in Klassen von der Mittelstufe bis in die Leistungskurse der Klasse 12 hinein bearbeitet. Dieses breite Bearbeitungsspektrum veranschaulicht sicher die universelle inhaltliche und formale Breite des Themas. Schülerinnen und Schüler können auf unterschiedlichsten intellektuellen Ebenen in die Thematik eindringen und diese mit individueller Lerntiefe bearbeiten. So ist wird ermöglicht, sich auf einer adäquaten Leistungsebene mit erfolgreich mit den theoretischen physikalischen Grundlagen auseinanderzusetzen. Gleiches gilt aber eben auch für den praktischen Bau des Mausefallenautos. Hier können die Teilnehmenden sowohl über den experimentell-tüftelnden Aufwand ihre persönliche Bestätigung finden als auch einfache Fahrzeuge mit geringem technischen und zeitlichen Aufwand realisieren, die dennoch erfolgreich starten können.

Hier ein paar tolle Eindrücke vom Wettbewerb:

Im Lesen eine 1!

Eine super Leistung zeigten am letzten Donnerstag die Kinder der 6. Klassen des Ratsgymnasiums  –   als es wieder einmal hieß: Wer liest am besten? Zum 63. Mal hatte die Stiftung „Buchkultur und Leseförderung“ landesweit zum diesjährigen Lesewettbewerb aufgerufen, allen Schwierigkeiten zum Trotz, die die Pandemie so mit sich brachte und bringt.

Obwohl sich die Schülerinnen bereits beim Vorlesen in ihren Klassen als „beste Leserinnen“ qualifiziert hatten, waren sie sichtlich nervös. So verzichteten sie sogar lieber vorher auf ihre Pause, um ja nur rechtzeitig in der Bibliothek zu sein. Dort war eine gemütliche Leseecke mit Ohrensessel und Sofas zum Vorlesen von der Bibliothekarin Frau Nickau aufgebaut worden. Zum Glück durften die Lesekinder ihre beste Freundin oder ihren besten Freund aus der Klasse zur Unterstützung mitbringen, um zwischendurch mal ein vertrautes Augenpaar ansehen zu können- denn erneut hieß es ja auch hier: Maske tragen.

Diese durften dann allerdings beim Vorlesen kurz abgenommen werden: 3 Minuten lang lasen die Kinder aus einem Buch ihrer Wahl einen Abschnitt vor, nachdem sie diesen zunächst in den Zusammenhang eingeordnet und etwas zum Buch allgemein erzählt hatten. Gar nicht so leicht, wenn die Jury, bestehend aus ihren Deutschlehrkräften und den Bibliothekarinnen, direkt vor ihnen saßen und genau zuhörten! Anschließend  mussten die Kinder ihre Lesefähigkeiten an einem ihnen fremden Text unter Beweis stellen. Dafür hatte man ihnen einen Auszug aus dem Roman, „Mein Sommer  mit  Muks“ von Stefanie Höfler ausgesucht, der schon so seine Tücken hatte mit Wörtern wie Chamäleon, Zwergflusspferde und Kurzohrrüsselspringer.

Souverän meisterten aber die Kinder auch diesen Text und da war es für die Jury richtig schwer, einen Gesamtsieger oder eine Siegerin zu ermitteln: War der Vortrag lebendig? Wer hatte die beste Lesetechnik? Bei wem war  die Stimmung des Textes am besten vermittelt worden?  Wer las besonders deutlich und in einem angemessenen Lesetempo? All diese Kriterien sollten beachtet werden.

Vielleicht hat die Pandemie  in dieser Hinsicht auch etwas  Gutes mit sich gebracht, indem sie mit ihrem erzwungenen Rückzug ins Private die alten Bücherkisten von Mama und Papa neu entdecken ließ und so manches Hanni-und-Nanni-Buch der 60ger Jahre zu einem Revival brachte. Ist Lesen vielleicht  wieder „in“?

Die Entscheidung fiel der Jury  jedenfalls  diesmal  richtig schwer. Nach langen 20 Minuten, die die Lesekinder auf dem Schulhof dem Ergebnis entgegenfieberten, stand es fest: Der Schulsieger ist Collin Werksnies aus der 6c! Der war sichtlich stolz und freute sich tierisch! Schokoladenweihnachtsmänner gab es anschließend für alle – für Collin allerdings noch eine Urkunde als Schulsieger!

Drücken wir die Daumen, dass er im Regionalentscheid im Februar wieder eine Urkunde in den Händen halten kann.

Text und Fotos: M. Lechner-Domhardt, Fachobfrau Deutsch

Mathematiker auch 2021 erfolgreich bei Känguru

Coronakonformes knobeln in der Aula im März

Zum zweiten Mal bereits unter Coronabedingungen – aber immer noch mit genauso viel Elan und Enthusiasmus waren die 70 Schülerinnen und Schüler des Ratsgymnasiums in Rotenburg auch in diesem Jahr wieder beim bereits 27. Känguru-Wettbewerb der Mathematik dabei. Eigentlich findet der Wettbewerb weltweit alljährlich an einem zentralen Termin statt, traditionell am 3. Donnerstag im März, aber in diesem Jahr war wegen Corona natürlich alles anders. In zahlreichen Regionen konnten die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die Aufgaben nur von zu Hause aus online bearbeiten, am Ratsgymnasium indes konnte immerhin an zwei Terminen live in der Schule geknobelt und gerechnet werden (Bild). Die Organisation wurde dadurch für dem Fachobmann Mathematik, Dr. Marcus Prass-Jaussi, und seine Kolleginnen und Kollegen ungleich schwieriger, musste doch sowohl auf die Kohorten als auch auf die in im Szenario B, dem Wechselunterricht, gültige Gruppeneinteilung in A und B geachtet werden.

Trotz der nicht ganz leichten Rahmenbedingungen konnte Dr. Prass-Jaussi ausdrücklich ein großes Lob an die Schülerinnen und Schüler für die zahlreiche Teilnahme aussprechen – die widrigen Umstände wirkten also abermals nicht abschreckend: „Trotz der Corona-Mehrbelastung haben unsere Schüler dennoch Zeit und Lust, über den üblichen schulischen Tellerrand hinauszuschauen und sich zu engagieren.

75 Minuten hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 Zeit, in einem Multiple-Choice-Test insgesamt 24 Fragen zu beantworten – aus fünf Antwortmöglichkeiten musste die richtige herausgefunden werden. Für die Jahrgänge 7 und höher waren es sogar 30 Fragen in der gleichen Arbeitszeit – keine leichte Aufgabe. Um so beeindruckender ist es, wie hervorragend sich die jungen Mathematikerinnen und Mathematiker geschlagen haben.

Als Preisträger besonders ausgezeichnet wurde mit einem 2. Preis Manuel Springhorn (6c), 3. Preise gingen an seinen Klassenkameraden Mohammad Stermer sowie an Sören Klinger (7m) und Philo Ruhbaum (12MA1).

Einen T-Shirt-Preis für den weitesten Känguru-Sprung, also für die meisten in Folge richtig beantworteten Fragen konnte abermals Manuel Springhorn mit einem 20er-Sprung einheimsen. Ferdinand Mantovani aus der Klasse 8P1 erreichte beeindruckende 18 richtige Antworten in Folge. 

Wir gratulieren zu diesen tollen Leistungen!

(Das Beitragsbild zeigt die Preisträger Manuel Springhorn und Ferdinand Mantovani)

Ehrung der Teilnehmer des Wettbewerbs zum Holocaust-Gedenktag am Ratsgymnasium

Am 13. Juli 2021 konnten nach langem Warten endlich Hauptpreis und Urkunden des Wettbewerbs für demokratisches Engagement, ausgerichtet mit Unterstützung des Fördervereins der Cohn-Scheune e.V. in Rotenburg, an die auszuzeichnenden Schülerinnen und Schüler am Ratsgymnasium übergeben werden. Der von der Schulbibliothek des Ratsgymnasiums initiierte Wettbewerb fand anlässlich des Holocaust-Gedenktages am 27. Januar statt.

Da die pandemiebedingten Schulschließungen die vorgesehenen Gedenkformate nicht zuließen, konnte mit freundlicher Unterstützung der Leiterin des Jüdischen Museums in Rotenburg, Prof. Inge Hansen-Schaberg, der Gedenktag dennoch in digitaler Form stattfinden. Der damit verbundene Wettbewerb richtete sich anhand konkreter antisemitischer Vorfälle, beispielsweise einer antisemitischen Zeichnung im Schulheft eines jüdischen Mädchens, an Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs. Ihre Aufgabe war es, möglichst einfühlsame und effektive Reaktionen auf solche oder ähnliche Situationen zu entwickeln, die der betroffenen Schülerin in oder nach der Situation hätten helfen können. Als Abgabeformate waren beispielsweise Fotostory, ein Drehbuch für ein Rollenspiel, ein Podcast, eine Zeichnung oder ein Comic möglich. Entsprechend vielfältig und spannend waren die über 100 eingegangenen Beiträge.

Emma June Greßmann aus der 8L hat schließlich mit einem aufwändig produzierten Video die Jury besonders davon überzeugen können, dass die von ihr inszenierten Handlungsmöglichkeiten eine effektive Reaktion auf antisemitische Handlungen darstellen: Zivilcourage, die Einbindung von Erziehungsverantwortlichen, von Lehrkräften und Schulleitung, standen bei Emmas Ansatz im Mittelpunkt.

Eine Fotostory, eine Zeichnung und ein Comic gehören zu den weiteren preiswürdigen Beiträgen gegen Antisemitismus: Mariella Wilzer und Letizia Gerla aus der 8K konnten den 2., Hannes Busse und Bastian Emshoff aus der 8L den 3., Johannes Heilscher (8P2) den 4. Platz, Jenna Sophie Behrens (8P2) und Finni Lotte Kuhlke (8L) den 5. und Nike Westermann (8L) den 6. Platz erreichen.

Während der Preisverleihung, coronabedingt ohne Publikum in der Aula des Ratsgymnasiums, fand nicht nur Schulleiterin Iris Rehder lobende Worte, auch die den Wettbewerb und die Schülerinnen und Schüler begleitende Lehrkraft Dr. Corinna Barholdt war sichtlich beeindruckt von den Leistungen. In einer eine Videobotschaft gratulierte schließlich auch Prof. Inge Hansen-Schaberg und würdigte das besondere Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. Sie wiederholte bei dieser Gelegenheit auch ihre Zusage, die prämierten Arbeiten in der Cohn-Scheune einem breiteren Publikum präsentieren zu wollen.

Antisemitismus im Rotenburg der NS-Zeit

Gratulation an die Schülerinnen und Schüler

Ruben Bartel erfolgreich beim Wettbewerb der Altphilologen

Ruben Bartel, frischgebackener Abiturient am Ratsgymnasium Rotenburg, hat sehr erfolgreich am Rerum Antiquarum Certamen, ausgerichtet vom Niedersächsischen Altphilologenverband, teilgenommen.

Der altsprachliche Wettbewerb fand in diesem Schuljahr unter erschwerten Bedingungen in drei Phasen statt: Zunächst wurde am 30.10.2020 eine vierstündige Klausur geschrieben, die die Übersetzung und Interpretation eines Textes aus der historischen Monographie „Agricola“ des römischen Historikers Tacitus umfasste.  In der zweiten Phase fertige Ruben eine Hausarbeit zum nicht nur dem Titel nach überaus komplexen Thema „Vernünftig handeln! Vernünftig handeln? – Inwieweit ist die Rolle, die die stoische Philosophie der Vernunft (ratio) zuschreibt, mit den Erkenntnissen moderner Hirnforschung in Einklang zu bringen“ an.

Sowohl die Klausur als auch die Hausarbeit wurden mit der Note „sehr gut“ und 14 Punkten bewertet. Das Abschlusskolloquium des diesjährigen Rerum Antiquarum Certamen fand dann vom 17. bis 19.06.2021 in Wolfenbüttel statt. Ruben Bartel ist nun bei 87 eingesendeten Hausarbeiten einer von 12 Landessiegern in seinem Jahrgang. Auch wenn er im Kolloquium nicht den ersten Platz, der mit einem Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes verbunden ist, erreichen konnte, so gebührt ihm doch höchste Anerkennung für seine besondere Leistung.

Das Ratsgymnasium Rotenburg gratuliert von Herzen!

Ratsgymnasiastin Elina Schumacher gewinnt im Duo “Jugend musiziert”!

Alina Kober (links) und Elina Schumacher (rechts) haben auch Schulleiterin Iris Rehder tief beeindruckt.

Elina Schumacher, Schülerin im Jahrgang 11 am Ratsgymnasium, hat sich mit ihrer musikalischen Partnerin Alina Kober, Schülerin am Domgymnasium in Verden, beim ersten online durchgeführten 58. Bundeswettbewerb von “Jugend musiziert” durchgesetzt: In ihrer Wertungsklasse erhielten sie 24 von 25 zu erreichenden Punkten und damit den 1. Bundespreis. Mit Werken von Bernardo Pasquini, Francis Poulenc und Manuel Infante erhielten Alina Kober und Elina Schumacher in der Altersgruppe V in der Kategorie „Klavier Duo/Zwei Klaviere“ die Höchstpunktzahl der Jury in ihrer Klasse. Wir gratulieren von Herzen zu dieser tollen Leistung.

Im Rahmen der Abiturentlassfeier 2021 stellten die beiden ihr Talent vor Publikum zur Schau – die Zuhörerinnen und Zuhörer in der Aula waren begeistert und beeindruckt von der Darbietung. Die Blumen als Dank waren da obligatorisch.

Rotenburger Kreiszeitung

Lesen Sie hier den dementsprechenden Artikel in der Rotenburger Kreiszeitung, aktualisiert am 2.7.21.

Alle mitmachen: Stadtradeln 2021

Liebe Schülerinnen und Schüler, Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

ab sofort könnt ihr euch wieder beim diesjährigen Wettbewerb “Stadtradeln” im Team Ratsgymnasium Rotenburg anmelden.

Beim Stadtradeln geht es darum, 21 Tage lang möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob ihr jeden Tag fahrt oder eher selten mit dem Rad unterwegs seid. Jeder Kilometer zählt! Wir wollen unseren 1. Platz aus dem vergangenen Jahr verteidigen, daher wäre es schön, wenn sich viele Ratsgymnasiasten, Eltern, Freunde für unser Team anmelden. Der Wettbewerb startet am 30.05.2021 und endet am 19.06.2021.

Die gefahrenen Kilometer können übrigens ganz bequem auch mit der Stadtradeln-App  (android/iOS) aufgezeichnet werden – siehe unten!

Neben den aktivsten und größten Teams werden in diesem Jahr zum ersten Mal auch die teilnehmenden Schulen gesondert ausgezeichnet. Dafür müssen sich jedoch möglichst viele von Euch anmelden und mitradeln. Kleiner Anreiz: Es gibt wie immer viele attraktive Geld- und Sachpreise zu gewinnen.

Los geht`s – anmelden!

Stadtradeln-Apps

Achtung: Die App ist in keiner Weise mit dem Ratsgymnasium verbunden. Die Nutzung geschieht auf Grundlage individueller Entscheidung!

Mit der STADTRADELN-App bist du noch smarter unterwegs. Du trackst deine Strecken ganz einfach per GPS und die App schreibt die Kilometer deinem Team und deiner Kommune gut. In der Ergebnisübersicht siehst du auf einen Blick, wo dein Team und deine Kommune stehen und im Team-Chat können du und deine Teammitglieder euch zu gemeinsamen Touren verabreden oder euch gegenseitig anfeuern.

Übrigens: Indem du die App nutzt, verbesserst du ganz nebenbei die Radinfrastruktur vor deiner Haustür!

Mit Abstand am besten: Känguru-Wettbewerb 2021

Besonders einfach war es nicht, in diesem Jahr den Känguru-Wettbewerb der Mathematik zu organisieren: Distanzunterricht, Halbgruppen, sich verändernde Inzidenzwerte, begrenzte Anwesenheiten in den Räumen – es gab so einiges zu beachten für die Fachgruppe Mathematik und ihren Obmann, Dr. Marcus Prass-Jaussi, bei diesem Durchlauf der traditionell sehr gut angenommenen Leistungsschau der Schülerinnen und Schüler am Ratsgymnasium.

Immerhin 70 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jahrgänge 5 bis 13 haben sich schließlich, sauber getrennt nach Kohorten und unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen, in der Aula den Aufgaben gestellt, die allesamt in einem Zeitrahmen von 75 Minuten ohne Taschenrechner bearbeitet werden mussten. Die Jahrgänge 5 und 6 erhielten 24 zum Teil sehr knifflige Fragen als Multiple-Choice-Aufgaben, für die Jahrgänge 7 bis 13 waren die Anforderungen mit jeweils 30 Aufgaben nochmal höher.

Die Auswertung der Wettbewerbseinreichungen erfolgt zentral in Köln, die Ehrung der Preisträger erfolgt im Juni – wir dürfen gespannt sein auf das diesjährige Abschneiden unserer Schülerschaft.

error: Die Inhalte dieser Seite sind geschützt und können nicht gespeichert werden.